Newsletter
Chief Executive Officer (CEO)Nachfolgeregelung gesucht
Änderung der Parameterbezeichnung und Normwerte für fetale Erythrozytenab 16.09.2024
Freie kappa- und lambda-Leichtketten im SerumMethodenumstellung am 16.09.2024
Methodenwechsel in der Komplementanalytik MPA-FortbildungenMPA-Fortbildungen
Das ZLM als Ausbildungszentrum Proclarix®Prostatakarzinom-Diagnostik
Die Materialbestellung kann nicht mit dem Internet Explorer getätigt werden.
Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Firefox oder Google Chrome.
Das ZLM gehört zu den zehn führenden medizinisch-diagnostischen Laboratorien der Schweiz. Dank der hervorragenden interdisziplinären Vernetzung und dem regelmässigen Austausch zum klinischen Bereich verfügt das ZLM über eine hohe Fachkompetenz im ganzen Leistungsspektrum der labormedizinischen Diagnostik.
Leistungsversprechen und Aufgabe
Das Zentrum für Labormedizin (ZLM) erfüllt einen Leistungsauftrag für den Spitalverbund (HOCH Health Ostschweiz), die Psychiatrie St.Gallen und die Veterinärbehörden im Kanton St.Gallen und stellt die labormedizinische Grundversorgung wie auch die Spezialanalytik sicher. Des Weiteren erbringt das Unternehmen labormedizinische Dienstleistungen für freipraktizierende Ärztinnen und Ärzte, ausserkantonale und private Spitäler sowie Universitäten.
Über 230 engagierte, qualifizierte Mitarbeitende sind täglich im Einsatz, um die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Sie führen Routine- und Spezialanalysen in der Klinischen Chemie, Hämatologie, Immunologie, Bakteriologie, Molekularbiologie, Virologie sowie Genetik durch.
2011 entstand das heutige Zentrum für Labormedizin mit Sitz in St.Gallen und weiteren Aussenstandorten im Kanton durch die Zusammenführung der beiden Institute «Klinische Mikrobiologie und Immunologie» und «Klinische Chemie und Hämatologie». Gleichzeitig wurde es als öffentlich-rechtliche Institution verselbständigt und erhielt somit die Voraussetzungen, als Unternehmen für labormedizinische Leistungen nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen zu handeln. Das Institut ist nach ISO/IEC 17025 akkreditiert und verfügt zudem über eine Veterinärdiagnostik. Dieser Verbund mit der Humanmedizinischen Diagnostik ist schweizweit einzigartig.
Am Puls der Zeit wird laufend in die Zukunft investiert durch Rekrutierung von qualifiziertem Personal, laufende Aus- und Weiterbildungen, kontinuierliche Investitionen in die Infrastruktur sowie einen Laborneubau.