Header Bild

Die Materialbestellung kann nicht mit dem Internet Explorer getätigt werden.
Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Firefox oder Google Chrome.

Analysen-
verzeichnis

0 - 9
Indikation
  • Verdacht auf Störungen des Vitamin D-Metabolismus
  • Differenzialdiagnose bei Hypercalcämien
  • Calcium-Stoffwechselstörungen infolge von Nierenerkrankungen und Hyperparathyreoidismus
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
> 18 Jahre: 48 – 190 pmol/l
< 18 Jahre: 84 – 213 pmol/l
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1000.00 76.5 76.50
Bemerkungen

keine

LOINC42176-8
Indikation
  • Früherkennung invasiver Pilzinfektionen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Turbidimetrie

Referenzbereich

< 2.5 pg/ml

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 18 (STS 0363)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3351.00 49.5 49.50
Bemerkungen

negativ          unbestimmt             positiv
< 2.5 pg/ml    2.6 – 6.9 pg/ml      ≥ 7.0 pg/ml

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Nachweis eines Mineralokortikoidexzess-Syndroms sowie adrenogenitales Syndrom
  • Ausschluss Hyperaldosteronismus
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Referenzbereich

2.0 – 15.0 ng/dl

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1241.00 54 54.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf adrenogenitales Syndrom (AGS), insbesondere bei Verdacht auf einen 11-ß-Hydroxylase-Mangel (nicht-klassische Form des adrenogenitalen Syndroms)
  • Abklärung eines Mineralocorticoid-Exzesses unklarer Genese
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme am Patienten sollte zwischen 08:00 Uhr und 10:00 Uhr erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

HPLC/MS (High-performance liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich
Follikelphase                < 1.3 µg/l
prämenopausal              1.1 µg/l
postmenopausal   0.1 – 0.8 µg/l
nach Metopiron    72 – 225 µg/l
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1002.00 61.2 61.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Angeborene Nebennierenhyperplasie
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Referenzbereich
0 – 1  Monat:               < 25 nmol/l
1- 11 Monate: 1.08 – 22.86 nmol/l
2- 15 Jahre:   0.45 – 7.07 nmol/l
 > 16 Jahre: 0.90 – 10.53 nmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 11 (SMTS 0069)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1002.00 61.2 61.20
Indikation
  • Verdacht auf Adrenogenitales Syndrom (AGS)
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Blutentnahme zwischen 8:00 Uhr – 10:00 Uhr. Bei Frauen in der Follikelphase.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)            12 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Referenzbereich
Alter: weiblich: männlich:
4 – 11 Monate < 2.3 nmol/l < 2.4 nmol/l
1 – 5 Jahre < 1.9 nmol/l < 2.6 nmol/l
6 – 10 Jahre < 1.8 nmol/l < 2.1 nmol/l
Tanner Stadium:
P1 < 1.6 nmol/l < 1.8 nmol/l
P2 < 2.3 nmol/l < 2.2 nmol/l
P3 < 4.0 nmol/l < 3.6 nmol/l
P4 0.5 – 6.0 nmol/l 0.8 – 5.1 nmol/l
P5 1.5 – 7.4 nmol/l 1.2 – 6.6 nmol/l
Lutealphase 0.4 – 8.3 nmol/l
Follikelphase 0.4 – 5.0 nmol/l
Postmenopause 0.2 – 3.1 nmol/l
21 – 40 Jahre 0.9 – 6.3 nmol/l
41 – 60 Jahre 0.7 – 5.2 nmol/l
61 – 80 Jahre 0.7 – 4.4 nmol/l
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (SMTS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1002.00 61.2 61.20
Bemerkungen

Zur Diagnose eines 21-Hydroxylasemangels bei kongenitaler adrenaler Hyperplasie. Bei der late onset Form und der heterozygoten Form das 21-Hydroxylasemangels sind leicht erhöhte Werte zu erwarten, während bei der homozygoten Form über 3-fach erhöhte Werte zu erwarten sind.

Indikation
  • Abklärung einer NNR-Insuffizienz (Morbus Addison)
  • Verdacht auf Autoimmun-Polyglandulären Syndroms (APS)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 0.40 U/ml

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Nebennierenrinde Gesamt-Ig bestimmt.

Indikation
  • Individualisierung der 5-FU-Dosis
Probenmaterial
Präanalytik

Voranmeldung im ZLM zwingend erforderlich: Bitte mindestens 48h vor der geplanten Blutentnahme Stabilisator-Kit mit detaillierter Entnahme- und Versandanleitung bestellen. Die Entnahme sollte nur in einem geeigneten Zeitfenster innerhalb der Infusion durchgeführt werden (definiert in detail-lierter Anleitung).y

Patientenvorbereitung: Die Einnahme von Theophyllin-haltigen Medikamenten oder von grösseren Mengen Theobrominin Kaffee, Tee, Schokolade) kann zu falsch hohen 5-FU Werten führen.

http://www.zlm.insel.ch/de/fachbereiche/therapeutic-drug-monitoring-tdm-toxikologie/5-fluorouracil

Methode

Nanopartikel-Immunoassay

Referenzbereich

Berechnung angepasst an individuelle PK

Frequenz

1 x wöchentlich / 22

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1773.00 39.6 39.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Carcinoid
Probenmaterial2 x 1 ml EDTA-Plasma
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Nach dem Stecken eines Venflon, Patient 15 Minuten ruhen lassen.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, EDTA-Plasma zu je 2 Aliquots a 1.0 ml abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               12 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich

20.7 – 52.5 nmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1011.00 72.9 72.90
Bemerkungen

24 Stunden vor der Probenentnahme keine Nüsse, Bananen Schokolade, Pflaumen, Avocado, Aubergine, Tomate, Ananas, Kiwi, Koffein (Kaffee, Tee), Nikotin oder Alkohol konsumieren.

Indikation
  • Verdacht auf Carcinoidtumor beziehungsweise -Metastase
Probenmaterial10 ml 24-Stunden Urin mit Salzsäure Zusatz
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung, angesäuert:

  • 10 ml Salzsäure 20% pro Sammelurin vorlegen (wichtig: Urin sollte pH <2 haben).
  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)
Kühlschrank (2 bis 8°C)
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich

< 34.0 μmol/24h

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1011.00 72.9 72.90
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

A
Indikation

Tonsillopharyngitis (Angina tonsillaris), Scharlach, Erysipel, Otitis media, Mastoiditis, Sinusitis, Pneumonie, Arthritis, Osteomyelitis, Lymphadenitis, Haut- und Weichteilinfektionen einschließlich der nekrotisierenden Fasziitis, Meningitis, Peritonitis, Sepsis und des STSS

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:

Rachenabstrich, Nasopharyngealabstrich in eSwab; Vaginalabstrich in eSwab; Vulvaabstrich in eSwab;
Punktat in sterilem Röhrchen

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
LOINC7073-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Sjögren-Syndrom
  • Verdacht auf systemischen Lupus erythematodes (SLE)
  • Rheumatoide Arthritis (RA)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

RIP (Radioimmunpräzipitation)

Referenzbereich

< 10 Ak Ratio

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Sjögren-Syndrom
  • Verdacht auf systemischen Lupus erythematodes (SLE)
  • Rheumatoide Arthritis (RA)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

RIP (Radioimmunpräzipitation)

Referenzbereich

< 10 Ak Ratio

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf Hämoglobinopathien (z.B. Thalassämien)

Probenmaterial4 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Methode

PCR, allel-spezifische reverse Hybridisierung (Strip Assay)
Nachweis von folgenden Mutationen:
3.7 single gene del; 4.2 single gene del; 20.5 kb double gene del; MED double gene del; SEA double gene del; THAI double gene del; FIL double gene del; Alpha 1 cd 14; Alpha 1 cd 59 [G>A] (Hb Adana); anti-3.7 gene triplication; Alpha 2 init cd [T>C]; Alpha 2 cd 19 [-G]; Alpha 2 IVS 1-5nt; Alpha 2 cd 59 [G>A]; Alpha 2 cd 125 [T>C] (Hb Quong Sze); Alpha 2 cd 142 [T>C] (hb Const. Spr.); Alpha 2 cd 142 [T>A] (Hb Icaria); Alpha 2 cd 142 [A>T] (Hb Pkse); Alpha 2 cd 142 [A>C] (Hb Koya Dora); Alpha 2 poly A-1 [AATAAA>AATAAG]; Alpha 2 poly A-2 [AATAAA>AATGAA]

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6203.56 193.5 193.50
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Verdacht auf hereditären α1-Antitrypsin-Mangel
  • Hepatitis unklarer Genese bei Kindern/Säuglingen
  • Lungenemphysem des Erwachsenen
  • Hepatitis/Leberzirrhose unklarer Genese bei Erwachsenen
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich

0.9 – 2.0 g/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1032.00 20.7 20.70
Bemerkungen

keine

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

PCR

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6222.64 83.7 83.70
+ Extraktion menschl. Nukleinsäure 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Diagnostik und Verlaufsbeurteilung tubulärer Nierenschäden
Probenmaterial10 ml Spontanurin oder
M2A7276
10 ml Sammelurin
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige) lichtgeschützt ins Labor schicken.

Die Urin-Röhrchen sofort lichtgeschützt ins Labor schicken.

Wenn die Urin-Röhrchen lichtgeschützt nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden können, dann den Urin lichtgeschützt einfrieren. Die Probe lichtgeschützt und tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren und lichtgeschützt im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich

< 8.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1035.00 17.9 17.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung akuter und chronischer Entzündungen
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich

0.4 – 1.3 g/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1036.00 20.7 20.70
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Citrat-Blut (Röhrchen mit Stopfen hellblau)

Externer Einsender:   1 ml Citrat-Plasma; 20 Min zentrifugieren, sofort tieffrieren

Probe muss gefroren im ZLM eintreffen

STABILITÄT

Raumtemperatur (15 bis 26°C) 2 Stunden
Citrat-Plasma:
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 1 Monat
Tiefgefroren (-80°C) 12 Monate
Methode

amidolytisch

Referenzbereich

0.98 – 1.22

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1079.00
Taxpunkte
18.9
Preis in CHF
18.90
Indikation
  • Klinische Evaluation des nephrotischen Syndroms
  • Abklärung von Pankreatitiden und Magengeschwüren
  • Veränderungen in der a2 Region der Serumproteinelektrophorese
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich
Frauen 1.1 – 2.5 g/l
Männer 1.3 – 3.0 g/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1037.00 20.7 20.70
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialAbszessabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3317.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3318.00 139.5 139.50
Bemerkungen

 keine

Indikation
  • Verdacht auf Acanthamöbenkeratitis oder granulomatöse Amöben-Enzephalitis (GAE)
ProbenmaterialHornhaut, Kontaktlinsen, Kontaktlinsen Spülflüssigkeit, Konjunktivalabstrich, Augenabstrich
M2A9746 Bearbeitet 2 Vademecum 2
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 61 (STS 0346)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3501. 81.9 81.90
Bemerkungen

keine

LOINC6254-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle der Sarkoidose
  • Bestimmung der Granulomlast eines Sarkoidose-Patienten
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn möglich hämolytische Proben vermeiden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         10 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      10 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)               7 Monate

Methode

Enzymaktivitätstest

Referenzbereich
0 – 17 Jahre: 29 – 112 U/l
   > 18 Jahre: 20 –   70 U/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1059.00 20.7 20.70
Bemerkungen

ACE-Hemmer müssen 4 Wochen vor der Bestimmung abgesetzt werden, da sonst zu niedrige Werte gemessen werden.
Falls dies nicht möglich ist bitte angeben.

Indikation

– Abklärung eines erhöhten Risikos für ischämische Herzerkrankung
– Abklärung einer arteriellen Hypertension

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

PCR

Referenzbereich

N/A

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle der Neurosarkoidose
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Enzymatischer UV-Test

Referenzbereich

< 2.0 U/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1059.00 20.7 20.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Kontrolle der Compliance bei Patienten ohne adäquate Gerinnungshemmung
  • Ausschluss eines versteckten Konsums bei Patienten mit anderweitig unerklärbaren Gerinnungsstörungen
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 1 Stunde ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               7 Tage

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

Therapeutischer Bereich nicht definiert. Gemäss pharmakokinetischen Studien sind Spiegel von 11-106 µg/l zu erwarten.

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (SMTS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1485.00 126.0 126.00
Bemerkungen

Orales Antikoagulans

Die biologische Halbwertszeit für Acenocoumarol beträgt 8 – 11 Stunden.

Indikation
  • Verdacht auf Myasthenia gravis
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 0.40 nmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1096.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

LOINC6066-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Nebennierenfunktion (M. Addison, M. Cushing)
  • Ektope ACTH-Produktion (z.B. Bronchial-Ca)
Probenmaterial1 ml EDTA-Plasma
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 1 Stunde ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, EDTA-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

3.6 – 60.5 ng/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1239.00 61.2 61.20
Bemerkungen

keine

Indikation

Aktinomykosen u.a. durch Actinomyces israelii, A. naeslundii, A. viscosus,
A. odonto-lyticus, A. meyeri

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
Eiter, Fistelsekret, Bronchialsekret, Granulationsgewebe

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
Bemerkungen

Der Nachweis dieser Erreger ist speziell zu verlangen, da die Kulturen länger bebrütet werden müssen

Indikation
  • Therapiekontrolle und  -beobachtung von Adalimumab
  • Rheumatoide Arthritis
  • Psoriasis Arthritis
  • Morbus Crohn
  • Colitis ulcerosa
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor der Verabreichung des Medikamentes erfolgen, allerhöchstens 24h vorher (Talspiegel). Wenn sie nach der Gabe erfolgt, kann der Test für den Nachweis allfälliger Antikörper gegen das Medikament falsch negativ ausfallen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
Adalimumab Talspiegel: kein Referenzwert vorhanden
Adalimumab Antikörper: < 10 ng/ml
Frequenz

2 x monatlich / externes Labor Nr. 58 (SMTS0071)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

Biologika

Der Talspiegel wird immer zusammen mit den ADA (Anti-drug-antibodies) und dem TNF (Tumornekrosefaktor) alpha bestimmt.

Indikation
  • Differentialdiagnose thrombotischer Mikroangiopathien
  • Bei thrombotisch thrombozytopenischer Purpura (TTP)
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma und
M2A7280
M2A7329
3 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Für diese Analyse wird zwingend Citrat-Blut und EDTA-Blut benötigt.

Das Probengefäss muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          4 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       4 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

0.60 – 1.30

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1760.00 198 198.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Ergänzende Differenzialdiagnostik bei Verdacht auf Infektion mit Mykobakterien
Probenmaterial1 ml Punktat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Enzymatischer Test

Referenzbereich

< 40 U/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8 (SMTS 0013)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3.6 3.60
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Indikation

Infektionen des Gastrointestinaltraktes

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
Stuhlprobe (Baumnuss-gross) in Stuhlversandröhrchen

Methode

Immunchromatographie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
3004.00
Taxpunkte
26.1
Preis in CHF
26.10
Indikation

follikuläre Konjunktivitis (Schwimmbadinfektion), epidemische Keratokonjunktivitis, mesenteriale Lymphadenitis bei Kleinkindern, hämorrhagische Zystitis bei Kleinkindern und Immunsupprimierten, generalisierte Infektionen, Hepatitis, Meningoenzephalitis und Enzephalitis bei Immunsupprimierten

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
1 ml Liquor, erste Portion, nativ
Abstriche, Biopsien in eSwab Transportmedium
2 ml EDTA Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)
Urin nativ

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / 51

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3007.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Für Urin keine heparinhaltigen Röhrchen, keine Zusätze wie Borsäure

Indikation
  • Infektionen des oberen und unteren Respirationstraktes
  • Keratokonjunktivitis
  • Gastrointestinale Beschwerden vor allem bei Kindern und Immunsupprimierten
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 13.0 U/ml

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3001.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Infektionen des oberen und unteren Respirationstraktes
  • Keratokonjunktivitis
  • Gastrointestinale Beschwerden vor allem bei Kindern und Immunsupprimierten
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 1.0 Index

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3002.00 29.7 29.70
Bemerkungen

keine

Indikation

(1) Gastroenteritis
(2) seltener Weichteilinfektion, Peritonitis, Meningitis, Bakteriämie

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
(1) Stuhlprobe (Baumnuss-gross) in Cary Blair Medium oder Stuhlversandröhrchen
(2) Punktat, Liquor, Blut in Blutkulturflaschen aerob/anaerob

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
Indikation

Verdacht auf Infektion mit Affenpocken Virus gemäss aktueller Informationen des BAG

https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/krankheiten-im-ueberblick.html

sowie unter www.guidelines.ch.

ProbenmaterialAbstrich oder Biopsie von Hauteffloreszenzen (Exsudat, Pustelinhalt, Krusten etc.) in eSwab
M2A7341 Bearbeitet
M2A7343
Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

täglich / im Unterauftrag am NAVI/CRIVE Genf

Die Probe wird von Montag – Samstag zur Analyse an das NAVI/CRIVE Genf mittels Expressversand weitergeleitet.

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3191.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Da es sich um einen Erreger der Risikogruppe 3 (Transportkategorie B) handelt, muss die Probe für den Transport ins Labor in geeigneter Weise verpackt werden:
Primärprobe (eSwab) in ein zweites Röhrchen mit Saugeinlage geben und anschliessend in flüssigkeitsdichter Plastiktüte verpacken. Das hierfür vorgesehene Verpackungsmaterial wird auf Anfrage per Rohrpost zugestellt und kann ab KW32 als «Probenversandset Kat. B» via ZLM Homepage unter der Rubrik «Materialbestellung» angefordert werden.

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung des hepatozellulären Karzinoms, von Keimzelltumoren (Hoden, Ovar, extragonadal)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Männer und nichtgravide Frauen: < 13 µg/l
9 Monate bis < 2.5 Jahre: < 40 μg/l
4 bis < 9 Monate: < 113 μg/l
Frequenz

Montag – Freitag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1034.00 17.4 17.40
Bemerkungen

Bei Neugeborenen und Säuglingen (< 4 Monaten) weisen die AFP-Werte eine grosse interindividuelle Streubreite (40 – 100’000 μg/l) auf, jedoch kann über die Zeit eine Abnahme des α1-Fetoproteins beobachtet werden.

Indikation
  • Abklärung Pinealistumor
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                keine Angaben

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1034.00 17.4 17.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialAgarplatte bewachsen
M2A7968
Methode

Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3306.00 88.2 88.20
Bemerkungen

keine

Probenmaterialbewachsene Agarplatte
Präanalytik

keine Besonderheiten

Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3330.00 8.40 8.40
Kultur positiv 3331.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.7 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte 1 – 2 Stunden nach der Applikation der Dosis (Spitzenspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Referenzbereich

7.0 – 300.0 µg/l, 1 – 2 Stunden nach Einnahme von 50 mg

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 52 (SMTS0040)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Agomelatin 1 – 2 Stunden.

LOINC7155-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose autoimmuner Hepatitiden
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich
AMA-M2: negativ
M2-3E (BPO): negativ
Sp100: negativ
PML: negativ
gp210: negativ
LKM-1: negativ
LC-1: negativ
SLA/LP: negativ
Ro-52: negativ
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
172 172.00
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen, AMA-M2, M2-3E (BPO), Sp100, PML, gp210, LKM-1, LC-1, SLA/LP und
Ro-52.

LOINC6015-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Autoimmun Hepatitis Typ 1
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:40 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1098.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte 4 Stunden nach der Applikation der Dosis erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                3 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Therapeutischer Bereich

Albendazolsulfoxid: > 1.00 µmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1072.00 126 126.00
Bemerkungen

Antihelmintikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Albendazolsulfoxid 8.5 Stunden.

Gemessen wird ausschliesslich der aktive Metabolit (Albendazolsulfoxid) auf den sich die kinetischen Daten beziehen.

Indikation
  • Verlaufsbeurteilung akuter Lebererkrankungen
  • Verdacht auf Leberzirrhose und deren Verlaufsbeurteilung
  • Abklärung von Oedemen
  • Prognostische Aussage bei älteren, hospitalisierten Patienten
  • Als Index des Ernährungsstatus
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Monat
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich
0 – 14 Tage: 28 – 44 g/l
4 Tage – 14 Jahre: 38 – 54 g/l
14 – 18 Jahre: 32 – 45 g/l
> 18 Jahre: 34 – 48 g/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1021.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Liquor-Proteindifferenzierung bei Verdacht auf intrathekale Immunglobulin Synthese und/oder Schrankenfunktionsstörung
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      8 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich

0.0600 – 0.2400 g/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Albumin 1022.00 10.1 10.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung der diabetischen und hypertensiven Nephropathie
Probenmaterial10 ml Spontanurin oder
M2A7276
10 ml 24 Stundenurin
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Monat
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

Turbidimetrie

Referenzbereich

< 30 mg/24h

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1022.00 10.1 10.10
Bemerkungen

keine

LOINC1761-6
Indikation
  • Muskelerkrankungen
  • Myoglobinurie
  • Progressive Muskeldystrophie besonders deutlich ist der Anstieg beim Typ Duchenne
  • Dermatomyositis
  • Herzinfarkt 12 Stunden nach dem Infarktereignis
  • Lebererkrankungen bis zum Zehnfachen der Norm bei akuter Hepatitis
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     15 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

Kinetischer UV-Test

Referenzbereich

< 7.6 U/l

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 52 (SMTS0040)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
5.0 5.00
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Verdacht auf primären Hyperaldosteronismus, bei Hypertonie, Hypokalämie, Muskelschwäche und Polydipsie
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      5 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
stehend: 69 – 1085 pmol/l
liegend: 48 – 642 pmol/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1026.00 27 27.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Suchtest bei Verdacht auf Hyperaldosteronismus
Probenmaterial10 ml Urin 24 Stundenurin
M2A7276
Präanalytik

8 Tage vor dem Test Antihypertensiva, Diuretika, Abführmittel, Corticoide und Kontrazeptiva absetzen. Drei Tage vor dem Test Elektrolytzufuhr standardisieren: täglich mindestens 12 g Kochsalz und 1 g Kalium.

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         4 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
0 – 30 Tage: 1.40 – 13.90 nmol/24h
≥ 1 Monat: 3.30 – 78.00 nmol/24h
Frequenz

1x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1026.00 27 27.00
Bemerkungen

keine

Methode

Berechnung

Referenzbereich

< 32 pmol/mlU

Bemerkungen

Der Aldosteron Renin Quotient ist stark Methoden und Einheiten abhängig. Für die von uns eingesetzten Tests wird in der Literatur ein Cut-off von 32 pmol/mIU bei einer Aldosteron Konzentration von >138 pmol/l vorgeschlagen.
Bei unauffälligem Testresultat und weiterbestehendem klinischen Verdacht auf Hyperaldosteronismus empfiehlt sich eine wiederholte Testung unter optimierten präanalytischen Bedingungen.

(Schilbach K, Junnila RK, Bidlingmaier M. Aldosterone to Renin Ratio as Screening Tool in Primary Aldosteronism. Exp Clin Endocrinol Diabetes (2019) 127:84–92. doi: 10.1055/a-0672-0836
Vaidya A, Carey RM. Evolution of the Primary Aldosteronism Syndrome: Updating the Ap-proach. J Clin Endocrinol Metab. 2020;105(12):3771-3783. doi: 10.1210/clinem/dgaa606)

Indikation
  • Beurteilung des Knochenstoffwechsels bei Verdacht auf erhöhten Knochenumsatz (Osteoporose), Tumorpatienten, Dialysepatienten
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Frauen Männer
0 – 4 Jahre: 24.4 – 63.5 µg/l 24.3 – 83.8 µg/l
5 – 6 Jahre: 20.5 – 66.1 µg/l 27.4 – 68.4 µg/l
7 – 8 Jahre: 28.8 – 89.1 µg/l 38.6 – 66.5 µg/l
9 – 10 Jahre: 31.3 – 99.0 µg/l 33.0 – 87.3 µg/l
11 – 12 Jahre: 15.7 – 87.5 µg/l 34.9 – 103.0 µg/l
13 – 14 Jahre: 12.8 – 60.8 µg/l 50.8 – 111.5 µg/l
15 – 16 Jahre: 7.2 – 19.7 µg/l 17.4 – 113.9 µg/l
17 – 18 Jahre: 5.6 – 18.9 µg/l 9.9 – 45.7 µg/l
> 18 Jahre: 5.5 – 24.6 µg/l 5.5 – 24.6 µg/l

 

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1029.00 27 27.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Festphasen-Immunassay

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1444.10 16 x 18.9 302.40
1446.10 4 x 32.4 129.60
Bemerkungen

Anhand der Ergebnisse aller getesteten Allergene wird eine detaillierte Beurteilung des Sensibilisierungsprofils unter Berücksichtigung typischer Kreuzreaktivitäten erstellt.

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle von Erkrankungen der Leber und Gallenwege
  • Knochenerkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Kinetischer UV-Test

Referenzbereich
Frauen Männer
0 – 4 Tage: 76 – 233 U/l 76 – 233 U/l
5 Tage – 1 Jahr: 113 – 443 U/l 113 – 443 U/l
1 – 9 Jahre: 132 – 315 U/l 132 – 315 U/l
10 – 12 Jahre: 119 – 393 U/l 119 – 393 U/l
13 – 14 Jahre: 52 – 239 U/l 107 – 442 U/l
15 – 16 Jahre: 45 – 108 U/l 75 – 312 U/l
17 – 18 Jahre: 49 – 139 U/l 49 – 139 U/l
> 18 Jahre: 30 – 120 U/l 30 – 120 U/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1027.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilungen von Erkrankungen der Leber, Gallenwege und der Knochen
  • Differenzierung einer erhöhten alkalischen Phosphatase
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

EP (Elektrophorese)

Referenzbereich
Frauen Männer
L1: 18 – 72% 15 – 71%
Bone: 20 – 74% 23 – 75%
L2: 1 – 14% 1 – 9%
Intestinal: < 14% < 14%
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1030.00 175.5 175.50
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit ALP (Alkalischer Phosphatase) bestimmt.

Indikation

Nachweis / Ausschluss von genomischen Kopienzahlvariationen (CNV`s; Deletionen / Duplikationen) bei der Alpha-Thalassämie.

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

Multiplex Ligation-dependant Probe Amplification (MLPA)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6203.55 315 315.00
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Auf Wunsch: Sanger-Sequenz. HBA1- und HBA2-Gene 6203.56 2 x 193.5 387.00
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

LOINC73837-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Bei Verdacht auf Hämoglobinopathien (Alpha-Thalassämie), nachfolgend auf unauffällige HBA-MLPA Analyse.

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

Sanger-Sequenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6203.56 193.5 193.50
Bemerkungen

Nur auf Wunsch und bei unauffälligen HBA-MLPA Assay.

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle von Lebererkrankungen und Leberzellschäden
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Kinetischer UV-Test

Referenzbereich

< 55 U/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1020.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

LOINC6020-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC26951-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 12.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58774-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Beurteilung der beruflichen Exposition
  • Überwachung von Dialysepatienten
  • Diagnostik einer Aluminium-Intoxikation
Probenmaterial1.5 ml Lithium-Heparin Blut Metall
M2A7269
M2A7310
Präanalytik

Die Blutabnahme sollte nüchtern und nach Expositionsende erfolgen.

Bitte Spezialröhrchen für Metallanalytik verwenden.

Aluminiumhaltige Medikamente (z. B. Antazida) mindestens 1 Tag vorher absetzen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

AAS (Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie)

Referenzbereich

< 0.28 µmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1041.00 94.5 94.50
Bemerkungen

keine

LOINC6060-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6260-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6275-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6085-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6124-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6115-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC65782-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Beurteilung der ovariellen Reserve
  • Abschätzung der Stimulierbarkeit der Ovarien
  • Hilfestellung bei der Diagnose eines PCOS
  • Erfassung der Ovartoxizität bei Chemotherapie
  • Differentialdiagnose von Kryptorchismus und Anorchie
  • Diagnose einer Pubertas praecox (erniedrigte Werte) sowie einer Pubertas tarda (erhöhte Werte)
  • Zur Evaluation von Kindern mit DSD (disorder of sex development)
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Probe sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Heparin-Plasma oder Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      6 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Frauen
     < 60 Tage:         < 24.19 pmol/l
18 – 25 Jahre: 6.82 – 95.22 pmol/l
26 – 30 Jahre: 1.22 – 52.66 pmol/l
31 – 35 Jahre: 0.53 – 52.48 pmol/l
36 – 40Jahre:         < 51.03 pmol/l
41 – 45 Jahre:         < 23.35 pmol/l
    > 46 Jahre:           < 8.19 pmol/l
Provisorische, klinische Cut-off für in-vitro Fertilisation:
    Gefahr der Überstimulation: > 25.0 pmol/l
                               Fertile Phase: > 7.14 pmol/l
          Eingeschränkte Fertilität: < 7.14 pmol/l
Stark eingeschränkte Fertilität: < 3.57 pmol/l
Männer
 < 60 Tage: 107.9 – 1903 pmol/l
> 18 Jahre: 5.20 – 114.6 pmol/l
Stadium nach Tanner:
I 35.37 – 1032  pmol/l
II 35.87 – 1000  pmol/l
III 18.63 – 541.9 pmol/l
IV 3.04 – 143.8 pmol/l
V 13.90 – 151.4 pmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1426.00 54.9 54.90
Bemerkungen

AMH kann zu jedem Zeitpunkt des Menstruationszyklus bestimmt werden und weist eine geringe
Inter- und Intrazyklusvariabilität auf.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel), beziehungsweise unmittelbar nach Ende der Infusion (Spitzenspiegel) erfolgen.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 6 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Heparin-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monate

Methode

Kinetic Interaction of Microparticles in Solution

Empfohlener Bereich

Gemäss Antibiotika-Richtlinien der Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene

Einmal tägliche Dosierung Talspiegel: ≤ 1 mg/l

Dreimal tägliche Dosierung Talspiegel: <1 mg/l
Dreimal tägliche Dosierung Spitzenspiegel: 20 – 30 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1062.00 29.7 29.70
Bemerkungen

Aminoglykosid-Antibiotikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Amikacin 2 – 4 Stunden (bis 10 Stunden bei sehr betagten Patienten).

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle von akuten hepatischen Porphyrien
  • Bleivergiftung/-exposition
  • Andere Schwermetallvergiftungen
  • Alkoholismus
  • Arzneimittelschädigung der Leber
  • Tyrosinämiediagnose
Probenmaterial20 ml Spontanurin, lichtgeschützt
M2A7276
Präanalytik

Die Urinentnahme sollte während oder bis zu 7 Tagen nach einer Attacke erfolgen.

Die Urin-Röhrchen sofort lichtgeschützt ins Labor bringen.

Wenn die Urin-Röhrchen lichtgeschützt nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden können, dann die Probe lichtgeschützt per A-Post ins ZLM verschicken.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich

< 2.5 µmol/mmol Creatinin

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 45 (SMTS 0079)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1263.00 39.6 39.60
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Porphobilinogen quantitativ bestimmt.

Bei persistierendem klinischem Verdacht trotz negativem Ergebnis sind ebenfalls quantitative Methoden, sowie weiterführende Analysen aus Plasma und Stuhl zu erwägen (siehe Porphyrie-Diagnostik).

Ein negatives Ergebnis während einer asymptomatischen Phase schliesst eine akute Porphyrie nicht aus.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Amiodaron: 1.5 – 3.0 µmol/l
Desmethylamiodaron:                 µmol/l
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1485.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiarrhythmikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Amiodaron 20 – 100 Tage.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          5 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       1 Monat
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

270 – 867 nmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Amisulprid 12 Stunden.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Amitriptylin:                     µmol/l
Nortriptylin:                     µmol/l
Amitriptylin + Nortriptylin: 0.27 – 0.68 µmol/l
Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Trizyklisches Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Amitriptylin 15 Stunden.

Das Verhältnis von Nortriptylin zu Amitriptylin liegt zwischen 0.2 – 1.8.

Indikation

Verlaufsuntersuchung von bekannter myeloischen Leukämie

Probenmaterial2 ml EDAT-Blut oder
M2A7281
M2A7327
2 ml Knochenmark (EDTA)
M2A7281
M2A7327
M2A7335
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Next-Generation Sequencing (NGS) Myeloid Solution Panel (MYS)

Gen Exon Gen Exon Gen Exon
ABL1 4-9 FLT3 13-15, 20 PTPN11 3, 7-13
ASXL1 9, 11, 12, 14 HRAS 2, 3 RUNX1 Alle
BRAF 15 IDH1 4 SETBP1 4
CALR 9 IDH2 4 SF3B1 10-16
CBL 8, 9 JAK2 Alle SRSF2 1
CEBPA Alle KIT 2, 8-11, 13, 17, 18 TET2 Alle
CSF3R Alle KRAS 2, 3 TP53 2-11
DNMT3A Alle MPL 10 U2AF1 2, 6
ETV6 Alle NPM1 10, 11 WT1 6-10
EZH2 Alle NRAS 2, 3 ZRSR2 Alle
Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1075.00
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten UND vom auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Indikation
  • Verdacht auf hepatische Enzephalopathie bei vorbestehendem Leberschaden
  • Krämpfe unklarer Ursache
Probenmaterial1 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 20 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in einer Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, EDTA-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      20 Minuten
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

1-Wellenlängen-Reflexionsmethode

Referenzbereich
EDTA-Blut: < 30 µmol/l
EDTA-Plasma: < 48 µmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1045.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Die Analyse aus EDTA-Plasma befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Die Probenhandhabung hat einen wesentlichen Einfluss auf das Resultat. Im Vergleich zur direkten Bestimmung aus Vollblut ist auf Grund der zeitlichen Verzögerung durch die Präanalytik bei der Bestimmung aus EDTA-Plasma mit höheren Resultaten zu rechnen.

LOINC6829-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6712-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle einer Pankreatitis oder einer Parotitis
  • Abklärung akuter Oberbauchbeschwerden
  • Pankreaskarzinom
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Kinetischer Farbtest

Referenzbereich

< 100 U/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1047.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Beteiligung des Pankreas
  • DD bei Pankreaszysten
  • Verdacht auf Parotitis
Probenmaterial0.5 ml Punktat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              keine Angaben

Methode

Kinetischer Farbtest

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1047.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Störung der Amylase Ausschüttung
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

Kinetischer Farbtest

Referenzbereich
Frauen: < 450 U/l
Männer: < 490 U/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1592.00 3.2 3.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Infektionserkrankungen
  • Erkennen von Transplantatabstoßung
  • Diagnostik der Amyloidose
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Nephelometrie

Referenzbereich

< 6.8 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 67 (STS 0264)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1278.00 39.6 39.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Screeninganalyse für Kollagenosen (systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom, Systemsklerose, Dermato-/Polymyositis)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                   keine Angaben

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:80 Titer

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1191.10 45 45.00
Bemerkungen

keine

LOINC6218-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf humane granulozytäre Ehrlichiose (HGE)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:64 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
37.8 37.80
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung
dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Die Analyse wird zusammen mit Anaplasma phagocytophilum IgM bestimmt.

Der Parameter Anaplasma phagocytophilum IgG wird bei der Fragestellung einer Humanen Granulomatösen Ehrlichiose (HGE) verwendet. Ehrlichia IgG wird durch die Analyse ebenfalls abgedeckt.

Indikation
  • Verdacht auf humane granulozytäre Ehrlichiose (HGE)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:20 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
42.3 42.30
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung
dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Die Analyse wird zusammen mit Anaplasma phagocytophilum IgG bestimmt.

Der Parameter Anaplasma phagocytophilum IgM wird bei der Fragestellung einer Humanen Granulomatösen Ehrlichiose (HGE) verwendet. Ehrlichia IgM wird durch die Analyse ebenfalls abgedeckt.

Indikation
  • Verdacht auf Vaskulitis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:20 Titer

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1161.10 46.8 46.80
Bemerkungen

Gemäss dem internationalen Consensus Statement von 2017 wird zur Abklärung einer ANCA-assoziierten Vaskulitis der Nachweis von MPO- und PR3-ANCA IgG mittels Immunoassay empfohlen, aufgrund höherer Spezifität und Sensitivität im Vergleich zur Immunfluoreszenz ANCA (Neutrophile Cytoplasmatische) IgG, (IIFT).

[Bossuyt et al., Nat Rev Rheumatol. 2017 Nov; 13 (11): 683-692]

Indikation
  • Verdacht auf Hirsutismus
  • Differentialdiagnose der Ovarialtumoren
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Frauen Männer
0 – 1 Tag: 0.5 – 6.0 nmol/l 0.5 – 5.0 nmol/l
1 – 7 Tage: 0.9 – 3.3 nmol/l 0.7 – 3.8 nmol/l
7 – 31 Tage: 0.3 – 3.0 nmol/l 0.9 – 5.5 nmol/l
1 – 12 Monate: 0.2 – 5.0 nmol/l 0.2 – 3.0 nmol/l
1 – 4 Jahre: 0.2 – 1.5 nmol/l 0.2 – 1.1 nmol/l
> 17 Jahre: 1.0 – 8.4 nmol/l 1.4 – 12.2 nmol/l
Pubertätsstadien
P1: 0.1 – 2.0 nmol/l 0.8 – 3.0 nmol/l
P2: 1.0 – 5.0 nmol/l 0.5 – 4.0 nmol/l
P3: 1.0 – 7.0 nmol/l 0.6 – 5.0 nmol/l
P4: 0.6 – 9.0 nmol/l 0.5 – 7.5 nmol/l
P5: 0.6 – 9.0 nmol/l 1.3 – 9.0 nmol/l

Quelle: Pediatric ref. Range Fourth Edition, AACC Press Washington DC USA

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1055.00 27 27.00
Bemerkungen

keine

LOINC7081-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC10919-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Paraneoplastische Neuropathie bei kleinzelligem Lungenkarzinom und anderen Tumoren
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:20 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
87 87.00
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten. Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höfflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nichtkassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftraggebenden Labor) verrechnet.

Indikation

Autoimmunhämolytische Anämie

Probenmaterial3 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Material zwingend mit Name, Vorname, Geburtsdatum und Entnahmedatum und -zeit beschriften.

Methode

DG-Gel Karte

Referenzbereich
Polyspezifisch negativ
Monospezifisch; Anti-IgG,Anti-C3d negativ
Elution negativ
Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
pro Anti-Serum 1281.10 10.2 10.20
Elution 1293.00 144 144.00
Bemerkungen

Bei positivem Resultat werden mit monospezifischen Antiseren und ggf. Elution weitere Abklärungen durchgeführt.
Elution im Unterauftrag (6)

Indikation
  • Diagnose und Überwachung von Gerinnungsstörungen
  • Rezidivierende Thromboembolien
  • Tiefe Venenthrombosen unklarer Ätiologie
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Das Probengefäss muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       6 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Immunturbidimetrie

Referenzbereich

0.8 – 1.20 (80 – 120%)

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1082.00 70.2 70.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Bestimmung im Rahmen einer Thrombophilieabklärung, während einer Asparaginasetherapie, bei unerklärter mangelhafter Wirkung einer Heparintherapie, im Rahmen von DIC und Sepsis
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Das Probengefäss muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       6 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

0.80 – 1.15

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1081.00 18.9 18.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung Thrombophilie bei belasteter persönlicher oder Familienanamnese
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Das Probengefäss muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

photometrisch

Referenzbereich

2.6 – 3.3 Ratio

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1086.00 27.9 27.90
Bemerkungen

keine

LOINC6021-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC81791-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC64961-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Überwachung einer antithrombotischen Prophylaxe mit Apixaban
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Das Probengefäss muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 2 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      6 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Therapeutischer Bereich

Es wurden bis jetzt keine Zielwerte definiert. Bei der Einnahme der Substanz werden gemäss Literatur folgende Spiegel beobachtet.

bei täglicher Gabe von 2 x 2.5 mg: 69 – 221 ng/ml

bei täglicher Gabe von 2 x 5.0 mg: 91 – 321 ng/ml

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1415.00 40.5 40.50
Bemerkungen

keine

Indikation

Abklärung der Ursache einer Hypercholesterinämie, insbesondere LDL-Erhöhung
Abklärung einer frühzeitigen Atherosklerose im Zusammenhang mit Hyperlipidämie

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
2 ml EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Separates Röhrchen, per Express einsenden
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

PCR

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
61.00
Bemerkungen

Analyse befindet sich im nicht-akkreditierten Bereich

Indikation
  • Charakterisierung einer Dyslipidämie
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)           keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)            12 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich
Frauen: 1.3 – 2.0 g/l
Männer: 1.0 – 2.0 g/l
Frequenz

Montag  – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1087.00 17.9 17.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnostik bei HDL-Mangel
  • Früherfassung des koronaren Risikos
  • Therapiekontrolle bei lipidregulierenden Medikamenten
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)            keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich

0.2 – 0.5 g/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1088.00 61.2 61.20
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Charakterisierung einer Dyslipidämie
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)            keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich

0.60 – 1.10 g/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1089.00 17.9 17.90
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf Hyperlipidämie bzw. Typ III Hyperlipoproteinämie

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
2 ml EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

separates Röhrchen einsenden

Methode

PCR

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1091.00
Taxpunkte
171
Preis in CHF
171.00
LOINC7091-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Das Probengefäss muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

25 – 37 s

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1019.00 7.8 7.80
Bemerkungen

Bitte beachten Sie, dass zur Kontrolle einer Heparinisierung eine andere Bestimmung durchgeführt werden muss (PICT: Prothrombinase induced clotting time).

Bei einem Hämatokrit > 0.60 verlängern sich die plasmatischen Gerinnungszeiten. In diesem Fall ist die Rücksprache mit dem Labor empfohlen.

Indikation
  • Verdacht auf Neuromyelitis optica (opticospinale Enzephalomyelitis, Devic-Syndrom)
  • Differentialdiagnose einer Myelitis und Optikusneuritis
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (Indirekter Immunfluoreszenztest)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Neuromyelitis optica (opticospinale Enzephalomyelitis, Devic-Syndrom)
  • Differentialdiagnose einer Myelitis und Optikusneuritis
Probenmaterial0.3 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (Indirekter Immunfluoreszenztest)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         5 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Monat
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Aripiprazol:                     µmol/l
Dehydroaripiprazol:                     µmol/l
Aripiprazol + Dehydroaripiprazol: 0.33 – 1.12 µmol/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Aripiprazol 75 – 146 Stunden.

Das Verhältnis von Dehydroaripiprazol zu Aripiprazol liegt zwischen 0.3-0.5.

Indikation
  • Arsen Spezies Bestimmung
Probenmaterial1.5 ml Lithium-Heparin Blut Metall
M2A7269
M2A7310
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ICP/MS Inductively coupled plasma mass spectrometry

Referenzbereich

< 160 nmol/l

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (SMTS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1092.00 108 108.00
Bemerkungen

Beim Arsen kann zwischen anorganischen (Arsen(III) und Arsen(V)) und organischen Verbindungen (Monomethylarsonsäure, Dimethylarsinsäure und Arsenobetain) unterschieden werden. Hauptexpositionsquellen für den Menschen stellen belastetes Trinkwasser und Lebensmittel dar. Für organisches Arsen insbesondere Fische und Meeresfrüchte. Nach Fischkonsum finden sich bis zu 3fach höhere Werte, diese normalisieren sich nach ca. 2-3 Tagen wieder.

Indikation
  • Differenzierung zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 IU/ml 7 – 10 IU/ml > 10 IU/ml
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Serologie zur Differentialdiagnose chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. ASCA (Saccharomyces cerevisiae) IgG und /oder IgA wurden in 61% der Morbus Crohn Patienten gefunden, während sie bei Colitis ulcerosa in nur 4% nachweisbar waren.[Seibold et al Fortschritte der Medizin, 1999].
In einer prospektiven Studie [Joossens et al, Gastroenterology 2002] ermöglichte die Kombination von ASCA (Saccharomyces cerevisiae) und atypischen pANCA (nicht gegen Myeloperoxidase gerichtete p-ANCA) bei Patienten mit unbestimmter Colitis die Diagnose von Morbus Crohn in 8/10 Fällen (ASCA (Saccharomyces cerevisiae) +/pANCA -) und von Colitis ulcerosa in 7/11 Fällen (ASCA (Saccharomyces cerevisiae) -/pANCA +). 48.5% der Patienten wiesen weder ASCA (Saccharomyces cerevisiae) noch pANCA auf.

Indikation
  • Differenzierung zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 IU/ml 7 – 10 IU/ml > 10 IU/ml
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Serologie zur Differentialdiagnose chronisch entzündlicher Darmerkrankungen. ASCA (Saccharomyces cerevisiae) IgG und /oder IgA wurden in 61% der Morbus Crohn Patienten gefunden, während sie bei Colitis ulcerosa in nur 4% nachweisbar waren.[Seibold et al Fortschritte der Medizin, 1999].
In einer prospektiven Studie [Joossens et al, Gastroenterology 2002] ermöglichte die Kombination von ASCA (Saccharomyces cerevisiae) und atypischen pANCA (nicht gegen Myeloperoxidase gerichtete p-ANCA) bei Patienten mit unbestimmter Colitis die Diagnose von Morbus Crohn in 8/10 Fällen (ASCA (Saccharomyces cerevisiae) +/pANCA -) und von Colitis ulcerosa in 7/11 Fällen (ASCA (Saccharomyces cerevisiae) -/pANCA +). 48.5% der Patienten wiesen weder ASCA (Saccharomyces cerevisiae) noch pANCA auf.

LOINC6022-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Fraglicher Wurmbefall bei Risikoanamnese (z.B. Tropenreise) mit Eosinophilie und unklaren Abdominalschmerzen
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 8 NTU

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 61 (SMTS 0346)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3506.00 42.3 42.30
Bemerkungen

Der mikroskopische Direktnachweis von Wurmeiern aus dem Stuhl ist der Serologie überlegen.

ProbenmaterialAscites
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3317.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3318.00 139.5 139.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Empfohlener Bereich

1.00 – 5.00 µg/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (SMTS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit für Asenapin beträgt 24 Stunden.

LOINC6024-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6025-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC26954-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 39.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30986-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30990-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30991-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30992-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30993-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Aspergillose
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.5 Index

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3361.00 26.1 26.10
Bemerkungen

Der EIA mit monoklonalen Antikörpern erfasst freies Galactomannan von A. fumigatus , A. flavus, A. nidulans, A. terreus sowie A. niger.
Bei Vorliegen einer Aspergillose variiert die Menge des freien Galactomannans im Serum, weshalb die Analyse wiederholter Proben die Nachweisrate erhöht.
Bei Index Werten über 0.3 empfehlen wir, zur Bestätigung eine zweite Probe zu testen.
Ein negatives Resultat schliesst eine Aspergillose nicht aus, wiederholte Untersuchungen in kurzen Abständen werden hier empfohlen.
Bei Tazobactam Medikation muss mit falsch positiven Ergebnissen gerechnet werden, da im Tazobactam noch Spuren von Galactomannan als Beimengung aus der Arzneimittelfertigung vorhanden sein können.

Indikation
  • Verdacht auf Aspergillose
Probenmaterial0.5 ml Bronchoalveolare Lavage oder
M2A7357
0.5 ml Bronchialsekret oder
M2A7357
0.5 ml Trachealsekret
M2A7357
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.5 Index

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3361.00 26.1 26.10
Bemerkungen

Der Nachweis von Aspergillus Galactomannan Antigen in der BAL kann vor seinem Auftreten im Serum messbar werden und damit ein frühes Zeichen der Aspergillose darstellen.
Ein erhöhter Wert muss zusammen mit der klinischen Symptomatik interpretiert werden.
Positive Proben werden telefonisch mitgeteilt und das Ergebnis wird in einer Wiederholungsmessung an derselben Probe auf Reproduzierbarkeit überprüft.

Diese Analyse aus Bronchialsekret und Trachealsekret befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

LOINC6830-4
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58914-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 24.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 39.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Aspergillus fumigatus (Gm3), Aspergillus niger (Gm207), Aspergillus flavus (Gm228), Aspergillus terreus (Gm36).
Wenn die Analyse positiv ist, werden zusätzlich Aspergillus fumigatus IgG, (Gm3) und Aspergillus niger IgG, (Gm207) zusätzlich bestimmt.

LOINC6026-9
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC82085-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Asperggillus fumigatus (m3), Aspergillus niger (m207), Aspergillus terreus (m36), Aspergillus flavus (m228).

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle von Lebererkrankungen und Leberzellschäden
  • Erhöhte Werte bei Schäden der Skelett- und Herzmuskeln
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       4 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)         12 Monate

Methode

Kinetischer UV-Test

Referenzbereich
0 – 14 Tage: < 75 U/l
15 Tage – 1 Jahr: < 60 U/l
> 1 Jahr: < 55 U/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1093.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

LOINC7296-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6029-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC26955-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 22.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7558-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6033-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

B
Indikation

prophylaktische Abklärung Trägerstatus vor der Geburt

Probenmaterial

KSSG-Einsender und Externer Einsender:
Vaginalabstrich in eSwab

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – So; 24h

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3475.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Schnellnachweis mittels Realtime PCR (GeneXpert)

Indikation

prophylaktische Abklärung Trägerstatus vor der Geburt; Verdacht auf Neugeborenen-Sepsis oder Meningitis

Probenmaterial

In 35.-37. Schwangerschaftswoche: eSwab; Vaginalabstrich, anschliessend mit gleichem Tupfer Abstrich des Introitus Rektum, eSwab Vulvaabstrich. Bei V.a. Sepsis/Amnionitis: Amnionflüssigkeit, Blut für Blutkultur, Urin. Symptomatisches Neugeborenes: Liquor, respiratorische Proben, Blut für Blutkultur

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3473.00 45 45.00
Einzelanalyse positiv 3474.00 63 63.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
Indikation

Monitorisierung der Anzahl zirkulierender B-Zellen bei Therapie mit Anti-CD20-Antikörper.

Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7331
Präanalytik

Probe muss am Freitag oder vor Feiertagen bis spätestens 13:00 Uhr im Labor sein. Proben, die vor 15:00 Uhr im Labor angekommen sind, werden noch am gleichen Tag analysiert.

Methode

Durchflusszytometrie

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
erster monoklonaler AK 1523.00 32.4 32.40
jeder weitere monoklonale AK 1524.00 16.2 16.20
Bemerkungen

Antikörper im Panel:

CD45, CD19, CD20

Indikation
  • Beurteilung des Knochenstoffwechsels
  • Verlaufskontrolle von antiresorptiven Therapien (z.B. Bisphosphonate, HRT) bei postmenopausalen Frauen sowie Personen mit diagnostizierter Osteopenie
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Mindestens 12 Stunden vor der Blutentnahme Nahrungskarenz für Kaffee, Tee oder zuckerhaltige Getränke. Blutentnahme sollte nüchtern und morgens zwischen 7:30 und 08:30 Uhr erfolgen (starke zirkadiane Rhythmik).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 4 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      8 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

ECLIA (Elektro Chemilumineszenz Immunoassay)

Referenzbereich
Frauen Männer
< 30 Jahre: 0.15 – 0.97 µg/l 0.23 – 1.02 µg/l
30 – 40 Jahre: 0.15 – 0.64 µg/l 0.23 – 0.94 µg/l
40 – 50 Jahre: 0.13 – 0.67 µg/l 0.18 – 0.80 µg/l
50 – 60 Jahre: 0.18 – 1.06 µg/l 0.16 – 0.74 µg/l
60 – 70 Jahre: 0.17 – 0.97 µg/l 0.13 – 0.75 µg/l
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1691.00 33.3 33.30
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf Hämoglobinopathien (z.B. Thalassämien, Sichelzellanämie).

Probenmaterial4 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Methode

PCR, allel-spezifische reverse Hybridisierung (Strip Assay)

b-Globin- Mutation MED (Mediterranean)

-101 [C>T] mutant c.-151C>T

-87 [C>G] mutant c.-137C>G

-30 [T>A] mutant c.-80T>A

codon 5 [-CT] mutant c.17_18delCT

codon 6 [G>A] HbC mutant c.19G>A

codon 6 [A>T] HbS mutant c.20A>T

codon 6 [-A] mutant c.20delA

codon 8 [-AA] mutant c.25_26delAA

codon 8/9 [+G] mutant c.27_28insG

codon 15 [TGG>TGA] mutant c.48G>A

codon 27 [G>T] Knossos mutant c.82G>T

IVS 1.1 [G>A] mutant c.92+1G>A

IVS 1.5 [G>C] mutant c.92+5G>C

IVS 1.6 [T>C] mutant c.92+6T>C

IVS 1.110 [G>A] mutant c.93-21G>A

IVS 1.116 [T>G] mutant c.93-15T>G

IVS 1.130 [G>C] mutant c.93-1G>C

codon 39 [C>T] mutant c.118C>T

codon 44 [-C] mutant c.135delC

IVS 2.1 [G>A] mutant c.315+1G>A

IVS 2.745 [C>G] mutant c.316-106C>G

IVS 2.848 [C>A] mutant c.316-3C>A

b-Globin- Mutation IME (India & Middle East)

cap+1 [A>C] mutant c.-50A>C

codon 5 [-CT] mutant c.17_18delCT

codon 6 [A>T] HbS mutant c.20A>T

codon 8 [-AA] mutant c.25_26delAA

codon 8/9 [+G] mutant c.27_28insG

codon 15 [TGG>TAG] mutant c.47G>A

codon 16 [-C] mutant c.51delC

codon 22 [7bp del] mutant c.68_74delAAGTTGG

codon 30 [G>C] mutant c.92G>C

IVS 1.1 [G>A] mutant c.92+1G>A

IVS 1.1 [G>T] mutant c.92+1G>T

IVS 1.5 [G>C] mutant c.92+5G>C

IVS 1.6 [T>C] mutant c.92+6T>C

IVS 1.110 [G>A] mutant c.93-21G>A

IVS 1-25 [25bp del] mutant c.93-21_96del

codon 36/37 [-T] mutant c.112delT

codon 39 [C>T] mutant c.118C>T

codon 41/42 [-TTCT] mutant c.126_129delCTTT

codon 44 [-C] mutant c.135delC

IVS 2.1 [G>A] mutant c.315+1G>A

IVS 2.745 [C>G] mutant c.316-106C>G

619bp del mutant

b-Globin- Mutation SEA (Southeast Asia)

-31 [A>G] mutant c.-81A>G

-29 [A>G] mutant c.-79A>G

-28 [A>G] mutant c.-78A>G

cap+1 [A>C] mutant c.-50A>C

initiation cd [ATG>AGG] mutant c.2T>G

codon 8/9 [+G] mutant c.27_28insG

codon 15 [TGG>TAG] mutant c.47G>A

codon 17 [A>T] mutant c.52A>T

codon 19 [A>G] Malay mutant c.59A>G

codon 26 [G>A] HbE mutant c.79G>A

codon 27/28 [+C] mutant c.84_85insC

IVS 1.1 [G>T] mutant c.92+1G>T

IVS 1.5 [G>C] mutant c.92+5G>C

codon 41/42 [-TTCT] mutant c.126_129delCTTT

codon 43 [G>T] mutant c.130G>T

codon 71/72 [+A] mutant c.216_217insA

codon 89/90 [-GT] mutant c.269_270delGT

codon 90 [G>T] mutant c.271G>T

codon 95 [+A] mutant c.287_288insA

IVS 2.1 [G>A] mutant c.315+1G>A

IVS 2.654 [C>T] mutant c.316-197C>T

codon 121 [G>T] mutant c.364G>T

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6203.56 193.5 193.50
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Frühschwangerschaft (Extrauteringravidität, Abort)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Männer und nichtgravide Frauen:                           < 5 IU/l
Schwangere
< 1 Woche:                      5 – 50 IU/l
2 Wochen:                 50 – 500 IU/l
3 Wochen:          100 – 10’000 IU/l
4 Wochen:       1000 – 30’000 IU/l
5 Wochen:     3500 – 115’000 IU/l
6 – 8 Wochen:  12’000 – 270’000 IU/l
12 Wochen:  15’000 – 220’000 IU/l

 

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1425.00 15.8 15.80
Bemerkungen

Pathologische Erhöhungen von beta-HCG werden beobachtet bei Keimzell-Ca, nicht-seminomatös (48-86 %); Chorion-Ca, testikulär oder plazentär (100 %); Blasenmole (79 %); Seminome (Kombinationstumoren) (bis 42 %).

Indikation
  • Verdacht auf Schwangerschaft
Probenmaterial1 ml Urin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             nicht stabil

Methode

Immunoassay

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1659.00 10.8 10.80
Indikation
  • Metabolische Azidose
  • Diabetische Ketoazidose
  • Alkoholische Ketoazidose
  • Lactatazidose
  • Urämie
Probenmaterial1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                keine Angaben

Methode

Enzymatischer Test

Referenzbereich
0 – 1 Jahr: < 1730 µmol/l
1 – 18 Jahre:   < 120 µmol/l
> 18 Jahre:   < 300 µmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (SMTS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1490.00 54 54.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Liquorfistel
Probenmaterial0.5 ml Serum und
M2A7279
M2A7332
Nasen-, Ohr-, oder Wundsekret nativ oder auf Tamponade
M2A7357
Präanalytik

Für diese Analyse wird zwingend Serum und Sekret benötigt.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich
β-trace Protein im Serum: 0.12 – 1.40 mg/l
β-trace Protein im Sekret:                     mg/l
Frequenz

Montag – Freitag

Nach telefonischer Rücksprache unter der Nummer 058 580 92 60 wird die Analyse auch am Samstag, Sonntag sowie Feiertag durchgeführt.

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1200.00 283.5 283.50
Bemerkungen

Beurteilungsschema für Sekret:

β-trace Protein im Sekret: ≥ 1.30 mg/l                                                                                    = Rhinoliquorrhoe wahrscheinlich
β-trace Protein im Sekret: 0.70 – 1.29 mg/l UND Ratio Sekret/Serum >2.0                      = Rhinoliquorrhoe wahrscheinlich
β-trace Protein im Sekret: 0.70 – 1.29 mg/l UND Ratio Sekret/Serum <2.0                      = Rhinoliquorrhoe NICHT wahrscheinlich
β-trace Protein im Sekret: < 0.70 mg/l                                                                                    = Rhinoliquorrhoe NICHT wahrscheinlich

Das Beurteilungsschema ist bei eingeschränkter Nierenfuntion, Dialyse oder bakterieller Meningitis nicht anwendbar.
Literatur: Bernasconi et al. Clin Chem Lab Med 2017;55(4):554-60

Indikation
  • Diagnose eines Antiphospholipid Syndroms (APS)
  • Habituelle Aborte
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 IU/ml 7 – 10 IU/ml > 10 IU/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1099.11 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose eines Antiphospholipid Syndroms (APS)
  • Habituelle Aborte
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 IU/ml 7 – 10 IU/ml > 10 IU/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1099.11 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verlaufsbeurteilung von Non Hodgkin und Hodgkin Lymphomen
  • Plasmozytomen
  • Beurteilung der GFR
  • Tubulo-interstitielle Nierenerkrankungen
  • Verlaufskontrolle nach Nierentransplantation
  • Abstoßungsreaktion nach Knochenmarktransplantation
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)            keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

0.9 – 2.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1201.00 13.3 13.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Quantifizierung und Verlaufsbeurteilung einer tubulären Proteinurie
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

β2-Mikroglobulin im Urin ist bei saurem pH < 6 instabil. Der Analyt sollte nicht aus dem 1. Morgenurin bestimmt werden. Für die Bestimmung sollte Spontanurin eingesetzt werden, der unmittelbar nach der Gewinnung mit 0,5 M NaOH-Lösung auf pH 6-8 gebracht wurde und nicht älter als 24 Stunden ist.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 300 µg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1201.00 13.3 13.30
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit pH im Urin bestimmt.

LOINC6287-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6034-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Nachweis und Identifikation nicht oder schwer anzüchtbarer Bakterien (bei negativem Kulturresultat, bei Probenentnahme unter Antibiotikatherapie)
Probenmaterial1 ml Gelenkspunktat oder
M2A7322
1 ml Liquor oder
M2A7322
10 ml EDTA-Blut oder
M2A7264
M2A7277
10 ml Citrat-Blut oder
M2A7280
M2A7329
Biopsie
M2A7356
Methode

Nachweis von bakterieller DNS durch Amplifikation eines Fragmentes der 16S rRNA-Gene und anschliessende Identifikation des Amplifikats mittels Sequenzanalyse

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Fr (Dauer der Analyse 2 – 3 Arbeitstage)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3565.00 119.7 119.70
positiv 3566.00 262.8 262.80
Bemerkungen

Für die Untersuchung eignen sich nur primär sterile Körperflüssigkeiten und Gewebe, unter sterilen Kautelen entnommen. Alternativ kann die Analyse mit Isolaten aus der Bakterien-Kultur durchgeführt werden, welche mit herkömmlichen Verfahren nicht typisierbar sind.
Bei polymikrobiellen Infektionen werden in der Sequenzanalyse Mischsequenzen erhalten, die mit konventionellen Programmen nicht auswertbar sind. Bei Bedarf kann eine kostenpflichtige Auswertung der Mischsequenz mittels Spezialsoftware angefordert werden.

LOINC10920-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6035-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialBartolin-Drüsenabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3334.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3335.00 63.0 63.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verletzung durch Katze
  • Regionäre Lymphadenitis
  • Abklärung Kultur negative Endokarditis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:64 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
40 40.00
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Indikation
  • Verletzung durch Katze
  • Regionäre Lymphadenitis
  • Abklärung Kultur negative Endokarditis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:12 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
40 40.00
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Indikation

Bartonella-Infektionen sind eine der Ursachen für die sogenannte Kultur-negative Endokarditis.
B. henselae und B. quintana sind auch assoziiert mit der kutanen bakteriellen Angiomatose, der parenchymatösen Purpura, einer febrilen Septikämie (bei AIDS) und Endokarditis.

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
2 ml EDTA-Blut
Biopsie (Lymphknoten nativ, Lymphknotenpunktat, Gewebe)
Abszess-Abstrich in eSwab

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3363.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Die Methode der Wahl ist der Bartonella henselae/quintana Genomnachweis (PCR). Der kulturelle Nachweis von Bartonella species wird auf Grund des anspruchsvollen und verzögerten Wachstums nicht empfohlen.
Im Unterauftrag (60)

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Bartonella quintana
  • Bazilläre Angiomatose bei Immunsupprimierten
  • Abklärung Kultur negative Endokarditis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:64 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
40 40.00
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Es gibt nur wenige endemische Verbreitungsgebiete für Bartonella quintana. Positive Serologien sind in den allermeisten Fällen auf Kreuzreaktionen zurückzuführen. Wenn anamnestisch eine Differenzierung gewünscht wird, bitten wir um Rückruf (058 580 92 00).

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Bartonella quintana
  • Bazilläre Angiomatose bei Immunsupprimierten
  • Abklärung Kultur negative Endokarditis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:12 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
40 40.00
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Es gibt nur wenige endemische Verbreitungsgebiete für Bartonella quintana. Positive Serologien sind in den allermeisten Fällen auf Kreuzreaktionen zurückzuführen. Wenn anamnestisch eine Differenzierung gewünscht wird, bitten wir um Rückruf (058 580 92 00).

LOINC7118-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30184-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene , Ahorn (t1), Birke (t3), Eiche (t7), Ulme (t8), Walnuss (t10).

LOINC82111-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Erle (t2), Birke (t3), Hasel (t4), Weissesche (t15).

LOINC24491-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Eiche (t7), Ulme (t8), Platane (t11), Salweide (t12), Pappel (t14).

LOINC69959-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Erle (t2), Hasel (t4), Ulme (t8), Salweide (t12), Pappel (t14).

LOINC82035-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Ahorn (t1), Birke (t3), Buche (t5), Eiche (t7), Walnuss (t10).

LOINC30182-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Olive (t9), Salweide (t12), Kiefer (Pinus strobus) (t16), Eukalyptus (t18) Akazie (t19), Melaleuca-Baum (t21).

LOINC50653-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Ahorn (t1), Birke (t3), Hasel (t4), Eiche (t7) Platane (t11).

LOINC71371-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Erle (t2), Birke (t3), Hasel (t4), Eiche (t7), Salweide (t12).

LOINC19737-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6089-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6183-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC63458-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC65783-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC63208-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 15.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Nachweis des Konsums von Benzodiazepinen
  • Benzodiazepin Intoxikation
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

Kinetic Interaction of Microparticles in Solution

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 52 (SMTS0040)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1199.00 17.5 17.50
Bemerkungen

keine

LOINC6118-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7695-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf Hämoglobinopathien (Beta-Thalassämie, Sichelzellanämie).

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

Sanger-Sequenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6203.56 193.5 193.50
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Zuschlag für aufwändige Befunderstellung 6008.09 90 90.00
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

LOINC79167-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC82613-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC97987-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC94276-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC60421-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC97985-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC94275-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6844-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC49739-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 10.0 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle ikterischer Erkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich
0 – 15 Tage: < 12 μmol/l
   > 15 Tage:   < 5 μmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1206.00 3.2 3.20
Bemerkungen

keine

Probenmaterial0.5 ml Punktat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              keine Angaben

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1206.00 3.2 3.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differentialdiagnose und Verlaufsbeurteilung von ikterischen Erkrankungen
  • Hinweis auf Erkrankungen der Leber und der Gallengänge, in Kombination mit direktem Bilirubin
  • Marker hämolytischer Prozesse
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich
0 – 15 Tage: < 253 μmol/l
   > 15 Tage:   < 20 μmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1207.00 2.9 2.90
Bemerkungen

keine

Probenmaterial0.5 ml Punktat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              keine Angaben

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1207.00 2.9 2.90
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialBiopsie
M2A7356
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3302.00 70.2 70.20
Kultur positiv 3303.00 139.5 139.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Biotinmangel bei Haarausfall, Dermatitis, Anorexia, Übelkeit, Depression, Fehl- und Mangelernährung, Malabsorptionssyndrom, Dialysepatienten, Alkoholismus
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         5 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Monat
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             21 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
Mangel:          < 409 pmol/l
Suboptimal: 409 – 1023 pmol/l
Optimal:        > 1023 pmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
61.2 61.20
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte 0.5 – 2 Stunden nach Applikation der Dosis (Spitzenspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Referenzbereich

3.2 – 20.9 nmol/l  0.5 – 2 Stunden nach Einnahme von 4 mg.

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 52 (SMTS0040 )

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Parkinson-Therapeutikum

Die biologische Halbwertszeit für Biperiden beträgt 11 – 37 Stunden.

LOINC15283-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC51524-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC34250-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30984-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30985-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC82572-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC99374-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 10.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6207-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf BK Virus Infektion
  • Hämorrhagische Cystitis oder interstitielle Nephritis bei Immunsupprimierten
Probenmaterial3 ml EDTA-Blut oder
M2A7281
M2A7327
10 ml Spontanurin oder
M2A7276
Biopsie
M2A7356
Präanalytik

keine Besonderheiten

Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3155.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Die Nachweisgrenze (95% Nachweisrate) der BK Virus PCR beträgt 50 IU/ml für EDTA-Plasma und für Spontanurin. Der lineare Messbereich liegt zwischen 50 und 1 000 000 000 IU/ml.

ProbenmaterialBläschenabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3336.00 49.5 49.50
Kultur positiv 3337.00 99.0 99.00
Bemerkungen

keine

LOINC7152-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Beurteilung der Blei Belastung, Blei Intoxikation
Probenmaterial2 ml EDTA Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ICP/MS (Inductively coupled plasma mass spectrometry)

Referenzbereich
Kinder 0 – 14 Jahre < 0.17 µmol/l
Frauen ≥ 14 Jahre < 0.34 µmol/l
Männer ≥ 14 Jahre < 0.43 µmol/l
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1211.00 121.5 121.50
Bemerkungen

Hauptexpositionsquelle sind Nahrungsmittel, aber auch Trinkwasser (Wasserleitungen aus Blei) kann eine Rolle spielen.
Die Bestimmung im Vollblut stellt den sensitivsten Marker zur Ermittlung einer Bleibelastung dar. Die Halbwertszeit beträgt hier aufgrund der Lebensdauer der Erythrozyten ca. 10-20 Tage. Die Bestimmung im Urin spiegelt hingegen die kurzzeitig zurückliegende Belastung wieder.

Indikation
  • Beurteilung der Blei Belastung, Blei Intoxikation
Probenmaterial10 ml erster Morgenurin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         6 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      6 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ICP/MS (Inductively coupled plasma mass spectrometry)

Referenzbereich

< 110 nmol/l

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1211.00 121.5 121.50
Bemerkungen

Hauptexpositionsquelle sind Nahrungsmittel, aber auch Trinkwasser (Wasserleitungen aus Blei) kann eine Rolle spielen.
Die Bestimmung im Vollblut stellt den sensitivsten Marker zur Ermittlung einer Bleibelastung dar. Die Halbwertszeit beträgt hier aufgrund der Lebensdauer der Erythrozyten ca. 10-20 Tage. Die Bestimmung im Urin spiegelt hingegen die kurzzeitig zurückliegende Belastung wieder.

LOINC10921-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6835-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Vorbereitung einer Operation, Transfusion, Transplantation, Schwangerschaftsabklärung, Erstellen eines Blutgruppenausweis

Probenmaterial3 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Material zwingend mit Name, Vorname, Geburtsdatum und Entnahmedatum und -zeit beschriften.

Methode

DG-Gel Karte

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Blutgruppe + Rhesus 1013.00 15.4 15.40
Rhesus Phänotyp 1653.00 24.3 24.30
Kell 1292.00 10.2 10.20
Präanalytik

Vollblut in Blutkulturflaschen aerob/anaerob. Packungsbeilage Blutkulturflasche beachten.

Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Sonntag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3304.00 45.0 45.00
Kultur positiv 3305.00 139.5 139.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnostik und Verlaufskontrolle von rheumatischen Erkrankungen
Probenmaterial3 ml EDTA-Blut
M2A7281
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       24 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    24 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             nicht stabil

Methode

PHOT (Photometrie)

Referenzbereich
Frauen < 50 Jahre: < 20 mm/h
Frauen > 50 Jahre: < 30 mm/h
Männer < 50 Jahre: < 15 mm/h
Männer > 50 Jahre: < 20 mm/h
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1666.00 0.9 0.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Ausschluss, Diagnostik und Verlaufskontrolle der Herzinsuffizienz
Probenmaterial3 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 4 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, EDTA-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 37 ng/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1576.00 63 63.00
Bemerkungen

keine

LOINC19737-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6831-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7129-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6279-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Pertussis
  • Stärker werdender, lang anhaltender Husten, übergehend in stakkatoartige Hustenanfälle (Keuchhusten)
  • Bei Säuglingen stehen als Symptomatik nicht selten Apnoen im Vordergrund
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 15 IU/ml 15 – 20 IU/ml > 20 IU/ml
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3373.00 29.7 29.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung der Immunität gegen Bordetella pertussis
  • Verdacht auf Pertussis
  • Stärker werdender, lang anhaltender Husten, übergehend in stakkatoartige Hustenanfälle (Keuchhusten)
  • Bei Säuglingen stehen als Symptomatik nicht selten Apnoen im Vordergrund
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 40 IU/ml 40 – 100 IU/ml > 100 IU/ml
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3372.00 29.7 29.70
Bemerkungen

keine

Indikation

Keuchhusten

Probenmaterial

Nasopharyngealabstrich in eSwab;
Nasopharyngealsekret, Bronchiallavage, Bronchialsekret, Sputum, Sinussekret, Trachealsekret in sterilem Röhrchen Nasopharynx-Abstrich in eSwab

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Bordetella pertussis, 1. Keim 3368.00 119.7 119.70
Bordetella pertussis, zusätzlicher Keim 3368.10 47.7 47.70
Bemerkungen

Bordetella pertussis und Bordetella parapertussis sind die häufigsten Bordetella spe-cies, die respiratorische Erkrankungen beim Menschen verursachen. Als Methode der Wahl wird der Genomnachweis (PCR) empfohlen, mit dem beide Erreger im selben Testansatz nachgewiesen werden können. Der kulturelle Nachweis ist selbst unter optimalen Bedingungen deutlich weniger sensitiv als die PCR und wird nicht mehr durchgeführt. Die Serologie spielt vor allem in späten Stadien eine Rolle (siehe unter Bordetella pertussis IgA, IgG, IgM) und erfasst B. parapertussis kaum. Der Nachweis des Pertussiserregers gelingt am besten früh im Krankheitsverlauf aus Nasopharyngealsekret.

Indikation
  • Bestätigungstest bei positivem Borrelia burgdorferi Screening
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IB (Immunoblot)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Borrelia burgdorferi sensu lato, IgG-Spezifizierung 3376.00 66.6 66.60
Borrelia burgdorferi sensu lato, IgM-Spezifizierung 3377.00 59.4 59.40
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen p100, VlsE, p58, p41, p39, OspA, OspC, p18 (B.sensu stricto, B.afzelii, B.bavariensis, B.garinii, B.spielmanii) IgG sowie IgM.

Indikation
Indikation Probenmaterial
Tage bis Wochen nach Zeckenstich:
– Erythema migrans Haut-Biopsie 1
– Meningitis (DD FSME) Liquor
Wochen bis Monate nach Zeckenstich:
– Borrelien-Lymphozytom Lymphom-Biopsie 1
– Hirnnervenausfall (z.B. Facialisparese) /Meningoradikulitis /Meningoenzephalitis Liquor 2
– Arthritis Gelenk-Biopsie 1 /-Punktat 3
Monate bis Jahre nach Zeckenstich:
– Acrodermatitis chronica atrophicans Haut-Biopsie 2
– Enzephalopathie Liquor
Probenmaterial

siehe Tabelle

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3378.00 119.7 119.70
Indikation
  • Verdacht auf eine Lyme Erkrankung
  • Erythema migrans
  • Reaktive Arthritis
  • Karditis
  • Zeckenstich
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 10 AU/ml 10 – 15 AU/ml > 15 AU/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3374.00 15.7 15.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf eine Lyme-Erkrankung
  • Erythema migrans
  • Reaktive Arthritis
  • Karditis
  • Zeckenstich
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 18 AU/ml 18 – 22 AU/ml > 22 AU/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3375.00 42.3 42.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Neuroborreliose
Probenmaterial1 ml Serum und
M2A7279
M2A7332
1 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

Für diese Analyse wird zwingend Serum und Liquor benötigt.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich

< = 1.5 Index

Frequenz

Montag – Freitag

Bemerkungen

Diese Analyse beinhaltet die Bestimmung von Albumin, Albumin im Liquor, IgG, IgG im Liquor, IgM, IgM im Liquor, Borrelia burgdorferi IgG und Borrelia burgdorferi IgM.

LOINC6049-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC42591-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 115.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differenzierung von Bullösem Pemphigoid (BP) und Epidermolyis Bullosa Acquisita (EBA)
  • Herpes gestationis
  • Schleimhautpemphigoid
  • Paraneoplastischer Pemphigus
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differenzierung von Bullösem Pemphigoid (BP) und Epidermolyis Bullosa Acquisita (EBA)
  • Herpes gestationis
  • Schleimhautpemphigoid
  • Paraneoplastischer Pemphigus
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

LOINC6144-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6186-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             2 Monate

Methode

HPLC/MS (High-performance liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

0.50 – 0.90 μg/ml

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit für Brivaracetam beträgt 7 – 11 Stunden.

Der angegebene therapeutische Bereich bezieht sich auf eine Tagesdosis von 2 x 50 mg.

LOINC6052-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 5 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Empfohlener Bereich

0.16 – 0.63 µmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (SMTS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1661.00 126 126.00
Bemerkungen

Sedativa/Hypnotika

Die biologische Halbwertszeit für Bromazepam beträgt ca. 20 Stunden.

LOINC7151-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC10923-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialBronchialbürste
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3324.00 49.5 49.50
Kultur positiv 3325.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialBronchiallavage
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3324.00 49.5 49.50
Kultur positiv 3325.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialBronchialsekret
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3324.00 49.5 49.50
Kultur positiv 3325.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Brucellen nach Exposition (Reiseanamnese, Genuss von Rohmilchprodukten oder berufliche Exposition)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 10 U/ml 10 – 15 U/ml > 15 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3381.00 31.5 31.50
Bemerkungen

Kreuzreaktionen mit Yersinia enterocolitica, Francisella tularensis, Vibrio cholerae können vorkommen. Insbesondere nach Cholera-Impfungen kann es zu positiven Reaktionen kommen.

Brucella gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Die Analyse wird zusammen mit Brucella IgG  und Brucella IgM bestimmt.

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Brucellen nach Exposition (Reiseanamnese, Genuss von Rohmilchprodukten oder berufliche Exposition)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 20 U/ml 20 – 30 U/ml > 30 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3381.00 31.5 31.50
Bemerkungen

Kreuzreaktionen mit Yersinia enterocolitica, Francisella tularensis, Vibrio cholerae können vorkommen. Insbesondere nach Cholera-Impfungen kann es zu positiven Reaktionen kommen.

Brucella gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Die Analyse wird zusammen mit Brucella IgM  und Brucella IgA bestimmt.

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Brucellen nach Exposition (Reiseanamnese, Genuss von Rohmilchprodukten oder berufliche Exposition)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 15 U/ml 15 – 20 U/ml > 20 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3381.00 31.5 31.50
Bemerkungen

Kreuzreaktionen mit Yersinia enterocolitica, Francisella tularensis, Vibrio cholerae können vorkommen. Insbesondere nach Cholera-Impfungen kann es zu positiven Reaktionen kommen.

Brucella gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Die Analyse wird zusammen mit Brucella IgG  und Brucella IgA bestimmt.

Indikation

Brucellose („Morbus Bang“, „Maltafieber“)

Probenmaterial

Blut in Blutkulturflaschen aerob/anaerob
Biopsie: Leber, in sterilem Röhrchen
Knochenmark in EDTA-Röhrchen
1 ml Liquor in sterilem Röhrchen

Methode

Kultur

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
Bemerkungen

Da dieser Erreger zu den häufigen Erregern von Infektionen im Labor zählt, sollte der Verdacht dem Labor mitgeteilt werden. Zur Erhöhung der Nachweisrate wird die zusätzliche serologische Untersuchung (Brucella Gesamt-Ig und Brucella IgM) empfohlen.

ProbenmaterialBrustmilch
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3336.00 49.5 49.50
Kultur positiv 3337.00 99.0 99.00
Bemerkungen

keine

LOINC6038-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6054-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 2 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Bupropion:                      µg/l
Bupropion + 2-OH Bupropion: 850 – 1500 µg/l
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 11 (SMTS 0069)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für 2-OH Bupropion beträgt 17 – 47 Stunden.

Das Verhältnis von 2-OH Bupropion zu Bupropion liegt zwischen 6.3 – 25.9.

Indikation

Verdacht auf Infektion / Besiedelung mit Burkholderia cepacia

Probenmaterial

<5 ml Sputum durch morgendliche mukopurulente Expektoration, spontan oder nach Physiotherapie und/oder Inhalation einer 5-10%igen NaCl Lösung direkt in steriles Sputumgefäss husten lassen.

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
C
Indikation

Verdacht auf Systemische Mastozytose

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
2 ml Knochenmark
M2A7335
M2A7264
M2A7331
Methode

quantitative PCR

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6400.50 83.7 83.70
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Verdacht auf Insulinom
  • DD der Hypoglykämie (Hypoglycaemia factitia)
Probenmaterial0.5 ml Heparinplasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte am nüchternen Patienten erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

265 – 1390 pmol/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1244.00 33.3 33.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Angioneurotisches Ödem
Probenmaterial0.5 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 2 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich

70.0 – 130.0 %

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1497.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose des hereditären und erworbenen Angioödems (angioneurotisches Ödem)
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparinplasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich

0.10 – 0.30 g/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1497.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf hypokomplementämisch-urtikarielles Vaskulitis-Syndrom oder andere Immunkomplex-Erkrankungen (z. B. systemischer Lupus erythematodes)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 20 U

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verlaufsbeobachtung und Therapiekontrolle von Immunkomplexerkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 1 Stunde ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 55 µg/ml

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1463.10 64.8 64.80
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Verlaufsbeobachtung und Therapiekontrolle von Immunkomplexerkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 1 Stunde ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 40 µg/ml

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1463.10 64.8 64.80
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Tumormarker zur Diagnostik und Verlaufskontrolle von Ovarial- und Pankreaskarzinomen
Probenmaterial0.5 ml Heparinplasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)            12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
< 35 kU/l
nach Ovarektomie: < 20 kU/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1216.00 21.6 21.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verlaufs- und Therapiekontrolle bei Mammakarzinomen
Probenmaterial0.5 ml Heparinplasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 27 kU/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1217.00 18 18.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Erkennung und Nachsorge gastrointestinaler Karzinome und des Ovarialkarzinoms
Probenmaterial0.5 ml Heparinplasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 35.0 kU/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1218.00 21.6 21.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle von Karzinomen des Magens, der Lunge und der Ovarien
Probenmaterial1 ml Heparinplasma oder
M2A7275
M2A7330
1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     1 Monat
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              3 Monate

Methode

ECLIA (Elektro Chemilumineszenz Immunoassay)

Referenzbereich

< 6.9 kU/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1219.00 39.6 39.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Morbus Wilson
  • Abklärung einer Leberfunktionsstörung
  • Hypochrome, mikrozytäre Eisenrefraktäre Anämie
  • Verdacht auf nutritiven Kupfermangel
  • neurodegenerative Symptome einer Bindegewebserkrankung bei Säuglingen und Kleinkindern
Probenmaterial0.5 ml Heparinplasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich

0.20 – 0.60 g/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1220.00 17.9 17.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf medulläres Schilddrüsen-Karzinom
  • Verlaufs- und Therapiekontrolle des medullären Schilddrüsen-Karzinoms
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Probe gekühlt auf Eis sofort ins Labor bringen oder nach telefonischer Voranmeldung (058 580 95 01) Blutentnahme in unserem Labor.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eitreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         instabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      instabil
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

Frauen:     < 4.8 ng/l
Männer: < 11.8 ng/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1221.00 54 54.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle von Funktionsstörungen und Erkrankungen der Niere, der Nebenschilddrüse und des Skelettes
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    22 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich

2.0 – 2.6 mmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Calcium 1223.00 2.5 2.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Untersuchung des Calcium Stoffwechsels
Probenmaterial10 ml Spontanurin oder
M2A7276
10 ml 24-Stunden Urin
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         5 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Monat
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich

< 7 mmol/24h

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1223.00 2.5 2.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Knochenerkrankungen
  • Nierenerkrankungen (Urolithiasis, Polydipsie, Polyurie, chronische Nierenerkrankung)
  • Tetanie
  • Verdacht auf Hypo- bzw. Hyperparathyreoidismus
  • Depression
  • Anorexie
  • Tumore
  • Einnahme von Medikamenten
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    22 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Berechnung

Referenzbereich

2.0 – 2.6 mmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Calcium 1223.00 2.5 2.50
Albumin 1021.00 2.3 2.30
Bemerkungen

Berechnung: Calcium (Albumin korr.) = Calcium + 0.02 * (40 – Albumin)
(Henry’s Clinical Diagnosis and Management by Laboratory Methods 22nd Edition, 2011)

Eine Hypocalcämie kann allein durch eine Hypoalbuminämie verursacht sein, ohne Einfluss auf das physiologisch wirksame, ionisierte Calcium. Liegt nach rechnerischer Korrektur unter Bezug auf eine ’normale‘ Albuminkonzentration von 40 g/l – der Gesamt Calcium Wert im Normbereich, so ist die Hypoalbuminämie die wahrscheinliche Ursache (Stand 01.01.2014).

Indikation
  • Diagnostik und Verlaufskontrolle bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa)
  • Abgrenzung vom Colon irritabile
  • Früherkennung des kolorektalen Karzinoms
ProbenmaterialStuhlprobe (Baumnuss-gross) nativ
M2A7358
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              4 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 100 µg/g

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1224.10 54.9 54.90
Bemerkungen

keine

Indikation

Bei JAK2 V617F negatives Resultat und weiterbestehendem Verdacht auf Essentielle Thrombozythämie oder Myelofibrose

Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Separates Röhrchen, per Express einsenden
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

PCR, Fragmentanalyse

Referenzbereich

negativ

Frequenz

alle 14 Tage

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6400.54 166.5 166.50
Indikation
  • Verdacht auf  postinfektiöse Arthritis oder Guillain-Barré-Syndrom
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich

negativ

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3383.00 26.1 26.10
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen, MOMP, PEB4, PEB2, PEB1, OMP18 sowie P39.

Der Campylobacter IgA erfasst Antikörper gegen Campylobacter jejuni und gegen Campylobacter coli.

Indikation
  • Verdacht auf  postinfektiöse Arthritis oder Guillain-Barré-Syndrom
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich

negativ

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3383.00 26.1 26.10
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen, MOMP, PEB4, PEB2, PEB1, OMP18 sowie P39.

Der Campylobacter IgG erfasst Antikörper gegen Campylobacter jejuni und gegen Campylobacter coli.

LOINC6059-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC35530-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 81.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Screening zum Nachweis von Candida auris z.B. bei Repatriierung aus dem Ausland nach IPS-Aufenthalt.

ProbenmaterialNasenabstrich, Axilla-/Leistenabstrich, Wundabstrich, Trachealsekret, Urin
Präanalytik

Probe tagsüber bei Raumtemperatur lagern und versenden.
Lagerung über Nacht oder ggfs. am Wochenende/Feiertagen im Kühlschrank bei 4°C.

Methode

Erregerspezifische Kultur (qualitativ), Keimidentifikation

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
Bemerkungen

Resistenzprüfung nur auf spezielle Anforderung.

Indikation
  • Diagnostischer Test zum semiquantitativen Nachweis von Cannabinoiden
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 33 (STS 0406)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1686.00 17.5 17.50
Bemerkungen

keine

Indikation

Therapiekontrolle  / Intoxikationsabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Es wird empfohlen, vor Bestimmung die Einstellung des « steady-state » abzuwarten:
-nach Therapiebeginn ca. 2-4 Wochen
-nach Dosisänderung oder Änderung der Co-Medikation: ca. 3-4 Tage

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Carbamazepin- 10,11-epoxid: mg/l
Carbamazepin: 4.0 – 12.0 mg/l

Der angegebene therapeutische Bereich bezieht sich auf die Hauptindikation als Antiepileptikum.
Bei Verwendung als mood stabilizer wird der folgende therapeutische Bereich empfohlen: 4.0 – 10.0 mg/l.

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die Halbwertszeit beträgt für Carbamazepin 10 – 20 Stunden.

Primär metabolisierendes Enzym: CYP3A4/5

Carbamazepin-10,11-epoxid ist ein aktiver Metabolit von Carbamazepin und trägt signifikant zur klinischen Toxizität bei.

Das Verhältnis von Carbamazepin-10,11-epoxid zu Carbamazepin liegt zwischen 0.07 – 0.25.

Hiemke et. al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology:
Update 2017 Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62

Indikation

Molekulardiagnostische Testung von Bakterienisolat bei Verdacht auf Carbapenemase-Bildung. Nachweis der häufigsten Carbapenemase-Gene GES, IMP, KPC, NDM-1, OXA-48 und VIM mittels Multiplex-Realtime-PCR und Schmelzkurvenanalyse.

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externe Einsender:
Bakterienisolat (bewachsene Agarplatte oder eSwab)

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3349.00 119.7 119.70
Indikation
  • Diagnose eines Antiphospholipid-Syndroms
  • Habituelle Aborte
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 12 GPL/ml

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1141.11 26.1 26.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose eines Antiphospholipid-Syndroms
  • Habituelle Aborte
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 10 MPL/ml

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1141.11 26.1 26.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Mangel- und Fehlernährung
  • chronische Hämodialyse
  • Gravidität
  • Antikonvulsiva-Therapie
  • Gedeihstörungen
  • Muskelschwäche unklarer Genese
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         4 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Referenzbereich
Carnitin gesamt: Frauen Männer
0 – 1 Jahr: 23.0 – 77.0 µmol/l 23.0 – 77.0 µmol/l
1 – 11 Jahre: 28.0 – 61.0 µmol/l 28.0 – 61.0 µmol/l
12 – 18 Jahre: 25.0 – 52.0 µmol/l 32.0 – 58.0 µmol/l
> 19 Jahre: 27.0 – 79.0 µmol/l 35.0 – 82.0 µmol/l
Carnitin freies:
0 – 1 Jahr: 11.0 – 53.0 µmol/l 11.0 – 53.0 µmol/l
1 – 11 Jahre: 24.0 – 50.0 µmol/l 24.0 – 50.0 µmol/l
12 – 18 Jahre: 18.0 – 44.0 µmol/l 25.0 – 52.0 µmol/l
> 19 Jahre: 18.0 – 62.0 µmol/l 27.0 – 63.0 µmol/l
Frequenz

2 x monatlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1488.00 83.7 83.70
Bemerkungen

keine

LOINC6718-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC82539-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58984-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnostik und Prognostik der Rheumatoiden Arthritis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1108.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Nachweis und Verlaufskontrolle eines chronischen Alkoholmissbrauchs
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Referenzbereich

< 1.6 %

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1226.00 68.4 68.40
Bemerkungen

Ein Anstieg des CDT (Carbohydrate Deficient Transferrin)  Wertes ist bei einem täglichen Alkoholkonsum von mehr als 60-80 g über circa 2 Wochen zu erwarten.
Die Halbwertszeit nach Alkoholkarenz beträgt circa 14-21 Tage.

Indikation
  • Tumormarker zur Differenzierung von Lebertumoren und Diagnose und Verlaufskontrolle gastrointestinaler Karzinome
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 3.0 µg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1227.00 18 18.00
Bemerkungen

keine

LOINC19733-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung von systemischer und kutaner Sklerose sowie von primär biliärer Sklerose
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1106.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle und  -beobachtung von Certolizumab
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)           1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Therapeutischer Bereich
Certolizumab-Talspiegel: kein Referenzwert vorhanden
Certolizumab-Antikörper: < 5.0 UA/ml
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0277)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Talspiegel 1474.10 78.3 78.30
Antikörper 1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Immunsupressivum

Die Analyse wird zusammen mit TNF (Tumornekrosefaktor) alpha bestimmt.

ProbenmaterialCervixabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3334.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3335.00 63.0 63.00
Bemerkungen

keine

LOINC7200-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC63178-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 12.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6848-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6067-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Akut auftretendes hohes Fieber, Kopfschmerz, Myalgien und Rash, sowie Polyarthralgien monatelang persistieren können. Auftreten innerhalb von 7 Tagen nach Aufenthalt in Afrika, Indien, Inseln des indischen Oceans oder in Südost-Asien

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

bei Bedarf / externes Labor Nr. 13 (SMTS 0032)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3048.00 162 162.00
Indikation
  • Plötzlich hohes Fieber, Kopfschmerzen, Myalgien und Exantheme bei Reiseanamnese in Endemie Gebiete
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 16 RE/ml 16 – 22 RE/ml > 22 RE/ml
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3046.00 26.1 26.10
Bemerkungen

Chikungunya gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Plötzlich hohes Fieber, Kopfschmerzen, Myalgien und Exantheme bei Reiseanamnese in Endemie Gebiete
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.8 Index 0.8 – 1.1 Index > 1.1 Index
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3047.00 29.7 29.7
Bemerkungen

Chikungunya gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

LOINC30987-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3387.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Atypische Pneumonie und andere Atemwegserkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 10 U/ml 10 – 12 U/ml > 12 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3387.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Atypische Pneumonie und andere Atemwegserkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 10 U/ml 10 – 15 U/ml > 15 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3388.00 42.3 42.30
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

Abstriche von Nasopharynx, Rachen; Bronchial-, Nasopharynx- Trachealsekret,
Sputum; in sterilem Röhrchen

Methode

PCR

Frequenz

1 x wöchentlich / 9

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
180.00
Bemerkungen

Die Chlamydia psittaci PCR ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten. Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem auftraggebenden Labor) verrechnet.

Indikation
  • Verdacht auf Ornithose/Psittakose bei atypischer Pneumonie und entsprechender Risikosituation (Kontakt mit infizierten Tieren, v.a. Vögeln)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:100 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 47 (STS 0568)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3389.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Ornithose/Psittakose bei atypischer Pneumonie und entsprechender Risikosituation (Kontakt mit infizierten Tieren, v.a. Vögeln)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Indirekter Immunfluoreszenz-Test (IIFT)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 47 (STS 0568)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3390.00 42.3 42.30
Bemerkungen

keine

LOINC43304-5, 4993-2
Indikation
  • Urethritis
  • Zervizitis
  • Salpingitis
  • Neugeborenen-Konjunktivitis / -Pneumonie
  • Reaktive Arthritis
  • Lymphogranuloma venereum
  • akut eitrige Konjunktivitis
  • Trachom
ProbenmaterialUrogenitalabstrich (vaginal, zervikal, urethral) oder
M2A7341 Bearbeitet
Konjunktivalabstrich oder
M2A7341 Bearbeitet
Nasopharynxabstrich und andere respiratorische Sekrete von Säuglingen oder
M2A7341 Bearbeitet
intraoperativer Abstrich oder
M2A7341 Bearbeitet
10 ml Erstrahl-Urin oder
M2A7276
1 ml Gelenkspunktat
M2A7322
Präanalytik

Erststrahl-Urin enthält Erreger-haltige Epithelzellen, deshalb KEIN Mittelstrahl-Urin!
Probenentnahme frühestens 2 Stunden nach der letzten Miktion.

Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Chlamydia trachomatis, 1. Keim 3396.00 47.7 47.70
Chlamydia trachomatis, zusätzlicher Keim 3396.10 23.4 23.40
Bemerkungen

Nachweis der ribosomalen RNA von C. trachomatis
Nachweisgrenze: 0.5 inclusion forming units (IFUs)/Test

Chlamydia trachomatis gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird an BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Verdacht auf eine Chlamydien-Folgeerkrankung (reaktive Arthritis) oder eine chronische Genitalinfektion
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3393.00 42.3 42.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf eine Chlamydien-Folgeerkrankung (reaktive Arthritis) oder eine chronische Genitalinfektion
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 9 AU/ml 9 – 11 AU/ml > 11 AU/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3391.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung von Säuglings-Pneumonien
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 47 (STS 0568)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3392.00 42.4 42.30
Bemerkungen

keine

Indikation

Atypische Bronchitiden und Pneumonien, akute Pharyngitis und Sinusitis

Probenmaterial

Abstriche von Nasopharynx, Rachen; Bronchial-, Nasopharynx-, Trachealsekret, Sputum;
in sterilem Röhrchen

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Chlamydophila pneumoniae, 1. Keim 3397.00 119.7 119.70
Chlamydophila pneumoniae, zusätzlicher Keim 3397.10 47.7 47.70
LOINC66717-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Evaluation des Elektrolyt- und Säure-Basenhaushaltes und der Natrium / Wasserbilanz
  • Berechnung der Anionenlücke
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ISE, indirekt

Referenzbereich

95 – 113 mmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1229.00 2.9 2.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Weitere Diagnostik bei Abklärung pathologischer Chloridwerte im Blut
Probenmaterial10 ml Spontanurin oder
M2A7276
10 ml 24-Stunden-Urin
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

ISE, indirekt

Referenzbereich

80 – 370 mmol/24 h

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1229.00 2.9 2.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Empfohlener Bereich

63.0 – 951.0 nmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit für Chlorprothixen beträgt 15 Stunden.

Indikation
  • Screening eines Atherosklerose Risikos
  • Verdacht auf Fettstoffwechselstörung
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)            12 Monate

Methode

Enzymatischer Farbtest

Idealwert

< 5.0 mmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag,  24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1230.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Zur Abgrenzung von malignen und benignen Grunderkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Punktat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              keine Angaben

Methode

Enzymatischer Farbtest

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag,  24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1230.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose / Verlaufsbeurteilung der Leberzellfunktionsleistung bei: schwerem Leberzellschaden (Zirrhose), akuter/chronischer, Hepatitis, Vergiftung durch Organophosphate (Pestizide)
  • Vor einer Anästhesie, die verschiedenen CHE-Varianten haben eine unterschiedliche Fähigkeit, Muskelrelaxantien abzubauen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 4 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)           12 Monate

Methode
Enzymaktivitätstest
Referenzbereich

Kinder:
0 – 16 Jahre; 5320 – 12920 U/l

Frauen:
16 – 40 Jahre nicht schwanger, keine hormonellen Kontrazeptiva; 4260 – 11250 U/l
16 – 40 Jahre schwanger oder hormonellen Kontrazeptiva; 3650 – 9120 U/l
≥ 40 Jahre; 5320 – 12920 U/l

Männer:
≥ 16 Jahre; 5320 – 12920 U/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1231.00 4.5 4.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Ermittlung der Chrom-Belastung, unter anderem bei Implantatträgern
Probenmaterial1.5 ml Lithium-Heparin Blut Metall
M2A7269
M2A7310
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                   14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)            12 Monate

Methode

ICP/MS (Inductively coupled plasma mass spectrometry)

Referenzbereich

< 13.5 nmol/l

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1233.00 94.5 94.50
Bemerkungen

Bei Trägern von Hüftgelenksprothesen aus Chrom- und Cobalt-Legierungen liegen die Konzentrationen dieser Metalle häufig im Bereich 1-3 ppb (Chrom: 19.0 – 57.0 nmol/l; Cobalt 17.0 – 51.0 nmol/l) und sind verglichen mit der unbelasteten Normalbevölkerung daher bereits leicht erhöht.
Die britische Medicines and Healthcareproducts Regulatory Agency (MHRA) sieht Handlungsbedarf wenn die Konzentrationen einen Wert von 7 ppb (Chrom 134.5 nmol/l; Cobalt: 119.0 nmol/l) überschreitet.

Indikation
  • Verdacht auf Phäochromozytom, Ganglioneurinom, Neuroblastom, neuroendokriner Tumor, kleinzelliges Bronchialkarzinom
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             6 Monate

Methode

TRACE (Time Resolved Amplified Cryptate Emission)

Referenzbereich

< 102.00 µg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
78.3 78.30
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten. Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Indikation
  • Therapiekontrolle
Probenmaterial1 ml Heparin-Blut oder
M2A7274
Monovetten Na Heparin
1 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                   keine Angaben

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Therapeutischer Bereich

80 – 160 µg/l

Frequenz

Montag – Sonntag (beim Eintreffen der Probe bis 11:30 Uhr)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1470.00 49.5 49.50
Bemerkungen

Immunsuppressivum

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Es wird empfohlen, vor Bestimmung die Einstellung des «steady-state» abzuwarten (mind. 4-5 Halbwertszeiten nach Dosis-Anpassung oder Veränderung der Co-Medikation).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             14 Tage

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Citalopram: 154 – 339 nmol/l
Desmethylcitalopram:                   nmol/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die Halbwertszeit für Citalopram beträgt circa 38 – 48 Stunden.

Primär in den Metabolismus involviertes Cytochrom: CYP2C19

Das Verhältnis von Desmethylcitalopram zu Citalopram liegt zwischen 0.31 – 0.60.

Hiemke et. al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology:
Update 2017 Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62

Indikation
  • Abklärung von Steinleiden
Probenmaterial10 ml 24-Stunden Urin mit Salzsäure Zusatz
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung, angesäuert:

  • 10 ml Salzsäure 20% pro Sammelurin vorlegen (wichtig: Urin sollte pH < 2 haben).
  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).

Probenentnahme frühestens 2 Stunden nach der letzten Miktion.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

PHOT (Photometrie)

Referenzbereich
Frauen: 0.60 – 4.84 mmol/24h
Männer: 1.25 – 2.76 mmol/24h
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 67 (STS 0264)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1769.00 33.3 33.30
Bemerkungen

Zitronensäure (Citrat) verhindert im Urin die Bildung von Kristallen. Bei verminderter Ausscheidung wird die Entstehung von Konkrementen begünstigt.

Die Analyse wird zusammen mit Creatinin im Urin bestimmt.

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Herzmuskel- und Skelettmuskelerkrankungen
  • Therapiekontrolle bei Myokardinfarkt
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

Kinetischer UV-Test

Referenzbereich
Frauen: < 145 U/l
Männer: < 170 U/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1249.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differenzierung einer erhöhten CK (Creatinkinase)
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

EP (Elektrophorese)

Referenzbereich
CK-MM: 97 – 100%
CK-MB:          < 3%
CK-BB:             0%
Makro CK:             0%
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1252.00 27.9 27.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Erhöhtes CK gesamt unklarer Genese
  • Verdacht auf Myokardinfarkt
  • Verdacht auf Reinfarkt
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 6 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Heparin-Plasma oder Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

0.6 – 6.3 µg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1251.00 11.3 11.30
Bemerkungen

keine

LOINC6075-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC42893-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 37.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                         keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Empfohlener Bereich
Clobazam:   0.10 – 1.00 µmol/l
N-Desmethyl-Clobazam: 1.05 – 10.50 µmol/l
Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit für Clobazam beträgt 16 Stunden.

Das Verhältnis von N-Desmethyl-Clobazam zu Clobazam liegt zwischen 2.0 – 10.0.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

Clomipramin + Desmethyl-Clomipramin: 730 – 1430 nmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für Clomipramin beträgt 20 – 80 Stunden.

Das Verhältnis von Desmethyl-Clomipramin zu Clomipramin liegt zwischen 0.8 – 2.6.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Empfohlener Bereich

63.0 – 222.0 nmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit für Clonazepam beträgt 40 Stunden.

LOINC74822-8
Indikation
  • Verdacht auf Antibiotika-assoziierte bzw. pseudo-membranöse Colitis
ProbenmaterialStuhlprobe, Baumnuss-gross nativ oder
M2A7358
Stuhlprobe, Baumnuss-gross in Cary Blair
M2A7359
Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3349.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Der Clostridium difficile Genomnachweis zum Nachweis des Clostridium difficile Toxin B Gens (tcdB) wird als primärer Test im Rahmen der Clostridium difficile Stufendiagnostik durchgeführt.

Positive PCR-Resultate werden mit dem Clostridium difficile Toxintest bestätigt ( → Testalgorithmus a) gem. ESCMID Guideline 2019: Crobach et al., Clin Microbiol Infect. 2016 Aug;22 Suppl 4:S63-81).

Bei Verdacht auf Infektion mit dem hypervirulenten Clostridium difficile Ribotyp 027 steht eine alternative Realtime PCR zur Verfügung.

Indikation

Verdacht auf Antibiotika-assoziierte bzw. pseudo-membranöse Colitis

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
Stuhlprobe (Baumnuss-gross) in Cary Blair Medium oder Stuhlversandröhrchen

Methode

Immunchromatographie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif
3400.00
Taxpunkte
42.3
Preis in CHF
42.30
Bemerkungen

Immunchromatographischer Nachweis der C. difficile Toxine A (Enterotoxin) und B (Zytotoxin) sowie des GDH (Glutamat-Dehydrogenase)-Antigens.
Als zusätzliche Methode steht eine Realtime-PCR zur Verfügung, die den Nachweis der C. difficile Toxine sowie des hypervirulenten PCR Ribotyps 027 erlaubt.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Clozapin: 1.07 – 1.84 µmol/l
Norclozapin:                     µmol/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit für Clozapin beträgt 6 – 26 Stunden.

Das Verhältnis von Norclozapin zu Clozapin liegt bei Nichtrauchern zwischen 0.45 – 0.79. Bei Rauchern ist ein tieferes Verhältnis zu erwarten.

Folgendes Cytochrom (CYP) ist an der Metabolisierung hauptsächlich beteiligt: CYP1A2, CYP2C19.

Indikation

Quantitative Bestimmung: Zur Erfassung der Virämie von Primärinfektion und Reaktivierung, sowie zur Therapieerfolgskontrolle.

Qualitative Bestimmung: CMV Ausscheidung im Urin von Neugeborenen bei kongenitaler CMV Infektion; Organerkrankungen, wie z.B. CMV Colitis, interstitielle Pneumonie; Enzephalitis

Probenmaterial

Quantitative Bestimmung:      3 ml EDTA Blut

Qualitative Bestimmung:        Urin (Säckli-: 1-2 ml) während der ersten drei Lebenswochen;
Abstrich/Sekret von Nasopharynx, Rachen; Bronchial-, Nasopharynx,  Trachealsekret; Biopsie in eSwab;
1 ml Liquor (nativ); Stuhlprobe (Baumnuss-gross in Stuhlversandröhrchen)

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Quantitative Bestimmung: Montag – Freitag
Qualitative Bestimmung: täglich Mo – Fr, Sa (nur Liquor- und Urinproben bei Eintreffen der Probe bis 08:00 Uhr)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Quantitative Bestimmung 3018.00 119.7 119.70
Qualitative Bestimmung 3017.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Die Nachweisgrenze (95% Nachweisrate) der quantitativen CMV PCR für EDTA-Plasma beträgt 30 IU/ml. Der lineare Messbereich liegt zwischen 30 – 200 000 000 IU/ml.

Für Urin keine heparinhaltigen Röhrchen, keine Zusätze wie Borsäure oder andere Konservierungsmittel verwenden.

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit CMV oder Reaktivierung (vor allem bei Immunsupprimierten)
  • Screening bei schwangeren Frauen
  • Abklärung des Infektionsstatus vor Transplantation
  • Verdacht auf konnatale Infektion
Probenmaterial0.5 Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Referenzbereich

< 6 AE/ml

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3009.00 22.5 22.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Eingrenzung des Infektionszeitpunktes bei Verdacht auf Primärinfektion
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Empfohlener Bereich

Eine CMV (Cytomegalie) Virus IgG Avidität von < 0.40 ist vereinbar mit einer der letzten 3 Monate erworbenen Infektion.
Eine CMV (Cytomegalie) Virus IgG Avidität von ≥ 0.65 spricht für eine vor > 3 Monaten erworbene Infektion.
Werte von 0.40 – 0.65 können nicht eindeutig interpretiert werden.

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 18 (STS 0363)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3012.00 29.7 29.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit CMV oder Reaktivierung (vor allem bei Immunsupprimierten)
  • Screening bei schwangeren Frauen
  • Verdacht auf konnatale Infektion
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3010.00 22.5 22.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung einer zellulären Immunität
Probenmaterial3 x 1 ml Blut mittels Spezialbesteck
ZLM Bilder Vademecum 2024 05 17 160
Präanalytik

Details zur Proben Vorbereitung und Transport finden sich auf der Rückseite des Auftragsformulares für Quantiferon Gold Plus.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)      16 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             keine Angaben

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
CMV Antigen nach Stimulation: < 0.20 IU/ml
Mitogen nach Stimulation: ≥ 0.50 IU/ml
Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3453.00 90 90.00
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Einschlusskörpermyositis
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 80 (D-ML-13400-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
40 40.00
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Indikation
  • Diagnostischer Test zum semiquantitativen Nachweis von Benzoylecgonin, dem Hauptmetaboliten von Cocain
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                   keine Angaben

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 33 (STS 0406)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1686.00 17.5 17.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Nutricheck
  • verminderte ACL (antioxidative Kapazität lipidlöslicher Substanzen)
  • Substitution mit Q10
  • Statintherapie
Probenmaterial1 ml Serum, lichtgeschützt
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Nach der Blutentnahme das Nativ Röhrchen sofort lichtgeschützt lagern.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort lichtgeschützt einfrieren. Die Probe tiefgekühlt und lichtgeschützt versenden.

Die Probe muss gefroren und lichtgeschützt im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Referenzbereich

600 – 1000 µg/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
67 67.00
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

LOINC12397-6
Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Nach der Blutentnahme das Nativ Röhrchen sofort lichtgeschützt lagern.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort lichtgeschützt einfrieren. Die Probe tiefgekühlt und lichtgeschützt versenden.

Die Probe muss gefroren und lichtgeschützt im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angabe
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Referenzbereich

Therapeutisch: 0.3 – 2.5 µg/l
Toxisch:                  > 5.0 µg/l

Frequenz

nach Bedarf / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1429.00 414 414.00
Bemerkungen

toxisches Alkaloid

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Colchicin 20 – 60 Stunden.

Für die Behandlung von Patienten mit einer Colchicin – Vergiftung wird auf das Schweizerische Toxikologische Informationszentrum (044/251 51 51) verwiesen.

Indikation
  • Differentialdiagnostik bei Störungen des Wasserhaushalts (z. B. Polyurie-Polydipsie-Syndrom)
  • Differentialdiagnostik von Patienten mit Syndrom der inadäquaten Ausschüttung von antidiuretischem Hormon (SIADH, Schwartz-Bartter-Syndrom)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Ein Tag vor der Blutentnahme sind Kaffee, Schwarztee und Nikotin zu meiden und, wenn medizinisch vertretbar, Medikamentenkarenz einzuhalten.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 6 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

TRACE (Time Resolved Amplified Cryptate Emission)

Referenzbereich

0.9 – 14.1 pmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1067.00 58.5 58.50
Bemerkungen

Ein stimuliertes Copeptin von > 6.5 pmol/l ist diagnostisch für eine habituelle Polydipsie, Werte darunter weisen auf einen ADH-Mangel im Serum eines vollständigen oder partiellen Diabetes insipidus centralis hin. Copeptin Werte > 21 pmol/l (ohne Stimulation durch hypertone Infusion) sind mit einem Diabetes insipidus renalis vereinbar (N Engl J Med 2018;379:428-39).

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Hyper- und Hypokortisolismus
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wegen den zirkadianen Schwankungen des Cortisolspiegels im Blut sollte die Probenentnahmezeit vermerkt werden. Stress sollte vermieden werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Cortisol 08:00 Uhr: 140 – 640 nmol/l
Cortisol 16:00 Uhr:   85 – 440 nmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1240.10 17.4 17.40
Bemerkungen

Wegen der zirkadianen Rhythmik des Cortisols kann der Referenzbereich nur für eine definierte Tageszeit angegeben werden. Die episodische Sekretion bedingt darüber hinaus eine grosse Streubreite.
Ein nüchtern vor 08:00 Uhr abgenommenes Cortisol > 500 nmol/l schliesst eine relevante NNR-Insuffizienz aus.

Indikation
  • Diagnose des Hyperkortisolismus (M. Cushing)
Probenmaterial10 ml 24-Stunden Urin ohne Zusatz
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich

9.5 – 111.0 nmol/24 h

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8 (SMTS 0013)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1241.00 54 54.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Hyper- und Hypokortisolismus
Probenmaterial3 ml Speichel
M2A7357
Präanalytik

Mindestens eine Stunde vorher nichts essen, trinken und Zähne putzen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich
Cortisol im Speichel 08:00 Uhr: 1.8 – 16.0 nmol/l
Cortisol im Speichel 17:00 Uhr:         < 3.7 nmol/l
Cortisol im Speichel 00:00 Uhr:         < 1.3 nmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8 (SMTS 0013)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1241.00 54 54.00
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf Diphtherie. Die Toxinwirkung kann bei den toxischen Verläufen u.a. zu Myokarditis und akutem Nierenversagen führen

Probenmaterial

Rachenabstrich, Nasopharyngealabstrich

Methode

Kultur

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3403.00 49.5 49.50
positiv 3404.00 77.4 77.40
Bemerkungen

Der Toxin-Nachweis – nach erfolgter kultureller Anzucht – wird zusätzlich verrechnet.
Als Erreger einer Diphtherie kommen toxinbildende Stämme von Corynebacterium diphtheriae und C. ulcerans in Frage.

Indikation
  • Marker für Tabakkonsum
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb einer Stunde ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren und Serum abpipettieren. Die Probe im Kühlschrank lagern.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)            keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

HPLC-MS/MS (High-performance liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich
< 11 µg/l
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1683.10 99 99.00
Bemerkungen

Die biologisch Halbwertszeit beträgt 19 Stunden.

Indikation
  • Marker für Tabakkonsum
  • Nachweis des Aktiv-oder Passivrauchens
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)            keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

HPLC-MS/MS (High-performance liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich
< 11 µg/l
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1686.00 17.5 17.50
Bemerkungen

Die biologisch Halbwertszeit beträgt 19 Stunden.

Indikation
  • Verdacht auf akute oder chronische Infektion
  • atypische Pneumonie
  • Endokarditis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.9 MOC 0.9 – 1.1 MOC > 1.1 MOC
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3407.00 42.3 42.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf akute oder chronische Infektion
  • atypische Pneumonie
  • Endokarditis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.9 MOC 0.9 – 1.1 MOC > 1.1 MOC
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3405.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf akute oder chronische Infektion
  • atypische Pneumonie
  • Endokarditis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)            keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                         keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                  keine Angaben

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1 : 16 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 41

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3405.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Ein Coxiella burnetii IgG Phase I Titer von >/= 1:800 stellt ein major criterion dar in den modifications of the Duke criteria [Li JS et al. Proposed Modifications to the Duke Criteria for the Diagnosis of Infective Endocarditis. Clin Infect Dis 2000].

Indikation
  • Verdacht auf akute oder chronische Infektion
  • atypische Pneumonie
  • Endokarditis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 20 U/ml 20 – 30 U/ml > 30 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3408.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Hohe Coxiella burnetii IgG Phase II bei gleichzeitigem Anstieg von Coxiella burnetii  IgG Phase I zeigen die beginnende oder bestehende chronische Infektion an. Speziell bei der durch Coxiella burnetii verursachten Endocarditis treten sehr hohe Titer gegen die Antigene der Phasen I und II auf. Vor allem hohe IgA-Spiegel gegen Coxiella burnetii IgA Phase I sind ein charakteristisches Merkmal bei Endocarditis. Bei der granulomatösen Hepatitis lassen sich dagegen nur mässig hohe Titer gegen Phase I Antigen bei ebenfalls sehr hohen Titern gegen Phase II Antigen nachweisen.

Coxiella burnetii gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf akute oder chronische Infektion
  • atypische Pneumonie
  • Endokarditis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)            keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                         keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                  keine Angaben

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1 : 16 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 41

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3408.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Coxiella burnetii gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf akute oder chronische Infektion
  • atypische Pneumonie
  • Endokarditis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.9 MOC 0.9 – 1.1 MOC > 1.1 MOC
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3409.00 42.3 42.30
Bemerkungen

Coxiella burnetii gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Diagnose der eingeschränkten glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei,
    Hypertonie, akute/chronische Nierenerkrankung, Diabetes mellitus, Hyperurikämie, Enteritis und akuter Flüssigkeitsverlust
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Kinetischer Farbtest

Referenzbereich
Frühgeborene 25 – 91 µmol/l
Reifgeborene 21 – 75 µmol/l
2 – 12 Monate 15 – 37 µmol/l
1 – < 3 Jahre 21 – 36 µmol/l
3 – < 5 Jahre 27 – 42 µmol/l
5 – < 7 Jahre 28 – 52 µmol/l
7 – < 9 Jahre 35 – 53 µmol/l
9 – < 11 Jahre 34 – 65 µmol/l
11 – < 13 Jahre 46 – 70 µmol/l
13 – < 15 Jahre 50 – 77 µmol/l
Frauen      < 95 µmol/l
Männer    < 115 µmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1509.00 2.3 2.30
Bemerkungen

Die Analyse löst bei Erwachsenen > 16 Jahre obligatorisch die Berechnung einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) aus.

Indikation
  • Creatinin-Clearance bei Dialyse
Probenmaterial0.5 ml Dialysat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                keine Angaben

Methode

Kinetischer Farbtest

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1509.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Probenmaterial0.5 ml Punktat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Kinetischer Farbtest

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1509.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose der eingeschränkten glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei,
    Hypertonie, akute/chronische Nierenerkrankung, Diabetes mellitus, Hyperurikämie, Enteritis und akuter Flüssigkeitsverlust
Probenmaterial10 ml Spontanurin oder
M2A7276
10 ml 24-Stunden-Urin
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      6 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                   keine Angaben

Methode

Kinetischer Farbtest

Referenzbereich
Frauen: 7.00 – 14.00 mmol/24 h
Männer: 9.00 – 21.00 mmol/24 h
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1509.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Beurteilung der glomerulären Filtrationsrate
  • Verlaufskontrolle unter einer nephrotoxischen Medikation
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum und
M2A7279
M2A7332
10 ml 24-Stunden Urin, unter Angabe des Gesamtvolumens
M2A7276
Präanalytik

Für diese Analyse wird zwingend Heparin-Plasma oder Serum und 24-Stunden Urin benötigt.

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      6 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             3 Monate

Methode

Berechnung

Referenzbereich

70 – 150 ml/min

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
2 x 1509.00 2.3 4.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose, Verlaufs- und Therapiekontrolle des Knochenabbaus
Probenmaterial10 ml Spontanurin, lichtgeschützt
M2A7276
Präanalytik

Die Urin-Röhrchen sofort lichtgeschützt ins Labor bringen.

Wenn die Urin-Röhrchen lichtgeschützt nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden können, dann die Probe lichtgeschützt per A-Post ins ZLM verschicken.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Referenzbereich

PYD (Pyridinolin)

2 – 10 Jahre 160 – 440 nmol Pyridinolin/mmol Creatinin
11 – 14 Jahre 105 – 400 nmol Pyridinolin/mmol Creatinin
15 – 17 Jahre   42 – 200 nmol Pyridinolin/mmol Creatinin
Prämenopausale Frauen      25 – 63 nmol Pyridinolin/mmol Creatinin
Postmenopausale Frauen    62 – 126 nmol Pyridinolin/mmol Creatinin
Männer       20 – 52 nmol Pyridinolin/mmol Creatinin

DPD (Desoxypyridinolin)

2 – 10 Jahre           31.0 – 110.0 nmol Desoxypyridinolin/mmol Creatinin
11 – 14 Jahre           17.0 – 100.0 nmol Desoxypyridinolin/mmol Creatinin
15 – 17 Jahre                      ≤ 59.0 nmol Desoxypyridinolin/mmol Creatinin
Prämenopausale Frauen                 6.0 – 13.5 nmol Desoxypyridinolin/mmol Creatinin
Postmenopausale Frauen              12.0 – 23.4 nmol Desoxypyridinolin/mmol Creatinin
Männer                 5.0 – 11.0 nmol Desoxypyridinolin/mmol Creatinin
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1265.10 47.7 47.70
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Creatinin im Urin bestimmt.

Bitte beachten Sie, dass der Wechsel von Referenzbereichen zwischen Alterskategorien im Befund nicht immer einem physiologisch fliessenden Übergang entsprechen kann.

Methode

Berechnung

Referenzbereich

2.5 – 7.0

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle entzündlicher Prozesse (Akute-Phase-Reaktion)
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 l Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

TIA (Turbidimetrischer Immunoassay)

Referenzbereich

< 8 mg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1245.00 9 9.00
Bemerkungen

Das CRP (C-reaktive Protein) ist ein Akute-Phase-Protein und gehört in die Klasse der unspezifischen Abwehrproteine. Die CRP (C-reaktive Protein) Plasmakonzentration steigt innerhalb von 6 – 84 Stunden nach Auftreten einer Infektion stark an und geht der klinischen Symptomatik und der BSR (Blutkörperchensenkungsreaktion) voraus.
Bei immunsupprimierten und geriatrischen Patienten sowie bei Patienten unter Antibiotikatherapie, die oft keine klassischen Symptome einer Entzündung zeigen, ist das CRP (C-reaktive Protein) ein verlässlicher Parameter. Die CRP (C-reaktive Protein) Konzentration korreliert bei Enteritis regionalis Crohn (im Gegensatz zu Colitis ulcerosa) und bei rheumatischen Erkrankungen mit dem Grad der Entzündung und den klinischen Symptomen
(Ausnahmen: Osteoarthritis, chronische Bindegewebserkrankungen).

LOINC30522-7
Indikation
  • Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       15 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Monate
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               8 Monate

Methode

LIA (Latex-Immunoassay)

Referenzbereich
0 – 15 Tage: ≤ 0.3 – 6.1 mg/L
15 Tage – 15 Jahre: ≤ 1.0 mg/L
> 15 Jahre: ≤ 1.7 mg/L
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1245.00 9.0 9.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Cryptokokkose
  • Hämatogene Streuung mit ZNS-Befall bei abwehrgeschwächten Patienten
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

LAT (Latex Agglutinationstest)

Referenzbereich

< 1:8 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 60 (STS 0266)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3414.00 69.3 69.30
positiv 3416.00 162 162.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Cryptokokkose
  • Hämatogene Streuung mit ZNS-Befall bei abwehrgeschwächten Patienten
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

LAT (Latex Agglutinationstest)

Referenzbereich

< 1:8 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 60 (STS 0266)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3414.00 69.3 69.30
positiv 3416.00 162 162.00
Bemerkungen

keine

Indikation

Erregernachweis molekulargenetisch mit PCR.
Hämatogene Streuung mit ZNS-Befall bei abwehrgeschwächten Patienten.

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
2 ml EDTA-Blut
1 ml Liquor
1 ml Bronchialsekret
10 ml Urin Bronchiallavage Biopsie

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / 38

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
180.00
Bemerkungen
Cryptococcus neoformans Genomnachweis ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung
auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung
dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.
Indikation

Erregernachweis kulturell bei Cryptokokkose. Hämatogene Streuung mit ZNS-Befall bei abwehrgeschwächten Patienten.

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
1 ml Liquor
1 ml Bronchialsekret
Blut in Blutkulturflaschen aerob/anaerob

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3411.00 49.5 49.50
positiv 3412.00 77.4 77.40
LOINC6094-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Neuroborreliose
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

Die Liquorprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn der Liquor nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe einfrieren. Den Liquor tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 20.0 ng/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

CXCL13 Werte > 100.0 ng/l sind ein Hinweis für eine Neuroborreliose, falls die Borrelienantikörper im Serum positiv sind. Die CXCL13 Werte gehen unter Therapie innert Tagen zurück.

Indikation
  • Primärer Tumormarker bei Karzinomverdacht
  • Therapie- und Verlaufskontrolle von nicht kleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC)
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Monat
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

TRACE (Time Resolved Amplified Cryptate Emission)

Referenzbereich

< 1.1 µg/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1255.00 39.6 39.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Einschränkung der Glomerulären Filtrationsrate (GFR)
  • Therapiekontrolle
  • Monitoring nach Nierentransplantation
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

TIA (Turbidimetrischer Immunoassay)

Referenzbereich

0.53 – 0.95 mg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1257.00 18.9 18.90
Bemerkungen

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und erhöhten Rheumafaktoren können in 20-25 % der Fälle erhöhte Cystatin C Werte beobachtet werden, ohne dass die Nierenfunktion eingeschränkt ist.

Indikation
  • Weitere Untersuchung bei Urolithiasis
  • Nachweis von cystinhaltigen Nieren- und Harnsteinen
  • Verdacht auf Fanconi Syndrom oder Cystinurie
Probenmaterial10 ml 24 Stunden Urin ohne Zusatz
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

PHOT (Photometrie)

Referenzbereich

< 1040 µmo/24h

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1043.00 53.1 53.10
Bemerkungen

keine

D
Indikation
  • Verdacht auf Venenthrombose oder Lungenembolie
  • Verdacht auf Verbrauchskoagulopathie (DIC)
  • Therapiekontrolle
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Das Probengefäss muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

LIA (Latex-Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.50 mg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1260.00 28.8 28.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel), beziehungsweise unmittelbar nach Ende der Infusion (Spitzenspiegel) erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Therapeutischer Bereich

Der therapeutische Bereich ist abhängig von der Indikation.

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1061.00 166.5 166.50
Bemerkungen

Antibiotikum

Die biologische Halbwertszeit für Daptomycin beträgt ca. 7,5 Stunden.

Zur Beurteilung einer adäquaten Dosierung wird die Bestimmung des Tal- und Spitzenspiegels empfohlen.

Indikation

Die Multiplex-PCR umfasst häufige, für den Menschen pathogene Darmprotozoen ab die zu Durchfallerkrankungen und anderen Manifestationen führen können. Indikationen umfassen die a) Amoebiasis (mit Diarrhoe nach Aufenthalt in Endemiegebiet, v.a. den Tropen), die extraintestinale Amöbiasis (Befall von Leber, Niere, Lunge, ZNS) und extraintestinalen Raumforderungen (z.B. Leberabszess), b) den Erreger-Nachweis bei Giardiasis (Lambliasis) und c) die Kryptosporidiose (akute, selbstlimitierende, meist milde Erkrankung, u.a. Durchfall, jedoch schwere Diarrhoen bei AIDS-Patienten).

ProbenmaterialStuhlprobe (Baumnuss-gross) in SAF Medium oder alternativ
StorAX SAF 7.5ml
Stuhlprobe (Haselnuss-gross) nativ
M2A7358
Präanalytik

Probe über den Tag bei Raumtemperatur lagern und versenden.
Lagerung über Nacht oder Wochenende im Kühlschrank.

Methode

Genomnachweis (Multiplex-PCR)

Referenzbereich

negativ / DNA Nachweis qualitativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3517.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Entamoeba: Die Differenzierung mikroskopisch nachgewiesener Entamoeba erfolgt aus Nativstuhl mittels PCR, da E. histolytica mikroskopisch nicht von apathogenen Specis, z.B. Entamoeba dispar unterscheidbar ist. Indikation für PCR bei Schwangerschaft oder nach erfolgloser Therapie. Abszesspunktat enthält keine Amöben, aber der Direktnachweis kann aus Aspirat/Biopsie von Randgewebe z.B. der Leber gelingen.

Cryptosporidien: C. hominis und C. parvum sind morphologisch und immundiagnostisch nicht differenzierbar. Die Unterschiede sind molekularer und vor allem epidemiologischer Art: C. hominis kommt nur beim Menschen vor, C. parvum wird auch bei Tieren (Wiederkäuern) gefunden. Beide Spezies sind für den Menschen pathogen.

Giardia lamblia: Die PCR ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten. Auf Grund der vorteilhaften Abklärung mittels Multiplex-PCR wird sie mit durchgeführt aber nicht separat berechnet. Die Mikroskopie auf Giardia lamblia und der Antigennachweis sind der PCR im Hinblick auf Sensitivität und Spezifität unterlegen und werden daher nicht mehr von uns angeboten.

Indikation

Diarrhoe / Reiseanamnese

ProbenmaterialStuhlprobe (haselnussgross) in SAF-Medium oder alternativ
StorAX SAF 7.5ml
Stuhlprobe (haselnussgross) nativ
M2A7358
Präanalytik

Parasiten werden oft unregelmässig ausgeschieden weshalb die Untersuchung von 3 Proben mit unterschiedlichem Entnahmedatum empfohlen wird.

Probe über den Tag bei Raumtemperatur lagern und versenden.
Lagerung über Nacht oder Wochenende im Kühlschrank.

Methode

Mikroskopie (SAF Methode)

Referenzbereich

negativ / qualitativer Darmprotozoennachweis

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3536.00 40.5 40.50
Bemerkungen

keine

LOINC31002-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7275-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Differentialdiagnostik dementieller Syndrome

Probenmaterial2 x 1 ml Liquor im Polypropylenröhrchen
M2A7302
Präanalytik

Wenn der Liquor nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, den Liquor sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Methode

CLEIA

Referenzbereich
Amyloid 1 – 42: 725 – 1777 ng/l
Amyloid 1 – 40: 7755 – 16715 ng/l
Quotient: 0.068 – 0.115
gesamt Tau: 146 – 410 ng/l
Phospho – Tau: 21.5 – 59.0 ng/l

 

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Amyloid Beta 1-42 (Ab(42) 2 x 1774.00 2 x 48.6 2 x 97.20
Gesamt Tau-Protein (T-Tau) 1775.00 48.6 48.60
Hyperphosphoryliertes Tau-Protein (P-Tau) 1776.00 48.6 48.60
Bemerkungen

ERLANGEN-Score [<2]:

Der Erlangen-Score ermöglicht Aussagen über die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Alzheimer-Demenz vorliegt. Zur Berechnung werden die vier Marker, β-Amyloid 1-40, β-Amyloid 1-42, phospho- und gesamt Tau, sowie der β -Amyloid-Quotient (Ratio) herangezogen. Die Graubereiche wurden anhand der Konfidenzintervalle (90% CI) definiert.

Interpretation:

  • 0 Punkte: Kein Hinweis auf ZNS-Erkrankung
  • 1 Punkt: Alzheimer-Demenz unwahrscheinlich
  • 2/3 Punkte: Alzheimer-Demenz vereinbar
  • 4 Punkte: Alzheimer-Demenz wahrscheinlich

Quelle / Bezug der Referenz- oder Cut-Off-Angabe:

  • Lewczuk P, Kornhuber J; German Dementia Competence Network, Toledo JB, Trojanowski JQ, Knapik-Czajka M, Peters O, Wiltfang J, Shaw LM; US-ADNI. Validation of the Erlangen Score Algorithm for the Prediction of the Development of Dementia due to Alzheimer’s Disease in Pre-Dementia Subjects. J Alzheimers Dis. 2015;48(2):433-41. doi: 10.3233/JAD-150342. Erratum in: J Alzheimers Dis. 2015;49(3):887. PMID: 26402007; PMCID: PMC5127395.
  • Axel Regeniter, Werner Siede. Biomarker zur Beurteilung von Risiko, Diagnose und Verlauf degenerativer Zentralnervensystem-Erkrankungen. Pipette-Swiss Laboratory Medicine, Nr 2, April 2017
Indikation
  • Verdacht auf hämorrhagisches Dengue-Fieber
  • Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen oder Exanthem bei Reiseanamnese in Endemiegebieten
  • Nachweis einer Dengue-Virämie in der ersten Fieberwoche, 24-48 h nach Infektion
Probenmaterial3 ml EDTA-Blut oder
M2A7281
M2A7327
1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 66 (STS 0263)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3042.00 119.7 119.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Dengue Fieber
  • Hämorrhagisches Dengue Fieber
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 16 RE/ml 16 – 22 RE/ml > 22 RE/ml
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3040.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Dengue Virus IgG werden bei einer Erstinfektion ca. 1 Woche nach Krankheitsbeginn gebildet und bleiben über viele Monate, oft lebenslang nachweisbar.
Während der ersten Krankheitswoche empfiehlt sich der Virusnachweis mittels Dengue Virus Genomnachweis.

Dengue Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Dengue Fieber
  • Hämorrhagisches Dengue Fieber
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.8 Ratio 0.8 – 1.1 Ratio > 1.1 Ratio
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3041.00 29.7 29.70
Bemerkungen

Bei Erstinfektionen können Dengue Virus IgM 5 – 10 Tage nach Krankheitsbeginn nachgewiesen werden und bleiben 2 – 3 Monate positiv. In der ersten Krankheitswoche empfiehlt sich daher der Nachweis mittels Dengue Virus Genomnachweis.

Dengue Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Dengue Fieber
  • Hämorrhagisches Dengue Fieber
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 8 RE/ml 8 – 11 RE/ml > 11 RE/ml
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
42 42.00
Bemerkungen

Dengue Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung
dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

LOINC6095-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC63075-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 45.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC14036-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6096-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC81772-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 50.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC96278-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC63463-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Molekulardiagnostischer Nachweis der wichtigsten Dermatomykose-Erreger (Dermatophyten und
    Hefen/Schimmelpilze)
ProbenmaterialNagel, Haut oder Haare in sterilem Probengefäss
M2A7357
Methode

PCR (Genomnachweis, in Kombination mit Microarray-Hybridisierung)
Mikroskopie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf / externes Labor Nr. 74 (STS 0273)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3362.00 119.7 119.70
3358.00 26.1 26.10
Bemerkungen

Die Anforderung der Analyse beinhaltet die Dermatophyten Mikroskopie, die für die Gesamtinterpretation des Befundes
herangezogen wird.

Molekulardiagnostischer Nachweis von insg. 56 Pilzspezies, die Dermatomykosen verursachen.
Davon können 23 Dermatophyten-, 3 Hefe- und 3 Schimmelpilzarten auf Speziesebene nachgewiesen werden.

Indikation
  • Autoimmunbullöse Dermatosen / Pemphigus Erkrankungen
  • Verdacht auf Pemphigus foliaceus, Pemphigus vulgaris, paraneoplastischer Pemphigus
  • Therapiemonitoring
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Desmoglein-3 IgG bestimmt.

Indikation
  • Autoimmunbullöse Dermatosen / Pemphigus Erkrankungen
  • Verdacht auf Pemphigus foliaceus, Pemphigus vulgaris, paraneoplastischer Pemphigus
  • Therapiemonitoring
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Desmoglein-1 IgG bestimmt.

Indikation
  • Exklusionsmarker für systemische Autoimmunerkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Hirsutismus / Virilisierung bei der Frau
  • Verdacht auf androgen-bedingte Ovariainsuffizienz
  • Nebennierenrinde Tumoren
  • Adrenogenitales Syndrom
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Kinder:
1 – 10 Jahre   < 1.4 µmol/l
Frauen:
Reproduktivphase < 10.3 µmol/l
Post-Menopause   < 5.1 µmol/l
Männer:
11 – 50 Jahre < 17.4 µmol/l
> 50 Jahre   < 6.4 µmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1262.00 21.6 21.60
Bemerkungen

keine

Probenmaterialvorzugsweise ganzer Dialysesack
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3317.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3318.00 139.5 139.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Marker für die Diagnostik der Histaminintoleranz und damit assoziierter Krankheitsbilder
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

> 10 U/ml

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
25.2 25.20
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung
dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

HPLC/MS (High-performance liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Diazepam:                  ng/ml
Nordazepam:     20-800 ng/ml
Oxazepam: 200-1500 ng/ml
Temazepam: 600-1100 ng/ml
Diazepam+Metaboliten: 100-2500 ng/ml
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1661.00 126 126.00
Bemerkungen

Sedativum / Hypnotikum

Die biologische Halbwertszeit für Diazepam beträgt 20 – 100 Stunden und für Oxazepam 8 Stunden.

Indikation
  • Abklärung einer verlängerten Apnoe im Rahmen einer Narkose bei Verabreichung von Succinylcholin oder Mivacurium zur Muskelrelaxation
  • Familienuntersuchung bei Patienten mit atypischen Cholinesterase-Varianten
Probenmaterial1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

PHOT (Photometrie)

Referenzbereich
Normale Personen (wt,UU):          > 0.73
Heterozygote Personen (UA):  0.57 – 0.72
Homozygote Personen (AA):          < 0.50
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1232.00 11.2 11.20
Bemerkungen

Dibucainzahlen unter 0.57 sollten als Indikator für ein potentiell hohes Risiko einer Succinyldicholinsensitivität angesehen werden.

Indikation
  • Erweiterte Diagnostik der Hämatopoese
  • Kontrolle eines auffälligen automatischen Differentialblutbildes
Probenmaterial1 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Wenn diese Analyse nicht vom KSSG angefordert wird, benötigen wir zusätzlich 2 Blutausstriche ungefärbt.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Mikroskopie

Referenzbereich

siehe Befund

Frequenz

Montag – Sonntag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1266.00 23.4 23.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf primäre Knochenmarkerkrankungen (Leukämien, Lymphome)
  • Remissionskontrollen hämatologischer Erkrankungen
Probenmaterial2 ml Knochenmarksblut
M2A7335
M2A7264
Präanalytik

Wenn diese Analyse nicht vom KSSG angefordert wird, benötigen wir zusätzlich 4 Knochenmarksausstriche ungefärbt.

Montag bis Donnerstag muss die Probe zwingend bis 15:00 Uhr im ZLM eintreffen.
Freitag muss die Probe zwingend bis 13:00 Uhr im ZLM eintreffen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Mikroskopie

Referenzbereich

siehe Befund

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1491.00 70.2 70.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte 6 – 8 Stunden nach Applikation der letzten oralen Digoxindosis erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Therapeutischer Bereich

0.5 – 0.8 µg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1267.00 9.9 9.90
Bemerkungen

Herzglykosid

Die biologische Halbwertszeit für Digoxin beträgt 40 Stunden.

LOINC15057-3
Indikation
  • Bei männlichem Hypogonadismus und Infertilität
  • Differentialdiagnose eines 5-alpha-Reduktasemangels
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      5 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich
Weiblich:
0 – 9 Jahre: < 0.3 nmol/l
9 – 14 Jahre: < 0.6 nmol/l
14 – 18 Jahre: < 0.8 nmol/l
> 19 Jahre: < 0.7 nmol/l
Männlich:
0 – 3 Tage: 1.5 – 4.5 nmol/l
4 – 7 Tage: 0.1 – 0.8 nmol/l
8 Tage – 5 Monate: 0.2 – 4.5 nmol/l
5 Monate – 2 Jahre:          < 1.0 nmol/l
2 – 9 Jahre:       < 0.2 nmol/l
9 – 12 Jahre:       < 0.9 nmol/l
12 – 14 Jahre:       < 1.5 nmol/l
14 – 18 Jahre:       < 2.3 nmol/l
> 19 Jahre: 0.9 – 3.4 nmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 29 (SMTS 0062)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1002.00 61.2 61.20
Bemerkungen

keine

LOINC7280-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
Abstriche, respiratorische Sekrete, BAL, Punktate, Biopsie, Blutkultur

Methode

Mikroskopie, Kultur

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Fr / 60

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3419.00 86.4 86.40
positiv 3420.00 126 126.00
Bemerkungen

Folgende dimorphe Pilze werden abgeklärt: Blastomyces dermatitidis; Coccidioides immitis, Histoplasma capsulatum, Paracoccidioidis brasiliensis, Penicillium marneffei

LOINC33002-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC49189-4
Indikation
  • Abklärung des Immunschutzes gegen Diphtherie
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 0,05 IU/ml Immunschutz nicht ausreichend.

0,05 – < 0,10 IU/ml
Nur minimaler Immunschutz vorhanden; je nach Impfanamnese wird eine Auffrischimpfung oder Grundimmunisierung empfohlen.

0,10 – < 1,00 IU/ml
Ein gewisser Immunschutz ist vorhanden; je nach Impfanamnese wird eine Auffrischimpfung oder Grundimmunisierung empfohlen.

≥ 1,00 IU/ml Immunschutz ausreichend; je nach Anamnese muss entschieden werden, ob und wann weitere (Auffrisch)-Impfungen.

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 29 (SMTS 0062)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
37.8 37.80
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

LOINC98006-0
Indikation
  • Verdacht auf Abstossung
Probenmaterial10 ml EDTA Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)     keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                  keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)           keine Angaben

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

Luminex Single Antigen: Cut-off: 500 MFI

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1527.00 234.0 234.00
1527.00 2 x 234 468.00
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

ProbenmaterialDouglassekret
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3317.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3318.00 139.5 139.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 5 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       12 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               7 Tage

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

Doxepin + Nordoxepin: 180 – 540 nmol/l

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für Doxepin beträgt 8 – 24 Stunden und für Nordoxepin 33 – 80 Stunden.

Das Verhältnis von Nordoxepin zu Doxepin liegt zwischen 0.6 – 1.6.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte 1 – 2 Stunden nach Applikation der Dosis (Spitzenspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

1.0 – 5.0 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1061.00 166.5 166.50
Bemerkungen

Antibiotikum

Die biologische Halbwertszeit für Doxycyclin beträgt 7 – 20 Stunden.

Indikation
  • Molekulargenetische Genotypisierung des DYPD-Gens vor der chemotherapeutischen Therapie von soliden Tumoren mit Fluoropyrimidinen (FP;5-Fluorouracil 5-FU, orales Prodrug Capecitabin).
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Für diese Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss Montag bis Freitag im ZLM eintreffen.

Methode

Realtime-PCR

Referenzbereich

Jeweils normal (Wildtyp), Heterozygot (1 Allel betroffen), Compound-Heterozygot oder Homozygot (2 Allele betroffen) für die vier DPYD-Varianten:

DPYD-Variante: dbSNP-ID: Effekt:
c.1905+1G>A rs3918290 Nicht-funktionales Allel
c.1679T>G rs55886062 Nicht-funktionales Allel
c.2846A>T rs67376798 Allel mit reduzierter Funktion
c.1236G>A (HapB3) rs75017182 Allel mit reduzierter Funktion
Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
4 x 6500.50 4 x 83.7 334.80
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

Verschiedene Polymorphismen im DPYD-Gen sind verantwortlich für eine verminderte Aktivität des DPD-Enzym (Dihydropyrimidin-Dehydrogenase), entsprechend weisen solche Träger ein erhöhtes Risiko für toxischen Nebenwirkungen im Rahmen einer FP-haltigen Chemotherapie auf. Somit wird je nach Genotyp eine Dosisreduktion oder Therapieanpassung empfohlen (Hamzic S et al., Swiss Med Wkly, 2020:150).

Indikation
  • Diagnose und Prognose des systemischen Lupus erythematodes (SLE)
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Farr Assay

Referenzbereich

< 7.00 U/ml

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1112.00 46.8 46.80
Bemerkungen

Der dsDNA Gesamt-Ig, Farr Assay gilt als Referenzmethode zum Nachweis von Autoantikörper gegen dsDNA, mit höherer Spezifität als der dsDNA IgG, IIFT. Mit dem dsDNA Gesamt-Ig, Farr Assay werden nur hochavide Autoantikörper erfasst, weshalb seine Sensivität geringer ist als diejenige des dsDNA IgG, FEIA.

Indikation
  • Diagnose und Prognose des systemischen Lupus erythematodes (SLE)
Probenmaterial0.5 Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 10 IU/ml 10 – 15 IU/ml > 15 IU/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1112.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Prognose des systemischen Lupus erythematodes (SLE)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1112.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Nach Therapiebeginn, Dosisänderung, Änderungen der Co-Medikation und ggf. anderen Interventionen → Einstellungen des „steady-state“ abwarten: ca. 4 bis 5 Halbwertszeiten.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

101 – 400 nmol/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für Duloxetin beträgt 9 – 19 Stunden.

Primär metabolisierendes Enzym: CYP1A2

Probenmaterial

1 ml Aspirat (steriles Nativröhrchen)

Methode

Kultur, Erreger Quantifizierung/Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3317.00 54 54.00
positiv 3318.00 139.5 139.50
Bemerkungen

Untersuchungsumfang
aerobe und anaerobe Bakterien/Pilze auf spezielle Anforderung, s.u. ‚Giardia lamblia’

E
Indikation
  • Ausschluss eines Estrogenmangels in der Menopause
  • Kontrolle der Hormontherapie
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
Frauen: Pre-menopausal 27 – 231 ng/l
Post-menopausal      < 125 ng/l
Männer:      < 174 ng/l

 

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 52 (STS 0639)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1309.00 61.2 61.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verlaufskontrolle bei hormoneller Sterilitätstherapie
  • Beurteilung der Ovarialfunktion
  • Tumordiagnostik
  • Therapiekontrolle
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Pubertät: Mädchen Knaben
Tanner Stadium 1            < 55 pmol/l    < 55 pmol/l
Tanner Stadium 2          < 420 pmol/l    < 55 pmol/l
Tanner Stadium 3          < 660 pmol/l    < 55 pmol/l
Tanner Stadium 4   92 – 1268 pmol/l  < 147 pmol/l
Tanner Stadium 5   92 – 1505 pmol/l  < 165 pmol/l
Frauen:
Follikelphase     82 – 422 pmol/l
Ovulation 118 – 1898 pmol/l
Lutealphase   134 – 903 pmol/l
Postmenopause             < 92 pmol/l
Männer:
> 19 Jahre < 116 pmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1307.00 17.4 17.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Marker bei einer Hormonsubstitutionstherapie
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich
Frau: < 0.40 nmol/l
Mann: < 0.20 nmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1309.00 61.2 61.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Infektiöse Mononukleose
  • Morbus Pfeiffer
  • Atypische Lymphozyten im Blutbild
  • Angina
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3036.00 26.1 26.10
Bemerkungen

EBV (Epstein Barr) Virus EBNA-1 (nukleäres Antigen 1) IgG werden erst etwa 2 Monate nach Beginn der Symptomatik gebildet. Ihr Fehlen spricht bei gleichzeitig positiven EBV (Epstein Barr) Virus VCA (Viruscapsid Antigen) IgM für eine akute Infektion.

Indikation
  • Aktive EBV Infektion (Pfeiffersches Drüsenfieber)
  • Monitoring post-transplantation lymphoproliferative disease (PTLD)
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut oder
M2A7264
M2A7331
1 ml Liquor oder
M2A7322
Biopsie
M2A7356
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf (Montag – Freitag)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3032.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Der lineare Messbereich den EBV (Epstein Barr) Virus Genomnachweis für EDTA-Blut liegt zwischen 20 und 200 000 000 IU/ml. Die Nachweisgrenze (95% Nachweisrate) beträgt 20 IU/ml.

Indikation
  • Infektiöse Mononukleose
  • Morbus Pfeiffer
  • Atypische Lymphozyten im Blutbild
  • Angina
Probenmaterial0.5 Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3024.00 26.1 26.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Infektiöse Mononukleose
  • Morbus Pfeiffer
  • Atypische Lymphozyten im Blutbild
  • Angina
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3026.00 29.7 29.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Bestätigungstest bei einem unbestimmtem oder positivem Echinokokken spp. IgG Screening
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
Em2PLUS 0 AE 1 – 19 AE > 19 AE
EmG11 0 AE 1 – 9 AE > 9 AE
Em18 0 AE 1 – 19 AE > 19 AE
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 61 (STS 0346)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Em2PLUS 3513.00 76.5 76.50
EmG11 3513.00 76.5 76.50
Em18 3513.00 76.5 76.50
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen, Em2PLUS, EmG11 und Em18.

Indikation
  • Verdacht auf Hunde- / Fuchsbandwurm
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.8 Index 0.8 – 1.1 Index > 1.1 Index
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3510.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Bei einem unbestimmtem oder positivem Resultat werden zur Bestätigung der Echinokokken spp. IgG Bestätigungstest durchgeführt.
Sollte klinisch der Verdacht einer Infektion mit E. granulosus bestehen, bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme unter der Nummer 058 580 92 00.

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
Punktat aus Zyste

Methode

Mikroskopie

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif
3502.00
Taxpunkte
40.5
Preis in CHF
40.50
Bemerkungen

Aus Punktaten können nur Echinococcus granulosus (zystische Echinokokkose; Hundebandwurm) mikroskopisch nachgewiesen werden. Da Protoscolices von
E. multilocularis (alveoläre Echinokokkose; Fuchsbandwurm) nur sehr selten im Fehlzwischenwirt Mensch ausgebildet werden, ist die Mikroskopie für den Nachweis von
E. multilocularis nicht geeignet. Wir empfehlen bei Verdacht auf eine E. multilocularis Infektion die Echinococcus Serologie.

Indikation
  • Beurteilung des Schweregrades von respiartorischen Allergien oder Asthma
  • Monitoring der therapeutischen Effekte bei Asthma
  • Beurteilung der Krankheitsaktivität bei atopischer Dermatitis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von einer Stunde ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 60 Minuten bei Raumtemperatur gerinnen lassen und  zentrifugieren. Das Serum abpipettieren und verschicken.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      5 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 13.3 µg/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1278.00 39.6 39.60
Bemerkungen

Bei der Gerinnung wird das ECP aus den Eosinophilen freigesetzt. Die exakte Einhaltung der präanalytischen Bedingungen ist deshalb wichtig, um reproduzierbare Resultate zu erhalten.

Hämolytische Proben können nicht verwendet werden.

Methode

Berechnung

Referenzbereich

> 16 Jahre: > 60 ml/min/1.73m2

Bemerkungen

Die eGFR wurde anhand der 4 Parameter der CKD-EPI Gruppe (Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration) berechnet und wurde bei 16 032 Patienten, mit chronischen Nierenerkrankungen und einer eGFR von 2-190ml/min/1.73 m² ermittelt.
Die Verwendung der CKD-EPI Formel erlaubt gegenüber der MDRD Formel eine genauere Klassifizierung der unterschiedlichen Schweregrade einer Niereninsuffizienz (Ann Intern Med. 2009; 150:604-612), weshalb alle eGFR Werte < 90 ml/min/1.73 m² ausgewiesen werden.
Für afrikanische Amerikaner oder Schwarzafrikaner muss das Resultat mit 1.159 multipliziert werden.
Berechnungsformel:
Weiblich: Creatinin im Serum < 62 à eGFR EST (ml/min/1.73 m²) = 141 x (Creatinin im Serum/88.4/0.7)^ – 0.329 x (0.993)^Alter x 1.018
Weiblich: Creatinin im Serum > 62 à eGFR EST (ml/min/1.73 m²) = 141 x (Creatinin im Serum/88.4/0.7)^-1.209 x (0.993)^Alter x 1.018
Männlich: Creatinin im Serum < 80 à eGFR EST (ml/min/1.73 m²) = 141 x (Creatinin im Serum/88.4/0.9)^- 0.411 x (0.993)^Alter x 1.018

LOINC6189-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6164-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialEintauchnährboden unbebrütet oder bebrütet
Präanalytik

keine Besonderheiten

Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3330.00 8.40 8.40
Kultur positiv 3331.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnostik und Therapiekontrolle bei Eisenmangel oder Eisenüberladung
  • Prüfung der Eisenresorption
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich

10.0 – 27.0 µmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1270.00 2.5 2.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Semiquantitative Bestimmung des Speichereisens im Knochenmark bei Verdacht auf Eisenmangel oder Eisenüberladung
Probenmaterial2 ml Knochenmarksblut
M2A7335
M2A7264
Präanalytik

Wenn diese Analyse nicht vom KSSG angefordert wird, benötigen wir zusätzlich 4 Knochenmarksausstriche ungefärbt.

Methode

zytochemische Färbung

Referenzbereich
Ringsideroblasten: negativ
Speicher-Eisen: ++
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1770.00 28.8 28.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnostik und Therapiekontrolle bei Eisenmangel oder Eisenüberladung
  • Prüfung der Eisenresorption
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Eisen: 1270.00 2.5 2.50
Transferrin: 1729.00 5.6 5.60
Ferritin: 1314.00 7.1 7.10
Löslicher Transferrin Rezeptor: 1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

Der Status umfasst die Analysen, Eisen, Transferrin, Transferrin Sättigung, Ferritin und Löslicher Transferrin Rezeptor.

LOINC25615-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7556-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7557-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Lupus erythematodes (SLE)
  • Mischkollagenose
  • Sjögren-Syndrom
  • Sklerodermie
  • Polymyositis/Dermatomyositis
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
U1snRNP IgG: < 5 U/ml 5 – 10 U/ml > 10 U/ml
SS-A (Ro-52 und Ro-60) IgG: < 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
SS-B (La) IgG: < 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
CENP IgG: < 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Scl-70 IgG: < 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Jo-1 IgG: < 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Sm IgG: < 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
U1snRNP IgG 1170.00 25.2 25.20
SS-A (Ro-52 und Ro-60) IgG 1182.00 25.2 25.20
SS-B (La) IgG 1184.00 25.2 25.20
CENP IgG 1106.00 46.8 46.80
Scl-70 IgG 1172.00 25.2 25.20
Jo-1 IgG 1140.00 26.1 26.10
Sm IgG 1174.00 25.2 25.20
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Autoantikörper gegen, U1snRNP IgG, SS-A (Ro-52, Ro-60) IgG, SS-B (La) IgG, CENP IgG, Scl-70 IgG, Jo-1 IgG und Sm IgG.

Indikation
  • Lupus erythematodes (SLE)
  • Mischkollagenose
  • Sjögren-Syndrom
  • Sklerodermie
  • Polymyositis/Dermatomyositis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1190.10 33.3 33.30
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Autoantikörper gegen, U1snRNP IgG, SS-A (Ro-52, Ro-60) IgG, SS-B (La) IgG, CENP-B IgG, Scl-70 IgG, Jo-1 IgG und Sm IgG.

ProbenmaterialEndometriumabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3317.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3318.00 139.5 139.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Gluten-sensitive Enteropathie (Zöliakie, Sprue, Dermatitis herpetiformis Duhring)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1114.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation

Bakteriologische Kontrolle der Endoskope nach Reinigung / Desinfektion

Probenmaterial

Spülflüssigkeit der verschiedenen Kanäle (Luft-/Wasserkanal, Absaug-/Instrumentenkanal, Albarankanal, allfällige Zusatzkanäle) bzw. Abstrich mittels eSwab (Albarankanal/-nische)

Bestellung mittels spezifischem Auftragsformular „Endoskop-Kontrolle“ (siehe Materialbestellung oder Tel. 058 580 92 00)

Methode

Hygienisch-mikrobiologische Anforderungen an Endoskop-Prüfungen nach den Empfehlungen der Kommission und Infektionsprävention des Robert-Koch-Institutes (RKI) Bundesgesundheitsblatt 55:1244-1310 (2012) und der schweizerischen Richtlinie zur Aufbereitung flexibler Endoskope (2010)
– Kultur
– Erreger-Differenzierung (Darm-/Rachenflora, Nonfermenter/ Pseudomonaden, Hautkeime, ubiquitäre Umgebungskeime)
– quantifizierung (Richtwert der zulässigen Gesamtkeimzahl: ≤ 20KBE pro Kanal / ≤ 1 KBE/ml Durchspülprobe bei 20 ml Probenvolumen)

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 42.00
positiv 84.00
Indikation
  • Spezifischer Antikörpernachweis für Entamoeba histolytica
  • Verdacht auf invasive Amöbiasis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IFAT (Immuno Fluoreszenz Antikörper Test)

Referenzbereich

< 1:40 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 61 (STS 0346)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3514.00 26.1 26.10
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Entamoeba histolytica IgG bestimmt.

Indikation
  • Spezifischer Antikörpernachweis für Entamoeba histolytica
  • Verdacht auf invasive Amöbiasis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 1 AE 1 – 19 AE > 19 AE
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 61 (STS 0346)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3515.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Entamoeba histolytica Gesamt-Ig bestimmt.

LOINC6100-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC81785-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 10.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diarrhoe / Reiseanamnese
ProbenmaterialStuhlprobe (Baumnuss-gross) in Cary Blair Medium oder
M2A7359
Stuhlprobe (Haselnuss-gross) nativ
M2A7358
Präanalytik

Probe über den Tag bei Raumtemperatur lagern und versenden.
Lagerung über Nacht oder Wochenende im Kühlschrank.

Methode

Multiplex-PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3426.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Analysen, Campylobacter jejuni/coli, EHEC, ETEC, Plesiomonas shigelloides, Salmonella spp., Shigella spp./EHEC, Vibrio spp., Yersinia enterocolitica.

Die Abklärung bakterieller Durchfälle mittels PCR hat sich als sensitiver als die Kultur herausgestellt. Zudem liegt das Ergebnis häufig noch tagesgleich, spätestens aber am nächsten Werktag vor (kulturelle Stuhluntersuchung: 3-4 Tage).

Die Ergebnisse werden bei Nachweis von Salmonella spp., Shigella spp. und Vibrio spp. kulturell bestätigt bzw. mittels Serotypisierung vervollständigt.

Indikation

Pruritus ani, insbesondere nachts.

Probenmaterial

Klebestreifen auf Objektträger

Methode

Mikroskopie des Klebestreifen-Präparates

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
3500.00
Taxpunkte
26.1
Preis in CHF
26.10
Bemerkungen

Probenentnahme: Morgens gleich nach dem Aufstehen die Perianalhaut mit durchsichtigem Klebestreifen abtupfen und diesen auf einen Objektträger kleben. In Schutzhülle einsend

Indikation

Infektionen mit Serotypen des Genus Entervirus:
Coxsackie-, Echo-, Polio- und andere Entero-Viren

Probenmaterial

Abstriche und Biopsien befallener Organe, Rachenspülflüssigkeit in sterilem Behälter.
Respiratorische Proben: Bronchiallavage, Nasopharyngealsekret, Sputum; Nasen- / Rachenspülflüssigkeit in sterilem Behälter.

Methode

Immunfluoreszenz-Test (IFT)

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif
3020.00
Taxpunkte
26.1
Preis in CHF
26.10
Indikation

Infektionen (insb. virale Meningitis und Enzephalitis) mit Serotypen des Genus Enterovirus:
Coxsackie-, Echo-, Polio- und andere Entero-Viren

Probenmaterial

1 ml Liquor, erste Portion, nativ
Abstriche und Biopsien befallener Organe, Rachenspülflüssigkeit in sterilem Behälter
Respiratorische Proben: Bronchiallavage, Nasopharyngealsekret, Sputum; Nasen- / Rachenspülflüssigkeit in sterilem Behälter
2 ml EDTA-Blut.
Stuhlprobe (Baumnuss-gross) in Stuhlversandröhrchen

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich
Liquor: Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3023.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Liquor täglich;

wann Eintreffen Probe bis Befund
Mo-Fr 15:00 Uhr gleichentags
Sa 11:00 Uhr gleichentags
So keine Durchführung

Für Probeneinsendungen an Samstagen tel. Avisierung (058 508 93 72), um Durchführung
gleichentags sicher zu stellen.

Indikation

Infektionen mit Serotypen des Genus Entervirus:
Coxsackie-, Echo-, Polio- und andere Entero-Viren

Probenmaterial

Abstriche und Biopsien befallener Organe Rachenspülflüssigkeit in sterilem Behälter
Respiratorische Proben: Bronchiallavage, Nasopharyngealsekret, Sputum; Nasen- / Rachenspülflüssigkeit in sterilem Behälter
1 ml Liquor, erste Portion, nativ
Stuhlprobe (Baumnuss-gross) in Stuhlversandröhrchen

Methode

Kurzzeit-Zellkultur mit anschliessendem Immunfluoreszenztest

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif
3000.00
Taxpunkte
66.6
Preis in CHF
66.60
Indikation
  • Limbische Enzephalitis
  • Enzephalitis ohne Erregernachweis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich
LGI1 IgG: < 1:10 Titer
CASPR2 IgG: < 1:10 Titer
NMDA-Rezeptor IgG: < 1:10 Titer
GABA-Rezeptor IgG: < 1:10 Titer
DPPX IgG: < 1:10 Titer
AMPA-Rezeptor IgG: < 1:10 Titer
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Auto-Ak, seltene, erste 2 Parameter 1194.00 78.3 78.30
Auto-Ak, seltene jeder weitere Parameter 1195.00 60.3 60.30
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen, LGI1 IgG, CASPR2 IgG, NMDA-Rezeptor IgG, GABA-Rezeptor IgG, DPPX IgG, AMPA-Rezeptor IgG.

Indikation
  • Limbische Enzephalitis
  • Enzephalitis ohne Erregernachweis
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich
LGI1 IgG: negativ
CASPR2 IgG: negativ
NMDA-Rezeptor IgG: negativ
GABA-Rezeptor IgG: negativ
DPPX IgG: negativ
AMPA-Rezeptor IgG: negativ
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Auto-Ak, seltene, erste 2 Parameter 1192.00 46.8 46.80
Auto-Ak, seltene jeder weitere Parameter 1193.00 33.3 33.30
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen, LGI1 IgG, CASPR2 IgG, NMDA-Rezeptor IgG, GABA-Rezeptor IgG, DPPX IgG, AMPA-Rezeptor IgG.

LOINC6111-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung bei Blasenbildenden Hauterkrankungen (Pemphigus / Pemphigoid)
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich
Haut Interzellularsubstanz IgG: < 1:10 Titer
Haut Epidermale Basalmembran IgG: < 1:10 Titer
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 75 (STS 0568)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1128.00 46.8 46.80
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen, Haut Interzellularsubstanz IgG und Haut Epidermale Basalmembran IgG.

LOINC30185-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Katzenschuppen (e1), Pferdeschuppen (e3), Rinderschuppen (e4), Hundeschuppen (e5).

LOINC82047-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Katzenschuppen (e1), Hundeschuppen (e5), Meerschweinchenepithelien (e6), Rattenepithelien, Serum-/Urinproteine (e87), Mäuseepithelien, Serum-/Urinproteine (e88).

Indikation
  • Unklare normozytäre Anämie
  • Verdacht auf renale Anämie
  • Therapiemonitoring einer EPO-Behandlung
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

1.6 – 34.0 U/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1279.00 61.2 61.20
Bemerkungen

keine

LOINC6204-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6257-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6206-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC64965-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC63477-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58779-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58778-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58777-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC90880-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC15284-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Probe sofort zentrifugieren und Serum abpipettieren. Falls das Material innerhalb von 24 Stunden ankommt, gekühlt versenden ansonsten gefroren.

Bestellen mit Erst-Trimester-Test / Präeklampsie-Auftragsformular.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             6 Monate

Methode

TRACE (Time-Resolved Amplified Cryptate Emission)

Referenzbereich

Für die analysierten Serum-Parameter gibt es keinen hinreichend definierten Referenzbereich. Siehe Bemerkungen.

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6700.90 144 144.00
Bemerkungen

Für die Einsendung der Serum-Proben ist die Benutzung der speziellen Erst-Trimester-Test/Präeklampsie-Auftragsformulare zwingend, die beim ZLM bestellt werden müssen. Bei einem berechneten Risiko grösser 1:1000 für das Vorliegen einer Trisomie werden die Kosten eines nicht-invasiven pränatalen Screenings von der Grundversicherung übernommen.

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Probe sofort zentrifugieren und Serum abpipettieren. Falls das Material innerhalb von 24 Stunden ankommt, gekühlt versenden ansonsten gefroren.

Bestellen mit Erst-Trimester-Test / Präeklampsie-Auftragsformular.

Methode

TRACE (Time-Resolved Amplified Cryptate Emission)

Referenzbereich

Für die analysierten Serum-Parameter gibt es keinen hinreichend definierten Referenzbereich. Siehe Bemerkungen.

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6701.90 72 72.00
Bemerkungen

Zertifizierte Einsender können mit den bestimmten Werten der Serum-Parameter die Risikowerte selber berechnen.

Indikation

Vorbereitung einer Operation, Transfusion, Transplantation, Schwangerschaftsabklärung, Erstellen eines Blutgruppenausweis

Probenmaterial3 ml EDTA-Blut und
M2A7281
M2A7327
1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Material zwingend mit Name, Vorname, Geburtsdatum und Entnahmedatum und -zeit beschriften.

Methode

DG-Gel Karte

Referenzbereich

negativ

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Antikörper-Suchtest 1288.00 29.7 29.70
Antikörper-Spezifikation 1286.00 59.4 59.40
pro Zellsuspension 1-3 Antikörper 1287.00 8.4 8.40
pro Zellsuspension ab 3 Antikörper 1285.00 175.5 175.50
Bemerkungen

Spezifikation im Unterauftrag (6)

LOINC60238-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6278-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Reisediarrhoe, blutige Diarrhoe und/oder hämolytisch-urämisches Syndrom. Enteroinvasive E. coli (EIEC) v.a. bei Reisediarrhoe und Shigellose-ähnlichem Krankheitsbild; enterotoxinbildende E. coli (ETEC) v.a. bei Reisediarrhoe; Verotoxinbildende (enterohämorrhagische) E. coli (VTEC, EHEC) bei blutiger Diarrhoe und/oder hämolytisch-urämischem Syndrom; enteropathogene E. coli (EPEC) v.a. bei Kindern unter 2 Jahren; enteroaggregative E. coli (EAggEC) Diarrhoe bei Kindern unter 5 Jahren und bei immunsupprimierten Personen

ProbenmaterialStuhlprobe (Baumnuss-gross)
M2A7359
Präanalytik

Möglichst rascher Transport, wenn >2 Stunden, dann gekühlt bei +4°.

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / 64

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
EIEC 3425.00 119.7 119.70
EPEC 3426.00 119.7 119.70
EAggEC 3428.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Siehe auch EHEC und ETEC Einzelanforderung.

 

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Nach der Blutentnahme Röhrchen zentrifugieren und Serum in ein Sekundärröhrchen abgiessen; bis zum Versand kühl lagern.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Escitalopram: 46 – 247 nmol/l
Desmethylescitalopram:                 nmol/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für Escitalopram beträgt 27 – 32 Stunden.

Das Verhältnis von Desmethylescitalopram zu Escitalopram liegt zwischen 0.3 – 1.0.

Primär metabolisierendes Enzym: CYP2C19

Die Methode differenziert nicht zwischen Escitalopram und Citalopram. Für Citalopram gelten andere therapeutische Bereiche und Halbwertszeiten.

Nach Therapiebeginn, Dosisänderung, Änderungen der Co-Medikation und ggf. anderen Interventionen à Einstellung des „steady-state“ abwarten: 4 bis 5 Halbwertszeiten (entspricht ca. 5 – 7 Tage)

LOINC6259-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6069-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC11202-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte 2 Stunden nach Einnahme der Medikamente (Spitzenspiegel) erfolgen.
Aufgrund einer hohen interindividuellen Variabilität der Absorption empfehlen wir, bei der ersten Untersuchung 2, 4 und 6 Stunden nach der Einnahme der Medikamente eine Blutentnahme zu machen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Therapeutischer Bereich

Spitzenspiegel (ca. 2 Std. nach Einnahme): 2.0 – 6.0 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1061.00 166.5 166.50
Bemerkungen

Tuberkulostatikum

Die biologische Halbwertszeit für Ethambutol beträgt 3.5 – 4.6 Stunden.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               7 Tage

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Empfohlener Bereich

280 – 700 µmol/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit für Ethosuximid beträgt 30 – 60 Stunden.

LOINC6112-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Nachweis einer Alkoholaufnahme bis max. 80 Stunden
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         4 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 33 (STS 0406)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1686.00 17.5 17.50
Bemerkungen

Aus einem Ethylglucuronid-Wert im Urin sind keine Rückschlüsse auf die genaue Trinkmenge noch den Trinkzeitpunkt möglich. Die Bestimmung dient vielmehr zur Beurteilung von Abstinenzbehauptungen.

LOINC6113-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6114-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle
Probenmaterial1 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

Der therapeutische Bereich ist abhängig von der Indikation und der Art der Kombinationstherapie.

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1469.00 135 135.00
Bemerkungen

Immunsupressivum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Everolimus 21 – 35 Stunden.

Indikation

Prüfung auf ESBL (extended-spectrum-ß-lactamase) Bildner aus der Familie Enterobacteriaceae (Escherichia coli, Proteus mirabilis, Klebsiella oxytoca, K. pneumoniae)

Probenmaterial

diverse Materialien wie respiratorische Proben, primär sterile Proben, Abstriche

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
Probenmaterial2 ml Zellsuspension (im EDAT-Röhrchen)
M2A7281
M2A7327
Methode

Chromatographie (manuell), oder
Separation durch Adhäsion und magnetische Selektion (automatisiert)

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6001.03 54.9 54.90
F
Indikation
  • Verdacht auf einen Faktor II Mangel
  • Unklare Blutungsneigung
  • Verbrauchskoagulopathie
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

0.50 – 1.50

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1348.00 31.5 31.50
Bemerkungen

keine

Indikation

Hyperkoagulabilitätsabklärung

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7328
Methode

PCR

Referenzbereich
-/- kein Nachweis einer Faktor II G20210A-Mutation
+/- Nachweis einer heterozygoten Faktor II G20210A-Mutation
+/+ Nachweis einer homozygoten Faktor II G20210A-Mutation
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6201.64 83.7 83.70
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Verdacht auf einen Faktor IX Mangel
  • Unklare Blutungsneigung
  • Verbrauchskoagulopathie
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

0.65 – 1.50

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1349.00 50.4 50.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

0.65 – 1.50

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1349.00 50.4 50.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf einen Faktor V Mangel
  • Unklare Blutungsneigung
  • Verbrauchskoagulopathie
  • Überprüfung der Leberfunktion bei Lebererkrankungen
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

0.62 – 1.39

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1348.00 31.5 31.50
Bemerkungen

keine

Indikation

– Thrombophilie-Abklärung (Abklärung bei unerklärter Thromboseneigung)
– Bewiesene APC-Resistenz (funktioneller Test)
– Familienabklärung bei bekannter familiärer Belastung
– Unerklärte Aborte

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

PCR

Referenzbereich
-/- kein Nachweis einer Faktor V G1691A-Mutation
+/- Nachweis einer heterozygoten Faktor V G1691A-Mutation
+/+ Nachweis einer homozygoten Faktor V G1691A-Mutation
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6200.64 83.7 83.70
Indikation
  • Verdacht auf einen Faktor VII Mangel
  • Unklare Blutungsneigung
  • Verbrauchskoagulopathie
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

0.50 – 1.29

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1348.00 31.5 31.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf einen Faktor VIII Mangel
  • Unklare Blutungsneigung
  • Verbrauchskoagulopathie
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

0.50 – 1.50

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1349.00 50.4 50.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

0.50 – 1.40

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1349.00 50.4 50.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Schwere Hämophilie A: Nachweis/Ausschluss von Inversionen im Intron 22 resp. Intron 1 des F8-Gens.

Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Methode

Inverse-Shifting PCR

Referenzbereich

negativ

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6204.56 193.5 193.50
Zusätzlich, Extraktion von NS: 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Ein negativer Befund schliesst weitere, ursächliche Sequenzvarianten im F8-Gen nicht aus.

Indikation
  • Verdacht auf einen Faktor X Mangel
  • Unklare Blutungsneigung
  • Verbrauchskoagulopathie
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

0.77 – 1.31

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1348.00 31.5 31.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf einen Faktor XI Mangel
  • Unklare Blutungsneigung
  • Verbrauchskoagulopathie
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

0.65 – 1.50

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1349.00 50.4 50.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf einen Faktor XII Mangel
  • Unklare Blutungsneigung
  • Verbrauchskoagulopathie
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

0.50 – 1.50

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1349.00 50.4 50.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf einen Faktor XIII Mangel
  • Unklare Blutungsneigung
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

0.70 – 1.40

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1345.00 41.4 41.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf einen Faktor XIII Mangel
  • Unklare Blutungsneigung
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

LIMM (Latex-Immunoassay)

Referenzbereich

0.70 – 1.40

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1347.00 71.1 71.10
Bemerkungen

keine

Indikation

– Abklärung kardiovaskuläres Risiko
– Venöses Thromboserisiko

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7328
Methode

PCR

Referenzbereich
-/- kein Nachweis einer Faktor XIII V34L-Mutation
+/- Nachweis einer heterozygoten Faktor XIII V34L-Mutation
+/+ Nachweis einer homozygoten Faktor XIII V34L-Mutation
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Faktor XIII V34L 6299.50 83.7 83.70
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation

Verdacht auf Familiäre adenomatöse Polypose (FAP)

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Next-Generation Sequencing

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf (ca. alle 1-2 Monate)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6245.60 2610 2,610.00
Pro Genetikauftrag zusätzlich:
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Bestätigung durch Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten UND vom auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt.

Indikation

Verdacht auf Familiäre adenomatöse Polypose (FAP)

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Next-Generation Sequencing

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf (ca. alle 1-2 Monate)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6245.60 2610 2,610.00
Pro Genetikauftrag zusätzlich:
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Bestätigung durch Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten UND vom auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt.

Indikation

Nachweis / Ausschluss von genomischen Kopienzahlvariationen (CNV’s; Deletionen / Duplikationen) bei der Familiären adenomatösen Polypose (FAP)

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Multiplex Ligation-dependant Probe Amplification (MLPA)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6245.55 315 315.00
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten UND vom auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt.

Indikation

Rezidivierendes Fieber unklarer Genese, Familiäres Fiebersyndrom;Verdacht auf Familiäres Mittelmeerfieber (FMF): Fieber, Abdominalschmerzen, Arthralgien, Myalgien.

Probenmaterial4 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Methode

Sanger-Sequenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
2 x 6206.56 2 x 193.5 387.00
Pro Genetikauftrag zusätzlich:
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

DNA-Sequenzierung der Exone 2, 3, 5 und 10 des MEFV-Gens (LRG_190t1) nach Sanger. Exon 2: 17 Varianten, Exon 3: 12 Varianten, Exon 5: 8 Varianten, Exon 10: 46 Varianten.

Separates Röhrchen, per Express einsenden
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation

Infektion mit dem grossen Leberegel

Probenmaterial

Stuhlprobe (Baumnuss-gross) in SAF Medium oder Stuhlversandröhrchen

Methode

Mikroskopie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
3519.00
Taxpunkte
37.8
Preis in CHF
37.80
Bemerkungen

mikroskopischer Nachweis der Eier im Stuhl (Präpatenzzeit von ca. 10 Wochen); mehrfache Untersuchungen empfohlen

LOINC72279-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Gänsefedern (e70), Hühnerfedern (e85), Entenfedern (e86), Truthahnfedern (e89).

LOINC11173-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58804-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC63436-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC10928-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1.5 ml Serum

Methode

HPLC-Massenspektrometrie

Referenzbereich

Der therapeutische Bereich ist abhängig von der Indikation!
(Einheit µg/l)

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1052.00
Taxpunkte
166.5
Preis in CHF
166.50
Bemerkungen

Halbwertszeit: 3 – 4 h
Im Unterauftrag (57)

Indikation
  • Eisenmangelanämie oder Speichereisenmangel
  • Verlaufskontrolle bei oraler Eisentherapie
  • Differentialdiagnose bei Anämien
  • Eisenüberladung
  • Verlaufsbeobachtung bei Tumorerkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Heparinplasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Frauen: 30 – 300 µg/l
Männer: 30 – 330 µg/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1314.00 7.1 7.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Ergänzende Methode zum Nachweis beziehungsweise Ausschluss von ZNS Blutungen
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 15 µg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1314.00 7.1 7.10
Bemerkungen

keine

LOINC14276-0
Indikation
  • Anwendung zum Nachweis von fetalen Erythrozyten im Kreislauf von schwangeren Frauen, von Müttern kurz nach der Entbindung oder von Feten nach intrauteriner Transfusion (fetomaternale Transfusion)
Probenmaterial1 ml Citrat-Blut
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         12 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                nicht stabil

Methode

Kleihauer-Betke-Methode

Referenzbereich

< 0.2 %

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1401.00 36.9 36.90
Bemerkungen

keine

LOINC6117-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differentialdiagnose der Hypophosphatämien
Probenmaterial0.5 ml EDTA-Plasma
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, EDTA-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         instabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      8 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

23.2 – 95.4 ng/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
78.3 78.30
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung
dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Indikation

Verdacht auf FGFR-assoziierte Skelett-Dysplasie: Achondroplasie, Hypochondroplasie, thanatroper Zwergwuchs, Pfeiffer-Syndrom, Jackson-Weiss-Syndrom, Apert-Syndrom, Crouzon-Syndrom

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Next-Generation Sequencing

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6215.60 2610 2`610.00
Pro Genetikauftrag zusätzlich:
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Bestätigung durch Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten UND vom auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt.

Indikation
  • Verdacht auf Sklerodermie
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ negativ negativ
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Gerinnungsstatus
  • Verbrauchskoagulopathie
  • Hyperfibrinolyse
  • Abklärung einer Dysfibrinogenämie
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

1.50 – 3.50 g/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1320.00 12.4 12.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Gerinnungsstatus
  • Verbrauchskoagulopathie
  • Hyperfibrinolyse
  • Abklärung einer Dysfibrinogenämie
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich

1.80 – 3.50 g/l

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1319.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

LOINC6857-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6116-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Bestätigungstest bei positivem Filariose Screening
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IFAT (Immuno Fluoreszenz Antikörper Test)

Referenzbereich

< 1:160 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 46 (STS 0426)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3520.00 42.3 42.30
Bemerkungen

Diese Analyse wird nur durchgeführt bei einem positivem Filariose Screening.

Indikation
  • Screening von beschwerdefreien Personen mit Bluteosinophilie und erhöhtem IgE, die sich lange oder häufig in Endemiegebieten aufhalten
  • Verdacht auf lymphatische Filariose, Loa loa, Onchozerkose
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 0.50 OD

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 46 (STS 0426)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3521.00 42.3 42.30
Bemerkungen

keine

LOINC13833-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 8.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC51828-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Kabeljau (Dorsch) (f3), Hering (f205), Makrele (f206), Scholle (f254).

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 5 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Therapeutischer Bereich

0.48 – 2.42 µmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1485.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiarrhythmikum

Die biologische Halbwertszeit für Flecainid beträgt 12 – 22 Stunden.

LOINC69922-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Schweinefleisch (f26), Rindfleisch (f27), Hühnerfleisch (f83).

Indikation

Verdacht auf akute myeloische Leukämie, Verlaufskontrolle

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
2 ml Knochenmark
M2A7264
M2A7331
M2A7335
Methode

PCR und Fragmentanalyse

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
FLT 3 ITD 6400.54 166.5 166.50
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation

Verdacht auf akute myeloische Leukämie, Verlaufskontrolle

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
2 ml Knochenmark
M2A7264
M2A7277
M2A7335
Methode

PCR und Fragmentanalyse

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
FLT 3 TKD 6400.54 166.5 166.50
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte 1, 4 oder 24 Stunden nach Applikation der Dosis erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Empfohlener Bereich

Therapeutischer Bereich nicht endgültig definiert.

Empfohlen wird eine AUC/MIC-Ratio > 100 (entspricht einem Talspiegel von ca. 10.00 – 15.00 mg/l bei einer MIC ≤ 2.00 mg/l).

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1077.00 144 144.00
Bemerkungen

Antimykotikum

Die biologische Halbwertszeit für Fluconazol beträgt 30 Stunden.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 3 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angabe
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angabe
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               12 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Empfohlener Bereich
Flunitrazepam: 19.2 – 47.9 nmol/l
Desmethyl-Flunitrazepam:                     nmol/l
Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1661.00 126 126.00
Bemerkungen

Sedativum / Hypnotikum

Die biologische Halbwertszeit für Flunitrazepam beträgt 10 – 70 Stunden.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Fluoxetin:                     µmol/l
Norfluoxetin:                     µmol/l
Fluoxetin + Norfluoxetin: 0.39 – 1.62 µmol/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für Fluoxetin beträgt 96 – 144 Stunden und für Norfluoxetin 96 – 384 Stunden.

Das Verhältnis von Norfluoxetin zu Fluoxetin liegt zwischen 0.7 – 1.9.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

2.3 – 23.0 nmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit für Flupentixol beträgt 35 Stunden.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             14 Tage

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

2.29 – 22.90 nmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit für Fluphenazin beträgt 24 – 60 Stunden.

LOINC7265-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             14 Tage

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

0.19 – 0.72 µmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für Fluvoxamin beträgt 13 – 22 Stunden.

Indikation
  • Hyperhomocysteinämie
  • Folsäure-Malabsorption
  • Chronische Lebererkrankungen
  • Atherosklerotische Gefässerkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

3.0 – 20.0 µg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1329.00 11.8 11.80
Bemerkungen

keine

LOINC2283-0
Indikation
  • Schwangerschaftskomplikationen und geplanter Schwangerschaft bei vorherigem Neuralrohrdefekt
  • Megaloblastäre Anämie
  • Malabsorptionssyndrom (Zöliakie, Sprue)
  • Jejunumresektion
  • systemische hämatologische Erkrankungen und gesteigerter Erythropoese (chronische Hämolyse)
  • Dialysepatienten
  • Hyperhomocysteinämie
  • Vitamin B12 Mangel
Probenmaterial1 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Frauen: ≥ 140 μg/l
Frauen im reproduktiven Alter: ≥ 400 μg/l
Männer: ≥ 140 μg/l
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1330.00 18.9 18.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Überwachung einer antithrombotischen Prophylaxe mit Fondaparinux
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Zum Ausschluss einer verlängerten Wirkung wegen verminderter Elimination muss die Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten geplanten Dosis erfolgen.
Vor der Durchführung einer Intervention mit erhöhter Gefährlichkeit von Blutungskomplikationen sollte der Wert  0.1 µg/ml für Arixtra betragen.

Das Probengefäss muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 2 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      6 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Therapeutischer Bereich

0.60 – 1.20 µg/ml

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1415.00 40.5 40.50
Bemerkungen

keine

LOINC6268-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6119-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf mütterliche Immunisierung gegen RhD
  • Erneute Schwangerschaft bei Vorliegen eines immunen Anti-D Antikörpers
  • Verdacht auf Morbus haemolyticus neonatorum (MHN)
  • Verzicht auf Rh-Prophylaxe, falls der Fötus RHD-negativ ist
Probenmaterial10 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 5 (STS 0371)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6001.03 54.9 54.90
6604.50 100.8 100.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Tularämie (ulzeroglandulär, okuglandulär, oropharyngeal, gastrointestinal, pulonal oder generaliesiert).
    Details zu Symptomatik, Verlauf, Diagnostik siehe auch BAG Bulletin 49, S.889-895, Dez.2013
Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
Lymphkonten, Ulcusmaterial, in sterilem Röhrchen
Abstrich von Konjunktiva, Rachen (eSwab)
min. 2 ml respiratorische Probe in sterilem Röhrchen
1 ml Liquor, nativ
5 ml EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)
5 ml Urin nativ

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 39 (STS 0054)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3349.00 119.7 119.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Infektion; ulzeroglanduläres oder okuloglanduläres Fieber
  • atypische Pneumonie
  • Nach Bissen von Nagetieren, Kontakt mit infizierten Tieren oder Kadavern oder Stichen von Insekten oder Zecken, Risikogruppen: Jäger, Waldarbeiter und Tierärzte
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 10 U/ml 10 – 15 U/ml > 15 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3429.00 27 27.00
Bemerkungen

Francisella tularensis gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Infektion; ulzeroglanduläres oder okuloglanduläres Fieber
  • atypische Pneumonie
  • Nach Bissen von Nagetieren, Kontakt mit infizierten Tieren oder Kadavern oder Stichen von Insekten oder Zecken, Risikogruppen: Jäger, Waldarbeiter und Tierärzte
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 10 U/ml 10 – 15 U/ml > 15 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3429.00 27 27.00
Bemerkungen

Francisella tularensis gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Weitere Untersuchung zur Fettstoffwechsel-Beurteilung
Probenmaterial2 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme muss am nüchternen Patienten erfolgen.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       30 Minuten
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Enzymatischer Farbtest

Referenzbereich
0 – 1 Jahr: 130 – 1600 µmol/l
1 – 18 Jahre:   100 – 770 µmol/l
Frauen:   100 – 450 µmol/l
Männer:   100 – 600 µmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1316.00 85.5 85.50
Bemerkungen

Es besteht eine starke Abhängigkeit von der Nahrungsaufnahme, daher ist die Freie Fettsäuren Bestimmung nur beim nüchternen Patienten sinnvoll. Auch Nikotin (schon eine Zigarette genügt!) steigert den Freie Fettsäuren Spiegel sofort. Heparin bewirkt eine Stimulierung der Lipoprotein Lipase, was zu einem Anstieg der Freie Fettsäuren unter Heparin Therapie führt. Durch Autohydrolyse werden die Lipide (auch in der Kälte) im Serum gespalten und die Freie Fettsäuren Konzentration steigt an. Deshalb ist die sofortige Verarbeitung unumgänglich.

LOINC36915-5
Indikation
  • Kontrolle von Krankheitsverlauf und Therapieansprechen bei bekannter monoklonaler Gammopathie inklusive AL-Amyloidosen
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

Stark lipämische oder trübe Proben sind nicht geeignet.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

Turbidimetrie

Referenzbereich

3.30 – 19.40 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1459.00 33.3 33.30
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Freie Leichtketten Lambda, sowie dem Kappa/Lambda Quotient bestimmt.

LOINC48378-4
Methode

Berechnung

Referenzbereich

0.26 – 1.65

LOINC33944-0
Indikation
  • Kontrolle von Krankheitsverlauf und Therapieansprechen bei bekannter monoklonaler Gammopathie inklusive AL-Amyloidosen
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

Stark lipämische oder trübe Proben sind nicht geeignet.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

Turbidimetrie

Referenzbereich

5.70 – 26.30 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1460.00 33.3 33.30
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Freie Leichtketten Kappa, sowie dem Kappa/Lambda Quotient bestimmt.

Indikation
  • Verdacht auf intravasale Hämolyse
  • Aktue hämolytische Krise
  • Unklare Haptoglobin- und Hämopexinverminderung
  • Diagnostik bei unerwünschten Transfusionsereignissen
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

PHOT (Photometrie)

Referenzbereich

< 50 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 67 (STS 0264)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1402.00 33.3 33.30
Bemerkungen

keine

LOINC11172-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialFruchtwasser
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3317.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3318.00 139.5 139.50
Bemerkungen

keine

LOINC15069-8
Indikation
  • Retrospektive Langzeitkontrolle des Kohlenhydratstoffwechsels bei Diabetes mellitus, insbesondere bei Störungen in der Bestimmung von HbA1c
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

Spektrometrie

Referenzbereich

Nicht-diabetisch: 205 – 285 µmol/l
Diabetes: 228 – 563 µmol/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1333.00 14.3 14.30
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf hereditäre Fruktoseintoleranz (HFI): Hypoglykämie (Schwitzen, Verwirrtheit, Krämpfe, Koma), Gedeihstörung, Appetitlosigkeit, Magen-Darmprobleme nach Konsum von Fruktose-haltigen Lebensmittel.

Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Sanger-Sequenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6229.56 193.5 193.50
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

DNA-Sequenzierung der Exone 4, 5 und 9 des ALDOB-Gens (LRG_1244t1) nach Sanger
〈Exon 4: 11 Varianten inkl. p.Asn120Lysfs*32 (Delta4E4), Exon 5: 35 Varianten inkl. p.Ala150Pro (A149P) und p.Ala175Asp (A174D)2, Exon 9: 15 Mutationen inkl. p.Asn335Lys (N334K)〉.

Indikation
  • Beurteilung von Zyklusstörungen
  • Diagnostik von Sterilität und Hypophysenfunktion
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Pupertät Mädchen Knaben
Tanner-Stadium 1        0.70 – 6.70 U/l 0.30 – 4.60 U/l
Tanner-Stadium 2        0.70 – 6.70 U/l 0.30 – 4.60 U/l
Tanner-Stadium 3        1.00 – 7.40 U/l 1.20 – 5.40 U/l
Tanner-Stadium 4        1.00 – 7.40 U/l 1.20 – 5.40 U/l
Tanner-Stadium 5        1.00 – 9.20 U/l 1.50 – 6.80 U/l
Frauen
Follikelphase        4.00 – 9.00 U/l
Ovulation      5.00 – 23.00 U/l
Lutealphase        2.00 – 5.00 U/l
Postmenopause 17.00 – 114.00 U/l
Männer        1.00 – 9.00 U/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1331.00 15.4 15.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf FSME (Frühsommer Meningoenzephalitis) Virus Meningitis/Enzephalitis
Probenmaterial1 ml Serum und
M2A7279
M2A7332
1 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

Für diese Analyse wird zwingend Serum und Liquor benötigt.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich

≤ 1.5 Index

Frequenz

2 x wöchentlich

Bemerkungen

Diese Analyse beinhaltet die Bestimmung von Albumin, Albumin im Liquor, IgG, IgG im Liquor, IgM, IgM im Liquor, FSME IgG und FSME IgM.

FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Meningitis oder Enzephalitis nach Zeckenstich
Probenmaterial3 ml EDTA-Blut oder
M2A7281
M2A7327
1 ml Liquor oder
M2A7322
1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 51 (STS 0263)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3042.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Der Nachweis der FSME RNA mit PCR aus einer Blutprobe gelingt am besten in der ersten Phase einer FSME Virus Infektion (unspezifisch-febrile Erkrankung nach Zeckenstich, mit Thrombo- und Leucopenie). Der Nachweis im Liquor ist kaum, in der Hirnbiopsie häufiger möglich. Siehe auch ‚FSME IgG Liquor-Serum Index.

FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Meningitis oder Enzephalitis nach Zeckenstich
  • Abklärung des Immunstatus
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 100 U/ml 100 – 150 U/ml > 150 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3044.00 37.8 37.80
Bemerkungen

FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Meningitis oder Enzephalitis nach Zeckenstich
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 10 U/ml 10 – 15 U/ml > 15 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3045.00 29.7 29.70
Bemerkungen

FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Weitere Diagnostik bei Verdacht auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung, insbesondere bei pathologischem TSH basal
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

3.50 – 6.40 pmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1732.00 9.4 9.40
Bemerkungen

Der angegebene Referenzbereich gilt nicht für gravide Frauen.

Indikation
  • Weitere Diagnostik bei Verdacht auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung, insbesondere bei pathologischem TSH basal
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

6.8 – 18.0 pmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1720.00 8.1 8.10
Bemerkungen

Der angegebene Referenzbereich gilt nicht für gravide Frauen.

LOINC7604-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6121-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC35548-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 46.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

G
Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               7 Tage

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

12.0 – 117.0 µmol/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 2 (STS 0386)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit für Gabapentin beträgt 5 – 7 (bis 15 in Einzelfällen) Stunden.

Indikation
  • Diagnose des Diabetes mellitus Typ I
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 5 U/ml

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1126.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialGalle
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3317.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3318.00 139.5 139.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Beurteilung der hepatobiliären Funktion
  • Diagnostik einer intrahepatischen Schwangerschaftscholestase (ICP)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme muss am nüchternen Patienten erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Enzymatischer Farbtest

Referenzbereich
nüchtern: 1.0 – 6.0 µmol/l
Schwangere: 1.3 – 9.0 µmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1340.00 54 54.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung von Polyneuropathien
  • Verdacht auf Gullian-Barré Syndrom
  • Verdacht auf Miller-Fisher Syndrom
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
GM1 IgG: < 50 %
GM2 IgG: < 50 %
GD1a IgG: < 50 %
GD1b IgG: < 50 %
GQ1b IgG: < 50 %
GM1 IgM: < 50 %
GM2 IgM: < 50 %
GD1a IgM: < 50 %
GD1b IgM: < 50 %
GQ1b IgM: < 50 %
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1116.10 5 x 78.3 391.50
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen, GM1 IgG, GM2 IgG, GD1a IgG, GD1b IgG, GQ1b IgG, GM1 IgM, GM2 IgM, GD1a IgM, GD1b IgM, GQ1b IgM.

LOINC6129-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC78366-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 10.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6156-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6246-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58986-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Schweres peptisches Ulcusleiden
  • Rezidivulcera nach Magenteilresektion
  • Zollinger-Ellison-Syndrom
  • Schwere Refluxösophagitis
  • Massive gastrale Hypersekretion
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

12 Stunden vor der Blutentnahme darf weder feste noch flüssige Nahrung eingenommen werden. Calciumhaltige Antazida und H2-Blocker sind 24 Stunden vorher abzusetzen und Protonenpumpenhemmer (PPI) 7 Tage vorher.

Probe auf Eiswasser ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

CLIA (Chemolumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Basalsekretion: < 55 pmol/l

 

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1342.00 47.7 47.70
Bemerkungen
Grauzone: 55 – 96 pmol/l
Indikation
  • Verdacht auf virale Gastroenteritis
ProbenmaterialStuhlprobe (Baumnuss-gross) in Cary Blair Medium oder
M2A7359
Stuhlprobe (Baumnuss-gross) nativ
M2A7358
Präanalytik

keine Besonderheiten

Methode

Multiplex-PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3187.00 119.7 119.70
3007.10 47.7 47.70
3165.10 47.7 47.70
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Analysen, Adenovirus F40/41, humanes Astrovirus, Norovirus (Gl und GII), Rotavirus A, Sapovirus (Genogruppen I, II, IV, V). Der Norovirus Genomnachweis sowie der Enterovirus Genomnachweis können bedarfsweise als Einzeltest angefordert werden.

LOINC7332-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Gelbfieber (Plötzlich hohes Fieber mit Kopf- und Gelenkschmerzen innerhalb von 14 Tagen nach Aufenthalt in einem Endemiegebiet)
  • Hämorrhagisches Fieber
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

bei Bedarf / externes Labor Nr. 13 (SMTS 0032)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3042.00 119.7 119.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Gelbfieber (Plötzlich hohes Fieber mit Kopf- und Gelenkschmerzen innerhalb von 14 Tagen nach Aufenthalt in einem Endemiegebiet)
  • Hämorrhagisches Fieber
  • Abklärung Immunität
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 13 (STS 0553)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3040.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Die Immunität gegenüber Gelbfieber Virus, muss mit dem Gelbfieber Virus Neutralisationstest geprüft werden.

Gelbfieber Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Gelbfieber (Plötzlich hohes Fieber mit Kopf- und Gelenkschmerzen innerhalb von 14 Tagen nach Aufenthalt in einem Endemiegebiet)
  • Hämorrhagisches Fieber
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 13 (STS 0553)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3041.00 29.7 29.70
Bemerkungen

Gelbfieber Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Titerkontrolle nach Impfung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Das Auftragsformular (siehe Link) muss korrekt ausgefüllt mit der Blutprobe im Labor eintreffen.

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Diagnostik_Speziallabore/Vi-ren/Probeneinsendung_Begleitschein.pdf?__blob=publicationFile

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

NT (Neutralisationstest)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

1 x monatlich / externes Labor Nr. 43 (D-ML-13113-01-02)

Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

LOINC6288-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialGelenk
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3317.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3318.00 139.5 139.50
Bemerkungen

keine

LOINC69931-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Erbse (f12), Bohne, weiss (f15), Karotte (f31), Kartoffel (f35).

LOINC75005-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Tomate (f25), Spinat (f214), Kohl (f216), Paprika (f218).

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte 30 Minuten vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel), beziehungsweise unmittelbar nach Ende der Infusion (Spitzenspiegel) erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Therapeutischer Bereich
Talspiegel:         < 1.0 mg/l
Spitzenspiegel: 5.0 – 10.0 mg/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1062.00 29.7 29.70
Bemerkungen

Antibiotikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Gentamicin 0.5 – 3 Stunden.

LOINC7116-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6037-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC52972-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Weizenmehl (f4), Hafermehl (f7), Maismehl (f8), Sesamschrot (f10), Buchweizenmehl (f11).

LOINC73712-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Estragon (f272), Thymian (f273), Majoran (f274), Liebstöckel (f275).

LOINC73714-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enhält die Allergene, Kümmel (f265), Muskatblüte (f266), Kardamom (f267), Gewürznelke (f268).

LOINC82074-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Fenchelsamen (f219), Basilikum (f269), Ingwer (f270), Anis f271).

LOINC7234-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose, Hinweis und Verlaufskontrolle von Leber und Gallenwegserkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Enzymatischer Farbtest

Referenzbereich
Frauen: < 35 U/l
Männer: < 65 U/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1341.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialGlaskörperpunktat
M2A7322
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3300.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3301.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

LOINC6199-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6200-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC56882-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Autoimmunhepatitis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode
  • IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)
Referenzbereich

< 1:40 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1120.00 33.3 33.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Beurteilung der Schwere einer Leberparenchymschädigung
  • Differentialdiagnose der Lebererkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Wochen

Methode

PHOT (Photometrie)

Referenzbereich
Frauen: < 4.8 U/l
Männer: < 6.4 U/l
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1361.00 14.3 14.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose der Zöliakie
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1121.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose der Zöliakie
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1122.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

LOINC98045-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

KSSG Einsender:         4x Citrat-Blut (Röhrchen mit Stopfen hellblau)

Externer Einsender:   In speziellen Fällen ist folgendes Vorgehen möglich:

1. 1 Teil 3,84%-iges Natriumcitrat (0,11 mol/l) + 9 Teile Blut
2. Vor Ort (Einsender) 20 Min. zentrifugieren bei 1600 G
3. Nur oberstes 1 ml Citrat-Plasma verwenden bei einem Gesamtvolumen von mind. 4,5 ml
4. Sofort tieffrieren,
Probe muss gefroren im ZLM eintreffen

Nach telefonischer Voranmeldung (058 580 95 01) Blutentnahme in unserem Labor.

Methode

photometrisch

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1412.00
Taxpunkte
44.1
Preis in CHF
44.10
Probenmaterial

KSSG Einsender:         4 x Citrat-Blut (Röhrchen mit Stopfen hellblau)

Externer Einsender:   In speziellen Fällen ist folgendes Vorgehen möglich:

1. 1 Teil 3,84%-iges Natriumcitrat (0,11 mol/l) + 9 Teile Blut
2. Vor Ort (Einsender) 20 Min. zentrifugieren bei 1600 G
3. Nur oberstes 1 ml Citrat-Plasma verwenden bei einem Gesamtvolumen von mind. 4,5 ml
4. Sofort tieffrieren, Probe muss gefroren im ZLM eintreffen

Nach telefonischer Voranmeldung (058 580 95 01) Blutentnahme in unserem Labor.

Methode

photometrisch

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1412.00
Taxpunkte
44.1
Preis in CHF
44.10
Indikation
  • Rapid progressive Glomerulonephritis mit oder ohne Lungenhämorrhagie (Goodpasture-Syndrom)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 E/ml 7 – 10 E/ml > 10 E/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1124.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf ein Glukagonom
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut mit Aprotinin
M2A9833 Vademecum 2
Präanalytik

Die Blutentnahme muss am nüchternen Patienten erfolgen.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.
Wenn das Blut nicht sofort auf Eiswasser gekühlt ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, EDTA-Plasma mit Aprotinin abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

≤ 18.0 pmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1355.00 61.2 61.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose, Verlaufskontrolle und Therapiebeurteilung bei Diabetes mellitus
  • Abklärung einer Hypoglykämie bei unklarem Koma, Pankreatitis, Endokrinopathien, Inselzelltumoren, Morbus Addison
Probenmaterial0.5 ml Natrium-Fluorid-Plasma oder
M2A7282
M2A7328
0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Enzymatischer UV-Test

Referenzbereich

nüchtern: 3.9 – 5.6 mmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1356.00 2.3 2.30
Bemerkungen

Als nüchtern gilt eine Nahrungskarenz von mindestens 8 Stunden. Grenzwertige Resultate müssen bestätigt werden mit Ausnahme einer Bestimmung eines Gelegenheit-Glukosewertes >11.1 mmol/l mit Symptomen der Hyperglykämie oder beim Gestationsdiabetes (GDM). Für die Diagnose des Diabetes mellitus kann auch die Messung des HbA1c herangezogen werden.

Diagnostische Kriterien des Diabetes (gemäss Richtlinien der ADA und SGED:

Männer und nichtgravide Frauen:

Nüchtern-Plasmaglukose (NPG):

  • Normal:  3.9 – 5.6 mmol/l
  • Abnorme Nüchtern-Glukose (IFG): 5.6 – 6.9 mmol/l
  • Diabetes: ≥ 7.0 mmol/l

oGTT 2h-Wert (75g Glukose):

  • Normal: <7.8 mmol/l
  • Verminderte Glukose-Toleranz (IGT): 7.8 – 11.0 mmol/l
  • Diabetes: ≥ 11.1 mmol/l

Schwangerschaft (Screening zwischen der 24. und 28. SSW)

oGTT (75g Glukose):

  • Nüchtern-Plasmaglukose (NPG): 3.9 – 5.6 mmol/l
  • oGTT 1h-Wert (75g Glukose): < 10 mmol/l
  • oGTT 2h-Wert (75g Glukose): < 8.5 mmol/l
Indikation
  • Die quantitative Bestimmung der Glukose 6 Phosphat Dehydrogenase wird auch im Rahmen einer Thalassämie- oder Hämoglobinopathie Abklärung durchgeführt
Probenmaterial1 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         5 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

PHOT (Photometrie)

Referenzbereich

7.0 – 20.5 U/g Hb

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1358.00 18.9 18.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf eine bakterielle Infektion oder ein Tumor
Probenmaterial0.5 ml Dialysat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Enzymatischer UV-Test

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1356.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differentialdiagnostik zwischen bakterieller und viraler Meningitis
Probenmaterial0.3 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Enzymatischer UV-Test

Referenzbereich

2.2 – 3.9 mmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1356.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf eine bakterielle Infektion oder ein Tumor
Probenmaterial0.5 ml Punktat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Enzymatischer UV-Test

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1356.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle bei Diabetes mellitus und des renalen Diabetes und toxische Nierenschädigung
  • Schwangerschaftsglukosurie
Probenmaterial10 ml Spontanurin oder
M2A7276
10 ml 24-Stunden-Urin ohne Zusatz
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Enzymatischer UV-Test

Referenzbereich

< 2.80 mmol/24 h

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1356.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

LOINC6125-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnostik bei einer progressiven Enzephalitis mit Rigidität und Myoklonus (PERM)
  • Verdacht auf Stiff Person Syndroms
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Diagnostik bei einer progressiven Enzephalitis mit Rigidität und Myoklonus (PERM)
  • Verdacht auf Stiff Person Syndroms
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

LOINC6126-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Gnathostoma spinigerum oder Gnathostoma hispidum
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

WB (Westernblot)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1x wöchentlich / externes Labor Nr. 46 (STS 0426)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3545.00 73.8 73.80
Bemerkungen

keine

LOINC6128-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7316-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle und  -beobachtung von Golimumab
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Therapeutischer Bereich
Golimumab-Talspiegel: kein Referenzwert vorhanden
Golimumab-Antikörper: < 5.0 ng/ml
Frequenz

1 x monatlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0277)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Talspiegel 1474.10 78.3 78.30
Antikörper 1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Immunsupressivum

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Angestrebte Talspiegel: Leider gibt es noch keine definitiven Angaben, wie hoch die Spiegel liegen sollten. Im Steady State zeigen Patienten unter 50, resp. 100 mg Golimumab s.c. alle 4 Wochen Spiegel von ca. 1, resp. 2 µg/ml. Werte, die also mindestens in dieser Grössenordnung liegen, sollten auf eine genügende Dosierung hinweisen.

Der Talspiegel wird immer zusammen mit den ADA (Anti-drug-antibodies) und dem TNF (Tumornekrosefaktor) alpha bestimmt.

LOINC6131-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30189-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Knäuelgras (g3), Wiesenschwingel (g4), Lolch (g5), Lieschgras (g6), Wiesenrispengras (g8).

LOINC69960-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Ruchgras (g1), Lolch (g5), Schilf (Reet) (g7), Roggen (g12), Honiggras, wollig (g13).

LOINC30188-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Hundszahn-/Bermudagras (g2), Lolch (g5), Lieschgras (g6), Wiesenrispengras (g8), Mohrenhirse (Sorgho) (g10), Bahiagras (g17).

LOINC50654-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Ruchgras (g1), Lolch (g5), Lieschgras (g6), Roggen (g12), Honiggras, wollig (g13).

LOINC82101-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Hundszahn-/Bermudagras (g2), Lolch (g5), Mohrenhirse (Sorgho) (g10), Trespe (g11), Honiggras, wollig (g13), Bahiagras (g17).

LOINC10933-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7382-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6724-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

H
LOINC16922-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6093-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6190-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7416-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 2 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

2.66 – 26.60 nmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit für Haloperidol beträgt 12 – 38 Stunden.

Indikation
  • Basisdiagnostik der Hämatopoese
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
0.2 ml EDTA-Blut
Microvette 3 ZLM
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode
Hämatokrit: Impedanzmessung
Hämoglobin: SLS-Methode
Erythrozyten: Impedanzmessung
Leukozyten: Durchflusszytometrie
Thrombozyten: Impedanzmessung
MCHC: Berechnung
MCH: Berechnung
MCV: Berechnung
RDW: Impedanzmessung
MPV: Impedanzmessung

 

Referenzbereich
Hämatokrit Frauen: 0.37 – 0.47 l/l
Hämatokrit Männer: 0.40 – 0.54 l/l
Hämoglobin Frauen: 120 – 160 g/l
Hämoglobin Männer: 140 – 180 g/l
Erythrozyten Frauen: 4.2 – 5.4 T/l
Erythrozyten Männer: 4.6 – 6.4 T/l
Leukozyten: 4.0 – 10.0 G/l
Thrombozyten: 150 – 300 G/l
MCHC: 310 – 360 g/l
MCH: 27 – 31 pg
MCV: 8.3 – 11.9 fl
RDW: 37 – 54 fl
MPV: 8.3 – 11.9 fl
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1371.00 8.1 8.10
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Analysen, Hämatokrit, Hämoglobin, Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten, MCHC, MCH, MCV, RDW und MPV.

Indikation
  • Erweiterte Diagnostik der Hämatopoese
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
0.2 ml EDTA-Blut
Microvette 3 ZLM
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode
Hämatokrit: Impedanzmessung
Hämoglobin: SLS-Methode
Erythrozyten: Impedanzmessung
Leukozyten: Durchflusszytometrie
Thrombozyten: Impedanzmessung
MCHC: Berechnung
MCH: Berechnung
MCV: Berechnung
RDW: Impedanzmessung
MPV: Impedanzmessung
Automatische Lc-Differenzierung: Durchflusszytometrie
Referenzbereich
Hämatokrit Frauen: 0.37 – 0.47 l/l
Hämatokrit Männer: 0.40 – 0.54 l/l
Hämoglobin Frauen: 120 – 160 g/l
Hämoglobin Männer: 140 – 180 g/l
Erythrozyten Frauen: 4.2 – 5.4 T/l
Erythrozyten Männer: 4.6 – 6.4 T/l
Leukozyten: 4.0 – 10.0 G/l
Thrombozyten: 150 – 300 G/l
MCHC: 310 – 360 g/l
MCH: 27 – 31 pg
MCV: 8.3 – 11.9 fl
RDW: 37 – 54 fl
MPV: 8.3 – 11.9 fl
Lymphozytenzahl: < 5.0 G/l
Granulozytenzahl: < 15.0 G/l
Neutrophile: 28.0 – 78.0 %
Lymphozyten: 20.0 – 52.0 %
Monozyten: 2.0 – 12.0 %
Eosinophile: < 8.0 %
Basophile: < 2.0 %
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1374.00 13.1 13.10
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Analysen, Hämatokrit, Hämoglobin, Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten, MCHC, MCH, MCV, RDW, MPV, Lymphozytenzahl, Granulozytenzahl, Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile und Basophile.

Probenmaterial1 ml Punktat
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Impedanzmessung

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Bemerkungen

keine

LOINC6155-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

– Bei negativem Resultat für HFE C282Y und HFE H63D und weiterbestehendem Verdacht auf Hämochromatose
– Abklärung einer unklaren Eisenüberladung
– Abklärung einer wiederholt (2x) nachgewiesenen erhöhten Transferrin-Sättigung
– Familienabklärung bei bekannter familiärer Belastung
– Unter bestimmten Umständen bei Verdacht auf Porphyrie

Probenmaterial4 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Methode

PCR, allel-spezifische reverse Hybridisierung

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
2 x 6202.64 2 x 83.70 167.40
Bemerkungen

Mutationen
HFE V53M; HFE V59M; HFE H63D; HFE H63H; HFE S65C; HFE Q127H; HFE P160delC; HFE E168Q; HFE E168X; HFE W169X; HFE C282Y; HFE Q283P; TFR2 E60X; TFR2 M172K; TFR2 Y250X; TFR2 AVAQ594-597del; FPN1 N144H; FPN1 V162del

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation

– Abklärung einer unklaren Eisenüberladung
– Abklärung einer wiederholt (2x) nachgewiesenen erhöhten Transferrin-Sättigung
– Familienabklärung bei bekannter familiärer Belastung
– Unter bestimmten Umständen bei Verdacht auf Porphyrie

Probenmaterial4 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Methode

PCR Light Cycler

Referenzbereich
-/- kein Nachweis einer HLA-HFE-Mutation
+/- Nachweis einer heterozygoten HLA-HFE-Mutation
+/+ Nachweis einer homozygoten HLA-HFE-Mutation
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
2 x 6202.64 2 x 83.70 167.40
Bemerkungen

HLA-HFE S65C kann zusätzlich bestimmt werden.
Bei negativem Resultat und weiterbestehendem Verdacht auf Hämochromatose ist nach telefonischer Kontaktaufnahme (058 580 92 08) eine erweiterte Abklärung möglich.

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Probenmaterial1 ml Punktat
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

SLS (Sodium-Lauryl-Sulfat)-Hämoglobin-Methode

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Hämoglobinvarianten
  • Verdacht auf Hämoglobinopathien
Probenmaterial3 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Methode

Kapillarelektrophorese

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1431.00
Taxpunkte
52.2
Preis in CHF
52.20
Indikation

Nachweis / Ausschluss von genomischen Kopienzahlvariationen (CNV`s; Deletionen/Duplikationen)

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

Multiplex Ligation-dependant Probe Amplification (MLPA)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
MLPA: 6203.55 315 315.00
Extraktion von NS: 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Zuschlag für aufwändige Befunderstellung: 6008.09 90 90.00
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Verdacht auf Hämoglobinopathien
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6203.60 2610.0 2610.00
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
evtl. Bestätigung mittels Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten und auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt.

Indikation

Nachweis / Ausschluss von genomischen Kopienzahlvariationen (CNV`s; Deletionen/Duplikationen)

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

Multiplex Ligation-dependant Probe Amplification (MLPA)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
MLPA: 6204.55 315 315.00
Extraktion von NS: 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Zuschlag für aufwändige Befunderstellung: 6008.09 90 90.00
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation

Verdacht auf Hämophilie A oder B.

Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Next-Generation Sequencing (NGS)

Frequenz

Ergebnis in 1 bis 2 Monate.

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6204.60 2610 2,610.00
Pro Genetik-Auftrag wird zusätzlich wie folgt verrechnet:
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Evtl. Bestätigung NGS-Resultat mit-tels Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Das Formular „Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung“ muss vom Patienten ausgefüllt und unterschrieben werden.
Diese Analyse darf nur nach vorgängig erteilter Kostenabsprache durchgeführt werden.

LOINC6135-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC100791-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 5.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Hantavirus Infektion mit dem Serotyp Puumala, mit der typischen Symptomatik der Nephropathia epidemica, typischerweise nach Kontakt zu Mäusen (Infektion durch Inhalation von Nager-Exkrementen)

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   1 ml Serum

1 ml EDTA-Plasma
Methode

Genomnachweis (quantitative PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif
3048.00
Taxpunkte
162
Preis in CHF
162.00
Bemerkungen

Im Unterauftrag (39)

Hanta Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Hantaviren, vor allem bei Kontakt zu Nagetieren (Inhalation von Nager-Exkrementen)
  • Hämorrhagisches Fieber und renales Symptom (HFRS) oder pulmonales Syndrom (HPS)
  • Nephropathia epidemica mit abruptem Verlauf, hohem Fieber und grippeähnlichen Symptomen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich

negativ

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3046.00 5 x 26.1 130.50
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen, Sin Nombre, Puumala, Hantaan, Dobrava und Seoul.

Hanta Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Hantaviren, vor allem bei Kontakt zu Nagetieren (Inhalation von Nager-Exkrementen)
  • Hämorrhagisches Fieber und renales Symptom (HFRS) oder pulmonales Syndrom (HPS)
  • Nephropathia epidemica mit abruptem Verlauf, hohem Fieber und grippeähnlichen Symptomen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich

negativ

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3047.00 5 x 29.7 148.50
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen, Sin Nombre, Puumala, Hantaan, Dobrava und Seoul.

Hanta Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Diagnostik und Verlaufsbeurteilung hämolytischer Erkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunturbidimetrie

Referenzbereich

0.30 – 2.00 g/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1405.00 17.9 17.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose, Risiko- und Verlaufsbeurteilung der Gicht und  Stoffwechselstörungen
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Enzymatischer Farbtest

Referenzbereich
Frauen: 150 – 360 µmol/l
Männer: 210 – 430 µmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1738.00 2.5 2.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Gicht
Probenmaterial0.5 ml Punktat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)            keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                         keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                  keine Angaben

Methode

Enzymatischer Farbtest

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1738.00 2.5 2.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Patienten mit Nephro- oder Urolithiasis
Probenmaterial10 ml Spontanurin oder
M2A7276
10 ml 24-Stunden-Urin
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         4 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Enzymatischer Farbtest

Referenzbereich

1.5 – 4.4 mmol/24h

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1738.00 2.5 2.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose der prärenalen und postrenalen Azotämie
  • Verlaufskontrolle der chronischen Niereninsuffizienz und bei Dialysepatienten
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Kinetischer UV-Test

Referenzbereich

2.0 – 8.0 mmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1406.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Berechnung der Wochendosis bei Peritonealdialyse
Probenmaterial0.5 ml Dialysat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)           keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                        keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                 keine Angaben

Methode

Kinetischer UV-Test

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1406.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Nachweis von Urin im Punktat
Probenmaterial0.5 ml Punktat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)           keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                        keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                 keine Angaben

Methode

Kinetischer UV-Test

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1406.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Niereninsuffizienz
Probenmaterial10 ml Spontanurin oder
M2A7276
10 ml 24-Stunden-Urin
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Kinetischer UV-Test

Referenzbereich

430 – 710 mmol/24h

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1406.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

LOINC6137-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6136-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58753-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC69421-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC81788-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC65765-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC9828-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7425-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC37987-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Hausstaub, Hollister-Stier Labs. (h2), Dermatophagoides pteronyssinus (d1), Dermatophagoides farniae (d2), Küchenschabe (i6).

LOINC13951-9
Indikation
  • Abklärung des Immunstatus
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3049.00 13.7 13.70
Bemerkungen

keine

LOINC13950-1
Indikation
  • Zum Ausschluss oder zum Nachweis einer akuten HAV (Hepatitis A) Virus Infektion
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3051.00 20.7 20.70
Bemerkungen

HAV (Hepatitis A) Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird an BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Langfristige Blutglukoseüberwachung bei Diabetes mellitus
  • Unterstützung bei der Diabetes-Diagnose
Probenmaterial2 ml Citrat-Blut oder
M2A7280
M2A7329
2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Referenzbereich

nach DCCT / NGSP: 4.0 – 5.7 %

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1363.00 16.0 16.00
Bemerkungen

HbA1c ist nicht geeignet als Diagnosekriterium in folgenden Situationen:
Hämoglobinopathien (HbS, HbC, HbF, HbE), erhöhtem Erythrozyten-Turnover, schwere Leber- oder Niereninsuffizienz, Gestationsdiabetes, Typ 1 Diabetes, Zystische Fibrose-assoziierten Diabetes mellitus, Eisenmangel, hohe Dosen Vitamin C und E, Alter über 70 Jahre (Literatur: Diagnose des Diabetes mellitus mittels HbA1c, SGED, März 2011)

Diagnostische Kriterien des Diabetes (gemäss Richtlinien der ADA und SGED): Normal: 4.0 – 5.7 %, Prädiabetes: 5.7 – 6.4 % und Diabetes: ≥ 6.5 %.

Indikation

Die quantitative Bestimmung von HBV-DNA wird vor allem vor einer Therapie und zur Therapiekontrolle durchgeführt

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut oder
M2A7281
M2A7327
1.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3062.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Der lineare Messbereich der HBV-PCR liegt zwischen 10 und 1 000 000 000 IU/ml. Die Nachweisgrenze (95% Nachweisrate) beträgt 10 IU/ml für EDTA-Plasma und für Serum.

LOINC83100-8
Indikation
  • Infektmarker einer frischen, chronischen oder ausgeheilten HBV (Hepatitis B) Virus Infektion
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3053.00 13.7 13.70
Bemerkungen

keine

LOINC24113-3
Indikation
  • Bei einer akuten HBV (Hepatitis B) Virus Infektion indiziert
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3055.00 20.7 20.70
Bemerkungen

keine

LOINC13954-3
Indikation
  • Chronische oder akute Infektion mit HBV (Hepatitis B) Virus
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3058.00 20.7 20.70
Bemerkungen

HBV (Hepatitis B) Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird an BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

LOINC13953-5
Indikation
  • Chronische oder akute Infektion mit HBV (Hepatitis B) Virus
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3066.00 20.7 20.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Überprüfung eines positiven HBV (Hepatitis B) Virus HBs Antigen Wertes ohne Vorwerte
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

ECLIA (Elektro Chemilumineszenz Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3064.00 21.6 21.60
Bemerkungen

HBV (Hepatitis B) Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Parameter für Infektiösität
  • Therapiekontrolle unter antiviraler Therapie der Hepatitis B
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3065.00 15.7 15.70
Bemerkungen

HBV (Hepatitis B) Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

LOINC5196-1
Indikation
  • Überprüfung eines positiven HBV (Hepatitis B) Virus HBs-Antigen Wertes ohne Vorwerte
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.05 IU/ml

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3060.00 18 18.00
Bemerkungen

HBV (Hepatitis B) Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird an BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

LOINC5193-8
Indikation
  • Abklärung des Immunstatus
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

> 9 mlU/mL

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3057.00 18 18.00
Bemerkungen

Bei vorgängiger HBV (Hepatitis B) Virus Impfung gilt:
10-100 mlU/mL   Low Responder (gegebenenfalls sind Auffrischimpfungen angezeigt)
>100 mlU/mL   Responder (wahrscheinlich besteht lebenslange Immunität)

Indikation
  • Bestätigungstest bei positivem HCV (Hepatitis C) Virus Screening
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IB (Immunoblot)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3070.00 59.4 59.40
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen, C1, C2, E, NS3, NS4 und NS5.

HCV (Hepatitis C) Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation

Aktive Hepatitis C Virus Infektion
Quantifizierung der HCV-RNA zur Therapie-Erfolgskontrolle

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut oder
M2A7281
M2A7327
1.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3073.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Der lineare Messbereich der HCV-PCR liegt zwischen 12 und 200 000 000 IU/ml. Die Nachweisgrenze (95% Nachweisrate) beträgt 12 IU/ml für EDTA-Plasma und für Serum.

Indikation

Subtypisierung von Hepatitis C Virus; sofern Hepatitis C Virus, RNA mittels PCR nachgewiesen

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
Optimal:             3 ml EDTA Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)
Auch möglich:   3 ml Serum
Separates Röhrchen einsenden.

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3072.00
Taxpunkte
162
Preis in CHF
162.00
LOINC48159-8
Indikation
  • Erkennung von Antikörper gegen das HCV (Hepatitis C) Virus
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3068.00 15.7 15.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Basisabklärung von Hyperlipoproteinämien
  • Abschätzung des Risikos für Arteriosklerose und für die Entstehung der koronaren Herzkrankheit
  • Therapiemonitoring
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Enzymatischer Farbtest

Referenzbereich

> 1.0 mmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1410.10 2.9 2.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Aktive Hepatitis D Infektion
  • Quantifizierung der HDV-RNA zur Therapie-Erfolgskontrolle
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x monatlich / 5

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3078.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Indiziert, nur wenn eine akute oder chronische HBV (Hepatitis B) Virus vorliegt
  • Das HDV (Hepatitis D) Virus ist nur in Anwesenheit von HBV (Hepatitis B) Viren infektiös
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 1.0 AU/ml

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3074.00 26.1 26.10
Bemerkungen

keine

LOINC6842-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Akute Gastritis
  • Magen-, Duodenalulcus und Dyspepsie
  • Verlaufskontrolle nach Eradikation
ProbenmaterialStuhlprobe (Baumnuss-gross) nativ
M2A7358
Präanalytik

Bei Stuhlproben von Kleinkindern vor dem ersten Lebensjahr ist der Test nicht geeignet. Antibiotika, Protonenpumpenhemmer und Wismut Zubereitungen hemmen die Aktivität von Helicobacter pylori. Bei einer Probenentnahme während oder kurz nach einer Therapie können aufgrund der geringen Antigenmengen falsch negative Resultate auftreten. Bei einem entsprechenden klinischen Verdacht ist es sinnvoll, den Helicobacter pylori Antigen Test frühestens 2 Wochen nach Absetzen der Therapie zu wiederholen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

Immunchromatographie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3434.00 40.5 40.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Akute Gastritis
  • Magen-, Duodenalulcus und Dyspepsie
  • Verlaufskontrolle nach Eradikation
Probenmaterialje 2 Atemröhrchen, 0 Minuten und 30 Minuten
Präanalytik

Für diese Analyse werden zwingend 2 Atemröhrchen, 0 Minuten und 2 Atemröhrchen, 30 Minuten benötigt.

Aufgrund der Stoffwechselabhängigkeit des Tests können Protonenpumpeninhibitoren (PPI) und Antibiotika das Testergebnis durch Hemmung der Enzymaktivität verfälschen (falsch negatives Testergebnis). Demgemäss sind entsprechende Therapeutika vor Probenentnahme mind. 4 Wochen vorher abzusetzen. Dies ist insbesondere nach einer Eradikationstherapie wichtig.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         6 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

NDIR (Nicht dispersive IR-Spektroskopie)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 2.0 DOB 2.0 – 5.0 DOB > 5.0 DOB
Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3433.00 99 99.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Akute Gastritis
  • Magen-, Duodenalulcus und Dyspepsie
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.8 Index 0.8 – 0.9 Index > 0.9 Index
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3436.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation

Helicobacter pylori Infektion

Probenmaterial

Magenschleimhautbiopsie in Portagerm pylori Transportmedium (bio Mériéux) oder in physiologischer NaCl-Lösung 0.9%

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3430.00 64.8 64.80
positiv 3431.00 72 72.00
Indikation
  • Serologisches Screening auf Parasitose nach Aufenthalt in den Europa
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
Trichinellose: < 0.50 OD
Toxocarose: < 0.50 OD
Fasciolose (Distomatose): < 0.30 OD
Strongyloidose: < 0.50 OD
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 46 (STS 0426)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
162 162.00
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer Trichinellose, Toxocarose, Fasciolose (Distomatose), Strongyloidose.

Indikation
  • Serologisches Screening auf Parasitose nach Aufenthalt in den Tropen
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
Trichinellose: < 0.50 OD
Toxocarose: < 0.50 OD
Fasciolose (Distomatose): < 0.30 OD
Schistosomiasis (Adult-Antigen): < 0.15 OD
Schistosomiasis (Ei-Antigen): < 0.30 OD
Filariose: < 0.50 OD
Strongyloidose: < 0.50 OD
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 46 (STS 0426)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
246.6 246.60
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer Trichinellose, Toxocarose, Fasciolose (Distomatose), Schistosomiasis (Adult-Antigen), Schistosomiasis (Ei-Antigen), Filariose, Strongyloidose.

Indikation

Verdacht auf akute myeloische Leukämie (AML) oder Bruchpunkt-Typisierung bei chronischer myeloische
Leukämie (CML)

Probenmaterial10 ml EDTA-Blut oder
M2A7264
M2A7331
10 ml Knochenmarksblut
M2A7335
M2A7264
M2A7331
Methode

Real-Time PCR

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
4 x 6400.50 4 x 83.7 334.80
Bemerkungen

Folgende Translokationen werden untersucht:
t(1;19)(TCF3-PBX1), t(4;11)(MLL-AFF1), t(8;21)(RUNX1-RUNX1T1), t(9;22)(BCR-ABL1)
[M-bcr, m-bcr und µ-bcr], t(12;21)(ETV6-RUNX1), t(15;17)(PML-RARA), inv(16)(CBFB-MYH11)

Probenmaterial

KSSG Einsender:         4 x Citrat-Blut (Röhrchen mit Stopfen hellblau)

Externer Einsender:   4 ml Citrat-Plasma; 20 Min zentrifugieren, sofort tieffrieren

Probe muss gefroren im ZLM eintreffen

Nach telefonischer Voranmeldung (058 580 92 61) Blutentnahme in unserem Labor.

Methode

nach Bethesda

Frequenz

Mo – Fr, nur nach telefonischer Voranmeldung (058 580 92 61)

Kosten
Tarif
1411.00
Taxpunkte
126
Preis in CHF
126.00
Indikation

Verdacht auf erblichen Brust- und Ovarialkrebs-Syndrom (HBOC)

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Next-Generation Sequencing

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf (ca. alle 1-2 Monate)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6241.60 2610 2,610.00
Pro Genetikauftrag zusätzlich:
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Bestätigung durch Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten UND vom auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt.

Indikation

Nachweis / Ausschluss von genomischen Kopienzahlvariationen (CNV`s; Deletionen/Duplikationen)

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

Multiplex Ligation-dependant Probe Amplification (MLPA)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
MLPA: 6241.55 315 315.00
Extraktion von NS: 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Zuschlag für aufwändige Befunderstellung: 6008.09 90 90.00
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

LOINC6139-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Akute Hepatitis bei Reisenden aus Endemiegebieten (Mittelamerika, Afrika, Südost-/Asien) und unklare
Transaminase-Erhöhung nach Verzehr von Wurstwaren/Trockenfleisch.
Akute Hepatitis unklare Ätiologie (auch ohne Auslandsaufenthalt).
Verdacht auf chronische Hepatitis E (insb. bei Immunsupprimierten)

Probenmaterial

KSSG Einsender:         EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot), oder
Native Stuhlprobe in Stuhlversandröhrchen (Stuhlröhrchen blau)

Externer Einsender:   1 ml EDTA-Plasma, oder

EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett), oder
1 ml Serum, oder
Native Stuhlprobe in Stuhlversandröhrchen (Stuhlröhrchen blau)
Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3078.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Quantitative Realtime PCR, Analyse nicht im akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Abklärung des Immunstatus
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.3 IE/ml

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3076.00 26.1 26.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose einer frischen HEV (Hepatitis E) Virus Infektion
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 1.0 Index

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3077.00 39.6 39.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Störung der Wachstumshormonsekretion
  • Verdacht auf Hypophyseninsuffizienz
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von einer Stunde ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Frauen < 8.3 µg/l
Männer < 2.0 µg/l

 

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1761.00 61.2 61.20
Bemerkungen

Erhöhte hGH-Konzentrationen können bei Stresssituationen, Hypoglykämie sowie nach sportlicher Betätigung beobachtet werden.

Indikation

HHV 6-Infektion mit – insbesondere bei immunsupprimierten – interstitieller Pneumonie, Hepatitis, Meningitis, Knochenmark-Aplasie

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
2 ml EDTA-Blut ,
1 ml Liquor ,
Biopsie (steriler Behälter),
1 ml Knochenmark (EDTA-Röhrchen)

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / 55

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3091.00 119.7 119.70
Indikation

Karposi-Sarkom, Castleman-Disease

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
2 ml EDTA-Blut ,
1 ml Liquor ,
Biopsie (steriler Behälter)

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3092.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Im Unterauftrag (55)

LOINC7407-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6209-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7656-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf systemischer Lupus erythematodes (SLE), insbesondere durch Medikamente induziert
  • Verdacht auf Rheumatoide Arthritis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 20 E/ml

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1130.00 46.8 46.80
Bemerkungen

Nur hochtitrige Histon IgG Titer sind mit einem SLE oder DIL assoziiert, niedrigtitrige kommen in vielen Situationen vor, sind nicht spezifisch und können auch bei Personen ohne Kollagenose oder systemische Autoimmunerkrankungen gefunden werden. Das Resultat kann aber leicht positive Mitosen in den ANA erklären.

LOINC44524-7
Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Histoplasma capsulatum
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

Der Urin darf nicht in einem Röhrchen mit CCM Zusatz oder Borsäure abgenommen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 43 (D-ML-13113-01-02)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3419.00 86.4 86.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Als Bestätigungstest in der Diagnostik (gemäss HIV-Testkonzept des BAG) und zur Viruslastbestimmung für Therapie-Monitoring einer HIV-1 Infektion

https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/infektionskrankheiten-bekaempfen/meldesysteme-infektionskrankheiten/meldepflichtige-ik.html

Probenmaterial8 ml Blut in PPT Röhrchen (Plasma Preparation Tube, Becton Dickinson), Zentrifugation (10min/1100xg) vor Lagerung und Transport von >2 Stunden
M2A7277
10 ml EDTA-Blut; die Probe muss nach Entnahme innert 24 Stunden im Labor eintreffen und abzentrifugiert werden
M2A7264
M2A7331
2 - 4 ml EDTA-Plasma
M2A7264
M2A7331
2 – 4 ml Serum (bitte beachten: nur für diagnostische Bestätigungstestung, nur qualitatives Resultat)
M2A7279
M2A7332
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3101.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Die Nachweisgrenze (95% Nachweisrate) der HIV-1 PCR für EDTA-Plasma beträgt 20 Kopien/ml. Der lineare Messbereich liegt zwischen 20 – 20’000‘000 Kopien/ml.
Serum als Probenmaterial kann nur zur diagnostischen Bestätigungstestung (qualitatives Resultat, keine Viruslastbestimmung) verwendet werden.

Das Zentrum für Labormedizin ist ein vom BAG anerkanntes HIV Bestätigungs- und Meldelabor.

Indikation
  • Bestätigungstest bei positivem HIV (Humanes Immundefizienz) Virus Screening
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IB (Immunoblot)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
HIV 1 3095.00 59.4 59.40
HIV 2 3103.00 59.4 59.40
Bemerkungen

Das ZLM ist ein vom BAG anerkanntes HIV Bestätigungslabor (BAG Bulletin 40/06)

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen, sgp120 (HIV1), gp41 (HIV1), p31, p24, p17, sgp105 (HIV2) und sgp36 (HIV2).

LOINC56888-1
Indikation
  • Diagnostik einer HIV 1 und HIV 2 Infektion
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3094.00 18 18.00
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Analyse HIV (Humanes Immundefizienz) Virus 1/2 Antigen (p24) und Antikörper.
Diese werden auf dem Befund neu einzeln ausgewiesen.

Indikation
  • Diagnostik einer HIV 1 und HIV 2 Infektion, bei Stichverletzungen
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Der Schnelltest wird nur bei Stichverletzungen durchgeführt.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3094.00 18 18.00
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Analyse HIV (Humanes Immundefizienz) Virus 1/2 Antigen und Antikörper.

Indikation

Resistenzbestimmung in der Therapieerfolgskontrolle einer HIV- Infektion, gemäss HIV-Testkonzept der Eidgenössischen Fachkommission Labor und Diagnose

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
8 ml Blut in PPT Röhrchen (Plasma Preparation Tube, Becton Dickinson)

Methode

Phaeno- und genotypische Ermittlung von Resistenzmutationen im HIV-Genom

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3093.00
Taxpunkte
549
Preis in CHF
549.00
Bemerkungen

Im Unterauftrag (16)

LOINC35471-2
Indikation
  • Verdacht auf Abstossung
Probenmaterial10 ml EDTA Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)     keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                  keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)           keine Angaben

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

Luminex Mix Cut-off: 3.0

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1528.00 4 x 59.4 237.60
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation

Assoziation mit verschiedenen Autoimmunerkrankungen und Vorbereitung zur Transplantation

Probenmaterial10 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Methode

PCR-SSP

Frequenz

Montag – Donnerstag / externes Labor Nr. 6

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
HLA Typisierung (A und B) 1419.00 243 243.00
DNS-Banking 6003.02 54.9 54.90
Indikation

HLA-B27: Arthropathie; Morbus Bechterew; juvenile chronische Polyarthritis, Postinfektiöse reaktive Arthritis, Reiter-Syndrom

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
3 ml EDTA Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Methode

Real-Time PCR

Referenzbereich

20% der HLA-B27-positiven Individuen entwickeln Spondylarthritiden; 8% unter Gesunden und Patienten mit rheumatoider Arthritis sind Träger des HLA-B27 Merkmals

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1418.00
Taxpunkte
121.5
Preis in CHF
121.50
Indikation

Verdacht auf Narkolepsie

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
3 ml EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)
Separates Röhrchen einsenden

Methode

PCR-SSP

Referenzbereich

N/A

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1420.00
Taxpunkte
310.5
Preis in CHF
310.50
Bemerkungen

Im Unterauftrag (23)

Indikation
  • Verdacht auf Statin-induzierte Myopathie
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 20.0 CU

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Marker, der bereits in der Frühphase eines Mangels an biologisch aktivem Vitamin B12 pathologische Werte zeigt
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Referenzbereich

> 35.0 pmol/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1727.10 54.9 54.90
Bemerkungen

keine

LOINC6108-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC11184-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Beurteilung der Insulinsensitivität (Insulinresistenz) bei Metabolischem Syndrom, Abklärung Diabetes mellitus, zusammen mit dem oralen Glukose-Toleranztest, Risikoabschätzung für Arteriosklerose und PCOS (Polycystisches Ovarsyndrom)
Referenzbereich

0 – 1.0 Index

> 2.0 Index: Hinweis auf eine Insulinresistenz
> 2.5 Index: Insulinresistenz sehr wahrscheinlich
> 5.0 Index: Durchschnittswert bei Typ 2 Diabetikern

LOINC13965-9
Indikation
  • Weitere Untersuchung bei Mangel an Vitamin B12, Vitamin B6 oder Folsäure
  • Abklärung des Arteriosklerose Risikos
  • Thrombophilie Diagnostik
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

Die Blutentnahme muss am nüchternen Patienten erfolgen, nach mindestens 12-stündiger Nahrungskarenz (v.a. Fleisch steigert durch Erhöhen des Methioninspiegels den Homocysteinspiegel).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Serum oder Heparin-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         instabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                 6 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Referenzbereich

< 15 µmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1422.00 27 27.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Homocystinurie
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

Die Urinprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn die Urinprobe nicht innerhalb von 3 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann den Urin sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          3 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

IC (Ionenchromatographie) mit photometrischer Detektion

Referenzbereich

nicht nachweisbar

Frequenz

1 x monatlich / externes Labor Nr. 22 (STS 0259)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1043.00 53.1 53.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Neuroblastom und Monitoring von Neuroblastomen
Probenmaterial10 ml 24-Stunden Urin mit Salzsäure Zusatz
M2A7276
Präanalytik

Diät:
2 Tage vor und während der Sammlung sind zu vermeiden: Bananen, Nüsse, Tomaten, Bohnen, Käse, Kaffee, Schwarztee, vanillehaltige Nahrungsmittel und Nikotin.

Arzneimittel:
Nach Möglichkeit sollte 2 Tage vor Sammlung die antihypertensive Therapie abgesetzt werden; ACE-Hemmer, AT II-Rezeptor-Inhibitoren, Beta-Blocker, Ca-Antagonisten, MAO-Hemmer, Theophyllin und Appetitzügler erhöhen Noradrenalin, während Clonidin und Methyldopa Noradrenalin senken. Zudem erhöht L-Dopa die Dopaminkonzentration. Falls es unmöglich ist bitte die eingenommenen Arzneimittel angeben.

Körperliche Aktivität:
Sport und starke körperliche Aktivität sind zu vermeiden.

24-Stunden Urinsammlung, angesäuert:

  • 10 ml Salzsäure 20% pro Sammelurin vorlegen (wichtig: Urin sollte pH <2 haben).
  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich
0 – 1 Jahr: < 16 μmol/24h
1 – 2 Jahre: < 18 μmol/24h
2 – 6 Jahre: < 21 μmol/24h
6 – 16 Jahre: < 28 μmol/24h
> 16 Jahre: < 34 μmol/24h
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1424.00 72.9 72.90
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

LOINC6272-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC40789-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialHornhautabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3300.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3301.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

LOINC15342-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Infektionen mit Viren aus der Familie der Papova-viridae Condylomata
  • Karzinome im Genital-, Anal- und Rektumbereich (Zervix, Vulva, Penis), sowie Larynx
  • Papillome und Hautwarzen
ProbenmaterialAbstrich in eSwab oder
M2A7341 Bearbeitet
Biopsie in sterilem Gefäss
M2A7356
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / 55

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3136.00 162 162.00
Bemerkungen

Ermittlung Genospezies nach positiv ausgefallenem HPV (Humanes Papilloma) Virus Genomnachweis.

Indikation
  • Abklärung des Immunstatus
  • Differenzierung von HSV-IgG Anktikörper
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ grenzwertig positiv
< 0.90 Index 0.90 – 1.10 Index > 1.10 Index
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 51  (STS 0263)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3080.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung des Immunstatus
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.9 Index 0.9 – 1.1 Index ≥ 1.1 Index
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3080.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf eine akute/reaktivierte Herpes simplex Infektion
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3081.00 29.7 29.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf HSV (Herpes simplex) Virus 1 und 2 Meningitis/Enzephalitis
Probenmaterial1 ml Serum und
M2A7279
M2A7332
1 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

Für diese Analyse wird zwingend Serum und Liquor benötigt.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

≤ 1.5 Index

Frequenz

2 x wöchentlich

Bemerkungen

Diese Analyse beinhaltet die Bestimmung von Albumin, Albumin im Liquor, IgG, IgG im Liquor, HSV 1 und 2 IgG.

Indikation

Herpes simplex Virus-1/2 Infektion des Zentralnervensystems, der Kornea/Konjunktiva, der Haut/Schleimhaut (Bläschen) und der Genitalien (Ulcera).

Probenmaterial

1 ml Liquor, erste Portion nativ, Abstriche von Haut- und Schleimhaut, Bläschen, Ulcus in eSwab, Biopsie

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag
Sa (nur Liquorproben, Eintreffen der Probe bis 08:00 Uhr)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
HSV I/II 3087.00 119.7 119.70
Genomnachweis 3087.10 47.7 47.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung des Immunstatus
  • Differenzierung von HSV-IgG Anktikörper
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ grenzwertig positiv
< 0.90 Index 0.90 – 1.10 Index > 1.10 Index
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 51  (STS 0263)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3080.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation

Adulte T-Zell-Leukämie (ATL), HTLV-assoziierte Myelopathie (HAM), tropisch spastische Parese (TSP), HTLV-I-assoziierte Arthropathie

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
2 ml EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)
Separates Röhrchen einsenden

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3112.00
Taxpunkte
162
Preis in CHF
162.00
Bemerkungen

Im Unterauftrag (51)

Indikation
  • Verdacht auf HTLV-Infektion
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3108.00 26.1 26.10
Bemerkungen

Reaktive Proben werden mittels HTLV (Humanes T-lymphotropes) Virus 1/2 Immunoblot bestätigt. Bei reaktiven Proben fallen dadurch gemäss EAL-Position 3109.00 zusätzliche Kosten in Höhe von 2 x CHF 59.40 an.

LOINC7291-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC11182-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6107-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6106-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6070-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC81783-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 14.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC40879-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC19734-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58911-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6836-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC38466-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6056-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6165-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58773-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58772-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC82543-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC94277-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC64973-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC19738-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6098-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC63077-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 50.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6041-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC65775-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Infektionen durch Streptokokken der Gruppe A
  • Rheumatisches Fieber
  • Superinfektionen der Haut
  • Glomerulonephritis
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

AGGL (Agglutinationstest)

Referenzbereich

< 300 Titer-E.

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3472.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial2 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme lichtgeschützt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von einer Stunde ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum sofort abpipettieren, lichtgeschützt einpacken und verschicken.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

96 – 192 µg/l

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1061.00 166.5 166.50
Bemerkungen

Antirheumatikum/Antiprotozoikum

Die biologische Halbwertszeit für Hydroxychloroquin beträgt ca. 300 Stunden.

I
Indikation
  • Diagnose des Diabetes mellitus Typ I
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 15 U/ml

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Zytokin mit antiviraler und antitumoraler Wirkung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 15.0 ng/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnostik von Wachstumsstörungen im Kindesalter sowie von Akromegalie
  • Therapiekontrolle bei STH-Substitution
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 7 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Frauen Männer
0 – 2 Jahre:   1.04 – 18.98 nmol/l   1.43 – 15.60 nmol/l
2 – 4 Jahre:   1.43 – 28.08 nmol/l   1.69 – 26.00 nmol/l
5 – 7 Jahre:   2.47 – 44.46 nmol/l   2.08 – 39.91 nmol/l
8 – 10 Jahre:   5.07 – 65.52 nmol/l   2.60 – 55.12 nmol/l
11 – 13 Jahre:   9.88 – 77.48 nmol/l   4.81 – 67.47 nmol/l
14 – 16 Jahre: 14.95 – 76.83 nmol/l 10.79 – 67.60 nmol/l
17 – 19 Jahre: 14.69 – 62.27 nmol/l 17.03 – 63.70 nmol/l
20 – 25 Jahre: 13.00 – 48.36 nmol/l 12.87 – 51.35 nmol/l
26 – 40 Jahre:   9.88 – 39.65 nmol/l 10.66 – 35.23 nmol/l
41 – 60 Jahre:   5.59 – 34.74 nmol/l   6.89 – 30.68 nmol/l
61 – 80 Jahre:   2.34 – 31.72 nmol/l   2.34 – 31.98 nmol/l
> 81 Jahre:   2.34 – 25.09 nmol/l   1.95 – 23.40 nmol/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1671.00 47.7 47.70
Bemerkungen

keine

LOINC2483-6
Indikation
  • Diagnostik und Differentialdiagnostik von Wachstumsstörungen, insbesondere kindlicher Minderwuchs sowie Akromegalie
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 7 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Frauen Männer
0 – 1 Jahr: 1.05 – 3.27 mg/l 1.11 – 3.18 mg/l
1 – 2 Jahre: 1.22 – 3.72 mg/l 1.29 – 3.63 mg/l
2 – 3 Jahre: 1.39 – 4.15 mg/l 1.47 – 4.07 mg/l
3 – 4 Jahre: 1.55 – 4.56 mg/l 1.64 – 4.49 mg/l
4 – 5 Jahre: 1.71 – 4.93 mg/l 1.80 – 4.88 mg/l
5 – 6 Jahre: 1.85 – 5.24 mg/l 1.94 – 5.19 mg/l
6 – 7 Jahre: 1.95 – 5.40 mg/l 2.04 – 5.38 mg/l
7 – 8 Jahre: 2.02 – 5.52 mg/l 2.10 – 5.47 mg/l
8 – 9 Jahre: 2.10 – 5.63 mg/l 2.15 – 5.55 mg/l
9 -10 Jahre: 2.18 – 5.76 mg/l 2.22 – 5.66 mg/l
10 – 11 Jahre: 2.27 – 5.91 mg/l 2.30 – 5.80 mg/l
11 – 12 Jahre: 2.36 – 6.06 mg/l 2.39 – 5.96 mg/l
12 – 13 Jahre: 2.44 – 6.18 mg/l 2.46 – 6.09 mg/l
13 – 14 Jahre: 2.52 – 6.29 mg/l 2.53 – 6.20 mg/l
14 – 15 Jahre: 2.58 – 6.37 mg/l 2.58 – 6.27 mg/l
15 – 16 Jahre: 2.64 – 6.43 mg/l 2.61 – 6.31 mg/l
16 – 17 Jahre: 2.68 – 6.47 mg/l 2.64 – 6.32 mg/l
17 – 18 Jahre: 2.72 – 6.50 mg/l 2.66 – 6.32 mg/l
18 – 19 Jahre: 2.75 – 6.51 mg/l 2.68 – 6.33 mg/l
19 – 20 Jahre: 2.78 – 6.53 mg/l 2.70 – 6.34 mg/l
20 – 21 Jahre: 2.81 – 6.55 mg/l 2.72 – 6.36 mg/l
21 – 26 Jahre: 2.86 – 6.56 mg/l 2.75 – 6.36 mg/l
26 – 31 Jahre: 2.75 – 6.22 mg/l 2.68 – 6.13 mg/l
31 – 36 Jahre: 2.57 – 5.80 mg/l 2.61 – 5.98 mg/l
36 – 41 Jahre: 2.50 – 5.71 mg/l 2.57 – 5.98 mg/l
41 – 46 Jahre: 2.41 – 5.61 mg/l 2.52 – 6.02 mg/l
46 – 51 Jahre: 2.34 – 5.61 mg/l 2.37 – 5.89 mg/l
51 – 56 Jahre: 2.31 – 5.70 mg/l 2.25 – 5.81 mg/l
56 – 61 Jahre: 2.24 – 5.72 mg/l 2.13 – 5.71 mg/l
61 – 66 Jahre: 2.16 – 5.69 mg/l 2.03 – 5.61 mg/l
66 – 71 Jahre: 2.06 – 5.57 mg/l 1.93 – 5.49 mg/l
71 – 76 Jahre: 2.01 – 5.55 mg/l 1.78 – 5.20 mg/l
76 – 81 Jahre: 1.95 – 5.49 mg/l 1.67 – 5.02 mg/l
81 – 86 Jahre: 1.93 – 5.50 mg/l 1.63 – 5.01 mg/l
≥ 86 Jahre: 1.96 – 5.67 mg/l 1.67 – 5.24 mg/l
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1473.00 54 54.00
Bemerkungen

keine

LOINC47290-2
Indikation
  •  Rezidivierende Bakterielle Infektionen Otitis, Pneumonie, Meningitis, Sinobronchiales Syndrom
  • Bronchiektasen
  • Intrinsisches Asthma bronchiale
  • Therapieresistentes Asthma bronchiale
  • Bestehender IgA-Mangel
  •  Chronische Darmerkrankungen
  • Autoimmunerkrankungen und HIV-Infektion
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      8 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Turbidimetrie

Referenzbereich
IgG IgG1 IgG2 IgG3 IgG4
0.5 – 1 Jahr: 2.6 -6.9 g/l 1.4 – 6.2 g/l 0.41 – 1.30 g/l 0.11 – 0.85 g/l 0.000 – 0.008 g/l
1 – 1.5 Jahre: 3.6 – 9.5 g/l 1.7 – 6.5 g/l 0.40 – 1.40 g/l 0.12 – 0.87 g/l 0.000 – 0.255 g/l
1.5 – 2 Jahre: 3.6 – 9.5 g/l 2.2 – 7.2 g/l 0.50 – 0.91 g/l 0.14 – 0.91 g/l 0.000 – 0.408 g/l
2 – 3 Jahre: 4.7 – 12.3 g/l 2.4 – 7.8 g/l 0.55 – 2.00 g/l 0.15 – 0.93 g/l 0.006 – 0.689 g/l
3 –  4 Jahre: 4.7 – 12.3 g/l 2.7 – 8.1 g/l 0.65 – 2.20 g/l 0.16 – 0.96 g/l 0.012 – 0.938 g/l
4 – 6 Jahre: 5.4 – 13.4 g/l 3.0 – 8.4 g/l 0.70 – 2.55 g/l 0.17 – 0.97 g/l 0.017 – 1.157 g/l
6 – 9 Jahre: 5.9 – 15.0 g/l 3.5 – 9.1 g/l 0.85 – 3.30 g/l 0.20 – 1.04 g/l 0.030 – 1.577 g/l
9 – 12 Jahre: 6.3 – 15.3 g/l 3.7 – 9.3 g/l 1.00 – 4.00 g/l 0.22 – 1.09 g/l 0.043 – 1.900 g/l
12 – 18 Jahre: 7.0 – 15.5 g/l 3.7 – 9.1 g/l 1.10 – 4.85 g/l 0.24 – 1.16 g/l 0.052 – 1.961 g/l
> 18 Jahre: 7.0 – 16.0 g/l 2.8 – 8.0 g/l 1.15 – 5.70 g/l 0.24 – 1.25 g/l 0.052 – 1.250 g/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
IgG Subklassen 1449.00 86.4 86.40
IgG 1451.00 5.6 5.60
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Immunglobulin IgG bestimmt.

Indikation
  • Verdacht auf eine neurodegenerative Autoimmunerkrankung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Verdacht auf eine neurodegenerative Autoimmunerkrankung
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation

Prognosemarker bei B-CLL

Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Methode

PCR, Sequenzierung

Frequenz

alle 14 Tage / 32

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Diagnose von Entzündungsreaktionen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 2.0 ng/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Therapiekontrolle
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 10.00 ng/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle von Akut-Phasen-Reaktionen
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 4 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum oder Heparin-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         5 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

ECLIA (Elektro Chemilumineszenz Immunoassay)

Referenzbereich

< 7.0 ng/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und qualitative Verlaufskontrolle von monoklonalen Gammopathien
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Elektrische Trennung und Immunpräzipitation

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1438.10 47.7 47.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung monoklonaler/oligoklonaler Gammopathien
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

Elektrische Trennung und Immunpräzipitation

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1438.10 47.7 47.70
Bemerkungen

keine

LOINC2458-8
Indikation
  • Verdacht auf Antikörper Mangel Syndrom oder selektiven IgA Mangel
  • monoklonale Gammopathien
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Monate
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      8 Monate
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunturbidimetrie

Referenzbereich
1 – 3 Monate: 0.10 – 0.50 g/l
4 – 6 Monate: 0.10 – 0.80 g/l
7 – 12 Monate: 0.30 – 1.40 g/l
2 – 3 Jahre: 0.30 – 1.40 g/l
4 – 6 Jahre: 0.40 – 1.80 g/l
7 – 11 Jahre: 0.60 – 2.20 g/l
12 – 13 Jahre: 0.90 – 2.80 g/l
Frauen > 13 Jahre: 0.90 – 4.10 g/l
Männer > 13 Jahre: 0.70 – 3.70 g/l
Frequenz

Montag – Sonntag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1441.00 5.6 5.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Nachweis und Verlaufsbeurteilung einer intrathekalen IgA-Synthese
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich

0.00900 – 0.03400 g/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
IgA 1441.00 5.6 5.60
IgA inkl. Beurteilung 1440.10 11.2 11.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • monoklonale Gammopathie
  • Verdacht auf Hyper-IgD Syndrom (HIDS, autosomal rezessiver Immundefekt)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode
Turbidimetrie
Referenzbereich

< 132.1 mg/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1442.00 108 108.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Hyper IgE-Syndrom (HIES, autosomal dominanter Immundefekt)
  • Atopisches Asthma bei Kindern
  • monoklonale Gammopathie
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
0 – 1 Monat:     < 2.0 kU/l
1 – 6 Monate:   < 15.0 kU/l
7 – 12 Monate:   < 20.0 kU/l
2 – 3 Jahre:   < 70.0 kU/l
4 – 6 Jahre: < 118.0 kU/l
7 – 14 Jahre: < 240.0 kU/l
ab 15 Jahre: < 200.0 kU/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1443.00 15.8 15.80
Bemerkungen

keine

LOINC2465-3
Indikation
  • Verdacht auf Antikörper Mangel Syndrom
  • Nephrotisches Syndrom
  • Chronische Hepatitiden
  • Leberzirrhose
  • Monoklonale Gammopathien
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         4 Monate
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      8 Monate
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunturbidimetrie

Referenzbereich
0 – 1 Monat: 6.4 – 12.8 g/l
1 – 3 Monate:   2.3 – 6.6 g/l
4 – 6 Monate:   1.6 – 7.3 g/l
7 – 12 Monate: 3.0 – 10.0 g/l
2 – 3 Jahre: 4.3 – 11.6 g/l
4 – 6 Jahre: 4.6 – 12.2 g/l
7 – 8 Jahre: 4.8 – 12.0 g/l
9 – 11 Jahre: 6.2 – 11.5 g/l
12 – 13 Jahre: 6.5 – 12.8 g/l
> 13 Jahre: 6.9 – 14.0 g/l
Frequenz

Montag – Sonntag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1451.00 5.6 5.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Nachweis und Verlaufsbeurteilung einer intrathekalen Immunglobulin-Synthese
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich

0.010 – 0.040 g/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
IgG 1451.00 5.6 5.60
IgG inkl. Beurteilung 1450.10 11.2 11.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verlaufskontrolle und Beurteilung einer glomerulären Proteinurie
  • Differenzierung einer Proteinurie
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich

< 4.3 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1451.00 5.6 5.60
Bemerkungen

keine

LOINC2472-9
Indikation
  • Verdacht auf Antikörper-Mangel Syndrom
  • Verdacht auf Hyper IgM Syndrom
  • Monoklonale Gammopathien (M. Waldenström)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Monate
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Monate
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunturbidimetrie

Referenzbereich
0 – 1 Monat: 0.1 – 0.3 g/l
1 – 3 Monate: 0.1 – 0.6 g/l
4 – 6 Monate: 0.2 – 0.8 g/l
7 – 12 Monate: 0.3 – 0.7 g/l
1 – 6 Jahre: 0.4 – 1.3 g/l
7 – 8 Jahre: 0.4 – 1.2 g/l
9 – 11 Jahre: 0.4 – 1.1 g/l
12 – 13 Jahre: 0.5 – 1.0 g/l
Frauen > 13 Jahre: 0.3 – 2.1 g/l
Männer > 13 Jahre: 0.4 – 2.4 g/l
Frequenz

Montag – Sonntag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1457.00 5.6 5.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Nachweis und Verlaufsbeurteilung einer intrathekalen IgM-Synthese
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich

0.00900 – 0.03400 g/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
IgM 1457.00 5.6 5.60
IgM inkl. Beurteilung 1456.10 11.2 11.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Immundefekte
  • erhöhte Infektanfälligkeit
  • Diagnostik und Therapiemonitoring von Virusinfektionen (e.g. HIV)
  • Statuserhebung sowie Verlaufskontrollen bei Tumorerkrankungen
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7331
Präanalytik

Am Freitag und vor Feiertagen muss die Probe zwingend bis 13:00 Uhr im ZLM eintreffen.

Falls genetische Untersuchungen gewünscht werden bitte separates EDTA-Röhrchen (5 ml) einsenden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich
CD3: 0.70 – 2.00 G/l
CD4: 0.60 – 1.60 G/l
CD8: 0.20 – 0.80 G/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
erster monoklonaler AK 1523.00 32.4 32.40
jeder weitere monoklonale AK 1524.00 16.2 16.20
Bemerkungen
Immunstatus klein: CD45, CD3, CD4, CD8
Immunstatus gross: CD45, CD3, CD4, CD19, CD16+56 (NK)
T-Zell-Aktivierung: CD45, CD3, CD8, CD38, HLA-DR
Indikation
  • Verdacht auf eine hämatologische Neoplasie
Probenmaterial3 ml EDTA-Blut oder
M2A7281
M2A7331
3 ml Knochenmarksblut oder
M2A7281
M2A7327
M2A7264
5 ml Liquor (vorzugsweise im CSF TransFix Röhrchen) oderLymphknoten / Exzisat nativ in NaCl 0.9% oder
M2A7357
5 ml Punktat
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Liquor und Feinnadelpunktion werden nur nach telefonischer Voranmeldung unter der Nummer 058 580 92 95 durchgeführt.

Am Freitag und vor Feiertagen muss die Probe zwingend bis 13:00 Uhr im ZLM eintreffen.

Falls genetische Untersuchungen gewünscht werden bitte separates EDTA-Röhrchen (5 ml) einsenden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Durchflusszytometrie

Ärztliche Interpretation
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
erster monoklonaler AK 1523.00 32.4 32.40
jeder weitere monoklonale AK 1524.00 16.2 16.20
Bemerkungen

Bei Verdacht auf eine hämatologische Neoplasie wird abhängig von der Fragestellung ein spezifisches Screening Panel nach dem EuroFlow Abklärungsalgorithmus eingesetzt. Zur Charakterisierung und Klassifizierung werden erweiterte Panels eingesetzt (www.euroflow.org).

 

Quelle: Leukemia 2012 Sep; 26(9): 1908–1975.

Antikörper in Screening-Panels:
ALOT:   CD45, CD3, cyCD3, CD19, cyCD79a, cyMPO, CD34 und CD7
LST:      CD45, CD3, CD4, CD8, TCRgd, CD19, CD20, IgK, IgL, CD5, CD56 und CD38
PCST:   CD45, CD38, CD138, CD19, B2micro, cyIgK, cyIgL und CD56
SST:      CD45, CD3, CD4, CD8, CD19, CD20, IgK, IgL, CD14, CD56 und CD38
Antikörper in erweiterten Panels:
BCP-ALL-1:       CD45, CD10, CD19, CD20, CD34, CD38, CD58, CD66c
BCP-ALL-2:       CD45, CD19, CD33, CD34, CD117, IgM, cyIgM, IgK und IgL
BCP-ALL-3:       CD45, CD9, CD13, CD19, CD22, CD24, CD34 und nuTdT
BCP-ALL-4:       CD45, CD15, CD19, CD21, CD34, CD65, CD81, CD123 und NG2
B-ALL-MRD-1: CD45, CD10, CD19, CD20, CD34, CD38, CD66c, CD81 und CD123
B-ALL-MRD-2: CD45, CD10, CD19, CD20, CD34, CD38, CD73, CD81 und CD304
T-ALL-1:            CD45, CD1a, CD3, cyCD3, CD5, CD10, CD99 und nuTdT
T-ALL-2:            CD45, CD2, CD3, cyCD3, CD4, CD7, CD8 und CD117
T-ALL-3:            CD45, CD3, cyCD3, CD33, CD56, TCRab, TCRgd und cyTCRbF1
T-ALL-4:            CD45, CD3, cyCD3, CD13, CD44, CD45RA, CD123 und HLADR
AML/MDS-1:    CD45, CD10, CD11b, CD13, CD16, CD34, CD117 und HLADR
AML/MDS-2:    CD45, CD14, CD34, CD35, CD64, CD117, CD300e und HLADR
AML/MDS-3:    CD45, CD33, CD34, CD36, CD71, CD105, CD117 und HLADR
AML/MDS-4:    CD45, CD7, CD19, CD34, CD56, CD117, HLADR und nuTdT
AML/MDS-5:    CD45, CD15, CD22, CD34, CD38 CD117, HLADR und NG2
AML/MDS-6:    CD45, CD4, CD34, CD42a, CD61, CD117, CD123, CD203c und HLADR
AML/MDS-7:    CD45, CD9, CD25, CD34, CD41a, CD42b, CD117 und HLADR
B-CLPD-1:         CD45, CD10, CD19, CD20, CD23, CD43, CD79b und CD200
B-CLPD-2:         CD45, CD11c, CD19, CD20, CD31, CD81, CD305 und IgM
B-CLPD-3:         CD45, CD19, CD20, CD22, CD49d, CD95, CD103 und CD185
B-CLPD-4:         CD45, CD19, CD20, CD27, CD39, CD62L und HLADR
T-CLPD-1:         CD45, CD2, CD3, CD4, CD7, CD8, CD26 und CD28
T-CLPD-2:         CD45, CD3, CD4, CD8, CD27, CD45RA, CD45RO und CD197
T-CLPD-3:         CD45, CD3, CD4, CD5. CD8, CD25, cyTCL1 und HLADR
T-CLPD-4:         CD45, CD3, CD4, CD8, CD11c, CD30 und CD57
T-CLPD-5:         CD45, CD3, CD4, CD8, CD16, CD94, cyGranzyme B und cyPerforin
T-CLPD-6:         CD45, CD3, CD4, CD8 und CD279
NK-CLPD-1:     CD45, CD2, CD3, CD5, CD7, CD19, CD26 und CD56
NK-CLPD-2:     CD45, CD3, CD11c, CD16, CD25, CD19, CD56 und CD57
NK-CLPD-3:     CD45, CD3, CD19, CD56, CD94, cyGranzyme B, cyPerforin und HLADR
PCD:                  CD45, CD19, CD27, CD28, CD38, CD81, CD117 und CD138
MM-MRD-1:     CD45, CD19, CD27, CD38, CD56, CD81, CD117, CD138
MM-MRD-2:     CD45, CD19, CD27, CD38, CD56, CD81, cylgK und cylgL
EuroFlow spezifische Abkürzungen:
ALOT (acute leukemia orientation tube), LST (lymphoid screening tube), PCST (plasma cell screening tube), SST (small sample tube), BCP (B-cell precursor), CLPD (chronic lymphoproliferative disorders), PCD (plasma cell disorders)

 

Indikation
  • Verdacht auf Fremdkörper assoziierte Infektion
ProbenmaterialImplantat
M2A7381
Präanalytik

Als Transportgefässe dienen eigens dafür vorgesehene Behälter, welche Sie bei uns bestellen können, entweder über www.zlmsg.ch oder aber telefonisch unter 058 580 95 56. Bitte die Implantate nicht mit Flüssigkeit überschichten.
Die Implantate werden nur auf ausdrücklichen Wunsch des Patienten nach der Analyse zurückgegeben. Ohne vorgängige Information werden diese entsorgt.

Methode

Kultur, Erreger Differenzierung und Quantifizierung, Ermittlung Antibiogramm

Referenzbereich

< 50 KBE/ml Sonikationsflüssigkeit

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3338.00 54.0 54.00
3344.00 9.9 9.90
Kultur positiv 3339.00 180.00 180.00
3344.00 9.9 9.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle und  -beobachtung von Infliximab
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      8 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
Infliximab Talspiegel: 3.50 – 7.00 mg/l
Infliximab-Antikörper: kein Referenzwert vorhanden
Frequenz

2 x monatlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
2 x 1194.00 78.3 156.60
Bemerkungen

Immunsupressivum

Der Parameter TNF (Tumornekrosefaktor) alpha muss separat angefordert werden.

Indikation

Influenza in Differentialdiagnose zu anderen fiebrigen Erkrankungen mit Atemwegssymptomatik

Probenmaterial

Abstriche/Sekret von Nasopharynx und Rachen
Bronchial-, Trachealsekret und Sputum in sterilem Röhrchen

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz
Mo – Sa
Wann / Eintreffen Probe bis / Befund
Mo-Fr / -15.00 Uhr / gleichentags
Sa / -11.00 Uhr / gleichentags
So keine Durchführung
Für Probeneinsendungen an Samstagen tel. Avisierung (058 580 93 72), um Durchführung gleichentags sicher zu stellen.
Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Influenza A und B, 1. Keim 3120.00 119.7 119.70
Influenza A und B, zusätzlicher Keim 3120.10 47.7 47.70
Bemerkungen
Bei Anforderung von Influenza Virus RNA werden immer Influenza A UND Influenza B Virus RNA getestet und mitgeteilt.
Schnellnachweis mittels Realtime PCR (GeneXpert) von
– Influenza A Virus
– Influenza B Virus
Indikation
  • Hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Husten und Halsschmerzen
  • Komplikationen bei Pneumonie, Myokarditis, Enzephalitis und Reye-Syndrom
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 10.00 U/ml 10.00 – 15.00 U/ml > 15.00 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3113.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Influenza A Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Husten und Halsschmerzen
  • Komplikationen bei Pneumonie, Myokarditis, Enzephalitis und Reye-Syndrom
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 10.00 U/ml 10.00 – 15.00 U/ml > 15.00 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3113.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Influenza A Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation

Influenza in Differentialdiagnose zu anderen fiebrigen Erkrankungen mit Atemwegssymptomatik

Probenmaterial

Abstriche/Sekret von Nasopharynx und Rachen in eSwab-Transportmedium; Bronchial-, Nasopharynx-, Trachealsekret, Sputum

Methode

Genomnachweis (transkriptionsbasierte isothermale Amplifikation)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden
Für die Durchführung an Wochenenden (Sa ab 12:00 bis Mo 7:00) und nachts (ab 17:00 abends bis 7:00 morgens) muss die Probe zwingend an die Lieferadresse:
ZLM, Klinische Chemie und Hämatologie, Kantonsspital Haus 04, 9007 St. Gallen

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3120.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Schnellnachweis von Influenza A und Influenza B Virus RNA mittels isothermaler Nukleinsäureamplifikation.

Der Taxikurier kann die Proben am ZLM in Haus 04, 3. Stock direkt abgeben, solange geöffnet ist.
Nachts bzw. sobald Haus 04 geschlossen ist, besteht die Möglichkeit die Proben in der ZNA des KSSG abzugeben.

 

Indikation
  • Hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Husten und Halsschmerzen
  • Komplikationen bei Pneumonie, Myokarditis, Enzephalitis und Reye-Syndrom
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 10.00 U/ml 10.00 – 15.00 U/ml > 15.00 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3113.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Influenza B Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Hohes Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Husten und Halsschmerzen
  • Komplikationen bei Pneumonie, Myokarditis, Enzephalitis und Reye-Syndrom
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 10.00 U/ml 10.00 – 15.00 U/ml > 15.00 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3113.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Influenza B Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

LOINC7335-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC37989-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Dermatophagoides pteronyssinus (d1), Katzenschuppen (e1), Hundeschuppen (e5), Lieschgras (g6), Roggen (g12), Cladosporium herbarum (m2), Birke (t3), Beifuss (w6).

Indikation
  • Frauen: Abklärung der ovariellen Restfunktion im Rahmen einer Fertilitätstherapie, Tumormarker für Granulosazelltumoren des Ovars
  • Männer: Funktionsmarker der Sertoli Zellen, weitere Diagnostik bei Störungen der FSH-Sekretion
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
Frauen: Nabelschnurblut            < 18.0 ng/l
1 – 2 Monate          < 226.0 ng/l
3 – 5 Monate          < 208.0 ng/l
6 – 8 Monate          < 152.0 ng/l
9 – 11 Monate            < 67.0 ng/l
12 – 20 Monate            < 52.0 ng/l
21 – 24 Monate            < 66.0 ng/l
2 – 5 Jahre            < 72.0 ng/l
6 – 9 Jahre          < 130.0 ng/l
10 – 11 Jahre          < 186.0 ng/l
12 – 16 Jahre  20.0 – 360.0 ng/l
Prämenopausale Frauen:
1. – 2. Zyklustag     15.0 – 70.0 ng/l
3. – 5. Zyklustag   45.0 – 120.0 ng/l
späte Follikelphase     30.0 – 90.0 ng/l
z. Ovulationszeitpunkt   80.0 – 200.0 ng/l
Lutealphase             < 50.0 ng/l
Postmenopausale und
Ovariektomierte Frauen             < 10.0 ng/l
Männer: Nabelschnurblut   87.0 – 243.0 ng/l
1 – 2 Tage 128.0 – 300.0 ng/l
3 – 6 Tage 152.0 – 486.0 ng/l
7 – 9 Tage 180.0 – 420.0 ng/l
10 – 13 Tage 227.0 – 405.0 ng/l
14 – 19 Tage 200.0 – 362.0 ng/l
20 – 29 Tage 268.0 – 450.0 ng/l
1 – 2 Monate 254.0 – 513.0 ng/l
3 – 5 Monate 204.0 – 427.0 ng/l
6 – 8 Monate 126.0 – 500.0 ng/l
9 – 11 Monate   94.0 – 383.0 ng/l
12 – 14 Monate   71.0 – 272.0 ng/l
15 – 18 Monate   96.0 – 245.0 ng/l
19-20 Monate   80.0 – 248.0 ng/l
21 – 24 Monate   71.0 – 204.0 ng/l
2 – 10 Jahre           < 258.0 ng/l
Stadium nach Tanner:
I    35.0 – 182.0 ng/l
II    62.0 – 338.0 ng/l
III    78.0 – 323.0 ng/l
IV    67.0 – 304.0 ng/l
V    95.0 – 323.0 ng/l
Männer:  120.0 – 400.0 ng/l

 

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

Bei prämenopausalen Frauen sollte die Bestimmung standardisiert am 3. – 5. Zyklustag erfolgen.

LOINC37988-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Dermatophagoides pteronyssinus (d1), Katzenschuppen (e1), Aspergillus fumigatus (m3), Küchenschabe (i6).

Indikation
  • Therapiekontrolle
Probenmaterial1 Tropfen Kapillarblut aus der Fingerbeere unmittelbar nach der Blutentnahme
Präanalytik

Dieser Test wird nur nach telefonischer Voranmeldung unter der Nummer 058 580 92 61 durchgeführt.

Der Finger darf nach der Desinfektion nicht mehr feucht sein.
Es darf nur einmal aus dem gleichen Finger punktiert werden, bei Fehlpunktion oder Fehlmessung muss ein anderer Finger benutzt werden.

Der Blutstropfen wird aus der Fingerbeere entnommen und muss innerhalb von 15 Sekunden auf den messbereiten Teststreifen aufgetragen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Koagulometrie

Referenzbereich

0.9 – 1.1

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1700.00 5.4 5.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differenzierung eines Hypoglykämie-Syndroms
  • Metabolisches Screening bei Diagnosestellung eines Polyzystischen Ovarialsyndroms
  • Klassifizierung eines Diabetes mellitus beim Erwachsenen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 6 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Kinder < 12 Jahre:   < 8.0 mU/l
> 12 Jahre: < 10.0 mU/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1471.00 18.9 18.90
Bemerkungen

keine

LOINC6148-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose des Diabetes mellitus Typ I
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

RIA (Radio Immuno Assay)

Referenzbereich

< 0.40 E/ml

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1136.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialIntraoperativer Abstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3338.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3339.00 180.0 180.00
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialIntraoperativer orthopädischer Abstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3338.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3339.00 180.0 180.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • chronisch atrophische Gastritis
  • perniziöse Anämie
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1138.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf akute myeloische Leukämie (AML)
Probenmaterial10 ml EDTA-Blut oder
M2A7264
M2A7331
10 ml Knochenmarksblut
M2A7335
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Nach telefonischer Rücksprache unter der Nummer (058 580 93 72) wir die Analyse auch notfallmässig durchgeführt.

Methode

Realtime-PCR

Referenzbereich

Negativ resp. quantitativer Nachweis (inkl. Berechnung einer normalisierten Kopienzahl NCN) der Inversion inv(16)(q13.1;q22) resp. des CBFB::MYH11 Fusionstranskripts Typ A.

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
CBFB::MYH11 qPCR 6400.50 83.7 83.70
RNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Modifikation von NS 6004.05 74.7 74.70
Bemerkungen

keine

LOINC88887-5
Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         4 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               7 Tage

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

Therapeutischer Bereich nicht definiert.
Gemäss pharmakokinetischen Studien: Mittlere Talspiegel im steady state (> 7 Tage Therapie) 3-4 mg/L

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1077.00 144 144.00
Bemerkungen

Antimykotikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Isavuconazol 80 – 130 Stunden.

LOINC7429-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7430-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7431-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Bestimmung der Spitzenspiegel. Aufgrund einer hohen interindividuellen Variabilität der Absorption empfehlen wir, bei der ersten Untersuchung 2, 4 und 6 Stunden nach der Einnahme des Medikaments eine Blutentnahme durchzuführen.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt auf Trockeneis versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Therapeutischer Bereich

Spitzenspiegel (ca. 2 Std. nach Einnahme): 3.0 – 6.0 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1061.00 166.5 166.50
Bemerkungen

Tuberkulostatikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Isoniazid 1.2 – 3 Stunden.

LOINC6150-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Therapeutischer Bereich
Itraconazol:          mg/l
OH-Itraconazol:          mg/l
Itraconazol + OH-Itraconazol: > 1.0 mg/l
Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1077.00 144 144.00
Bemerkungen

Antimykotikum

Die biologische Halbwertszeit für Itraconazol + OH-Itraconazol beträgt 16 – 18 Stunden (Einzeldosis), 34 – 42 Stunden (wiederholte Gabe).

J
LOINC19744-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Bei JAK2 V617F neg. Resultat und weiterbestehendem Verdacht auf Polyzythämia Vera

Probenmaterial20 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
12 - 15 ml Knochenmarkblut
M2A7264
M2A7331
M2A7335
Methode

PCR, bei positivem Befund zusätzlich Pyrosequenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

alle 21 Tage / 53

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6400.54 166.5 166.50
Bemerkungen

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation

Verdacht auf myeloproliferative Neoplasie

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
2 ml Knochenmark
M2A7264
M2A7331
M2A7335
Methode

PCR

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6400.50 83.7 83.70
Bemerkungen

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation

Myeloproliferative Erkrankung.

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
2 ml Knochenmark
M2A7264
M2A7331
M2A7335
Methode

PCR

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6400.50 83.7 83.70
Bemerkungen

Analyse wird nur bei JAK2 V617F positiven Patienten auf speziellen Wunsch durchgeführt.

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

LOINC7691-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen, zentralnervöse Symptome mit Bewußtseinstrübungen und Lähmungserscheinungen innert 15 Tage nach Aufenthalt im Endemiegebiet in China, Südost-Asien, Indien, Japan, Ostsibirien, Korea.

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
2 ml EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)
Separates Röhrchen einsenden

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3042.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Im Unterauftrag (39)

Indikation
  • Verdacht auf akute Infektion (Titerbewegung) oder zurückliegende Infektion
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 13 (SMTS 0032)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3040.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf akute oder kürzliche Infektion (Titerbewegung)
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 13 (SMTS 0032)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3041.00 29.7 29.70
Bemerkungen

keine

Indikation

Progressive, multifokale Leukoencephalopathie (PML), als Folge der Reaktivierung einer latenten Infektion bei Immunsupprimierten.

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
1 ml Liquor, erste Portion, nativ
2 ml EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)
2 ml Urin

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3155.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Im Unterauftrag (55)

Indikation
  • Abklärung von inflammatorischen Myopathien
  • Anti-Synthetase-Syndrom
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1140.00 26.1 26.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Beurteilung von Jodintoxikationen und Jodmangel
Probenmaterial30 ml 1. Morgenurin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

ICP/MS (Inductively coupled plasma mass spectrometry)

Referenzbereich
schwerer Jodmangel: <0.15 µmol/l
moderater Jodmangel: 0.16 – 0.39 µmol/l
leichter Jodmangel: 0.40 – 0.77 µmol/l
adäquate Jodzufuhr: 0.78 – 1.58 µmol/l
Jodaufnahme übersteigt die optimale Zufuhr: 1.59 – 2.35 µmol/l
exzessive Jodzufuhr: >2.36 µmol/l
optimale Jodversorgung für Schwangere: 1.18 – 1.96 µmol/l
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 71 (STS 0384)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1652.00 72.9 72.90
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

LOINC7179-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

K
LOINC6082-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC63473-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6083-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC73713-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Wellensittichfedern (e78), Kanarienvogelfedern (e201), Nymphensittichfedern (e196), Papageienfedern (e213), Finkenfedern (e214).

LOINC6080-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC10947-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Beurteilung des Elektrolythaushaltes
  • Herzrhythmusstörungen
  • Ketoazidose (alkoholisch und diabetisch)
  • Muskelschwäche
  • Hypo- und Hyperaldosteronismus
  • Nierenversagen
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ISE, indirekt

Referenzbereich

3.5 – 5.1 mmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1479.00 2.5 2.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung einer Hypo- oder Hyperkaliämie
Probenmaterial10 ml Spontanurin oder
M2A7276
10 ml 24-Stunden-Urin
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ISE, indirekt

Referenzbereich

25 – 125 mmol/24 h

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1479.00 2.5 2.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Kälteagglutinationssyndrom
  • Paroxysmale Kältehämoglobinurie
Probenmaterial5 ml Serum vorgewärmt 37°C
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Röhrchen und Nadel 5 Minuten vorwärmen bei 37°C. Anschliessend Blutentnahme durchführen.

Für die Untersuchung wird Serum benötigt, das bis zur Zentrifugation strikt bei 37-39°C gehalten werden muss. Wenn die „Wärmekette“ unterbrochen wird, kann der Test falsch negativ werden.

Für KSSG Patienten:
Entsprechende Transportboxen für Blutproben 37°C werden vom ZLM zur Verfügung gestellt, unter der Telefonnummer 058 580 92 58 vor ab bestellen . Diese können im ZLM (Haus 04, 3. Stock) abgeholt werden.
Unmittelbar nach der Blutentnahme Nativ-Röhrchen sofort in die 37°C Transportbox legen und unmittelbar danach ins Labor bringen.

Für externe Einsender:
Das Nativ-Röhrchen im 37°C Wärmeschrank 2 Stunden senkrecht stehend, bis zur vollständigen Gerinnung stehen lassen. Anschliessend das Nativ-Röhrchen bei 37°C zentrifugieren Serum abpipettieren und verschicken.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Agglutination

Referenzbereich

< 1:16 Titer

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 5 (STS 0371)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kälteagglutinine, Titer pro Testzelle 1483.00 8.3 8.30
Bemerkungen

Es werden Titerbestimmungen bei 20°C, 30°C und 37°C angesetzt, je mit Testerythrozyten I+ (Erwachsenenblut) und i+ (Nabelschnurblut).

LOINC6057-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7171-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58916-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 11.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC16535-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC81784-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6223-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC99460-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 15.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7642-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC10960-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC10961-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7332-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6061-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC66445-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6550-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Tumoren des sympatho-adrenalen Systems
Probenmaterial2.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

Der Patient darf 6 Stunden vor der Blutentnahme keinen Kaffee oder Tee trinken, keine Schokolade oder Bananen essen und keine Zigaretten rauchen.

Die Blutentnahme muss am nüchternen Patienten erfolgen.

Nach dem Legen eines venösen Zugangs, soll der Patient mindestens 15 Minuten bis 30 Minuten liegen, bevor die Blutentnahme erfolgt.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C  und 3000g) zentrifugieren. 2 Aliquots zu je 1 ml Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Proben tiefgekühlt versenden.

Die Proben müssen gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich
Adrenalin: 0.02 – 1.23 nmol/l
Noradrenalin: 0.64 – 6.55 nmol/l
Dopamin: 0.01 – 0.38 nmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1489.00 112.5 112.50
Bemerkungen

Die Bestimmung dieser Analyse umfasst jeweils immer Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin.

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Eingangstest bei Verdacht auf Phäochromocytom und Paragangliom in Ergänzung zur differenzierten Metanephrinbestimmung
  • Eingangstestung und Verlaufskontrolle des Neuroblastoms in Ergänzung zur Bestimmung der Vanillinmandelsäure (VNA) und Homovanillinsäure (HVA)
Probenmaterial30 ml 24-Stunden Urin mit Salzsäure Zusatz
M2A7276
Präanalytik

Bitte beachten: Vor der Urinsammlung die Aufnahme folgender Stoffe vermeiden:
1) Kaffee, schwarzer Tee, Cola-Getränke, Bananen,Ananas, Walnüsse
2) Medikamente: Phenothiazine, Theophyllin, Tetrazykline, Ampicillin, Erythromycin, chininhaltige und coffeinhaltige Präparate (8 Tage, wenn klinisch möglich), keine Alpha-Methyldopa und MAO-Hemmer (48 h vor Sammlung)

24-Stunden Urinsammlung, angesäuert:

  • 10 ml Salzsäure 20% pro Sammelurin vorlegen (wichtig: Urin sollte pH <2 haben).
  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, in 3 x 10 ml Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige) abfüllen.
Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich
Alter Adrenalin Noradrenalin Dopamin
< 1 Jahre:   < 14 nmol/24h   < 60 nmol/24h   < 750 nmol/24h
1 – 2 Jahre:   < 14 nmol/24h < 100 nmol/24h < 1000 nmol/24h
2 – 4 Jahre:   < 19 nmol/24h < 100 nmol/24h < 1200 nmol/24h
4 – 6 Jahre:   < 33 nmol/24h < 170 nmol/24h < 1200 nmol/24h
6 – 7 Jahre:   < 33 nmol/24h < 170 nmol/24h < 1800 nmol/24h
7 – 10 Jahre:   < 55 nmol/24h < 266 nmol/24h < 1800 nmol/24h
10 – 16 Jahre: < 110 nmol/24h < 472 nmol/24h < 1800 nmol/24h
> 18 Jahre: < 130 nmol/24h < 610 nmol/24h < 3300 nmol/24h
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1489.00 112.5 112.50
Bemerkungen

Die Bestimmung dieser Analyse umfasst jeweils immer Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin.

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

ProbenmaterialKatheterspitze
M2A7357
Präanalytik

Katheterspitze aseptisch entfernen, 5.0 – 7.5 cm abtrennen und in sterilem Gefäss einsenden, ohne Zusätze.
Die semiquantitative bakterielle Kultur der Katheterspitze alleine ist nicht ausreichend zur Diagnostik einer Katheter assoziierten Bakteriämie. Zur optimalen Diagnose wird zusätzlich zur Katheterspitze die Einsendung von parallel abgenommenen Blutkulturen empfohlen. Eine Bakterienspezies Identifikation und Resistenztestung erfolgt routinemässig nur für diejenigen Bakterien / Pilze, die aus den Blutkulturen isoliert werden.
Katheter-Abstriche sind ungeeignet zur Diagnose einer Katheter assoziierten Sepsis. Hierfür bitte Katheterspitze einsenden. Die Diagnose von Gewebeinfektionen im Bereich der Kathetereintrittstelle sollte mittels bakteriologischer Kultur von Wundsekret durchgeführt werden.

Methode

Kultur, Keimzahl Bestimmung

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3311.00 30.6 30.60
Kultur positiv 3312.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

LOINC64976-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC94278-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC64975-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC19732-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6833-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC63076-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 15.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7573-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7609-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6282-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC 6179-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6154-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC64959-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6195-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6122-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Untersuchungsumfang:
aerobe und anaerobe Bakterien/Pilze

Probenmaterial

Punktat in sterilem Gefäss

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3302.00 70.2 70.20
positiv 3303.00 139.5 139.50
Bemerkungen

Untersuchungsumfang:
aerobe und anaerobe Bakterien/Pilze
auf spezielle Anforderung:
Brucella, Mycobacteria

LOINC7169-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6081-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC11186-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Komplementmangel
  • Immunkomplexerkrankungen oder heriditäres Angioödem
  • Differentialdiagnostik ungeklärter Abwehrschwäche (Infektionen mit pyogenen Erregern)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 1 Stunde ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

RID (Radiale Immundiffusion)

Referenzbereich

12.0 – 33.0 mg/l

Frequenz

1 x zweiwöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1499.00 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differentialdiagnostik bei Komplementdefekte
  • Ungeklärte Abwehrschwäche
  • Komplement-Verbrauch bei Immunkomplex-Erkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      8 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               8 Tage

Methode

Turbidimetrie

Referenzbereich
weiblich 1 – 14 Jahre: 0.82 – 1.73 g/l
weiblich > 14 Jahre: 0.83 – 1.93 g/l
männlich 1 – 14 Jahre: 0.80 – 1.70 g/l
männlich > 14 Jahre: 0.82 – 1.85 g/l
Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1501.10 20.7 20.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differentialdiagnostik bei Komplementdefekte
  • Verdacht auf Komplement C4 Defekt
  • Ungeklärte Abwehrschwäche
  • Komplement-Verbrauch bei Immunkomplex-Erkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               8 Tage

Methode

Turbidimetrie

Referenzbereich
weiblich 1 – 14 Jahre: 0.13 – 0.46 g/l
weiblich > 14 Jahre: 0.15 – 0.57 g/l
männlich 1 – 14 Jahre: 0.14 – 0.44 g/l
männlich > 14 Jahre: 0.15 – 0.53 g/l
Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1503.00 20.7 20.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose von Komplementdefekten
  • Aktivierung des alternativen Komplementwegs
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml EDTA-Plasma
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Serum oder EDTA-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          instabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       instabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                keine Angaben

Methode

RID (Radiale Immundiffusionassay)

Referenzbereich

213 – 622 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8 (SMTS 0012)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1504.00 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose von Komplementdefekten
  • Aktivierung des alternativen Komplementwegs
Probenmaterial0.5 ml EDTA-Plasma
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, EDTA-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          instabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       instabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                keine Angaben

Methode

RID (Radiale Immundiffusionassay)

Referenzbereich

< 1.65 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8 (SMTS 0012)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1504.00 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Komplementmangel
  • Immunkomplexerkrankungen
  • Vaskulitis
  • systemischen Lupus erythematodes (SLE)
  • Differentialdiagnose eines erworbenen versus hereditären Angioödems
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 1 Stunde ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

RID (Radiale Immundiffusion)

Referenzbereich

90- 220 mg/l

Frequenz

1 x zweiwöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1498.00 121.5 121.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung einer Störung des Komplementsystems
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                 keine Angaben

Methode

RID (Radiale Immundiffusionassay)

Referenzbereich

0.4 – 9.7 mg/l

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1504.00 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose von Komplementdefekten
  • Diagnose des (atypischen) Hämolytisch-Urämischen Syndroms (aHUS/ HUS)
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml EDTA-Plasma
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Serum oder EDTA-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          instabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       instabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                keine Angaben

Methode

RID (Radiale Immundiffusionassay)

Referenzbereich

400 – 800 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8 (SMTS 0012)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1504.00 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose des (atypischen) Hämolytisch-Urämischen Syndroms (aHUS/ HUS)
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml EDTA-Plasma
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Serum oder EDTA-Plama abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          instabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       instabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                keine Angaben

Methode

RID (Radiale Immundiffusionassay)

Referenzbereich

< 30 AU/ml

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8 (SMTS 0012)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1504.00 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose von Komplementdefekten
Probenmaterial0.5 ml EDTA-Plasma
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, EDTA-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          instabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       instabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                keine Angaben

Methode

RID (Radiale Immundiffusionassay)

Referenzbereich

85 – 150 µg/ml

Frequenz

1 x monatlich / externes Labor Nr. 7/8 (SMTS 0012)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1504.00 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Screening Test bei Verdacht auf Störungen des Komplementsystems (angeborener und erworbener Komplementmangel)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich
Klassischer Pfad: 69 – 129 %
Alternativer Pfad: 30 – 113 %
MBL Pfad:   0 – 125 %
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Klassischer Pfad 1494.00 32.4 32.40
Alternativer Pfad 1493.00 40.5 40.50
Bemerkungen

Der Screening beinhaltet die Analysen Klassischer Pfad, Alternativer Pfad sowie MBL Pfad.

ProbenmaterialKonjuktivalabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3300.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3301.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Weitere Diagnostik zur Ursachenabklärung bei Nephrolithiasis oder Cholelithiasis
ProbenmaterialKonkrement
M2A7357
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Infrarot-Spektroskopie

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1508.00 55.8 55.80
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialKontaktlinsen Flüssigkeit
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3300.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3301.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialKontaktlinsen mit Flüssigkeit
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3300.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3301.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

LOINC6161-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC16650-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6092-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6738-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC24480-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Ambrosie, beifussblättrig (w1), Beifuss (w6), Spitzwegerich (w9), Gänsefuss, weiss (w10), Salzkraut (w11).

LOINC24493-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Ambrosie, ausdauernd (w2), Beifuss (w6), Spitzwegerich (w9), Gänsefuss, weiss (w10), Melde (w15).

LOINC82041-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Beifuss (w6), Spitzwegerich (w9), Gänsefuss, weiss (w10), Goldrute, echt (w12), Brennnessel (w20).

LOINC63197-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Ambrosie, beifussblättrig (w1), Beifuss (w6), Margerite (w7), Löwenzahn (w8), Goldrute, echt (w12).

LOINC63198-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Spitzwegerich (w9), Gänsefuss, weiss (w10), Salzkraut (w11), Sauerampfer (w18).

LOINC82045-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Margerite (w7), Löwenzahn (w8), Spitzwegerich (w9), Gänsefuss, weiss (w10), Goldrute, echt (w12).

LOINC73710-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Ambrosie, beifussblättrig (w1), Ambrosie, ausdauernd (w2), Amrosie, dreilappig (w3).

Indikation
  • Diagnostik der Kristallarthropathien
Probenmaterial0.5 ml Punktat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Für externe Auftraggeber:
0.5 ml Punktat vorzugsweise im Natrium-Heparin-Röhrchen (Kristalle bleiben länger stabil) einsenden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Mikroskopie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Sonntag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1511.00 19.8 19.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Hinweise auf Kälteunverträglichkeit (Raynaud-Phänomen, Nekrosen und Gangrän an den Akren, Hämolyse)
  • Zusammenhang mit Endokarditis, lymphoproliferativen oder Autoimmunerkrankungen und Lebererkrankungen, vor allem Hepatitis C
ProbenmaterialSerum vorgewärmt 37°C
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Röhrchen und Nadel 5 Minuten vorwärmen bei 37°C. Anschliessend Blutentnahme durchführen.

Für die Untersuchung wird Serum benötigt, das bis zur Zentrifugation strikt bei 37-39°C gehalten werden muss. Wenn die „Wärmekette“ unterbrochen wird, kann der Test falsch negativ werden (die Kryoglobuline bleiben im Gerinnsel zurück).

Für KSSG Patienten:
Entsprechende Transportboxen für Blutproben 37°C werden vom ZLM zur Verfügung gestellt, unter der Telefonnummer 058 580 92 58 vor ab bestellen . Diese können im ZLM (Haus 04, 3. Stock) abgeholt werden.
Unmittelbar nach der Blutentnahme Nativ-Röhrchen sofort in die 37°C Transportbox legen und unmittelbar danach ins Labor bringen.

Für externe Einsender:
Das Nativ-Röhrchen im 37°C Wärmeschrank 2 Stunden senkrecht stehend, bis zur vollständigen Gerinnung stehen lassen. Anschliessend das Nativ-Röhrchen bei 37°C zentrifugieren Serum abpipettieren und verschicken.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Optisch

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1512.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Bei einem positiven Befund werden die Kryoglobuline typisiert.

Indikation
  • Abklärung von Kollagenosen mit Myositis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1192.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

LOINC6078-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30170-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7187-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC14665-4
Indikation
  • Diagnostik des Kupferstoffwechsels, insbesondere des Kupfermangels
  • Verdacht auf Morbus Wilson
  • Verdacht auf Menkes Syndrom
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         14 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               12 Monate

Methode

ICP/MS (Inductively coupled plasma mass spectrometry)

Referenzbereich
0 – 4 Tage: 2.7 – 7.7 µmol/l
0 – 4 Monate: 1.4 – 7.2 µmol/l
4 – 6 Monate: 3.9 – 17.3 µmol/l
6 – 12 Monate: 7.9 – 20.5 µmol/l
1 – 5 Jahre: 12.6 – 23.6 µmol/l
5 – 9 Jahre: 13.2 – 21.4 µmol/l
9 – 13 Jahre: 12.6 – 19.0 µmol/l
13 – 19 Jahre: 10.1 – 18.4 µmol/l
Frauen ≥ 19 Jahre: 10.7 – 26.6 µmol/l
Männer ≥ 19 Jahre: 11.0 – 22.0 µmol/l
Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1515.00 39.6 39.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Morbus Wilson
  • Verdacht auf Menkes Syndrom
Probenmaterial10 ml 24-Stunden Urin ohne Zusatz
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ICP/MS (Inductively coupled plasma mass spectrometry)

Referenzbereich
0.21 – 0.72 µmol/24h
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1515.00 39.6 39.60
Bemerkungen

keine

LOINC6854-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC11193-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

L
LOINC101407-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 29.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6237-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               7 Tage

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Empfohlener Bereich

1.0 – 10.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit für Lacosamid beträgt 13 Stunden.

Indikation

Bei Lactose-Zufuhr:

  • Auftreten von Völlegefühl
  • Bauchkrämpfe
  • Blähungen
  • Durchfall
  • Übelkeit
  • Erbrechen
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

Real-time PCR

Referenzbereich

N/A

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6299.50 83.7 83.70
Bemerkungen

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Laktatazidose
  • Leistungsdiagnostik im Sport
Probenmaterial0.5 ml Natrium-Fluorid-Plasma
M2A7282
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte nach körperlicher Ruhe (mindestens 2 Stunden) erfolgen.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Natrium-Fluorid-Plasma abpipettieren und im Kühlschrank lagern.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Enzymatischer Farbtest

Referenzbereich
Neugeborene:      0.3 – 2.2 mmol/l
     0.5 – 2.2 mmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1517.00 20.7 20.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differentialdiagnostik zwischen bakterieller und viraler Meningitis
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

Die Liquorprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                keine Angaben

Referenzbereich

< 2.4 mmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1517.00 20.7 20.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differenzialdiagnose bei Gelenks- und Pleuraergüssen
Probenmaterial2 ml Punktat
M2A7282
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                keine Angaben

Methode

Enzymatischer Farbtest

Referenzbereich
Ascites: Nicht entzündlich:     1.2 – 1.5 mmol/l
Lebermetastasen:     1.6 – 3.4 mmol/l
Aerobe oder anaerobe Bakterien:   5.9 – 11.1 mmol/l
Pleuraerguss: Normale Pleuraflüssigkeit:    0.7 – 5.2 mmol/l
Erguss nicht bakterieller Ursache:    0.7 – 5.2 mmol/l
Bakterielle Infekte:  5.0 – 22.0 mmol/l
Synovialflüssigkeit: Normale Synovialflüssigkeit:     1.0 – 1.8 mmol/l
Traumatische Effusionen:     1.0 – 1.8 mmol/l
Nicht entzündliche Effusionen:           < 4.2 mmol/l
Entzündliche Effusionen:           < 6.8 mmol/l
Septische Effusionen; Gonokokken:           < 5.5 mmol/l
andere Bakterien:           < 2.8 mmol/l

 

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1517.00 20.7 20.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf primär biliäre Zirhose
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

WB (Westernblot)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 87 87.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Es wird empfohlen, vor Bestimmung die Einstellung des «steady-state» abzuwarten (mind. 4-5 Halbwertszeiten nach Dosis-Anpassung oder Veränderung der Co-Medikation).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

3.0 – 15.0 mg/l

Der angegebene therapeutische Bereich bezieht sich auf die Hauptindikation als Antiepileptikum. Bei Verwendung als mood stabilizer wird ein therapeutischer Bereich von 1.0 – 6.0 mg/l empfohlen, bei therapieresistenter Depression > 3.25 mg/l.

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die Halbwertszeit für Lamotrigin beträgt im Mittel ca. 24 – 35 Stunden. Sie ist stark von der Co-Medikation abhängig (u.a. beeinflusst durch Valproat, Carbamazepin, Phenytoin, Phenobarbital).

Hiemke et. al. Consensus Guidelines tor Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology:
Update 2017 Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62

LOINC6249-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6158-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC56597-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC50646-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC50647-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC56595-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC56596-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC50649-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Autoimmunhepatitis Typ II
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Dot-Blot

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1192.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Lympho-Choriomeningitis, insbesondere bei Kleintierhaltung (Hamster, Mäuse)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IFT (Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:16 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 77 (D-PL-17120-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3046.00 26.1 26.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Lympho-Choriomeningitis, insbesondere bei Kleintierhaltung (Hamster, Mäuse)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IFT (Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:16 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 77 (D-PL-17120-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3046.00 26.1 26.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose hämolytischer Prozesse
  • Erhöhte Werte bei Myokardinfarkt
  • Pulmonalembolie
  • Lebererkrankungen
  • Tumore
  • Verdacht auf toxische Leberschädigung
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Wochen

Methode

Kinetischer UV-Test

Referenzbereich
        0 – 14 Tage: 256 – 1017 U/l
15 Tage – 1 Jahr:   135 – 375 U/l
              > 1 Jahr:          < 265 U/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1518.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Unterscheidung zwischen Transsudaten und Exsudaten
Probenmaterial0.5 ml Nativ-Röhrchen
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Wochen

Methode

Kinetischer UV-Test

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1518.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Basisabklärung von Hyperlipoproteinämien
  • Abschätzung des Risikos für Arteriosklerose und für die Entstehung der koronaren Herzkrankheit
  • Therapiemonitoring
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7332
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Enzymatischer Farbtest

Empfohlener Bereich
Primär-Prävention ohne zusätzliche Risikofaktoren: < 5.0 mmol/l
Sekundär-Prävention: < 2.6 mmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1521.00 3.6 3.60
Bemerkungen

Für die Interpretation der Resultate siehe unter Abklärung von Dyslipidämien, Empfehlungen der Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie, 1999.
Ausrechnung LDL-Cholesterin nach Friedwald, siehe: www.agla.ch

Indikation

Pulmonale oder systemische Infektion durch Legionella pneumophila oder Legionella non-pneumophila.

Probenmaterial

Bronchial-, Nasopharynx-, Trachealsekret, Sputum in sterilem Röhrchen

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3438.00 56.7 56.70
positiv 3439.00 72 72.00
Indikation

Pulmonale oder systemische Infektion durch Legionella pneumophila

Probenmaterial

Bronchial-, Nasopharynx-, Trachealsekret, Sputum in sterilem Röhrchen Nasopharynx-Abstrich in eSwab

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Legionella pneumophila, 1. keim 3440.00 119.7 119.70
Legionella pneumophila, zusätzlicher Keim 3440.10 47.7 47.70
LOINC41499-5
Indikation
  • Schwere pneumonische Verlaufsformen
  • Influenza-ähnliche leichte Verlaufsformen
  • Erregernachweis
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

Der Urin darf nicht in einem Urin Röhrchen mit CCM Zusatz abgenommen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.70 Index

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3441.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Legionella pneumophila gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

LOINC7312-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

(muco-)kutane oder viscerale Leishmaniose nach Aufenthalt in Endemiegebiet (Tropen, Subtropen und Mittelmeerraum), oft monatelang zurückliegend. Bei Verdacht auf Leishmaniose zusätzlich Serologie empfohlen, insbesonders bei der viszeralen Form

Probenmaterial

(muco-)kutane L.: Biopsien vom Rand oder Grund der Läsion (Feinnadelpunktionen) in steriler Kochsalzlösung.
viszerale L.: 2 ml EDTA-Blut, Knochenmark in EDTA-Röhrchen, Lymphknoten-, Leber- Punktat in steriler Kochsalzlösung

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3531.00 119.7 119.70
Indikation
  • Verdacht auf viszerale Leishmaniose
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IFAT (Immuno Fluoreszenz Antikörper Test)

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
Leishmania Ig, IFAT: < 1:20 Titer
Leishmania IgG, ELISA:   1 – 19 AE
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 61 (STS 0346)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Leishmania Ig, IFAT 3529.00 37.8 37.80
Leishmania IgG, ELISA 3529.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

LOINC6160-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf genetisch bedingte Adipositas
  • Lipidstoffwechselstörungen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte am Morgen oder am frühen Nachmittag erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
Knaben (bis 20 Jahre):
Tanner-Stadium 1 – 2   0.3 – 6.0 µg/l
Tanner-Stadium 3 – 4   0.2 – 5.6 µg/l
Tanner-Stadium 5   0.1 – 3.6 µg/l
Mädchen (bis 20 Jahre):
Tanner-Stadium 1 – 2 0.6 – 13.7 µg/l
Tanner-Stadium 3 – 4  1.1 – 17.2 µg/l
Tanner-Stadium 5  1.6 – 22.4 µg/l
Frauen:  2.1 – 28.0 µg/l
Männer:    0.3 – 9.6 µg/l
Frequenz

2 x monatlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

Die Referenzwerte gelten für einen normalen altersspezifischen BMI gemäss WHO.

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Leptospira interrogans
  • Grippeähnliche Symptome
  • Morbus Weil
  • Meningitis/Meningoenzephalitis
  • Pulmonale Hämorrhagien mit respiratorischer Insuffizienz
Probenmaterial3 ml EDTA-Blut oder
M2A7281
M2A7331
10 ml Spontanurin oder
M2A7276
1 ml Liquor
M2A7322
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 1 (STS 0280)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
119.7 119.70
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Indikation
  • Verdacht auf Morbus Weil
  • Fieber, Ikterus, Nephritis, Meningitis, Enzephalomyelitis vor allem nach Kontakt mit Nagetieren
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ grenzwertig positiv
< 10 U/ml 10 – 15 U/ml > 15 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3443.00 31.5 31.50
Bemerkungen

Bei einer akuten Leptospirose werden vor allem Erreger-spezifische IgM-Antikörper gebildet, welche über Monate persistieren können. Erreger-spezifische IgG sind nicht bei allen Patienten messbar.
Aufgrund der engen Verwandtschaft kann es zu Kreuzreaktionen mit Antikörpern gegen Treponema pallidum (Syphilis) kommen. Bei Verdacht auf Infektion mit dem Leptospira interrogans Serovar Grippotyphosa kann es im ELISA zu falsch negativen Ergebnissen kommen.

Indikation
  • Verdacht auf Morbus Weil
  • Fieber, Ikterus, Nephritis, Meningitis, Enzephalomyelitis vor allem nach Kontakt mit Nagetieren
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ grenzwertig positiv
< 15 U/ml 15 – 20 U/ml > 20 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3443.00 31.5 31.50
Bemerkungen

Bei einer akuten Leptospirose werden vor allem Erreger-spezifische IgM-Antikörper gebildet, welche über Monate persistieren können. Erreger-spezifische IgG sind nicht bei allen Patienten messbar.
Aufgrund der engen Verwandtschaft kann es zu Kreuzreaktionen mit Antikörpern gegen Treponema pallidum (Syphilis) kommen. Bei Verdacht auf Infektion mit dem Leptospira interrogans Serovar Grippotyphosa kann es im ELISA zu falsch negativen Ergebnissen kommen.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Es wird empfohlen, vor Bestimmung die Einstellung des «steady-state» abzuwarten (mind. 4-5 Halbwertszeiten nach Dosis-Anpassung oder Veränderung der Co-Medikation).

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

59 – 235 µmol/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die Halbwertszeit für Levetiracetam beträgt circa 6 – 8 Stunden.

Hiemke et. al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology:
Update 2017 Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte ca. 1 – 3 Stunden nach Medikamenteneinnahme (Bergspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 1 Stunde ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Therapeutischer Bereich

0.2 – 4.0 mg/l

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1064.00 77.4 77.40
Bemerkungen

Antiparkinsonmittel

Die biologische Halbwertszeit für Levodopa beträgt 1.5 Stunden.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Heparin-Plasma oder Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Therapeutischer Bereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1061.00 166.5 166.50
Bemerkungen

Antibiotikum

Die biologische Halbwertszeit für Levofloxacin beträgt 6 – 8 Stunden.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               7 Tage

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

0.09 – 0.49 µmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit für Levomepromazin beträgt 15 – 30 Stunden.

Indikation
  • Beurteilung von Zyklusstörungen
  • Sterilitätsdiagnostik
  • Beurteilung der Notwendigkeit einer Hormonsubstitution im Klimakterium
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Knaben (Pubertät):
Tanner-Stadium 1           < 4.0 U/l
Tanner-Stadium 2           < 5.0 U/l
Tanner-Stadium 3     0.6 – 6.0 U/l
Tanner-Stadium 4     0.6 – 6.0 U/l
Tanner-Stadium 5     0.6 – 8.0 U/l
Mädchen (Pubertät):
Tanner-Stadium 1            < 3.0 U/l
Tanner-Stadium 2            < 4.0 U/l
Tanner-Stadium 3            < 9.0 U/l
Tanner-Stadium 4            < 9.0 U/l
Tanner-Stadium 5    0.5 – 15.0 U/l
Frauen (n. Ovulationszyklus):
Follikelphase     2.0 – 11.0 U/l
Ovulation 19.0 – 103.0 U/l
Lutealphase     1.0 – 13.0 U/l
Postmenopause   11.0 – 59.0 U/l
Männer:
ab 19 Jahre        1.0 – 9.0 U/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1542.00 13.3 13.30
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf Li-Fraumeni-Syndrom

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Next-Generation Sequencing

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf (ca. alle 1-2 Monate)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6243.60 2610 2,610.00
Pro Genetikauftrag zusätzlich:
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Bestätigung durch Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten UND vom auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt.

LOINC15278-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6265-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30994-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58981-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC34429-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC34430-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30999-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC34428-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC31000-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30995-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30997-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30998-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC81782-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 10.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7632-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7131-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7464-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC11179-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7458-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle entzündlicher sowie maligner Erkrankungen des Pankreas
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Kinetischer Farbtest

Referenzbereich
         < 1 Jahr:   < 8 U/l
    1 – 9 Jahre: < 31 U/l
10 – 18 Jahre: < 39 U/l
     > 18 Jahre: < 67 U/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1537.00 4.5 4.50
Bemerkungen

keine

LOINC10835-7
Indikation
  • Risikoabschätzung koronare Herzkrankheit
  • Screening von Patienten mit familiärer Hypercholesterämie
  • rezidivierenden Herzkreislauferkrankungen
  • Kontrollparameter bei Vollblut-Apherese
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunturbidimetrie

Cutoff

300 mg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1539.00 17.9 17.90
Bemerkungen

Lipoprotein (a) stellt einen unabhängigen Risikofaktor für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen sowie für die Aortenstenose dar. Die European Atherosclerosis Society (EAS) empfiehlt, die Konzentration von Lipoprotein (a) mindestens einmal im Leben zu bestimmen – insbesondere bei Personen mit einer Eigenanamnese oder positiven Familienanamnese von kardiovaskulären Erkrankungen oder anderen Risikofaktoren.

Das kardiovaskuläre Risiko im Zusammenhang mit Lp(a) steigt proportional zur Plasmakonzentration und wird durch das Vorhandensein weiterer Risikofaktoren zusätzlich verstärkt. Die EAS definiert unter Berücksichtigung dieser Dynamik folgende Schwellenwerte für das Risiko:
< 300 mg/l: niedriges Risiko
300–500 mg/l: Graubereich
> 500 mg/l: hohes Risiko

Bei einer erhöhten Lipoprotein (a) Konzentration sollte eine Neubeurteilung des Risikoprofils in eine höhere Risikokategorie, beispielsweise von moderat auf hoch, erwogen werden. Personen mit extrem hohen Lipoprotein (a) Spiegeln (> 1800 mg/l) tragen ein kardiovaskuläres Risiko, das vergleichbar mit dem von Patienten mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie ist.

Quelle: 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk | European Heart Journal | Oxford Academic

Indikation
  • Weiterführende Untersuchung des Fettstoffwechsels
  • Verdacht auf Hyperlipoproteinämie Typ III nach Fredrickson
  • Nachweis von Chylomikronen
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme muss am nüchternen Patienten erfolgen.

Das Serum darf nicht tiefgefroren werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Elektrophorese

Referenzbereich
Alpha-Lipoproteine: 10 – 45 %
Beta-Lipoproteine: 40 – 55 %
Prä-Beta-Lipoproteine:    5 – 25 %
Chylomikronen:            0 %
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1540.00 27.9 27.90
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Cholesterin, HDL-Cholesterin und Triglyceride bestimmt.

LOINC100029-8
Indikation
  • Nachweis von bekannten Varianten in den Genen BRAF, KRAS, NRAS und PIK3CA im Rahmen einer Verlaufsmessung aus zellfreier DNA (cell-free DNA, cfDNA) von Patienten mit Soliden Tumoren (unter anderem Kolo-rektal-Karzinom)
Probenmaterial2 Röhrchen Streck Cell-Free DNA BCT CE Tube
ST 230655 Klein
Präanalytik

Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Bitte Kopie vom initialen Pathologie Befund beilegen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

negativ

Das Limit of Detection (LOD) beträgt 0.07 % Varianten-Allel-Frequenz bei einem Hintergrund von 10’000 Wildtyp Kopien.

Gen Kodierende Sequenz Aminosäuren-Sequenz
BRAF 1383 – 1431 462 – 477
BRAF 1742 – 1813 582 – 604
KRAS 34 – 102 12 – 34
KRAS 169 – 228 57 – 76
KRAS 326 – 352 110 – 117
KRAS 419 – 445 141 – 148
NRAS 1 – 52 1 – 17
NRAS 162 – 210 55 – 70
NRAS 341 – 364 115 – 121
NRAS 420 – 449 141 – 149
PIK3CA 1611 – 1659 538 – 553
PIK3CA 3118 – 3195 1040 – 1065
Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
37.0570 470.6 1882.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialLiquor
M2A7322
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Sonntag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3313.00 37.8 37.80
Kultur positiv 3314.00 90.0 90.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Listeria monocytogenes bei eitriger Meningitis oder Enzephalitis
Probenmaterial1 ml Liquor, erste Portion
M2A7322
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
119.7 119.70
Bemerkungen

Listeria monocytogenes gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird an BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
  • Abklärung toxischer Lithiumwirkungen bei Muskelzucken
  • Ataxie, Schläfrigkeit, Krämpfen und Dehydratation
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte 12 Stunden nach Applikation der Dosis erfolgen um die ausreichende zu beurteilen. Die Spitzenkonzentration wird 2 bis 4 Stunden nach der oralen Verabreichung erreicht.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 3 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren und das Serum abpipettieren.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Spektrometrie

Therapeutischer Bereich

0.60 – 1.20 mmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1541.00 11.2 11.20
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für Lithium beträgt 24 Stunden.

Indikation
  • Verdacht auf autoimmune Lebererkrankung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:40 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1148.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

LOINC7369-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Empfohlener Bereich

93.0 – 312.0 nmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1661.00 126 126.00
Bemerkungen

Hypnotikum

Die biologische Halbwertszeit für Lorazepam beträgt 12 – 16 Stunden.

LOINC7125-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Funktionseisenmangel
  • Abklärung niedrig-normaler Ferritinwerte
  • Differentialdiagnostik der Anämien
  • Frühzeitige Abschätzung des Eisenbedarfs bei Diagnostik des Eisenmangels bei Schwangerschaft
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

12.2 – 27.3 nmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

LOINC6097-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Myasthenia gravis
  • Patienten mit Verdacht auf Myasthenie und negativem Testergebnis bezüglich Antikörpern gegen Acetylcholinrezeptor IgG und  MuSK (Muskel-spezifische Kinase) IgG, sogenannte serologisch doppelt negative Patienten.
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IFT (Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1192.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

LOINC11180-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC50650-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Citrat-Blut (Röhrchen mit Stopfen hellblau)

Nach telefonischer Voranmeldung (058 580 95 01) Blutentnahme in unserem Labor.

Externer Einsender:    In speziellen Fällen ist folgendes Vorgehen möglich:

1. 1 Teil 3,84 %-iges Natriumcitrat (0,11 mol/l) + 9 Teile Blut
2. Vor Ort (Einsender) 20 Min. zentrifugieren bei 1600
3. Nur oberstes 1 ml Citrat-Plasma verwenden bei einem Gesamtvolumen von mind. 4,5 ml
4. Sofort tieffrieren, Probe muss gefroren im ZLM eintreffen

STABILITÄT

Raumtemperatur (15 bis 26°C) 2 Stunden
Citrat-Plasma:
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 1 Monat
Tiefgefroren (-80°C) 12 Monate
Methode

Photometrie

Referenzbereich
aPTT 25 – 37 s
dilute Prothrombin Time (dPT) 32 – 40 s bzw. 0.86 – 1.14
dilute Russell Viper Venom Time (dRVVT) (nur bei normalem dPT) < 43 s bzw. 0.9 – 1.1
Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
dPT 1412.00 44.1 44.10
aPTT 1019.00 7.8 7.80
dRVVT 1412.00 44.1 44.10
Bemerkungen

Das Resultat der Untersuchung kann unter anderem durch Gerinnungsfaktor-Defizienzien, wie sie auch durch die orale Antikoagulation hervorgerufen werden können, Thrombozytosen und inadäquate Blutentnahmen beeinflusst werden.
Siehe auch unter Anti-Cardiolipin-Antikörper und Anti-Phosphatidylserin-Antikörper.

LOINC7065-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf chronische lymphatische Leukämie (CLL)
  • Verdacht auf primäre vitreoretinale Lymphome (PVRL)
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut oder
M2A7281
M2A7327
5 ml Knochenmark oder
M2A7264
M2A7331
M2A7335
1 ml Glaskörperaspirat (Augenkammerwasser) nativ
M2A7358
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche der Gene: ARID1A, B2M, BCL2, CCND3, CD58, CDKN2A, CDKN2B, CHD2, CIITA, CXCR4, EP300, FOXO1, GNA13, ID3, IRF4, KMT2A, KMT2D, MAL,MEF2B, MYC, MYD88, NFKBIE, PAX5, PIM1, POT1, PRDM1, PTPN1, REL, SOCS1, TNFAIP3, TNFRSF14, TP53

Sowie Sequenzanalyse von Hotspot-Regionen (Exon) der Gene: ATM (57-63), BCL6 (8,9), BIRC3 (3-9), BRAF (15), BTK (15), CARD11 (4-9), CCND1 (1), CD79A (4,5), CD79B (5,6), CREBBP (27-30), EZH2 (16,18), FBXW7 (9,10), KRAS (2,3), NOTCH1 (34), NOTCH2 (26-28,34), NRAS (2,3), PLCG2 (17-23), PTEN (5), SF3B1 (14,15), STAT6 (9-14), TCF3 (18,19), XPO1 (15-18)

Das Detektionslimit beträgt 5% VAF.

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS, mittleres Panel 6401.66 2520 2520.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

In sterilem Gefäss, keine Fixierlösung verwenden

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3302.00 70.2 70.20
positiv 3303.00 139.5 139.50
Indikation

Verdacht auf Lynch-Syndrom (HNPCC)

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Next-Generation Sequencing

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf (ca. alle 1-2 Monate)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6242.60 2610 2,610.00
Pro Genetikauftrag zusätzlich:
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Bestätigung durch Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten UND vom auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt.

Indikation

Nachweis / Ausschluss von genomischen Kopienzahlvariationen (CNV’s; Deletionen / Duplikationen) beim Lynch-Syndrom

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Multiplex Ligation-dependant Probe Amplification (MLPA)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6242.55 315 315.00
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten UND vom auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt.

Indikation

Verdacht auf chronische lymphatische Leukämie (CLL); nur aus EDTA-Blut- oder Knochenmarksproben.

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
2 ml Knochenmark
M2A7264
M2A7331
M2A7335
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Next-Generation Sequencing (NGS) Lymphoma Solution Panel

Gen (Exon) Gen (Exon) Gen (Exon) Gen (Exon)
ARID1A (CDS) CDKN2A (CDS) KMT2D (MILL2) (CDS) PRDM1 (CDS)
ATM (57-63) CDKN2B (CDS) KRAS (2,3) PTPN1 (CDS)
B2M (CDS) CHD2 (CDS) MAL (CDS) PTEN (5)
BCL2 (CDS) CIITA (CDS) MEF2B (CDS) REL (CDS)
BCL6 (8-9) CREBBP (27-30) MYC (CDS) SF3B1 (14,15)
BIRC3 (3-9) CXCR4 (CDS) MYD88 (CDS) SOCS1 (CDS)
BRAF (15) EP300 (CDS) NFKBIE (CDS) STAT6 (9-14)
BTK (15) EZH2 (16,18) NOTCH1 (34) TCF3 (18,19)
CARD11 (4-9) FBXW7 (9,10) NOTCH2 (26-28,34) TNFAIP3 (CDS)
CCND1 (1) FOXO1 (CDS) NRAS (2,3) TNFRSF14 (CDS)
CCND3 (CDS) GNA13 (CDS) PAX5 (CDS) TP53 (CDS)
CD58 (CDS) ID3 (CDS) PIM1 (CDS) XPO1 (15-18)
CD79A (4,5) IRF4 (CDS) PLCG2 (17-23)
CD78B (5,6) KMT2A (MLL) (CDS) POT1 (CDS)

 

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6 x 6401.58 6 x 193.5 1161.00
Zusätzlich:
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
aufwändige Befunderstellung 6008.09 90 90.00
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten UND vom auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

M
Indikation
  • Verdacht auf primär biliäre Cholangitis (PBC)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 4 IU/ml 4 – 6 IU/ml > 6 IU/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1150.00 33.3 33.30
Bemerkungen

keine

LOINC11183-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung von Polyneuropathien
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 1000.0 E/ml

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

Dem Patienten nüchtern und möglichst morgens den Magen mit Aqua dest. oder mit steriler, physiologischer NaCl-Lösung spülen und > 10 ml in sterilem Röhrchen einsenden

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3317.00 54 54.00
positiv 3318.00 139.5 139.50
Probenmaterial

Biopsie in sterilem Röhrchen mit NaCl-Lösung 0.9%, keine Fixierlösung verwenden. Alternative: Helicobacter pylori Antigen-Test aus Stuhlprobe

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung (u.a. Testung auf Urease), Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3302.00 70.2 70.20
positiv 3303.00 139.5 139.50
Indikation
  • Verdacht bei Magnesiummangel insbesondere Krämpfe, Muskelzuckungen, Müdigkeit, Depression, Tachykardie und Palpitationen
  • Alkoholismus
  • Nierenversagen
  • sowie zur Kontrolle einer Diuretikatherapie
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich

0.70 – 1.10 mmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1556.00 7.8 7.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differentialdiagnose einer Hypo- oder Hypermagnesiämie
Probenmaterial10 ml Spontanurin oder
M2A7276
10 ml 24-Stunden Urin mit Salzsäure
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung, angesäuert:

  • 10 ml Salzsäure 20% pro Sammelurin vorlegen (wichtig: Urin sollte pH <2 haben).
  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich

3.0 – 5.0 mmol/24h

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1556.00 7.8 7.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf intrazellulären Magnesiummangel
Probenmaterial1 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

ICP/MS (Inductively coupled plasma mass spectrometry)

Referenzbereich

1.65 – 2.65 mmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1555.00 45 45.00
Bemerkungen

keine

LOINC7248-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6087-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC10937-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7474-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC10925-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differentialdiagnose einer Hyperprolaktinämie, insbesondere wenn kein klinisches Korrelat besteht
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

Prolaktinkonzentrationen nach PEG-Fällung ≤40% des Ausgangwertes sprechen für das Vorhandensein eines Makroprolaktins (Big-Big-Prolaktin).

Prolaktinkonzentrationen nach PEG-Fällung zwischen 40 – 100% des Ausgangwertes sind kein Hinweis für das Vorhandensein eines Makroprolaktins (Big-Big-Prolaktin).

Prolaktinkonzentrationen > 100% des Ausgangswertes sind kein Hinweis auf ein Makroprolactin. Die Zunahme der Prolaktinkonzentration nach PEG-Fällung ist methodisch bedingt (Interferenz durch PEG).

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1623.00 13.3 13.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Malaria
Probenmaterial1 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3533.00 81.9 81.90
Bemerkungen

Bei einem positiven Befund wird der Malaria Nachweis und der Malaria Schnelltest zusätzlich bestimmt.
Ein negativer Befund schließt eine Malaria, insbesondere bei hohem klinischem Verdacht nicht aus.

Malaria gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Verdacht auf Malaria
Probenmaterial1 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Wenn diese Analyse nicht vom KSSG angefordert wird, benötigen wir zusätzlich 8 dicke Tropfen und 6 Blutausstriche ungefärbt.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Mikroskopie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3533.00 81.9 81.90
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Malaria Schnelltest bestimmt.

Bei einem positiven Befund werden die Erreger differenziert, ausgezählt und quantitativ angegeben. Ein negativer Befund schließt eine Malaria, insbesondere bei hohem klinischem Verdacht, nicht aus.

Malaria gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Malaria
Probenmaterial1 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Immunchromatographie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3535.00 8.1 8.10
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Malaria Nachweis bestimmt.

Malaria gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation

Pityriasis versicolor, seborrhoische Dermatitis.
Systemische Infektion bei immungeschwächten Patienten, die
parenteral mit Fettinfusionen ernährt werden

Probenmaterial

Abstrich Hautläsion in eSwab
Blut in Blutkulturflasche aerob

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
LOINC51857-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf familiäre maligne Hyperthermie
  • Hypermetabolische Soffwechselentgleisung (gestörte Calciumhomöostase der Skelettmuskulatur) unter Allgemeinanästesie (Narkose) aufgrund genetischer Prädisposition
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: RYR1, CACNA15, STAC3

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6501.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Bestätigung durch Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
RYR1, CACNA15, STAC3

LOINC6166-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7731-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6019-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Beurteilung der Mangan-Versorgung
  • Beurteilung der Mangan-Belastung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ICP/MS (Inductively coupled plasma mass spectrometry)

Referenzbereich
0 – 14 Jahre: 3.0 – 13.0 nmol/l
   > 14 Jahre: 5.0 – 20.0 nmol/l
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1560.00 94.5 94.50
Bemerkungen

keine

LOINC6167-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               7 Tage

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

0.27 – 0.47 µmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für Maprotilin beträgt 43 – 45 Stunden.

LOINC6196-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Erregernachweis
ProbenmaterialAbstrich von Rachen und Mundflüssigkeit in eSwab-Transportmedium oder
M2A7341 Bearbeitet
1 ml Liquor oder
M2A7322
10 ml Spontanurin
M2A7276
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz
Montag – Samstag
Montag bis Freitag muss die Probe zwingend bis 14:00 Uhr im ZLM eintreffen.
Samstag muss die Probe zwingend bis 11:00 Uhr im ZLM eintreffen.
Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3126.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Mit der PCR kann die Masernvirus-RNA während der ersten drei Tage nach Beginn des Exanthems in Rachenabstrich oder Mundflüssigkeit mit einer Sensitivität von über 80% nachgewiesen werden.

Masern Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Masern
  • Fieber mit trockenem Husten, Bauchschmerzen, Lichtscheu und makulopapulöses Exanthem
  • Frage nach Immunität nach Impfung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 14 AU/ml 14 – 17 AU/ml > 17 AU/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3122.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Masern
  • Fieber mit trockenem Husten, Bauchschmerzen, Lichtscheu und makulopapulöses Exanthem
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3123.00 33.3 33.30
Bemerkungen

Masern Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Nachweis neoplastischer Mastzellen mit abarranter Markexpression bei Verdacht auf systemische Mastozytose
Probenmaterial2.5 ml Knochenmarksblut
M2A7264
Präanalytik

Am Freitag und vor Feiertagen muss die Probe zwingend bis 13:00 Uhr im ZLM eintreffen.

Falls zusätzlich genetische Analysen gewünscht werden, bitte dafür ein separates Knochenmarks-Blut einsenden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

siehe Befund

Frequenz

Montag-Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Immunphänotypisierung, erster monoklonaler AK 1523.00 32.4 32.40
Immunphänotypisierung, jeder weitere monoklonale Antikörper 1524.00 16.2 16.20
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper CD45, CD2, IgE, CD25, CD34, CD117, CD30.

LOINC7514-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6281-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6179-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 8.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC19751-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6180-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 8.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6181-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 8.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf Myelodysplastisches Syndrom

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
2 ml Knochenmark (EDTA)
M2A7281
M2A7327
M2A7335
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Next-Generation Sequencing (NGS) Myeloid Solution Panel (MYS)

Gen Exon Gen Exon Gen Exon
ABL1 4-9 FLT3 13-15, 20 PTPN11 3, 7-13
ASXL1 9, 11, 12, 14 HRAS 2, 3 RUNX1 Alle
BRAF 15 IDH1 4 SETBP1 4
CALR 9 IDH2 4 SF3B1 10-16
CBL 8, 9 JAK2 Alle SRSF2 1
CEBPA Alle KIT 2, 8-11, 13, 17, 18 TET2 Alle
CSF3R Alle KRAS 2, 3 TP53 2-11
DNMT3A Alle MPL 10 U2AF1 2, 6
ETV6 Alle NPM1 10, 11 WT1 6-10
EZH2 Alle NRAS 2, 3 ZRSR2 Alle
Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1075.00
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten UND vom auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte 4 Stunden nach der letzten Dosis erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               7 Tage

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Referenzbereich

WHO Empfehlung für Echinococcus > 200.0 nmol/l (ideal: > 250.0 nmol/l).

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1072.00 126 126.00
Bemerkungen

Anthelmintikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Mebendazol 3 – 9 Stunden.

LOINC46712-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Kabeljau (Dorsch) (f3), Garnele (f24), Miesmuschel (f37), Thunfisch (f40), Lachs (f41).

LOINC6134-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC10938-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC19747-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6171-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6239-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC57884-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf Mendelsche erbliche Tumorerkrankung (11-100 Gene)

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Next-Generation Sequencing

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf (ca. alle 1-2 Monate)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6248.61 2970 2,970.00
Pro Genetikauftrag zusätzlich:
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Bestätigung durch Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Die Analyse darf nur durch einen Facharzt «Medizinische Genetik» verordnet werden.

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten UND vom auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt.

LOINC6173-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 15 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Empfohlener Bereich

10.0 – 40.0 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1052.00 166.5 166.50
Bemerkungen

Analgetikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Metamizol 3.3 Stunden.

Metamizol ist ein Produkt, welches im Körper in den aktiven Hauptmetaboliten 4-Methylaminophenazon umgewandelt wird. Gemessen wird ausschliesslich dieser Hauptmetabolit. Die pharmakokinetischen Angaben sowie der empfohlene Bereich beziehen sich auf den aktiven Hauptmetaboliten 4-Methylaminophenazon.

Indikation
  • Diagnostik neuroendokriner Tumore (Phäochromozytom und Paragangliom)
Probenmaterial2.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

Der Patient darf 6 Stunden vor der Blutentnahme keinen Kaffee oder Tee trinken, keine Schokolade oder Bananen essen und keine Zigaretten rauchen.

Die Blutentnahme muss am nüchternen Patienten erfolgen.

Nach dem Legen eines venösen Zugangs, soll der Patient mindestens 15 Minuten bis 30 Minuten liegen, bevor die Blutentnahme erfolgt.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C  und 3000g) zentrifugieren. 2 Aliquots zu je 1 ml Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Proben tiefgekühlt versenden.

Die Proben müssen gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich
Metanephrin frei: 0.03 – 0.85 nmol/l
Normetanephrin frei: 0.04 – 1.39 nmol/l
Methoxytyramin frei:         < 0.06 nmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1563.00 145.8 145.80
Bemerkungen

Die Bestimmung dieser Analyse umfasst jeweils immer Metanephrin frei, Normetanephrin frei und Methoxytyramin frei.

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Diagnostik neuroendokriner Tumore (Phäochromozytom und Paragangliom)
Probenmaterial2.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

Der Patient darf 6 Stunden vor der Blutentnahme keinen Kaffee oder Tee trinken, keine Schokolade oder Bananen essen und keine Zigaretten rauchen.

Die Blutentnahme muss am nüchternen Patienten erfolgen.

Nach dem Legen eines venösen Zugangs, soll der Patient mindestens 15 Minuten bis 30 Minuten liegen, bevor die Blutentnahme erfolgt.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C  und 3000g) zentrifugieren. 2 Aliquots zu je 1 ml Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Proben tiefgekühlt versenden.

Die Proben müssen gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich
Metanephrin gesamt: 0.66 – 13.45 nmol/l
Normetanephrin gesamt: 2.14 – 36.65 nmol/l
Methoxytyramin gesamt:   0.59 – 4.19 nmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1563.00 145.8 145.80
Bemerkungen

Die Bestimmung dieser Analyse umfasst jeweils immer Metanephrin gesamt, Normetanephrin gesamt und Methoxytyramin gesamt.

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Verdacht auf Phäochromozytom
Probenmaterial10 ml 24-Stunden Urin mit Salzsäure Zusatz
M2A7276
Präanalytik

Bitte beachten: 24 Stunden vor und während der Sammlung keinen Kaffee, Tee, Schokolade, Banane, Ananas, Walnüsse, Mandel,  Aubergine, Kiwi, Avocado, Pflaume, Tomate und Alkohol zu sich nehmen.
Folgende Medikamente sollten  je nach OM gestoppt werden: Adelphan, Aldomet, Arterenol, Dopamin, Isoprenalin, Isuprel, Novadral.

24-Stunden Urinsammlung, angesäuert:

  • 10 ml Salzsäure 20% pro Sammelurin vorlegen (wichtig: Urin sollte pH <2 haben).
  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich
Metanephrin Normetanephrin 3-Methoxytyramin
0 – 1 Jahr:   < 150 nmol/24h   < 540 nmol/24h < 1250 nmol/24h
1 – 2 Jahre:   < 320 nmol/24h   < 750 nmol/24h   < 325 nmol/24h
2 – 6 Jahre:   < 320 nmol/24h   < 750 nmol/24h   < 390 nmol/24h
6 – 16 Jahre:   < 860 nmol/24h < 1100 nmol/24h < 1000 nmol/24h
> 16 Jahre: < 1880 nmol/24h < 3800 nmol/24h < 1900 nmol/24h
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1564.00 112.5 112.50
Bemerkungen

Die Bestimmung dieser Analyse umfasst jeweils immer Metanephrin, Normetanephrin und 3-Methoxytyramin.

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Diagnostik und Verlaufsbeurteilung der hereditären oder toxischen Methämoglobinämie
Probenmaterial1 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das EDTA-Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann muss ein Hämolysat hergestellt werden.

Herstellung Hämolysat:
0.5 ml EDTA-Blut in 6 ml doppeltdestilliertem Wasser lösen und gut schütteln. Das Hämolysat sofort einfrieren.

Das Hämolysat tiefgekühlt versenden. Das Hämolysat muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                   48 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

PHOT (Photometrie)

Referenzbereich

< 1.5 %

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 52 (STS 0639)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1591.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Monitoring einer Methotrexattherapie
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Nach der Blutentnahme das Nativ-Blut Röhrchen sofort lichtgeschützt lagern.

Die Probe lichtgeschützt versenden. Die Probe muss lichtgeschützt im ZLM eintreffen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Empfohlener Bereich

Nach einer hochdosierten Methotrexat-Behandlung mit Leucovorin Überdosis besteht für Patienten mit einer Serumkonzentration von > 10 µmol/l nach 24 Stunden, einer Serumkonzentration von > 1.0 µmol/l nach 48 Stunden und einer Serumkonzentration von > 0.1 µmol nach 72 Stunden ein erhöhtes Toxiditätsrisiko.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1567.00 75.6 75.60
Bemerkungen

Immunsuppressivum

Die biologische Halbwertszeit für Methotrexat beträgt 3 – 10 Stunden.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

HPLC/MS (High-performance liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich
Methsuximid:                     µg/ml
N-Desmethylmethsuximid: 10.0 – 40.0 µg/ml
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit für Methsuximid beträgt 1 – 3 Stunden und für N-Desmethylmethsuximid 36 – 45 Stunden.

Indikation
  • Abklärung eines Vitamin-B12 Mangels
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich

< 271 nmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1568.00 99 99.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Weitere Untersuchung bei grenzwertig vermindertem Vitamin B12-Befund (latenter Vitamin B12-Mangel) oder bei nicht ansprechender Therapie
  • Kinder mit Verdacht auf Methylmalonazidurie
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

Wenn der Spontanurin nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann den Spontanurin einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich

Methylmalonsäure/Creatinin: < 3.6 mmol/mol

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Methylmalonsäure: 1568.00 99 99.00
Creatinin: 1509.00 2.3 2.30
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Creatinin bestimmt.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Wir empfehlen in der Regel Abnahmen 2 Stunden nach sofort freisetzender Formulierung und 6 – 8 Stunden nach retardierter Freisetzung.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Referenzbereich

Methyphenidat:
Kinder/Jugendliche: 26-112 nmol/l 2 Stunden nach 20 mg sofort freisetzender Formulierung («immediate release») bzw. 4 – 6 Stunden nach 40 mg retardierter Formulierung («extended release»).
Erwachsene: 52-339 nmol/l 2 Stunden nach 20 mg sofort freisetzender Formulierung («immediate release») bzw. 4 – 6 Stunden nach 40 mg retardierter Formulierung («extended release»).

Ritalinsäure:
Erwarteter Bereich der Ritalinsäure bei Erwachsenen 1000-2020 nmol/l 2 Stunden nach 20 mg sofort freisetzender Formulierung («immediate release») bzw. 4 – 6 Stunden nach 40 mg retardierter Formulierung («extended release»).

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1661.00 126 126.00
Bemerkungen

Psychostimulans

Die biologische Halbwertszeit für Methylphenidat und Ritalinsäure beträgt 2 Stunden.

Das Verhältnis von Methylphenidat zu Ritalinsäure liegt etwa bei 10.

Ritalinsäure ist ein pharmakologisch weitgehend inaktiver Metabolit von Methylphenidat. Da die Stabilität im Serum deutlich besser ist als bei Methylphenidat, kann der Wert zur Abschätzung des therapeutischen Bereichs mit herangezogen werden.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Nach der Blutentnahme das Nativ-Blut Röhrchen sofort lichtgeschützt lagern.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 3 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort lichtgeschützt einfrieren. Die Probe tiefgekühlt und lichtgeschützt versenden.

Die Probe muss gefroren und lichtgeschützt im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         4 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Therapeutischer Bereich

58 – 175 µmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1060.00 103.5 103.50
Bemerkungen

Antibiotikum

Die biologische Halbwertszeit für Metronidazol beträgt 6 – 10 Stunden.

Indikation
  • Verdacht auf limbische Enzephalitis mit neuropsychiatrischen Symptomen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Verdacht auf limbische Enzephalitis mit neuropsychiatrischen Symptomen
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Abklärung von inflammatorischen Myopathien
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1192.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               7 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Empfohlener Bereich

0.06 – 0.27 µmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Mianserin 6 – 39 Stunden.

LOINC26948-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 10.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6048-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Mikrosporidiose v.a. bei immunkomprimierten Patienten insbesondere HIV-infizierten Patienten. Chronische Diarrhoe, Cholangitis, selten extraintestinale Manifestationen: Niere, Atemwege, ZNS, Auge

Probenmaterial

Stuhlprobe (Baumnuss-gross) in SAF Medium oder Stuhlversandröhrchen
5 ml Urin

Methode

Mikroskopie nach Spezialfärbung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3532.00
Taxpunkte
40.5
Preis in CHF
40.50
Bemerkungen

Nachweis mittels Spezialfärbung, deshalb in routinemässigen Stuhluntersuchungen nicht erfasst. Mehrfachuntersuchungen (2-3 Proben) empfohlen.

LOINC10940-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6062-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7445-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC41397-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7258-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC11190-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Empfehlung: Bestimmung im Steady State, zumindest 4-5 Halbwertszeiten nach Intervention (Dosis-Anpassung, Veränderung der Co-Medikation) abwarten.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Mirtazapin: 113 – 300 nmol/l
N-Desmethylmirtazapin:                   nmol/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für Mirtazapin beträgt 20 – 40 Stunden.

Das Verhältnis von Desmethylmirtazapin zu Mirtazapin liegt zwischen 0.2 – 1.2.

Indikation
  • Primär billäre Cholangitis
  • Verdacht auf Autoimmunhepatitis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:40 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1158.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angabe
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angabe
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angabe

Methode

GS/MS (Gaschromatographie/Massenspektrometrie)

Therapeutischer Bereich

14.0 – 20.0 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1772.00 126 126.00
Bemerkungen

Zytostatikum

Die biologische Halbwertszeit für Mitotan beträgt 432 – 3816 Stunden.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Empfohlener Bereich

1.10 – 3.72 µmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Moclobemid 2 – 4 Stunden.

Indikation
  • Verdacht auf MODY Diabetes
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: HNF4A, GCK, HNF1A, HNF1B, INS, ABCC8, APPL1, BLK, CEL, KCNJ11, KLF11, NEUROD1, PAX4, PDX1, ONECUT1, RFX6

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6237.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Bestätigung mit Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
HNF4A, GCK, HNF1A, HNF1B, INS, ABCC8, APPL1, BLK, CEL, KCNJ11, KLF11, NEUROD1, PAX4, PDX1, ONECUT1, RFX6

Indikation
  • Verdacht auf Neuromyelitis optica
  • Diagnostik von erworbenen demyelinisierenden Erkrankungen des ZNS
  • Abklärung einer multiplen Sklerose (MS)
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Neuromyelitis optica
  • Diagnostik von erworbenen demyelinisierenden Erkrankungen des ZNS
  • Abklärung einer multiplen Sklerose (MS)
Probenmaterial0.3 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

LOINC7623-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6152-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7774-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Molluscum contagiosum
ProbenmaterialBiopsie
M2A7356
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3136.00 162 162.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Morbus Fabry
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: GLA

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6223.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
GLA

Indikation
  • Verdacht auf Morbus Gaucher
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: GBA

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6223.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
GBA

Indikation
  • Verdacht auf Morbus Wilson
  • Abklärung einer unklaren Kupferüberladung
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: ATP7B

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6223.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
ATP7B

LOINC96289-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7502-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Myeloproliferative Neoplasie
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
2 ml Knochenmark (EDTA)
M2A7281
M2A7327
M2A7335
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Next-Generation Sequencing (NGS) Myeloid Solution Panel (MYS)

Gen Exon Gen Exon Gen Exon
ABL1 4-9 FLT3 13-15, 20 PTPN11 3, 7-13
ASXL1 9, 11, 12, 14 HRAS 2, 3 RUNX1 Alle
BRAF 15 IDH1 4 SETBP1 4
CALR 9 IDH2 4 SF3B1 10-16
CBL 8, 9 JAK2 Alle SRSF2 1
CEBPA Alle KIT 2, 8-11, 13, 17, 18 TET2 Alle
CSF3R Alle KRAS 2, 3 TP53 2-11
DNMT3A Alle MPL 10 U2AF1 2, 6
ETV6 Alle NPM1 10, 11 WT1 6-10
EZH2 Alle NRAS 2, 3 ZRSR2 Alle
Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
5 x 6400.58 5 x 193.5 967.50
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten UND vom auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt.

Indikation
  • Differenzierungstest bei positiven ANCA
  • Verdacht auf systemisch autoimmune Vaskulitis (beispielsweise mikroskopische Polyangiitis oder eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis)
  • Verdacht auf rapid progressive Glomerulonephritis (RPGN)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 3.5 U/ml 3.5 – 5.0 U/ml > 5.0 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1109.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose akuter dekompensierter Herzinsuffizienz
    bei kurzatmigen Patienten
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 4 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum oder Heparin-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             1 Monat

Methode

TRACE (Time Resolved Amplified Cryptate Emission)

Referenzbereich

< 85.2 pmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1576.00 63 63.00
Bemerkungen

keine

Indikation

Suche nach Staphylococus aureus Stämmen, die eine erworbene Resistenz gegen penicillinasefeste Penicilline, Cephalosporine und zumeist auch andere Antibiotika aufweisen.

Probenmaterial

Haut/Schleimhaut-Abstriche: Axilla, Leiste, Nase in eSwab, andere Probematerialien wie Urin, Wundabstrich abhängig von Erkrankung

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – So

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
Bemerkungen

Auch die seit 2012 in der Schweiz nachgewiesene mecA Variante (mecA LGA251, mecC) wird erfasst.

Indikation
  • Abklärung von Multipler Sklerose (MS)
Probenmaterial1 ml Serum und
M2A7279
M2A7332
1 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

Für diese Analyse wird zwingend Serum und Liquor benötigt.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

negativ

Beurteilung der MRZ Reaktion als Ganzes:
Man spricht von einer positiven MRZ Reaktion, wenn mindestens zwei Indexe von drei positiv sind.

Frequenz

3 x wöchentlich

Bemerkungen

Diese Analyse beinhaltet die Bestimmung von Albumin, Albumin im Liquor, IgG und IgG im Liquor, Masern Virus IgG, Masern Virus IgG im Liquor, Rubella Virus IgG, Rubella Virus IgG im Liquor, VZV IgG und VZV IgG im Liquor.

LOINC6047-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6182-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC35549-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 10.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Multiple endokrine Neoplasien
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: MEN1, RET, CDKN1B

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6244.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Bestätigung mit Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
MEN1, RET, CDKN1B

Indikation
  • Erregernachweis in der Frühphase der Infektion
  • Verdacht auf Mumps-Meningitis
ProbenmaterialWangenschleimhautabstrich in e-Swab
M2A7341 Bearbeitet
1 ml Liquor oder
M2A7322
10 ml Spontanurin
M2A7276
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 13 (STS 0553)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3132.00 119.7 119.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf eine akute Infektion mit Mumps, Parotitis, Pankreatitis, Orchitis, Salpingitis, Meningitis
  • Abklärung des Immunstatus
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 9 AU/ml 9 – 11 AU/ml > 11 AU/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3128.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf eine akute Infektion mit Mumps, Parotitis, Pankreatitis, Orchitis, Salpingitis, Meningitis
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3129.00 29.7 29.70
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialMundschleimhautabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3324.00 49.5 49.50
Kultur positiv 3325.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Myasthenia gravis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 0.4 U/ml

Frequenz

2 x monatlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

LOINC15280-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose einer latenten Tuberkulose
Probenmaterial4 x 1 ml Blut mittels Spezialbesteck
ZLM Bilder Vademecum 2024 05 17 154
Präanalytik

Details zur Proben Vorbereitung und Transport finden sich auf der Rückseite des Auftragsformulares für Quantiferon Gold Plus.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       16 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            keine Angaben

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
TB1-Antigen nach Stimulation: < 0.35 IU/ml
TB2-Antigen nach Stimulation: < 0.35 IU/ml
Mitogen nach Stimulation: ≥ 0.50 IU/ml
Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3453.00 90 90.00
Bemerkungen

Empfehlungen zur Testindikation bzw. -interpretation gem. Lungenliga Schweiz (Kompetenzzentrum Tuberkulose) sind zu finden im „Handbuch Tuberkulose 2014“ unter http://www.tbinfo.ch/de/publikationen/handbuch-tuberkulose.html

Indikation
  • Therapiekontrolle
Probenmaterial1 ml EDTA-Plasma oder
M2A7281
M2A7327
1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Wenn das Blut nicht innerhalb von 5 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, EDTA-Plasma oder Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     1 Monat
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              3 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Therapeutischer Bereich

< 5.0 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1468.00 89.1 89.10
Bemerkungen

Immunsupressivum

Die biologische Halbwertszeit für Mycophenolsäure beträgt 16 – 18 Stunden.

Indikation

Vaginose, Kolpitis, Septikämie nach Abortus, Pyelonephritis, bei Neugeborenen auch Meningitis

Probenmaterial

Urogenital-Abstrich (vaginal, zervikal, urethral) in eSwab
Urin: Erststrahl, nativ
1 ml Liquor, erste Portion, nativ

Methode

Genomnachweis (Multiplex-PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3455.00
Taxpunkte
207
Preis in CHF
207.00
Bemerkungen

Da der kulturelle Nachweis von M. genitalium oft nicht gelingt, wird der Genomnachweis (PCR) empfohlen.

Indikation

Vaginose, Pyelonephritis, entzündlich-bedingte Erkrankungen im Beckenbereich (Pelvic Inflammatory Disease), postpartales Fieber, bei Neugeborenen auch Meningitis, Gelenksinfektionen

Probenmaterial

Urogenital-Abstrich (vaginal, zervikal, urethral) in eSwab
Urin: Erststrahl, nativ
1 ml Liquor, erste Portion, nativ
Punktat, nativ

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3455.00
Taxpunkte
207
Preis in CHF
207.00
Indikation

Urethritis, Vaginitis, Zervizitis, Adnexitis, Septikämie nach Abort, Prostatitis, Epididymitis, Orchitis, Sterilität

Probenmaterial

eSwab: Urethralabstrich, Vaginalabstrich, Zervixabstrich, Sperma

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif
3454.00
Taxpunkte
37.8
Preis in CHF
37.80
Indikation

Akute Atemweginfektion
Systemische Infektion u. a. mit Beteiligung des ZNS

Probenmaterial

Respiratorische Proben aus oberen und unteren Luftwegen
Nasopharynx-, Rachen-Abstrich in eSwab 1 ml Liquor, erste Portion, nativ

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Mycoplasma pneumoniae, 1. Keim 3456.00 119.7 119.70
Mycoplasma pneumoniae, zusätzlicher Keim 3456.10 47.7 47.70
Indikation
  • Atypische Pneumonie und andere Atemwegserkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 10.0 AU/ml

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3458.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Atypische Pneumonie und andere Atemwegserkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 10.0 Index

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3459.00 39.6 39.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Myeloproliferative Neoplasien (MNP)
  • Verdacht auf Myelodysplastisches Syndrom (MDS)
  • Verdacht auf Akute Myeloische Leukämie (AML)
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut oder
M2A7281
M2A7327
5 ml Knochenmark (EDTA)
M2A7281
M2A7327
M2A7335
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche der Gene: CEBPA, CSF3R, DNMT3A, ETV6, EZH2, JAK2, RUNX1, TET2, ZRSR2

Sowie Sequenzanalyse von Hotspot-Regionen (Exon) der Gene: ABL1 (4-9), ASXL1 (9,11,12,14), BRAF (15), CALR (9), CBL (8,9), FLT3 (13-15,20), HRAS (2,3), IDH1 (4), IDH2 (4), KIT (2-8,11,13,17,18), KRAS (2,3), MPL (10), NPM1 (10,11), NRAS (2,3), PTPN11 (3,7-13), SETBP1 (4), SF3B1 (10-16), SRSF2 (1), TP53 (2-11), U2AF1 (2,6), WT1 (6-10)

Das Detektionslimit beträgt 2.5%.

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS, mittleres Panel 6400.66 2520 2520.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Myeloproliferative Neoplasien
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
5 ml Knochenmark (EDTA)
M2A7281
M2A7327
M2A7335
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: JAK2 V617F & Exon 12, CALR, MPL

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
JAK2 V617F & Exon 12, CALR, MPL

Indikation
  • Verdacht auf Mykobacterium tuberculosis Komplex oder atypische Mykobakterien
ProbenmaterialSputum, Bronchial-, Trachealsekret, Bronchiallavage, Bronchialbürsten oder
M2A7357
Biopsie oder
M2A7356
10 ml Punktat oder
M2A7357
50 ml Mittelstrahl Urin ohne Zusatz oder
M2A7276
2 ml Liquor oder
M2A7322
Magensaft/Magenspülflüssigkeit oder
M2A7357
1 - 4 ml Citrat-Blut oder
M2A7280
M2A7329
1 - 4 ml Knochenmarksblut oder
M2A7280
M2A7329
2 g Nativ Stuhl
M2A7358
Präanalytik

Respiratorische Proben:
Sputum, Bronchial-, Trachealsekret (optimal 2-5ml), Bronchiallavage (optimal 20-30ml)
Urin:
Morgenurin ohne Zusatz (mindestens 50ml, Entnahme als Mittelstrahlurin)
Magensaft/Magenspülflüssigkeit:
Magensaft nüchtern und möglichst morgens (Magen mit sterilem Aqua dest. oder sterilem NaCl 0,9% spülen, optimal 20-30 ml). Die Gewinnung von Magensaft ist nur bei Kindern bis 7 Jahren die Methode der Wahl und nur bis zum Alter < 12 Jahren empfehlenswert.

Methode

Genomnachweis (MTB-Komplex PCR inkl. Resistenzmarker sowie Mykobakterien Genus PCR)

Fest- und Flüssigkultur

Bei Wachstum: Identifikation, Resistenztestung (phänotypisch)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Für respiratorische Proben gilt:
Montag – Freitag: Eintreffen der Probe bis 9:00 Uhr | Befund gleichentags
Samstag: Eintreffen der Probe bis 13:00 Uhr | Befund gleichentags
Sonntag und Feiertage: Eintreffen der Probe bis 9:00 Uhr | Befund gleichentags

Für die restlichen Probenmaterialien gilt:
Montag – Freitag : Eintreffen der Probe bis 9:00 Uhr | Befund gleichentags

Samstags, Sonntags und an Feiertagen werden nur Notfallproben bearbeitet. Notfallproben müssen immer telefonisch avisiert werden (058 580 93 57), um die Durchführung der Analyse gleichentags sicher zu stellen.

Mykobakterien Genus PCR sowie Mikroskopie (Auramin und Ziehl-Neelsen), Identifikation, Resistenztestung (phänotypisch)
Montag- Freitag / externes Labor Nr. 60 (STS 0266)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Mycobacterium tuberculosis-Komplex, 1 Keim oder 1. Keim 3448.00 119.7 119.70
Mycobacterium tuberculosis-Komplex, zusätzlicher Keim 3448.10 47.7 47.70
Mykobakterien (Blutkultur) 3445.00 135.0 135.00
Mykobakterien (Fest und Flüssigkultur) 3446.00 162.0 162.00
Mycobacterium tuberculosis-Komplex 3447.00 37.8 37.80
Mykobakterien, Identifikation 3449.00 162.0 162.00
Nicht-tuberkulöse Mykobakterien 3450.00 37.8 37.80
Mycobacterium tuberculosis-Komplex 3451.00 42.3 42.30
Nicht-tuberkulöse Mykobakterien 3452.00 42.3 42.30
Bemerkungen

Nachweis mittels MTB-Komplex PCR mittels BD Max:
– M. tuberkulosis Komplex DNA
– Rifampicin-assoziierten Mutationen im rpoB-Gen

Notfallmässige Anforderungen werden ausschliesslich mittels MTB-Komplex PCR inkl. Rifampicin-Resistenztestung abgeklärt (mittels GeneXpert).
Die Mikroskopie (Fluorochrom- und Ziehl-Neelsen-Färbung) erfolgt bei Proben mit einer PCR-positiven MTB-Komplex PCR oder auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden.

Positive Kulturen werden laufend berichtet. Bei erstmalig positiven Materialien erfolgt zudem eine telefonische Mitteilung. Negative Kulturen werden nach 8 Wochen abgeschlossen und berichtet; falls der molekularbiologische Direktnachweis oder die direkte Mikroskopie positiv war, werden die Kulturen insgesamt 12 Wochen bebrütet und erst dann als negativ berichtet.

Resistenzprüfung von atypischen Mykobakterien
Eine Resistenzprüfung wird ausschliesslich in klinisch relevanten Fällen durchgeführt. Dies geschieht nach Rücksprache mit dem zuständigen Arzt.

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung des Myokardinfarktes
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Skelettmuskelerkrankungen
  • Leistungsbeurteilung von Sportlern
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Frauen: < 65 µg/l
Männer: < 105 µg/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1572.00 26.1 26.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnostik und Verlaufsbeurteilung von Skelettmuskelerkrankungen (z. B. Rhabdomyolyse)
  • Leistungsdiagnostik in der Sportmedizin
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

Die Urinprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn die Urinprobe nicht innerhalb von 3 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Urinprobe sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         4 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)              12 Tage

Methode

ECLIA (Elektrochemilumineszenz‑Immunoassay)

Referenzbereich

< 21 µg/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1572.00 26.1 26.10
Creatinin 1509.00 2.3 2.30
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Creatinin im Urin bestimmt.

Indikation
  • Diagnose einer Dermatomyositis und Polymyositis
  • idiopathische Myositis
  • Einschlusskörpermyositis (IBM)
  • Anti-Synthetase-Syndrom und Überlappungssyndromen
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich
Mi-2α IgG: negativ
Mi-2β IgG: negativ
TIF1γ IgG: negativ
MDA5 IgG: negativ
NXP2 IgG: negativ
SAE1 IgG: negativ
Ku IgG: negativ
PM-Scl100 IgG: negativ
PM-Scl75 IgG: negativ
Jo-1 IgG: negativ
SRP IgG: negativ
PL-7 IgG: negativ
PL-12 IgG: negativ
EJ IgG: negativ
OJ IgG: negativ
Ro-52 IgG: negativ
cN-1A (Mup44) IgG: negativ
Ha IgG: negativ
Ks IgG: negativ
Zo IgG: negativ
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Auto-Ak gegen Jo-1 IgG 1139.00 18.9 18.90
Auto-Ak seltene erste 2 Parameter 2 x 1192.00 46.8 93.60
Auto-Ak seltene jeder weitere Parameter 2 x 1193.00 33.3 66.60
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen, Mi-2α IgG, Mi-2β IgG, TIF1γ IgG, MDA5 IgG, NXP2 IgG, SAE1 IgG, Ku IgG, PM-Scl100 IgG, PM-Scl75 IgG, Jo-1 IgG, SRP IgG, PL-7 IgG, PL-12 IgG, EJ IgG, OJ IgG, Ro-52 IgG, cN-1A (Mup44) IgG, Ha IgG, Ks IgG, Zo IgG.

N
LOINC71370-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Meerschweinchenepithelien (e6), Kaninchenepithelien (e82), Hamsterepithelien (e84), Rattenepithelien, Serum-/Urinproteine (e87), Mäuseepithelien, Serum-/Urinproteine (e88).

LOINC47302-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Tomate (f25), Bäckerhefe (f45), Knoblauch (f47), Zwiebel (f48), Sellerie (f85).

LOINC50655-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Haselnuss (f17), Garnele (Shrimps) (f24), Kiwi (f84), Banane (f92).

LOINC82582-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Sesamschrot (f10), Bäckerhefe (f45), Knoblauch (f47), Sellerie (f85).

LOINC50651-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Hühnereiweiss (f1), Milcheiweiss (f2), Erdnuss (f13), Senf (f89).

LOINC50656-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Kabeljau (Dorsch) (f3), Weizenmehl (f4), Sojabohne (f14), Haselnuss (f17).

LOINC82098-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Sesamschrot (f10), Garnele (Shrimps) (f24), Rindfleisch (f27), Kiwi (f84).

LOINC73711-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Sreen enthält die Allergene, Erbse (f12), Erdnuss (f13), Sojabohne (f14).

LOINC46713-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Weizenmehl (f4), Roggenmehl (f5), Gerstenmehl (f6), Reis (f9).

LOINC30187-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Hühnereiweiss (f1), Milcheiweiss (f2), Kabeljau (Dorsch) (f3), Weizenmehl (f4), Erdnuss (f13), Soja (f14).

ProbenmaterialNasenabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3336.00 49.5 49.50
Kultur positiv 3337.00 99.0 99.00
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialNasopharynxabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3300.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3301.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialNasopharynxsekkret
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3300.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3301.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Störungen der Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz
  • Abweichung anderer Serumelektrolyte vom Referenzbereich
  • Polyurisch-polydiptische Syndrome und Störungen des Durstgefühls
  • Niereninsuffizienz, Hypertonie
  • einige endokrine Erkrankungen (Hypothyreose, Mineralokorticoid-Exzess und -Mangel-Syndrome)
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ISE, indirekt

Referenzbereich

136 – 144 mmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1574.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Probenmaterial0.5 ml Nativ-Röhrchen
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ISE, indirekt

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1574.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verlaufskontrolle bei Diuretikatherapie
  • Abklärung einer Hypo- und Hypernatriämie (Hyper- und Hypoaldosteronismus)
  • Niereninsuffizienz
Probenmaterial10 ml Spontanurin oder
M2A7276
10 ml 24-Stunden-Urin
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ISE, indirekt

Referenzbereich

40 – 250 mmol/24 h

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1574.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

LOINC6284-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Morbus Addison
  • Autoimmunes polyendokrines Syndrom
  • Unklare Nebenniereninsuffizienz
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit 21-Hydroxylase Gesamt-Ig bestimmt.

LOINC24111-7
Indikation
  • Gonorrhoe (Zervizitis, Urethritis, PID, Perihepatitis, Bartholinitis, Epididymitis)
  • Extragenitale Manifestationen: anorektale u. pharyngeale Gonorrhoe
  • eitrige Konjunktivitis bei Neugeborenen
  • septische Arthritis
ProbenmaterialUrogenitalabstrich (vaginal, zervikal, urethral) oder
M2A7341 Bearbeitet
Rachenabstrich oder
M2A7341 Bearbeitet
Analabstrich oder
M2A7341 Bearbeitet
Konjunktivalabstrich oder
M2A7341 Bearbeitet
10 ml Erststrahl-Urin oder
M2A7276
1 ml Gelenkspunktat
M2A7322
Präanalytik

Erststrahl-Urin enthält Erreger-haltige Epithelzellen, deshalb KEIN Mittelstrahl-Urin!
Probenentnahme frühestens 2 Stunden nach der letzten Miktion.

Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Neisseria gonorrhoeae, 1. Keim 3460.00 47.7 47.70
Neisseria gonorrhoeae, zusätzlicher Keim 3460.10 23.4 23.40
Bemerkungen

Nachweis des OPA Gens von N. gonorrhoeae
Nachweisgrenze: 1.5 colony forming units (CFUs)/Test

Neisseria gonorrhoeae gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird an BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Bemerkungen

Zur Diagnose der gonorrhoischen Urethritis des Mannes genügt oft das Direkt-präparat. Bei allen übrigen Neisseria gonorrhoeaeinfekten, insbesondere bei Frauen, wird der Neisseria gonorrhoeae DNA Nachweis mittels PCR empfohlen. Die Serologie ist meist unzuverlässig und allenfalls bei systemischen Infektionen mit diesem Erreger indiziert.

Indikation
  • Meningokokken Sepsis
  • Meningitis
Probenmaterial1 ml Liquor oder
M2A7322
2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 13 (STS 0553)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3349.00 162 162.00
Bemerkungen

Neisseria meningitidis gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Zur Diagnose der Meningokokken Sepsis und Meningitis wird die Blutkultur und der kulturelle sowie mikroskopische Nachweis aus Liquor empfohlen.

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Erkrankungen mit erhöhter zellulärer Aktivität: Infektionen, Autoimmunerkrankungen, maligne Erkrankungen
  • Abstoßungsreaktionen nach Transplantation
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
  0 – 18 Jahre: < 4.00 ng/ml
18 – 75 Jahre: < 2.50 ng/ml
     > 75 Jahre: < 5.50 ng/ml
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1577.00 33.3 33.30
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

LOINC10943-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Niacinmangel (Pellagra)
Probenmaterial0.5 ml Serum, lichtgeschützt
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Nach der Blutentnahme das Nativ-Blut Röhrchen sofort lichtgeschützt lagern.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 60 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Referenzbereich

8 – 52 µg/l

Frequenz

alle 14 Tage / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1757.00 52.2 52.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Zur Diagnostik der erhöhten Nickelbelastung / Intoxikation
Probenmaterial1.5 ml Lithium-Heparin Blut Metall
M2A7269
M2A7310
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

ICP/MS (Inductively coupled plasma mass spectrometry)

Referenzbereich

< 17.0 nmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 52 (STS 0639)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1582.00 94.5 94.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Einsatz zur Überwachung einer antithrombotischen Therapie oder Prophylaxe mit niedermolekularen Heparin (NMH/LMWH)
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Zum Ausschluss einer verlängerten Wirkung wegen verminderter Elimination muss die Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten geplanten Dosis erfolgen.
Vor der Durchführung einer Intervention mit erhöhter Gefährlichkeit von Blutungskomplikationen sollte der Wert <0.1 Einheiten/ml betragen.

Das Probengefäss muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 2 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      6 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Therapeutischer Bereich

0.40 – 0.70 U/ml  3 Std. nach subkutaner Injektion

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1415.00 40.5 40.50
Indikation
  • Bei Patienten welche immunkompromittierten Infektionen verursachen können, pulmonal, systemisch unter anderem mit Hirn-Abszess
ProbenmaterialBronchiallavage, Bronchialsekret, Nasopharyngealsekret oder
M2A7357
Sinussekret, Trachialsekret oder
M2A7357
Sputum oder
M2A7357
1 ml Liquor
M2A7322
Methode

Kultur, Erregerdifferenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Erregernachweis bei Verdacht auf akute Gastroenteritis mit heftiger Diarrhoe und Erbrechen
ProbenmaterialStuhlprobe nativ oder
M2A7358
Erbrochenes nativ
M2A7357
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Montag bis Freitag muss die Probe zwingend bis 15:00 Uhr im ZLM eintreffen.
Samstag muss die Probe zwingend bis 11:00 Uhr im ZLM eintreffen.

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3187.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Die Analyse Norovirus aus Erbrochenem befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Verdacht auf akute myeloische Leukämie (AML)
Probenmaterial10 ml EDTA-Blut oder
M2A7264
M2A7331
10 ml Knochenmarksblut
M2A7335
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

Realtime-PCR

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NPM1 Typ A, B, D 6400.50 3 x 83.7 251.10
NPM1 Typ A 6400.50 83.7 83.70
RNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Modifikation von NS 6004.05 74.7 74.70
Bemerkungen

Bei einem negativem Resultat der NPM1 Typ A werden zusätzlich NPM1 Typ B und NPM1 Typ D bestimmt.
Bei einem positivem Resultat der NPM1 Typ A werden keine weiteren Schritte unternommen.

Indikation
  • Therapie und Verlaufskontrolle beim kleinzelligen Bronchialkarzinom
  • Neuroblastom und APUDome
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 6 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

TRACE (Time Resolved Amplified Cryptate Emission)

Referenzbereich

< 12.5 µg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1581.00 33.3 33.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Herzinsuffizienz
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

Körperliche Belastung vor der Blutentnahme führt zu einem physiologischen Anstieg des NT-proBNP im Blut.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      6 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ECLIA (Elektrochemilumineszenz‑Immunoassay)

Referenzbereich
Kinder:      1 – 3 Jahre < 320 ng/l
     4 – 6 Jahre < 190 ng/l
     7 – 9 Jahre < 145 ng/l
         10 Jahre < 112 ng/l
         11 Jahre < 317 ng/l
         12 Jahre < 186 ng/l
         13 Jahre < 370 ng/l
         14 Jahre < 363 ng/l
         15 Jahre < 217 ng/l
         16 Jahre < 206 ng/l
         17 Jahre < 135 ng/l
         18 Jahre < 115 ng/l
Frauen: 18 – 44 Jahre < 130 ng/l
45 – 54 Jahre < 249 ng/l
55 – 64 Jahre < 287 ng/l
65 – 74 Jahre < 301 ng/l
     > 75 Jahre < 738 ng/l
Männer: 18 – 44 Jahre < 85.5 ng/l
45 – 54 Jahre < 121  ng/l
55 – 64 Jahre < 210  ng/l
65 – 74 Jahre < 376  ng/l
     > 75 Jahre < 486  ng/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1576.00 63 63.00
Bemerkungen

Bei Patienten mit Niereninsuffizienz finden sich erhöhte NT-proBNP Werte im Blut.

Bei 18 – 65-jährigen Patienten kann bei einem Werten < 125 ng/l eine Herzinsuffizienz mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Bei Patienten mit einer zusätzlichen akuten Dyspnoe ist die Herzinsuffizienz bereits bei einem Wert < 300 ng/l sehr unwahrscheinlich.

Indikation
  • Verdacht auf systemischer Lupus erythematodes
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 20 E/ml

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

LOINC46708-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Erdnuss (f13), Haselnuss (f17), Paranuss (f18), Mandel (f20), Kokosnuss (f36).

LOINC46707-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Pekannuss (f201), Cashewnuss (f202), Pistazie (f203), Walnuss (f256).

O
LOINC69958-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Orange (f33), Apfel (f49), Banane (f92), Pfirsich (f95).

LOINC82059-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Erdbeere (f44), Birne (f94), Zitrone (f208), Ananas (f210).

LOINC46714-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Apfel (f49), Banane (f92), Birne (f94), Pfirsich (f95).

LOINC82098-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Kiwi (f84), Melone (f87), Banane (f92), Pfirsich (f95), Ananas (f210).

LOINC82549-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Kiwi (f84), Mango (f91), Banane (f92), Avocado (f96), Papaya (f293).

LOINC82579-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Apfel (f49), Birne (f94), Pfirsich (f95), Kirsche (f242), Pflaume (f255).

ProbenmaterialOhr-/ Gehörgangabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3300.00 56.7 56.70
positiv 3301.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Suche nach nicht sichtbaren gastrointestinalen Blutungen
  • Screening im Rahmen der Darmkrebsvorsorge
ProbenmaterialStuhl im SENTIFIT pierce Tube
G9A9770 2
Präanalytik

Hämoglobin im Stuhl ist nicht stabil. Der Stuhl sollte direkt nach der Ausscheidung in das SENTiFIT pierce Tube überführt werden. Sollte der Stuhl nativ ins Labor gesendet werden, kann es zu falsch negativen Resultaten kommen.

Anleitung zur korrekten Herstellung eines SENTiFIT pierce Tube.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Immunturbidimetrie

Referenzbereich

< 10.0 µg/g

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1583.00 8.4 8.40
Bemerkungen

keine

LOINC10944-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINCOlanzapin 39484-1, Metabolit 74083-7
Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               7 Tage

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Olanzapin: 64 – 256 nmol/l
Desmethylolanzapin:                 nmol/l
Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit für Olanzapin beträgt 29 – 55 Stunden.

Das Verhältnis von Desmethylolanzapin zu Olanzapin liegt bei Nichtrauchern zwischen 0.1 – 0.3.

Indikation
  • Verdacht auf Multiple Sklerose
Probenmaterial1 ml Serum und
M2A7279
M2A7332
1 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

Für diese Analyse wird zwingend Serum und Liquor benötigt.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      6 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Isoelektrische Fokussierung

Referenzbereich

Negativ, wenn nicht mehr als zwei liquorspezifische Banden zur erkennen sind.

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1461.00 175.5 175.50
Bemerkungen

keine

LOINC6192-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC21428-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC65779-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58754-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC65780-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC40790-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf paraneoplastische neurologische Syndrome:
    Enzephalomyelitis, limb. Enzephalitis, subakute sens. Neuronopathie, zereb. Degen., Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom, Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom, Dermatomyositis, Gastroint. Pseudoobstruktion.
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
2 x 1192.00 46.8 93.60
4 x 1193.00 33.3 133.20
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen Hu (ANNA-1), Ri (ANNA-2), Yo, Amphiphysin, CV2 (CRMP5), Ta/Ma2, SOX1, GAD, Titin, Recoverin, ZIC4. TR (DNER).

Indikation
  • Verdacht auf paraneoplastische neurologische Syndrome:
    Enzephalomyelitis, limb. Enzephalitis, subakute sens. Neuronopathie, zereb. Degen., Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom, Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom, Dermatomyositis, Gastroint. Pseudoobstruktion.
Probenmaterial1 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
2 x 1192.00 46.8 93.60
4 x 1193.00 33.3 133.20
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen Hu (ANNA-1), Ri (ANNA-2), Yo, Amphiphysin, CV2 (CRMP5), Ta/Ma2, Titin, Recoverin, SOX1, GAD, ZIC4. TR (DNER).

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 2 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Empfohlener Bereich

0.14 – 0.56 µmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für Opipramol beträgt 7 – 11 Stunden.

LOINC6194-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7552-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Tsutsugamushi Fieber
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:80 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 3 (D-ML-13090-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
37.8 37.80
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Orientia tsutsugamushi IgM bestimmt.

Indikation
  • Verdacht auf Tsutsugamushi Fieber
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:40 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 3 (D-ML-13090-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
37.8 37.80
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Orientia tsutsugamushi IgG bestimmt.

ProbenmaterialORL Abstrich intraoperativ
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3338.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3339.00 180.0 180.00
Bemerkungen

keine

Indikation

Nachweis / Ausschluss von genomischen Kopienzahlvariationen (CNV`s; Deletionen/Duplikationen)

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

Multiplex Ligation-dependant Probe Amplification (MLPA)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
MLPA: 6299.55 315 315.00
Extraktion von NS: 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Zuschlag für aufwändige Befunderstellung: 6008.09 90 90.00
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Verdacht auf seltene genetische Krankheit
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1-10 Gene 6299.60 2610.0 2610.00
11-100 Gene 6299.61 2970.0 2970.00
> 100 Gene 6299.62 3420.0 3420.00
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
evtl. Bestätigung mittels Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten und auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt. Analysen über 10 Gene dürfen nur einen Arzt/Ärztin mit eidg. Weiterbildungstitel «Medizinische Genetik» verordnet werden.

Indikation
  • Berechnung der osmotischen Lücke
  • Beurteilung des Natrium-/Wasserhaushaltes
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma, oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Kryoskopie

Referenzbereich

280 – 295 mosmol/kg

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1587.00 18 18.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Weitergehende Untersuchung des Natrium- / Wasserhaushaltes
  • Abklärung einer Polyurie
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Kryoskopie

Referenzbereich

50 – 1200 mosmol/kg

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1587.00 18 18.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung einer hereditären Sphärozytose
Probenmaterial8 ml Heparin-Blut
M2A7275
Präanalytik

Dieser Test wird nur Montag – Donnerstag nach telefonischer Voranmeldung unter der Nummer 058 580 92 78 durchgeführt.

Für diese Analyse benötigen wir 1 unzentrifugiertes Heparin-Blut-Röhrchen, welches sofort nach der Blutentnahme ins Labor gebracht werden muss. Die Blutprobe darf nicht mit der Rohrpost verschickt werden!

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Photometrie

Referenzbereich

normal

Frequenz

Montag – Donnerstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1588.00 26.1 26.10
Bemerkungen

Blutproben müssen sofort von der Annahme angeschrieben werden und sofort an die Nummer 92 78 telefoniert.
Die Proben werden von der BMA aus dem Hämatologie, Speziallabor abgeholt.

Indikation
  • Untersuchung des Knochenstoffwechsels
  • Verdacht auf Knochenmetastasen
  • Verdacht auf Osteoporose
  • primärer und sekundärer Hyperparathyreoidismus
Probenmaterial1 ml EDTA-Plasma
M2A7264
M2A7327
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, EDTA-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Männer:                                  4.6 – 65.4 µg/l
Frauen: Prämenopausal     6.5 – 42.3 µg/l
Postmenopausal   5.4 – 59.1 µg/l
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1589.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Ovarialinsuffizienz oder autoimmune Polyendokrinopathie
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 80 (D-ML-13400-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1162.00 33.3 33.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung von Steinleiden
Probenmaterial10 ml 24-Stunden Sammelurin mit Salzsäure Zusatz
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung, angesäuert:

  • 10 ml Salzsäure 20% pro Sammelurin vorlegen (wichtig: Urin sollte pH <2 haben).
  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

Photometrie

Referenzbereich
     < 7 Jahre: 0.14 – 0.52 mmol/24h
7 – 14 Jahre: 0.14 – 0.42 mmol/24h
   > 14 Jahre: 0.20 – 0.52 mmol/24h
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 67 (STS 0264)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1590.00 33.3 33.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

HPLC-MS/MS (High-performance liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Oxcarbazepin:                      mg/l
Oxcarbazepin +10-OH-Carbamazepin:  10.0 – 35.0 mg/l
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit für Oxcarbazepin beträgt 5 Stunden und für 10-OH-Carbamazepin 10 – 20 Stunden.

P
Indikation
  • Marker der Kollagenbildung beim Knochenaufbau
  • Früherkennung von Knochenmetastasen
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      5 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

ECLIA (Elektrochemilumineszenz‑Immunoassay)

Referenzbereich

15 – 59 µg/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1622.00 58.5 58.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Unklare Thromboembolien
  • Risikostratifizierung bei intensivmedizinischen Patienten
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

Realtime-PCR

Referenzbereich
4G/4G Nachweis eines homozygoten PAI1 4G Promotor Polymorphismus
4G/5G Nachweis eines heterozygoten PAI1 4G/5G Promotor Polymorphismus
5G/5G Nachweis eines homozygoten PAI1 5G Promotor Polymorphismus
Frequenz

2 x monatlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

keine

LOINC39455-1
Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Es wird empfohlen, vor Bestimmung die Einstellung des «steady-state» abzuwarten (mind. 4-5 Halbwertszeiten nach Dosis-Anpassung oder Veränderung der Co-Medikation).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

47 – 141 nmol/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit für Paliperidon beträgt 23 Stunden.

Hiemke et. al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017 Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9–62

LOINC6222-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Identifizierung nicht oder schwer anzüchtbarer Pilze aus klinischem Material
ProbenmaterialBiopsie
M2A7356
Punktate
M2A7357
Methode

Nachweis von Pilz-DNS durch Amplifikation der ITS-Region (Internal Transcribed Sequence) und anschliessende Identifikation des Amplifikats mittels Sequenzanalyse.

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 60 (STS 0266)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3362.00 119.7 119.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Akute und chronische Pankreatitis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 3.5 µg/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1367.00 50.4 50.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Beurteilung der exokrinen Pankreasfunktion, auch unter Substitutionstherapie
ProbenmaterialStuhlprobe (Baumnuss-gross) nativ
M2A7358
Präanalytik

Flüssiger Stuhl wird nicht untersucht. Es sind dann in der Regel falsch tiefe Resultate zu erwarten.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         5 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

> 200 µg/g Stuhl

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1273.00 47.7 47.70
Bemerkungen

100 – 200 µg/g Stuhl leichte bis mittlere Insuffizienz
< 100 µg/g Stuhl schwere Insuffizienz

Indikation
  • Diagnose des Diabetes mellitus Typ I
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1134.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle einer Pankreatitis oder einer Parotitis
  • Abklärung akuter Oberbauchschmerzen
  • Verdacht auf Pankreaskarzinom
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Enzymatischer Farbtest

Referenzbereich

< 46 U/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1592.00 3.2 3.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht und Nachweis einer Pankreasfistel
  • Verdacht auf Pankreatitis
Probenmaterial0.5 ml Punktat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Bitte Angabe der Punktat-Herkunft.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Enzymatischer Farbtest

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1592.00 3.2 3.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verlaufskontrolle und Verdacht bei/auf PPom (PP-produzierender Tumor, APUDom), auch im Zusammenhang mit anderen endokrinen Tumoren (VIPom, Insulinom, Gastrinom, insbesondere bei sekretorischer Diarrhoe)
Probenmaterial2 ml EDTA-Plasma mit Aprotinin
M2A9833 Vademecum 2
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, EDTA-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

RIA (Radio Immuno Assay)

Referenzbereich

< 418 pg/ml

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

LOINC78368-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 10 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 13 (STS 0553)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6202-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58913-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 26.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6850-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6198-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6090-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7563-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Therapeutischer Bereich

< 2 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 33 (STS 0406)

Für die notfallmässige Messung zu jeder Zeit nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Toxikologischen Pikettdienst unter der Telefon Nummer  071 494 21 61 auf, um die Durchführung zu gewährleisten.

Infos unter folgendem Link:
https://www.kssg.ch/rechtsmedizin/leistungsangebot/toxikologische-analysen

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1686.00 17.5 17.50
Bemerkungen

Analgetikum

Die Halbwertszeit für Paracetamol beträgt 1 – 3 Stunden.

Zur Interpretation einer möglichen Paracetamol-Intoxikation ist das Metthew-Rumack-Nomogramm anzuwenden.

Indikation
  • Verdacht auf Paragangliom/Phäochromozytom Syndrom
  • Verdacht auf Paragangliom
  • Verdacht auf Phäochromozytom
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: SDHA, SDHB, SDHC, SDHD, SDHAF2, MAX, TMEM127, RET, FH, VHL, SLC25A11, DLST, KIF1B, GDNF, TRIM37, EPAS1

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6237.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Bestätigung mit Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
SDHA, SDHB, SDHC, SDHD, SDHAF2, MAX, TMEM127, RET, FH, VHL, SLC25A11, DLST, KIF1B, GDNF, TRIM37, EPAS1

Indikation
  • Therapierefraktäre/atypische chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP)
  • Verdacht auf Guillain-Barre-Syndrom (GBS)
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich
CNTN1: < 1:20 Titer
CNTN1/CASPR1: < 1:20 Titer
NF155: < 1:20 Titer
NF186: < 1:20 Titer
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Autoantikörper, seltene, erste zwei Parameter 1194.00 78.3 78.30
Autoantikörper, seltene, jeder weitere Parameter 1195.00 60.3 60.30
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen, CNTN1, CNTN1/CASPR1, NF155 und NF186.

LOINC6050-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC64963-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialWürmer, Proglottiden, Wurmteile, Bandwurmglieder, Endoparasiten
M2A7358
Präanalytik

Würmer, Proglottiden, Wurmteile, Bandwurmglieder und Endoparasiten nativ oder in 0.9% NaCl einsenden, nicht fixieren!
Lästlinge/Ektoparasiten fixiert in 70% Alkohol einsenden.

Methode

Mikroskopie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3503.00 26.1 26.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Pernizöse Anämie
  • Chronisch-atrophische Gastritis
  • Andere Autoimmunerkrankungen
  • Vitamin B12-Mangel
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1156.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             14 Tage

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Empfohlener Bereich

61 – 198 nmol/l

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für Paroxetin beträgt 6 – 71 Stunden.

Indikation
  • Erregernachweis bei Verdacht auf Ringelröteln, Exanthem, Arthralgien, Arthritiden, Hepatitis, aplastische Anämie
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut oder
M2A7281
M2A7327
2 ml Knochenmarksblut oder
M2A7281
M2A7327
1.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Für diese Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Die Probe muss zwingend Montag bis Freitag im ZLM eintreffen.

Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3146.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Bei Nachweis von Parvovirus B19 DNA wird eine Quantifizierung der Viruslast durchgeführt. Die analytische Nachweisgrenze der Methode beträgt 200 IU/ml.

Indikation
  • Verdacht auf Ringelröteln, Exanthem, Arthralgien, Arthritiden, Hepatitis, aplastische Anämie
  • Abklärung des Immunstatus bei schwangeren Frauen, vor allem bei Kontakt mit infizierten Personen
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.9 Index 0.9 – 1.1 Index > 1.1 Index
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3143.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Ringelröteln, Exanthem, Arthralgien, Arthritiden, Hepatitis, aplastische Anämie
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.90 Index 0.90 – 1.10 Index > 1.10 Index
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3144.00 33.3 33.30
Bemerkungen

keine

LOINC10946-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose des systemischen Lupus erythematodes (SLE)
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 10 U/ml

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Diagnostik und Verlaufskontrolle bei schwerer bakterieller Infektion und Sepsis
  • Steuerung der antibiotischen Therapie bei Sepsis und unterer Atemwegsinfektion
  • Differenzierung zwischen bakterieller und viraler Infektion
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum oder Heparin-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.50 µg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1619.00 75.6 75.60
Bemerkungen

keine

LOINC6208-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6212-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC26957-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 27.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC11187-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC99475-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 21.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6851-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6210-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialPenisabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3336.00 49.5 49.50
Kultur positiv 3337.00 99.0 99.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Empfohlener Bereich

0.180 – 0.980 μg/ml

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit für Perampanel beträgt 105 Stunden.

LOINC82105-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Dermatophagoides farinae (d2), Katzenschuppen (e1), Pferdeepithelien (e3), Hundeschuppen (e5), Alternaria alternata (m6).

LOINC82114-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Dermatophagoides pteronyssinus (d1), Katzenschuppen (e1), Pferdeepithelien (e3), Hundeschuppen (e5), Kaninchenepithelien (e82).

Probenmaterial

10 ml Perikarderguss in sterilem Röhrchen

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3317.00 54 54.00
positiv 3318.00 139.5 139.50
Probenmaterial

10 ml Punktat in sterilem Röhrchen

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung
Antibiogramm

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3317.00 54 54.00
positiiv 3318.00 139.5 139.50
ProbenmaterialPerintonsillarabszessabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3319.00 34.2 34.20
Kultur positiv 3320.00 69.3 69.30
Bemerkungen

keine

LOINC6203-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Heparin assoziierte/induzierte Thrombozytopenie mit oder ohne Thrombose (HAT/T bzw. HIT/T)
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Das Probengefäss muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 2 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 1.0 U/ml

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1709.00 130.5 130.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Heparin assoziierte/induzierte Thrombozytopenie mit oder ohne Thrombose (HAT/T bzw. HIT/T)
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Das Probengefäss muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 2 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

Immunturbidimetrie

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.9 U/ml 0.9 – 1.4 U/ml > 1.4 U/ml
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1709.00 130.5 130.50
Bemerkungen

keine

LOINC24472-3
Indikation
  • Verdacht und Diagnostik einer Thrombozytenfunktionsstörung
Probenmaterial5 ml Citrat-Blut
M2A7280
Präanalytik

Für diese Analyse benötigen wir 2 unzentrifugierte Citratblut-Röhrchen, welche sofort nach der Blutentnahme ins Labor gebracht werden müssen. Die Blutproben dürfen nicht mit der Rohrpost verschickt werden!

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         4 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

VZ (Verschlusszeit-Messung)

Referenzbereich
Kollagen/Epinephrin: 80 – 160 s
Kollagen/ADP: 60 – 120 s
Frequenz

Montag – Sonntag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kollagen/Epinephrin 1710.00 49.5 49.50
Kollagen/ADP 1710.00 49.5 49.50
Bemerkungen

keine

LOINC6852-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6045-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6213-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC64974-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6143-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC99361-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 15.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6205-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58775-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC59391-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58776-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58775-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6853-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial3 ml Punktat
M2A7445
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Potentiometrie

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1598.00 10.9 10.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnostik und Differenzierung der renalen tubulären Acidosen
Probenmaterial3 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Potentiometrie

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1598.00 10.9 10.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Es wird empfohlen, vor Bestimmung die Einstellung des «steady-state» abzuwarten (mind. 4-5 Halbwertszeiten nach Dosis-Anpassung oder Veränderung der Co-Medikation).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

10.0 – 40.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die Halbwertszeit für Phenobarbital beträgt im Mittel circa 80 – 120 Stunden.

Hiemke et. al. Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology:
Update 2017 Pharmacopsychiatry 2018; 51: 9-62

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis
erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Therapeutischer Bereich

10.0 – 20.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1070.00 14.3 14.30
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Phenytoin 20 – 60 Stunden.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial2 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Dieser Test wird nur nach telefonischer Voranmeldung unter der Nummer 058 580 92 60 durchgeführt.

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe muss innerhalb von 30 Minuten nach Abnahme ins Labor eintreffen. (Kein Postversand möglich).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

6 – 12 % von Phenytoin

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 2 (STS 0386)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1068.00 2 x 68.4 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

LOINC73720-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6216-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbestimmung von Störungen und Erkrankungen der Niere, der Nebenschilddrüse und des Skelettes.
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

UV-Test

Referenzbereich
< 10 Tage 1.50 – 2.90 mmol/l
10 Tage – 2 Jahre 1.50 – 2.20 mmol/l
3 – 12 Jahre 1.40 – 1.80 mmol/l
> 12 Jahre 0.80 – 1.50 mmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1601.00 2.9 2.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbestimmung von Störungen und Erkrankungen der Niere, der Nebenschilddrüse und des Skelettes.
Probenmaterial10 ml Spontanurin oder
M2A7276
10 ml 24-Stunden-Urin ohne Zusatz
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

UV-Test

Referenzbereich

< 35.0 mmol/24h

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1601.00 2.9 2.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung eines Antiphospholipid-Syndroms
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 12 RE/ml

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung eines Antiphospholipid-Syndroms
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 12 RE/ml

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

LOINC7601-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Pilzinfektionen

Probenmaterial

Abstriche: intraoperativer, Wunde (tiefe und oberflächliche), Cervix, Urethra, Vagina, Augen, Konjunktiva, Kontaktlinse(/Flüssigkeit), Rachen, Nase, Nasopharynx, Axilla, Leisten,]
Biopsie der Gelenk-Kapsel
Blutkulturen,
Haare, Nägel
Punktate: Aszites (nativ), Aszites (BK), Knochenmark; Liquor (1-2 ml, nativ), Abszess, Galle, Pleura, Wund-Drainage (CWD), Gelenken, Bronchiallavage, Bronchialsekret, Nasopharyngeal-sekret, Sputum, Sinussekret, Trachealsekret
Urine aus: Blasenpunktion, Cyxtofix, Einmalkatheter, Dauerkatheter, Erststrahl, Mittelstrahl, Nephrostoma

Methode

Kultur

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3351.00 49.5 49.50
positiv 3352.00 77.4 77.40
LOINC6032-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC10954-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Empfohlener Bereich

0.27 – 1.06 µmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit für Pipamperon beträgt 8 – 17 Stunden.

LOINC7613-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle der idiopathischen membranösen Glomerulonephitis
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ: grenzwertig: positiv:
< 14 RE/ml 14 – 20 RE/ml > 20 RE/ml
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Erweiterte Abklärung bei Thrombophilie
  • Thrombophilie
  • Blutung bei Verdacht auf Hyperfibrinolyse
  • angeborener Plasminogenmangel
  • Verbrauchskoagulopathie
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

chromogener Test

Referenzbereich

0.80 – 1.32

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1604.00 24.3 24.30
Bemerkungen

keine

LOINC15285-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC64969-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC10939-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Mikroskopischer Erregernachweis von Fusobakterien und Spirochäten bei Tonsillitis mit schmierigen Belägen und nekrotisierenden Ulzerationen.
ProbenmaterialRachenabstrich in eSwab
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Mikroskopie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3358.00 26.1 26.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Tumormarker Hoden-Karzinom (Seminom)
  • Keimzelltumore des Ovars
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich

< 100 mU/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 68 (D-ML-19783-03-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1426.00 54.9 54.90
Bemerkungen

Werte > 200 mU/l sind mit malignen Tumoren (Seminom) assoziiert.
Bei starken Rauchern können Konzentrationen > 100 mU/l auftreten.

ProbenmaterialPleura
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3317.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3318.00 139.5 139.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Kollagenose mit Myositis und Sklerodermie-Symptome
  • Polymyositis/Sklerodermie-Overlap-Syndrom
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1192.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Bemerkungen

Ab 15. Januar 2024 wird der Nachweis von P.jirovecii ausschliesslich mittels quantitativer Realtime PCR durchgeführt, da für den Direktnachweis mittels Immunfluoreszenzmikroskopie
keine kommerziellen, zertifizierten Testkits mehr erhältlich sind.

Indikation
  • Erregernachweis
  • Pneumocystis-Pneumonie (PCP) bei immunsupprimierten Patienten
ProbenmaterialBronchiallavage / induziertes Sputum
M2A7357
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3349.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Ab 15. Januar 2024 wird der Nachweis von Pneumocystis jirovecii ausschliesslich mittels quantitativer Realtime PCR durchgeführt, da für den Direktnachweis mittels Immunfluoreszenzmikroskopie keine kommerziellen, zertifizierten Testkits mehr erhältlich sind. Bei positiven Resultaten wird ein quantitativer Wert in [Kopien/ml] mitgeteilt, der eine Einschätzung der Erregermenge im Probenmaterial erlaubt. Hierbei ist zu beachten:
– Respiratorische Proben sind schlecht standardisierbar. Der    quantitative Wert kann nur unter Vorbehalt interpretiert werden.
– Geringe Erregermengen können auch im Rahmen einer Besiedelung mit Pneumocystis jirovecii vorhanden sein.
– Es existiert bisher kein allgemeingültiger Grenzwert, der die Unterscheidung einer klinisch relevanten Pneumocystis-Infektion von     einer Besiedelung erlaubt.

Indikation
  • Quantifizierung spezifischer Antikörper IgG nach Impfung (Serotypen 4, 6B, 9V, 14, 18C, 19F, 23F)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ECLIA (Elektro Chemilumineszenz Immunoassay)

Referenzbereich
Pneumokokken Serotyp 4: > 0.3 mg/l
Pneumokokken Serotyp 6B: > 0.3 mg/l
Pneumokokken Serotyp 9V: > 0.3 mg/l
Pneumokokken Serotyp 14: > 0.3 mg/l
Pneumokokken Serotyp 18C: > 0.3 mg/l
Pneumokokken Serotyp 19F: > 0.3 mg/l
Pneumokokken Serotyp 23F: > 0.3 mg/l
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 13 (SMTS 0032)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
2 x 1446.10 32.4 64.80
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen Pneumokokken Serotypen 4, 6B, 9V, 14, 18C, 19F, und 23F.

Indikation
  • Quantifizierung spezifischer Antikörper IgG nach Impfung (Serotypen 8, 9N, 10A, 11A, 15B, 17F, 20)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ECLIA (Elektro Chemilumineszenz Immunoassay)

Referenzbereich
Pneumokokken Serotyp 8: > 0.3 mg/l
Pneumokokken Serotyp 9N: > 0.3 mg/l
Pneumokokken Serotyp 10A: > 0.3 mg/l
Pneumokokken Serotyp 11A: > 0.3 mg/l
Pneumokokken Serotyp 15B: > 0.3 mg/l
Pneumokokken Serotyp 17F: > 0.3 mg/l
Pneumokokken Serotyp 20: > 0.3 mg/l
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 13 (SMTS 0032)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
2 x 1446.10 32.4 64.80
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen Pneumokokken Serotypen 8, 9N, 10A, 11A, 15B, 17F, und 20.

Indikation
  • Chronisch hämolytische Anämie
  • Hämoglobinurie
  • Zytopenie
  • Thrombose
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Am Freitag und vor Feiertagen muss die Probe zwingend bis 13:00 Uhr im ZLM eintreffen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Durchflusszytometrie

Ärztliche Interpretation
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
erster monoklonaler AK 1523.00 32.4 32.40
jeder weitere monoklonale AK 1524.00 16.2 16.20
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen CD45, CD14, CD15, CD24, CD64, FLAER, CD235a, CD59.

Indikation
  • Abklärung Immunität/Impfstatus
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Neutralisationstest

Referenzbereich

≤ 0.075 IU/ml

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3147.00 41.4 41.40
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Poliovirus 3 Gesamt-Ig bestimmt.

Poliovirus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Mittels Neutralisationstest werden schützende (neutralisierende) Antikörper gegen Poliovirus bestimmt, wozu sich nicht eine einfachere Methode wie der EIA (Enzym-Immunoassay) eignet, da der Schutz nur mit den neutralisierenden Antikörpern korreliert.
Neutralisierende Antikörper werden in International Units (IU) angegeben [WHO /VSQ/97.04]. Ergebnisse oberhalb der Referenzbereiche sprechen für Immunschutz [Diedrich et al. BMC Infect Dis, 2002]

Indikation
  • Abklärung Immunität/Impfstatus
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Neutralisationstest

Referenzbereich

≤ 0.080 IU/ml

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3147.00 41.4 41.40
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Poliovirus 1 Gesamt-Ig bestimmt.

Poliovirus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Mittels Neutralisationstest werden schützende (neutralisierende) Antikörper gegen Poliovirus bestimmt, wozu sich nicht eine einfachere Methode wie der EIA (Enzym-Immunoassay) eignet, da der Schutz nur mit den neutralisierenden Antikörpern korreliert.
Neutralisierende Antikörper werden in International Units (IU) angegeben [WHO /VSQ/97.04]. Ergebnisse oberhalb der Referenzbereiche sprechen für Immunschutz [Diedrich et al. BMC Infect Dis, 2002]

Indikation
  • Orientierende Eingangsabklärung akuter neuro-viszeraler Attacken mit Verdacht auf Porphyrie
  • Kolikartige Bauchschmerzen meist verbunden mit Inappetenz, Nausea, Erbrechen, Obstipation (!), selten Durchfällen
  • Seltener Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in die proximalen Extremitäten
  • Subileus-Zeichen
  • Häufig zusätzlich Hypertonie (eventuell Orthostase), Tachykardie und Hyponatriämie
Probenmaterial20 ml Spontanurin, lichtgeschützt
M2A7276
Präanalytik

Die Urinentnahme sollte während oder bis zu 7 Tagen nach einer Attacke erfolgen.

Dieser Test wird notfallmässig nur nach telefonischer Voranmeldung unter der Nummer 058 580 92 70 durchgeführt.

Die Urin-Röhrchen sofort lichtgeschützt ins Labor bringen.

Wenn die Urin-Röhrchen lichtgeschützt nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden können, dann die Probe lichtgeschützt per A-Post ins ZLM verschicken.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Wochen

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Montag bis Freitag muss die Probe zwingend bis 16:00 Uhr im ZLM eintreffen.

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1609.00 16.8 16.80
Bemerkungen

Bei einem positivem Porphobilinogen qualitativ Resultat wird der Spontanurin in jedem Fall zur Bestätigungsanalyse ins Referenzlabor weitergeleitet. Der Bestätigungstest beinhaltet immer die Analysen Porphobilinogen quantitativ sowie Aminolävulinsäure.

Bei persistierendem klinischem Verdacht trotz negativem Ergebnis sind ebenfalls quantitative Methoden, sowie weiterführende Analysen aus Plasma und Stuhl zu erwägen (siehe Porphyrie-Diagnostik).

Ein negatives Ergebnis während einer asymptomatischen Phase schliesst eine akute Porphyrie nicht aus.

Für die nicht notfallmässige Analytik verweisen wir auf die Bestimmung von Porphobilinogen quantitative in Kombination mit Aminolävulinsäure im Referenzlabor (siehe Porphyrie-Diagnostik).

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Orientierende Eingangsabklärung akuter neuro-viszeraler Attacken mit Verdacht auf Porphyrie
  • Kolikartige Bauchschmerzen meist verbunden mit Inappetenz, Nausea, Erbrechen, Obstipation (!), selten Durchfällen
  • Seltener Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in die proximalen Extremitäten
  • Subileus-Zeichen
  • Häufig zusätzlich Hypertonie (eventuell Orthostase), Tachykardie und Hyponatriämie
Probenmaterial20 ml Spontanurin, lichtgeschützt
M2A7276
Präanalytik

Die Urinentnahme sollte während oder bis zu 7 Tagen nach einer Attacke erfolgen.

Die Urin-Röhrchen sofort lichtgeschützt ins Labor bringen.

Wenn die Urin-Röhrchen lichtgeschützt nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden können, dann die Probe lichtgeschützt per A-Post ins ZLM verschicken.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Wochen

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich

< 1.25 µmol/mmol Creatinin

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 45 (STS 0466)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1610.00 39.6 39.60
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Aminolävulinsäure bestimmt.

Bei persistierendem klinischem Verdacht trotz negativem Ergebnis sind ebenfalls quantitative Methoden, sowie weiterführende Analysen aus Plasma und Stuhl zu erwägen (siehe Porphyrie-Diagnostik).

Ein negatives Ergebnis während einer asymptomatischen Phase schliesst eine akute Porphyrie nicht aus.

Indikation
Die Präsentation der verschiedenen Porphyrieformen ist sehr variabel und die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind komplex. Zur Diagnose, Differenzierung und Familienabklärung einer Porphyrie steht eine Vielzahl biochemischer und molekular-genetischer Laboranalysen aus diversen Untersuchungsmaterialien zur Verfügung. Das ZLM bietet Porphobilinogen qualitativ für die Notfallsituation (s.unten) an und steht selbstverständlich für grundlegende Fragen zur Verfügung. Für alle übrigen Analysen und diesbezüglichen Fragen, sowie zu Fragen bezüglich Klinik, Therapie und Medikamentenverträglichkeit verweisen wir auf das Referenzlabor für Porphyrien in der Schweiz:
Stadtspital Triemli
Institut für Labormedizin
Birmensdorferstrasse 497
8063 Zürich
Telefon  044 416 56 00 oder 044 416 56 40
Die laborbasierte Erstdiagnostik bei Verdacht richtet sich nach der vorherrschenden Symptomatik:
1.  Akute neuroviszerale Attacken  (z.B. Abdominalkoliken) → Verdacht auf akute (hepatische) Porphyrie.
    • Diagnostik während symptomatischer Phase: notfallmässige Bestimmung von Porphobilinogen qualitativ im ZLM nach telefonischer Voranmeldung.
    • Die weitere Analytik hängt vom Ergebnis des Porphobilinogen qualitativ, sowie von Klinik und Anamnese ab und wir empfehlen dazu mit dem Referenzlabor Kontakt aufzunehmen.
    • Bei einem positivem Porphobilinogen qualitativ Resultat wird der Spontanurin in jedem Fall für die Bestätigungsanalyse Porphobilinogen quantitativ ins Referenzlabor weitergeleitet. Der Bestätigungstest beinhaltet immer auch die Bestimmung von Aminolävulinsäure.
    • Die Bestimmung der Porphyrine differenziert im Urin kann auf Wunsch vom Auftraggeber nachbestellt werden.
    • Diagnostik während Latenzphase: im Referenzlabor
 2. lichtinduzierte Dermatosen (Blasenbildende Hautläsionen, Fragilität,  schmerzhafte Lichtempfindlichkeit der Haut) → Verdacht auf   nicht akute (kutane) Porphyrie.
    • Diagnostik im Referenzlabor
Referenzbereich

siehe separate Parameter

Indikation
  • Verdacht auf Bleivergiftung
  • akute hepatische Porphyrien
  • andere Schwermetallvergiftungen
  • Bleiexposition
  • Alkoholismus
  • Arzneimittelschädigung der Leber
  • chronische hepatische Porphyrien
Probenmaterial20 ml Spontanurin, lichtgeschützt
M2A7276
Präanalytik

Die Urin-Röhrchen sofort lichtgeschützt ins Labor bringen.

Wenn die Urin-Röhrchen lichtgeschützt nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden können, dann die Probe lichtgeschützt per A-Post ins ZLM verschicken.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Wochen

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Referenzbereich
Uroporphyrin:   < 4.60 µmol/mmol Creatinin
Heptacarboxyporphyrin:   < 0.80 µmol/mmol Creatinin
Hexacarboxyporphyrin:   < 2.20 µmol/mmol Creatinin
Pentacarboxyporphyrin:   < 1.60 µmol/mmol Creatinin
Koproporphyrin I:   < 5.80 µmol/mmol Creatinin
Koproporphyrin III: < 21.00 µmol/mmol Creatinin
Gesamtporphyrine: < 30.00 µmol/mmol Creatinin

 

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 45 (STS 0466)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1900.50 184.5 184.50
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer Uroporphyrin, Heptacarboxyporphyrin, Hexacarboxyporphyrin, Pentacarboxyporphyrin, Koproporphyrin I, Koproporphyrin III, Gesamtporphyrin.

Diese Analyse kann auf Wunsch des Auftraggebers nachbestellt werden.

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Empfohlener Bereich

Der empfohlene Bereich von > 0.35 mg/l (48h nach Therapiebeginn) beziehungsweise > 0.70 mg/l (im Steady-State nach mindestens 7 Tagen Dauertherapie) für die Prophylaxe sowie > 1.25 mg/l für die Therapie einer invasiven Aspergillose. Aktuell ist keine Korrelation zwischen Konzentration und unerwünschten Wirkungen/Toxizität bekannt. Die EMA empfiehlt dennoch, die Konzentration < 3.75 mg/l zu halten.

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1077.00 144 144.00
Bemerkungen

Antimykotikum

Die biologische Halbwertszeit für Posaconazol beträgt 20 – 66 Stunden.

Indikation
  • Verdacht auf Wegener’sche Granulomatose
  • Polyangiitis und Churg Strauss Syndrom
  • nekrotisierender Glomerulonephritis ohne extrarenale Beteiligung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 2.0 U/ml 2.0 – 3.0 U/ml > 3.0 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1110.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

LOINC14338-8
Indikation
  • Beurteilung des Ernährungszustandes (Kachexie und parenterale Ernährung)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

Immunturbidimetrie

Referenzbereich
Kinder
0 – 15 Tage: 0.02 – 0.12 g/l
15 Tage – 1 Jahr: 0.05 – 0.24 g/l
1 – 5 Jahre: 0.12 – 0.23 g/l
5 – 13 Jahre: 0.14 – 0.26 g/l
Frauen
13 – 60 Jahre: 0.16 – 0.38 g/l
> 60 Jahre: 0.14 – 0.37 g/l
Männer
13 – 60 Jahre: 0.18 – 0.45 g/l
> 60 Jahre: 0.16 – 0.42 g/l
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1615.00 17.9 17.90
Bemerkungen

keine

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Methode

TRACE (Time-Resolved Amplified Cryptate Emission)

Referenzbereich

Für die beiden gemessenen Parameter PAPP-A und PlGF gibt es keine klinisch aussagekräftigen Referenzbereiche. Mit Hilfe dieser beiden Werte kann das Präeklampsie-Risiko abgeschätzt werden. Ab einem Risiko grösser als 1:100 ist eine Aspirin-Prophylaxe indiziert.

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

Die Angabe des Schwangerschaftsalters ist von grosser Bedeutung. Die Bestimmung des Präeklampsie-Risikos kann gemeinsam mit einem Erst-Trimestertest durchgeführt werden. In diesem Fall wird die SSW aus der angegebenen Grösse des Fetus berechnet. Die Bestimmung des Präeklampsie-Risikos im Prinzip auch unabhängig von einem Erst-Trimestertest möglich.

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Methode

TRACE (Time-Resolved Amplified Cryptate Emission)

Referenzbereich

Für die beiden gemessenen Parameter PAPP-A und PlGF gibt es keine klinisch aussagekräftigen Referenzbereiche. Mit Hilfe dieser beiden Werte kann das Präeklampsie-Risiko durch den Einsender abgeschätzt werden. Ab einem Risiko grösser als 1:100 ist eine Aspirin-Prophylaxe indiziert.

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

Die Bestimmung des Präeklampsie-Risikos kann gemeinsam mit einem Erst-Trimestertest durchgeführt werden. In diesem Fall wird die SSW aus der vom Einsender angegebenen Grösse des Fetus berechnet. Die Bestimmung des Präeklampsie-Risikos im Prinzip auch unabhängig von einem Erst-Trimestertest möglich.

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Methode

TRACE (Time-Resolved Amplified Cryptate Emission)

Referenzbereich

< 38

Frequenz

Montag – Sonntag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1777.00 144 144.00
Bemerkungen

Mit dem angegebenen Cut-off (<38, Graubereich bis 50) ist ab der 20.SSW die Entwicklung einer Präeklampsie für die folgende Woche sehr unwahrscheinlich .
Hingegen zeigen sFlt-1/PIGF-Quotienten >85 (SSW 20-34) bzw. >110 (ab SSW 35) mit hoher Wahrscheinlichkeit die Entwicklung einer Präeklampsie in den kommenden Wochen an.

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte für den Spitzenspiegel 2 Stunden nach der Medikamentengabe erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Empfohlener Bereich

Maximale Serumkonzentration von 390.0 – 7170.0 ng/l werden nach ca. 4 Stunden bei täglicher Gabe von 3 x 0.088 – 1.05 mg Pramipexol erhalten.

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiparkinsonmittel, Dopamin-Agonist

Die biologische Halbwertszeit für Pramipexol beträgt 8 – 12 Stunden.

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               7 Tage

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Empfohlener Bereich

2.0 – 5.0 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit für Pregablin beträgt 6.3 Stunden.

Indikation
  • Verdacht auf Primärer Hyperparathyreoidismus
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: CCND1, CDC73, MEN1, RET, CDKN1B, CASR, GNA11, AP2S1, GCM2

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6237.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Bestätigung mit Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
CCND1, CDC73, MEN1, RET, CDKN1B, CASR, GNA11, AP2S1, GCM2

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

HPLC-MS/MS (High-performance liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

5.0 – 10.0 µg/ml

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit für Primidon beträgt 14 – 15 Stunden.

Indikation
  • Malignitätsabklärung Prostatakrebs
Probenmaterial1.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme muss zwingend vor der rektalen Untersuchung durchgeführt werden.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 4 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         4 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      5 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 10 %

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Proclarix Risk-Score 156.4 156.40
PSA total 1626.00 10.6 10.60
PSA frei 1627.00 10.6 10.60
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit PSA gesamt, PSA frei, THBS1 (Thrombospondin 1) sowie CTSD (Cathepsin D) bestimmt.

Der Proclarix Risk-Score und die damit einhergehenden Analysen werden nur durchgeführt bei einem PSA gesamt Wert zwischen 2.00 und 10.00 µg/l.

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Weiterführende Literatur findet sich unter:

Klocker H et al. Development and validation of a novel multivariate risk score to guide biopsy decision for the diagnosis of clinically significant prostate cancer. BJUI Compass. 2020;1:15-20

Engeler D et al. Neuer diagnostischer Prozess des Prostatakarzinoms. Pipette – Swiss Laboratory Medicine. 2020;3:24-26

Macagno A et al. Analytical performance of thrombospondin-1 and cathepsin D immunoassays part of a novel CE-IVD marked test as an aid in the diagnosis of prostate cancer. PloS one.2020;15(5)

Indikation
  • Beurteilung der Corpus luteum-Funktion
  • Nachweis einer Ovulation
  • Verdacht auf Blasenmole
  • Chorionepitheliom
  • Thekazell-Tumor
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Kinder:
Nabelschnur  2074.0 – 4445.0 nmol/l
  1 – 4 Monate           1.5 – 101.0 nmol/l
5 – 12 Monate                   < 12.1 nmol/l
  1 – 9 Jahre                     < 8.4 nmol/l
Frauen:
Follikelphase                     < 6.7 nmol/l
Lutealphase          5.6 – 127.0 nmol/l
Luteal Mittelphase        35.0 – 142.0 nmol/l
Postmenopausal                     < 6.0 nmol/l
Orale Kontrazeptiva               2.0 – 5.4 nmol/l
Schwangerschaft:
1. Trimester       55 .0 – 198.0 nmol/l
2. Trimester      175.0 – 296.0 nmol/l
3. Trimester      491.0 – 949.0 nmol/l
Männer:                     < 5.4 nmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1620.00 17.4 17.40
Bemerkungen
  • Nachweis eines ovulatorischen Zyklus, falls zwischen Tag 20 und 24 des Menstruationszyklus (Tag 6 bis 10 nach vermuteter Ovulation) ein Wert über 12.0 nmol/l erreicht wird.
  • Corpus luteum Insuffizienz, die vorliegt, wenn bei mind. 2 Blutentnahmen (7. und 10. Tag nach Ovulation) die für die Lutealphase zu erwartenden Werte nicht erreicht werden.
Indikation
  • Diagnose der Insulinresistenz bei Verdacht auf Diabetes Mellitus Typ 2
  • Risikoabschätzung an KHK oder DM Typ 1 zu erkranken
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme muss am nüchternen Patienten erfolgen.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 7.0 pmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
37 37.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle von Lebererkrankungen sowie Abschätzung des fibrotischen Leberumbaus
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

RIA (Radio Immuno Assay)

Referenzbereich
  0 – 10 Jahre:  2.4 – 48.8 µg/l
11 – 15 Jahre:  4.8 – 13.6 µg/l
16 – 20 Jahre:  3.2 – 14.4 µg/l
     > 21 Jahre:   2.4 – 6.4  µg/l
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1622.00 58.5 58.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Amenorrhoe, Oligomenorrhoe, Anovulatorische Zyklen, Corpus luteum Insuffizienz, Galaktrorrhoe, Mastodynie, Mastopathie, leichte Virilisierungserscheinungen, erste Hormonanalyse bei der Abklärung der weiblichen Sterilität
  • Libido- und Potenzstörungen, Hypogonadismus, Galaktorrhoe
  • Bei beiden Geschlechtern hypophysäre und hypothalamische Erkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Kinder: Mädchen Knaben
Tanner Stadium 1 < 12.0 µg/l < 10.0 µg/l
Tanner Stadium 2+3 < 18.0 µg/l   < 6.0 µg/l
Tanner Stadium 4+5 < 20.0 µg/l < 11.0 µg/l
Frauen:
Frauen (ab 17 Jahren) < 20.0 µg/l
Postmenopause < 15.0 µg/l
Männer: < 15.0 µg/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1623.00 13.3 13.30
Bemerkungen
  • Gravidität: Kontinuierlicher Anstieg der Werte während der Schwangerschaft bis ca. 400 µg/l.
  • Nach der Geburt fallen die Werte innerhalb eines Monats, wenn nicht gestillt wird, auf Normalwerte ab.
  • Stillzeit: Während des Stillens kommt es innerhalb 10 Minuten zu einem raschen Anstieg mit einem max. Anstieg (ca. 8 x Basalwert) nach 30 Minuten Abfall auf Normalwerte 2-3 Stunden nach dem Stillen.
Indikation
  • Verdacht auf Prolaktinom
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: AIP, CDH23, GPR101, CDKN1B, PRKAR1A, MEN1

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6237.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Bestätigung mit Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
AIP, CDH23, GPR101, CDKN1B, PRKAR1A, MEN1

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             14 Tage

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

o.35 – 1.41 µmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit für Promazin beträgt 2 – 35 Stunden.

ProbenmaterialProstata-Exprimat
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3322.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3323.00 148.5 148.50
Bemerkungen

keine

LOINC51833-2
Indikation
  • Diagnostik Creutzfeld-Jakob-Krankheit
Probenmaterial1 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

Den Liquor unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn der Liquor nicht innerhalb von einer Stunde ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Das Auftragsformular (siehe Link) muss korrekt ausgefüllt mit dem Liquor im Labor eintreffen.

https://www.usz.ch/app/uploads/2021/02/Einsendeformular-Liquor-Untersuchung.pdf

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

WB (Westernblot)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 82

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
833.00
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Indikation
  • Thrombophilie Abklärung
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Chromogener Test

Referenzbereich

0.85 – 1.45

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1629.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Thrombophilie Abklärung
Probenmaterial0.5 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Chromogener Test

Referenzbereich

70 – 140 %

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 53 (STS 0568)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1630.00 50.4 50.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf hereditärer Defekt des Protein C-Systems
  • Thrombophilie Abklärung
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Koagulometrie

Referenzbereich

> 0.80

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1086.00 27.9 27.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Monoklonale Gammopathien
  • Diagnostik und Verlaufskontrolle akuter und chronischer Entzündungen
  • maligne Prozesse
  • Hepatopathien
  • Eiweissmangel und Eiweissverlust
  • Antikörpermangel
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

Kapillarelektrophorese

Referenzbereich
Albumin: 40.2 – 47.6 g/l 55.8 – 66.1 %
α1-Globuline:     2.1 – 3.5 g/l      2.9 – 4.9 %
α2-Globuline:     5.1 – 8.5 g/l    7.1 – 11.8 %
β1-Globuline:     3.4 – 5.2 g/l      4.7 – 7.2 %
β2-Globuline:     2.3 – 4.7 g/l      3.2 – 6.5 %
γ-Globuline:   8.0 – 13.5 g/l  11.1 – 18.8 %
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1636.00 27.9 27.90
1634.00 2.3 2.3
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Protein gesamt bestimmt.

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Erkrankungen der Leber, der Niere, des Stoffwechsels und ernährungsbedingten Erkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         6 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich
     < 1 Monat: 46 – 68 g/l
1 – 12 Monate: 48 – 76 g/l
1 – 16 Jahre: 60 – 80 g/l
   > 17 Jahre: 63 – 83 g/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1634.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnostik und Verlaufskontrolle von akuten oder chronischen ZNS-Erkrankungen
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich

0.15 – 0.45 g/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1635.00 7.8 7.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differenzierung zwischen Exsudat und Transsudat
Probenmaterial0.5 ml Punktat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1635.00 7.8 7.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Erkrankungen der Leber, der Niere, des Stoffwechsels und ernährungsbedingten Erkrankungen
Probenmaterial10 ml Spontanurin oder
M2A7276
10 ml 24-Stunden-Urin ohne Zusatz
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         6 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

Photometrischer Farbtest

Referenzbereich
Urin:        <1 Jahr < 80 mg/mmol Crea
   1 – 2 Jahre < 45 mg/mmol Crea
  2 – 3 Jahre < 30 mg/mmol Crea
  3 – 5 Jahre < 20 mg/mmol Crea
  5 – 8 Jahre < 19 mg/mmol Crea
8 – 17 Jahre < 18 mg/mmol Crea
  > 17 Jahre < 11 mg/mmol Crea
24-Stunden-Urin: < 0.1 g/24h
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1635.00 7.8 7.80
Bemerkungen

Die Analyse wird im Spontanurin zusammen mit Creatinin im Urin bestimmt.

Indikation
  • Thrombophilie Abklärung
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

LIA (Latex-Immunoassay)

Referenzbereich
Männer: 0.74 – 1.46
Frauen: 0.55 – 1.24
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1632.00 54 54.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Thrombophilie Abklärung
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Aktivitätstest (maschinell)

Referenzbereich

0.65 – 1.30

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1631.00 40.5 40.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Thrombophilie Abklärung
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
Männer: 0.75 – 1.40
Frauen: 0.60 – 1.40
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1633.00 54 54.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Prognose und Verlaufskontrolle des malignen Melanoms
  • Prognose von neurologischen Erkrankungen (Schädel-Hirn Trauma, Schlaganfall)
  • Marker bei Geburtsasphyxie
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)            keine Angabe
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.15 µg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1581.00 33.3 33.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verbrauchskoagulopathie (DIC)
  • arterielle Verschlusskrankheit
  • Diagnose und Überwachung von erworbenen oder hereditären Störungen der Blutgerinnung
  • Unterstützung der Bewertung eines Thromboserisikos
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich

69 – 229 pmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1638.00 50.4 50.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnostik und Monitoring des Prostatakarzinoms
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme muss vor der körperlichen Untersuchung (Palpation der Prostata) erfolgen, da sonst mit falsch erhöhten Werten gerechnet werden muss.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Einheit

µg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1627.00 10.6 10.60
Bemerkungen

Diese Analyse kann nicht alleine angefordert werden. PSA (Prostataspezifisches Antigen) frei wird nur auf Anforderung bestimmt, wenn PSA (Prostataspezifisches Antigen) gesamt > 2.oo µg/l ist. Nur der errechnete Quotient PSA (Prostataspezifisches Antigen) frei / PSA (Prostataspezifisches Antigen) gesamt ist aussagekräftig.

Indikation
  • Diagnostik und Monitoring des Prostatakarzinoms
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme muss vor der körperlichen Untersuchung (Palpation der Prostata) erfolgen, da sonst mit falsch erhöhten Werten gerechnet werden muss.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
< 70-jährig: < 2.00 µg/l
> 70-jährig:   < 5.0 µg/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1626.00 10.6 10.60
Bemerkungen

keine

Methode

Berechnung

Referenzbereich

> 0.26

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Pseudomonas aeruginosa
  • Besiedelung mit Pseudomonas aeruginosa
ProbenmaterialSputum
M2A7357
Präanalytik

Durch morgendliche mukopurulente Expektoration, spontan oder nach Physiotherapie und/oder Inhalation einer 5-10%igen NaCl Lösung das Sputum direkt in ein steriles Sputumgefäss husten lassen.

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differenzierung von Hyper- und Hypokalzämie
  • Niereninsuffizienz, Nephrokalzämie
  • Verdacht auf Hyperparathyreoidismus
  • Malabsorptions-Syndrom
  • Adenomlokalisation beim primären Hyperparathyreoidismus
Probenmaterial0.5 ml EDTA-Plasma
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 7 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, EDTA-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

17.0 – 88.0 ng/l

Frequenz

Montag  – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1595.00 33.3 33.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differenzierung von Hyper- und Hypokalzämie
  • Niereninsuffizienz, Nephrokalzämie
  • Verdacht auf Hyperparathyreoidismus
  • Malabsorptions-Syndrom
  • Adenomlokalisation beim primären Hyperparathyreoidismus
Probenmaterial0.5 ml EDTA-Plasma
M2A7281
Präanalytik

Dieser Test wird nur intraoperativ vom KSSG und nach telefonischer Voranmeldung mindestens 48 Stunden vorher unter der Nummer 058 580 92 60 durchgeführt.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

17 – 88 ng/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1595.00 33.3 33.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differentialdiagnose der Hyperkalziämie, insbesondere bei Verdacht auf Tumorleiden
  • Verlaufskontrolle der Tumor-Hyperkalziämie (Mamma-, Nieren-, Prostata- und kleinzelliges Bronchialkarzinom)
Probenmaterial0.5 ml EDTA-Plasma
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, EDTA-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

RIA (Radio Immuno Assay)

Referenzbereich

< 1.3 pmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich /  externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1596.00 79.2 79.20
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialPunktat
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3317.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3318.00 139.5 139.50
Bemerkungen

keine

LOINC2912-4
Indikation
  • Verdacht auf Pyruvatkinase Mangel bei Splenomegalie, hämolytischer Anämie, Cholelithiasis
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Enzymatischer Farbtest

Referenzbereich
0 – 6 Monate: 2600 – 13100 U/L Ec
6 Monate – 2 Jahre: 1200 – 14400 U/L Ec
2 Jahre – 6 Jahre: 3200 – 12000 U/L Ec
6 Jahre – 12 Jahre: 2100 – 10500 U/L Ec
Weiblich > 12 Jahre: 1400 – 10900 U/L Ec
Männlich > 12 Jahre: 2400 – 8700 U/L Ec
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 29 (SMTS 0062)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1644.00 79.2 79.20
Bemerkungen

keine

Q
Indikation
  • Beurteilung der Quecksilber-Belastung
  • Quecksilber-Intoxikation
Probenmaterial1 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ICP/MS (Inductively coupled plasma mass spectrometry)

Referenzbereich
0 – 14 Jahre:    < 4.0 nmol/l
   > 14 Jahre: < 10. 0 nmol/l

Die angegebenen Referenzbereiche beziehen sich auf einen Fischkonsum von maximal dreimal im Monat.

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1645.00 108 108.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Quetiapin: 261 – 1305 nmol/l
Norquetiapin: 339 – 848 nmol/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit für Quetiapin beträgt 7 Stunden und für Norquetiapin 12 Stunden.

Das Verhältnis von Norquetiapin zu Quetiapin liegt zwischen 0.54 – 3.10.

Das Cytochrom CYP3A4 ist an der Metabolisierung hauptsächlich beteiligt.

Indikation
  • Überwachung einer oralen Antikoagulation mit Vitamin K Antagonisten
  • Überprüfung der Leberfunktion
  • Globaltest des extrinsischen Systems bei Gerinnungsstatus
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Das Probengefäss muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich
Quick: 0.81 – 1.43
INR: 0.9 – 1.1
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1700.00 5.4 5.40
Bemerkungen

Zusätzlich zum Quick-Resultat wird immer die standardisierte INR (International Normalized Ratio) angegeben.

Bei einem Hämatokrit > 0.60 verlängern sich die plasmatischen Gerinnungszeiten. In diesem Fall ist die Rücksprache mit dem Labor empfohlen.

LOINC25743-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

R
ProbenmaterialRachen / Tonsillenabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3319.00 34.2 34.20
Kultur positiv 3320.00 69.3 69.30
LOINC19728-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC11194-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC11195-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6224-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 8.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC19753-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6225-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 8.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6226-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 9.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               5 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Empfohlener Bereich

192 – 1118 nmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich /  externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für Reboxetin beträgt 13 Stunden.

LOINC6230-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Bei den rekurrenten Fiebersyndrome handelt es sich um eine Gruppe von seltenen Erkrankungen, die durch Fieberepisoden und andere schubartig auftretende Entzündungssymptome gekennzeichnet sind
  • Verdacht auf familiäres Mittelmeerfieber (FMF)
  • Verdacht auf Hyper-IgD Syndrom
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: MEFV, MVK, TNFRSF1A, NLRP3, NOD2, TNFAIP3, PSTPIP1, ADA2, NLRP1, NLRC4, AIM2, IL1RN, NRLP12

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6237.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Bestätigung mit Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
MEFV, MVK, TNFRSF1A, NLRP3, NOD2, TNFAIP3, PSTPIP1, ADA2, NLRP1, NLRC4, AIM2, IL1RN, NRLP12

Indikation
  • Diagnose eines isolierten Mineralokortikoidmangels
  • Differentialdiagnose des Hyperaldosteronismus
  • Diagnose der malignen Hypertonie
Probenmaterial1 ml EDTA-Plasma
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte am mittleren Vormittag in ruhig sitzender Position frühestens zwei Stunden nach dem Aufstehen erfolgen.
Vorsichtige Blutabnahme (Hämolyse vermeiden!).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, EDTA-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
aufrecht: 4.4 – 46.1 mlU/l
liegend: 2.8 – 39.9 mlU/l
Frequenz

Montag  – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1646.00 61.2 61.20
Bemerkungen

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Konzentration des aktiven Renins.

Falsch erhöhte Werte:
Schleifendiuretika, Kaliumsparende Diuretika, Angiotensin-2-Rezeptorblocker, Calciumkanalblocker (Dihydropyridin), Reninhemmer

Falsch erniedrigte Werte:
Betablocker, Zentrale α2-Agonisten, Nicht-steroidale Antirheumatika

Die Medikamente wenn möglich 1 Woche und Spironolacton, Eplerenon sowie Drospirenon 4 Wochen vor dem Test absetzen.
Unter Reninhemmertherapie (Aliskiren/Rasilez) steigt die Reninkonzentration an, wobei gleichzeitig die Reninaktivität inhibiert ist. Dieser Effekt ist auch 2 Wochen nach Absetzen des Reninhemmers noch zu beobachten. Zur Abklärung eines primären Hyperaldosteronismus bei Patienten unter Reninhemmertherapie ist die Möglichkeit eines falsch negativen Resultats deswegen zu berücksichtigen.

Indikation
  • Unklar verlängerte Thrombinzeit
  • Nachweis einer Heparintherapie
  • Hypo- / Dysfibrinogenämie
  • Thrombolyse-Therapie
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Koagulometrie

Referenzbereich

< 21 s

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1647.00 16.7 16.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf bakterielle Infektion des oberen oder unteren Respirationstraktes
ProbenmaterialNasopharynxabstrich/Rachenabstrich oder
M2A7341 Bearbeitet
Sputum, Nasopharynxsekret, Bronchialsekret, Bronchiallavage
M2A7357
Präanalytik

keine Besonderheiten

Methode

Genomnachweis (Multiplex-PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag-Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Legionella spp., 1 Keim 3440.00 119.7 119.70
Bordetella pertussis, zusätzlicher Keim 3368.10 47.7 47.70
Chlamydophila pneumoniae, zusätzlicher Keim 3397.10 47.7 47.70
Mycoplasma pneumoniae, zusätzlicher Keim 3456.10 47.7 47.70
Bemerkungen

Die Multiplex PCR enthält die Erreger Bordetella pertussis, Bordetella parapertussis, Chlamydophila pneumoniae, Haemophilus influenzae, Legionella pneumophila, Mycoplasma pneumoniae sowie Streptococcus pneumoniae.

Indikation
  • Infektionen des oberen und unteren Respirationstraktes
ProbenmaterialNasopharynxabstrich/Nasopharynxsekret/Rachenabstrich oder
M2A7341 Bearbeitet
Bronchialsekret/Trachialsekret/Sputum
M2A7357
Methode

Multiplex-PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Influenza A Virus, 1. Keim 3120.00 119.7 119.70
Parainfluenza Virus, zusätzlicher Keim 3141.10 47.7 47.70
RSV Virus, zusätzlicher Keim 3141.10 47.7 47.70
Adenovirus, zusätzlicher Keim 3141.10 47.7 47.70
Bemerkungen

Der Genomnachweis enthält die Viren: Adenovirus, Bocavirus 1/2/3/4, Coronavirus 229E, Coronavirus NL63, Coronavirus OC43, Enterovirus, hum. Metapneumovirus, Influenza A Virus (Subtypisierung: H1, H1pdm09, H3), Influenza B Virus, Parainfluenza 1 Virus, Parainfluenza 2 Virus, Parainfluenza 3 Virus, Parainfluenza 4 Virus, RSV (Respiratory Syncytial) Virus A, RSV (Respiratory Syncytial) Virus B, Rhinovirus A/B/C.

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Influenza A Virus, Influenza B Virus, RSV (Respiratory Syncytial) Virus oder SARS-CoV-2.
ProbenmaterialNasopharynxabstrich oder
M2A7341 Bearbeitet
Rachenabstrich oder
M2A7341 Bearbeitet
Bronchoalveoläre Lavage, Bronchialsekret/Trachialsekret/Sputum oder
M2A7357
Speichel
M2A9746 Bearbeitet 2 Vademecum 2
Methode

Multiplex-PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Durchführung während regulärer Arbeitszeiten (Montag – Samstag)

Mo-Fr   7:00 – 17:00 Uhr
Sa          7:00 – 12:00 Uhr

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1. Keim 3120.00 119.7 119.70
Zusätzlicher Keim 3161.10 47.7 47.70
Zusätzlicher Keim 3186.10 47.7 47.70
Bemerkungen

Der Screen enthält die Viren SARS-CoV-2, Influenza A Virus, Influenza B Virus und RSV (Respiratory Syncytial) Virus.

Indikation
  • Differenzierung der hypo-, normo- und hyperregenerativen Anämien
  • Ermittlung der Knochenmarkaktivität bei normozytärer Anämie
  • Therapiekontrolle bei Mangelanämien
Probenmaterial3 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Durchflusszytometrie (Fluoreszenz)

Referenzbereich
Retikulozyten: 0.005 – 0.025
Retikulozyten abs. Frau: 0.021 – 0.135 T/l
Retikulozyten abs. Mann: 0.023 – 0.160 T/l
Ret-He/Ret-Hb: 28 – 35 pg
Retikulozytenproduktionsindex (RPI)
Normalfall: RPI bei ca. 1
Anämie mit adäquater Regeneration: RPI > 2
Anämie mit inadäquater Regeneration: RPI < 2
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1649.00 11.9 11.90
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf Retinopathia pigmentosa

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Next-Generation Sequencing

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1-2 x monatlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
2835.04 2610 2,610.00
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten UND vom auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt.

 

 

Indikation

Verdacht auf Retinoblastom

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Next-Generation Sequencing

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf (ca. alle 1-2 Monate)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6246.60 2610 2,610.00
Pro Genetikauftrag zusätzlich:
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Bestätigung durch Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten UND vom auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden.

Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt.

Indikation
  • Monitoring des Ernährungszustandes
  • Synthesefunktion der Leber
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung von Insulinresistenzen
Probenmaterial10 ml Spontanurin oder
M2A7276
10 ml 24-Stunden-Urin ohne Zusatz
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

Nephelometrie

Referenzbereich

< 1.2 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1650.00 41.4 41.40
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Diagnostik und Prognostik der Rheumatoiden Arthritis (RA)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 14 IU/ml 14 – 20 IU/ml > 20 IU/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1654.00 6.7 6.70
Bemerkungen

Rheumafaktoren IgA und IgM, sowie Antikörper gegen CCP (Cyclisches Citrulliniertes Peptid) IgG gelten als Kriterien der Rheumatoiden Arthritis (RA) und ihrer Vorstufen.
[Aletaha et al. Rheumatoid arthritis classification criteria – an American College of Rheumatology_European League Against Rheumatism collaborative initiative.Arth Rheum,2010]

Indikation
  • Diagnostik und Prognostik der Rheumatoiden Arthritis (RA)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 3.5 IU/ml 3.5 – 5.0 IU/ml > 5.0 IU/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1654.00 6.7 6.70
Bemerkungen

Rheumafaktoren IgA und IgM, sowie Antikörper gegen CCP (Cyclisches Citrulliniertes Peptid) IgG gelten als Kriterien der Rheumatoiden Arthritis (RA) und ihrer Vorstufen.
[Aletaha et al. Rheumatoid arthritis classification criteria – an American College of Rheumatology_European League Against Rheumatism collaborative initiative.Arth Rheum,2010]

LOINC6229-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC35552-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 8.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Empfohlener Bereich

Grösser 2.00 mg/l im Steady State (erreicht nach 4-8 Wochen), in klinische Studien 50% sustained viral response in Kombination mit Interferon.
Ab 3.00 mg/l deutlich erhöhte Inzidenz Hämolyse.

(Ther Drug Monit 2011;33:40–44, Journal of Antimicrobial Chemotherapy (2008) 62, 1174–1180, Ann Pharmacother. 2009 Dec;43 (12):2044-63).

Frequenz

2 x wöchentlich /  externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1084.00 144 144.00
Bemerkungen

Virostatikum

Die biologische Halbwertszeit für Ribavirin beträgt 79 – 298 Stunden.

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Rickettsien der Fleckfiebergruppe
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:40 Titer

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3465.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Rickettsien der Fleckfiebergruppe
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:200 Titer

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3466.00 42.3 42.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Erregern der Zeckenbiss-Gruppe
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:40 Titer

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3463.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Erregern der Zeckenbiss-Gruppe
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:200 Titer

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3464.00 42.3 42.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Rickettsien der Gruppe Zeckenbissfieber oder der Gruppe Fleckfieber
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut oder
M2A7281
M2A7327
Biopsie
M2A7356
Präanalytik

keine Besonderheiten

Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 9 (STS 0328)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3475.00 119.7 119.70
3126.10 47.7 47.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Bestimmung der Spitzenspiegel. Aufgrund einer hohen interindividuellen Variabilität der Absorption empfehlen wir, bei der ersten Untersuchung 2, 4 und 6 Stunden nach der Einnahme der Medikamente eine Blutentnahme zu machen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt und lichtgeschützt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Serum abpipettieren, in Alufolie einpacken und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren und lichtgeschützt im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         4 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                         nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               4 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Rifampicin:                        mg/l
25-O-Desacetylrifampicin:                        mg/l
Rifampicin und 25-O-Desacetylrifampicin, Talspiegel:    0.10 – 1.00 mg/l
Rifampicin und 25-O-Desacetylrifampicin, Spitzenspiegel:  4.00 – 10.00 mg/l
Frequenz

1 x wöchentlich /  externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1061.00 166.5 166.50
Bemerkungen

Tuberkulostatikum

Die biologische Halbwertszeit für Rifampicin beträgt Dosisabhängig 2.5 – 5 Stunden.

LOINC10922-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6091-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6039-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6175-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6232-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Risperidon:                 nmol/l
9-Hydroxy-Risperidon:                 nmol/l
Risperidon + 9-Hydroxy-Risperidon: 50 – 150 nmol/l
Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

 

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit für Risperidon beträgt 3 Stunden.

Das Verhältnis von 9-Hydroxy-Risperidon zu Risperidon liegt bei oraler Gabe zwischen 3.6 – 22.7 und bei intramuskulärer Gabe zwischen 1.2 – 4.3.

Indikation
  • Einsatz zur Quantifizierung der Rivaroxaban Wirkung nur in besonderen Situationen, zum Beispiel präoperativ, bei unklarer Blutung, zur Prüfung der Einnahmecompliance
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Das Probengefäss muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 2 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      6 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1415.00 40.5 40.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Sklerodermie
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

LOINC73721-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

LOINC6236-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7674-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6058-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7160-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7220-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Gastroenteritis bei Säuglingen und Kleinkindern, mit oft übel riechenden, grün verfärbten Stühlen
ProbenmaterialStuhlprobe (Baumnuss-gross) nativ
M2A7358
Präanalytik

keine Besonderheiten

Methode

Immunchromatographie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3163.00 13.3 13.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Gastroenteritis bei Säuglingen und Kleinkindern, mit oft übel riechenden, grün verfärbten Stühlen
ProbenmaterialStuhlprobe (Baumnuss-gross) nativ
M2A7358
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3165.00 119.7 119.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Unklare Blutungen im Rahmen von Operationen oder Traumata
  • Verdacht auf Hyperfibrinolyse
  • Überwachung von Fibrinogen-Substitution sowie Thrombozytopenien
ProbenmaterialCitrat-Blut
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Für diese Analyse benötigen wir 1 unzentrifugiertes Citratblut-Röhrchen, welches sofort nach der Blutentnahme ins Labor gebracht werden muss.

Diese Analyse wird nur für das KSSG durchgeführt.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Thrombelastographie

Referenzbereich
EXTEM: INTEM: FIBTEM:
CT:   38 – 79 s CT: 100 – 240 s CT: 38 – 62 s
CFT: 34 – 159 s CFT:    30 – 110 s
A10: 43 – 65 mm A10: 44 – 66 mm A10: 7 – 23 mm
MCF: 50 – 72 mm MCF: 50 – 72 mm MCF: 9 – 25 mm
ML: < 15% ML: < 15%
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1703.00 99 99.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Unklare Blutungen im Rahmen von Operationen oder Traumata
  • Verdacht auf Hyperfibrinolyse
  • Überwachung von Fibrinogen-Substitution sowie Thrombozytopenien
ProbenmaterialCitrat-Blut
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Für diese Analyse benötigen wir 1 unzentrifugiertes Citratblut-Röhrchen, welches sofort nach der Blutentnahme ins Labor gebracht werden muss.

Diese Analyse wird nur für das KSSG durchgeführt.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Thrombelastographie

Referenzbereich
EXTEM: INTEM: FIBTEM: APTEM:
CT: 38 – 79 s CT: 100 – 240 s CT: 38 – 62 s CT: s
CFT: 34 – 159 s CFT: 30 – 110 s CFT s
A10: 43 – 65 mm A10: 44 – 66 mm A10: 7 – 23 mm A10: mm
MCF: 50 – 72 mm MCF: 50 – 72 mm MCF: 9 – 25 mm MCF: mm
ML: < 15% ML: < 15%
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1703.00 99 99.00
1704.00 45 45.00
Bemerkungen

keine

LOINC7661-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Kollagenosen, insbesondere systemischer Lupus erythematodes
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1195.00 60.3 60.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Banale Erkältung
  • Konjunktivitis
  • Bronchiolitis
  • Pneumonie, überwiegend bei Säuglingen/Kleinkindern.
ProbenmaterialNasopharynxabstrich/Nasopharynxsekret oder
M2A7341 Bearbeitet
Rachenabstrich oder
M2A7341 Bearbeitet
Bronchialsekret/Trachialsekret/Sputum
M2A7357
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz
Montag – Samstag
Montag bis Freitag muss die Probe zwingend bis 15:00 Uhr im ZLM eintreffen.
Samstag muss die Probe zwingend bis 11:00 Uhr im ZLM eintreffen.
Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3161.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Schnellnachweis mittels Realtime PCR (GeneXpert) von RSV (Respiratory Syncytial) Virus. Eine Unterscheidung der RSV (Respiratory Syncytial) Virus Subtypen A und B ist mit diesem Test nicht möglich.

LOINC101662-5
Indikation
  • Diagnostik Creutzfeld-Jakob-Krankheit
Probenmaterial1 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

Den Liquor unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn der Liquor nicht innerhalb von einer Stunde ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Das Auftragsformular (siehe Link) muss korrekt ausgefüllt mit dem Liquor im Labor eintreffen.

https://www.usz.ch/app/uploads/2021/02/Einsendeformular-Liquor-Untersuchung.pdf

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

RT-QuIC (Real-Time Quaking-Induced Conversion)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 82

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
930.00
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Rubella
  • Kleinfleckiges Exanthem
  • Lymphknotenschwellung
ProbenmaterialAbstrich/Sekret von Nasopharynx oder
M2A7341 Bearbeitet
Rachenabstrich oder
M2A7341 Bearbeitet
1 ml Fruchtwasser oder
M2A7357
2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 13 (STS 0553)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3173.00 162 162.00
Bemerkungen

Rubella Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Rubella
  • Abklärung der Immunität (Schwangerschafts-Screening)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 5 IE/L 5 – 10 IE/L > 10 IE/L
Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3167.00 15.7 15.70
Bemerkungen

Rubella Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit Rubella
  • Kleinfleckiges Exanthem
  • Lymphknotenschwellung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3168.00 22.5 22.50
Bemerkungen

Rubella Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

LOINC6261-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

5.0 – 30.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Rufinamid 6 – 10 Stunden.

S
LOINC82103-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Lieschgras (g6), Birke (t3), Beifuss (w6), Spitzwegerich (w9), Glaskraut (w21).

Indikation
  • Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

Enzymatischer Farbtest

Therapeutischer Bereich

0.2 – 2.2 mmol/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1053.00 12.9 12.90
Bemerkungen

Analgetikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Salicylat nach Einnahme niedriger Dosen 2 – 3 Stunden, bei Intoxikation 15 – 30 Stunden.

Die Bestimmung der Salicylatkonzentration im Heparin-Plasma dient der Diagnose einer Salicylatüberdosierung. Leichte bis mittelschwere Vergiftungserscheinungen können bei Erwachsenen ab einer Einnahmemenge von 150 mg Acetylsalicylsäure pro kg Körpergewicht auftreten. Nach oraler Einnahme von > 300 mg/kg Acetylsalicylsäure sind schwere Vergiftungssymptome zu erwarten. Bei Patienten mit schweren Intoxikationen kann die Bestimmung der Salicylat-Plasmakonzentration hilfreich für die Entscheidung über eine eventuelle Hämodialyse sein.

Indikation
  • Reaktive Arthritis nach Differentialdiagnose einer Salmonellose
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ grenzwertig positiv
< 0.9 MOC 0.9 – 1.1 MOC > 1.1 MOC
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3467.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Das Antikörper-Screening dient der Abklärung einer reaktiven Arthritis bzw. eines Guillain-Barré-Syndroms. Die Diagnose kann bei positivem Screening Resultat durch die Bestimmung der Salmonella IgA bestätigt werden.
Bei Verdacht einer akuten Salmonellen Infektion eignet sich der direkte Erregernachweis mittels Stuhluntersuchung.

LOINC6285-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC65784-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Sandfliegenfieber Infektion bei Aufenthalt im Endemiegebiet
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)            12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich

negativ

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3046.00 26.1 26.10
Bemerkungen

Sandfliegenfieber Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Sandfliegenfieber Infektion bei Aufenthalt im Endemiegebiet
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)        1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)            12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich

negativ

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3047.00 29.7 29.70
Bemerkungen

Sandfliegenfieber Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Nachweis/Ausschluss von Sequenzvarianten
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Für diese Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss Montag bis Freitag im ZLM eintreffen.

Methode

PCR-Amplifikation und bidirektionale Sanger-Sequenzierung von humanen Genen.

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Sanger-Sequenzierung (pro Zielsequenz) xxxx.56 193.5 193.50
Zusätzlich wird pro Genetikauftrag wie folgt verrechnet:
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Zuschlag aufwändige Befunddarstellung 6008.09 90 90.00
Bemerkungen

keine

LOINC7079-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC11197-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC30989-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit SARS-CoV-2 
ProbenmaterialRachenabstrich in eSwab-Transportmedium oder
M2A7341 Bearbeitet
Nasopharynxabstrich in eSwab-Transportmedium
M2A7343
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                keine Angaben

Methode

Immunoassay

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
29 29.00
Bemerkungen

SARS-CoV-2 gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit SARS-CoV-2 
ProbenmaterialAbstrich von Nasopharynx in eSwab-Transportmedium oder
M2A7343
Rachenabstrich in eSwab-Transportmedium oder
M2A7341 Bearbeitet
Bronchoalveoläre Lavage, Sputum, Bronchial-, Trachealsekret in sterilem Röhrchen oder
M2A7357
Speichel
M2A9746 Bearbeitet 2 Vademecum 2
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                keine Angaben

Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Sonntag

Durchführung während regulärer Arbeitszeiten (Montag – Samstag)

Analyse erfolgt mittels konventioneller Realtime-PCR oder mittels PCR-Schnelltest (GeneXpert):
Mo-Fr   7:00 – 17:00 Uhr
Sa         7:00 – 12:00 Uhr

Notfall-Durchführung während Randzeiten (nachts und Sonntag)

Analyse von Proben hospitalisierter Patienten mit hoher Dringlichkeit mittels PCR-Schnelltest:
Mo-Fr   17:00 – 7:00 Uhr (nächster Werktag)
Sa-Mo   12:00 – 7:00 Uhr

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3186.00 72 72.00
Bemerkungen

Die Kosten der Analysen auf SARS-CoV-2 Genomnachweis gehen ab dem 1. Januar 2023 grundsätzlich zulasten der getesteten Person. Bei Symptomen, die mit Covid-19 vereinbar sind und sofern die Analyse eine medizinisch-therapeutische Konsequenz zur Folge hat, übernimmt die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) auf individuelle ärztliche Anordnung die Kosten der Analysen auf SARS-CoV-2 Genomnachweis bei ambulanter Durchführung gemäss Analysenliste (gem. BAG: Kommentar zu den dringenden Änderungen der AL vom 21. Dezember 2022 per 1. Januar 2023)

SARS-CoV-2 Genomnachweis Schnelltest (GeneXpert): Der Test darf ausschliesslich bei hoher Dringlichkeit angefordert werden für Patienten auf Intensivstationen (MIPS, CHIPS, NIPS) und bei Transplantationsabklärungen.

Vorgehen: SARS-CoV-2 PCR bestellen (möglichst elektronisch) und telefonische Anmeldung des SARS-CoV-2 Genomnachweis Schnelltest (GeneXpert) im ZLM Haus 04 unter Telefonnummer 058 580 92 00 vor Zusendung der Probe in die Annahme ZLM Haus 04 mittels Rohrpost Nr. 04032.

Indikation
  • Testung auf eigenen Wunsch zum Ausschluss einer Infektion mit SARS-CoV-2
ProbenmaterialAbstrich von Nasopharynx in eSwab-Transportmedium oder
M2A7343
Rachenabstrich in eSwab-Transportmedium oder
M2A7341 Bearbeitet
Speichel
M2A9746 Bearbeitet 2 Vademecum 2
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                keine Angaben

Methode

Realtime-PCR

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag:     7:00 – 17:00 Uhr

Samstag:                    7:00 – 12:00 Uhr

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
120 120.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Covid19-Infektion
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.8 Index 0.8 – 1.1 Index > 1.1 Index
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
35.1 35.10
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit SARS-CoV-2 IgG bestimmt.

SARS-CoV-2 gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Durchgemachte Covid19-Infektion oder Impfung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.8 Index 0.8 – 1.1 Index > 1.1 Index
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
35.1 35.10
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit SARS-CoV-2 IgM bestimmt.

SARS-CoV-2 gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Durchgemachte Covid19-Infektion
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunoassay

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Samstag: Die Blutprobe muss zwingend bis 10:00 Uhr im ZLM eintreffen.

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Gemäss aktuellem Faktenblatt des BAG
Bemerkungen

Impf-Antikörper (Spike-Protein) werden mit diesem Test NICHT erfasst. Der Test dient zur Unterscheidung einer Impfung von einer durchgemachten Infektion.

Die Analyse wird zusammen mit SARS-CoV-2 IgM (Schnelltest) bestimmt.

Indikation
  • Verdacht auf Covid19-Infektion
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunoassay

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Samstag: Die Blutprobe muss zwingend bis 10:00 Uhr im ZLM eintreffen.

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Gemäss aktuellem Faktenblatt des BAG
Bemerkungen

Impf-Antikörper (Spike-Protein) werden mit diesem Test NICHT erfasst. Der Test dient zur Unterscheidung einer Impfung von einer durchgemachten Infektion.

Die Analyse wird zusammen mit SARS-CoV-2 IgG (Schnelltest) bestimmt.

Indikation
  • Durchgemachte Covid19-Infektion oder Impfung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 33.8 BAU/mL

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Gemäss aktuellem Faktenblatt des BAG
Bemerkungen

Dieser Test erfasst mehrere Epitope des Spike-Proteins, das in den derzeit in der Schweiz zugelassenen Impfungen verwendet wird. Ab welchem Titer ein Schutz vorhanden ist und wie lange dieser anhält, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt. Der Test kann nicht zwischen einer Imfpung und einer durchgemachten Infektion unterscheiden.

Indikation

VOC-Nachweis:
Molekularbiologischer Nachweis von besorgniserregenden SARS-CoV-2 Varianten (VOC, variant of concern) gemäss WHO-Definition und aktueller Weisungen des BAG.
Für den Nachweis einer bestimmten VOC mittels variantenspezifischer PCR besteht seit längerem keine Indikation mehr (Stand Januar 2023). Die Analyse wird daher nicht mehr angeboten. Sollten zukünftig neue Virusvarianten auftreten deren spezifischer Nachweis aus epidemiologischen und medizinischen Gründen indiziert ist, wird der VOC-Nachweis gem. Weisungen des BAG wieder durchgeführt.

 

Diagnostische Sequenzierung:
Eine definitive Bestimmung der Virusvariante kann nur mittels Genomsequenzierung („whole genome sequencing“, WGS) erhalten werden.
Die Analyse darf gemäss aktueller Analysenliste (Stand Januar 2023) nur im Falle einer positiven SARS-CoV-2 PCR in Zusammenhang mit einer der folgenden klinischen Situationen verordnet und verrechnet werden:
a. Reinfektion oder SARS-CoV2 Infektion nach Impfung und/oder
b. schwerer oder ungewöhnlicher klinischer Verlauf der SARS-COV-2 Infektion und/oder
c. Verdacht auf Resistenz auf ein antivirales Medikament.

ProbenmaterialVorhandenes Material der initial verordneten SARS-CoV-2 PCR.
M2A7341 Bearbeitet
Methode

VOC-Nachweis: PCR (Variantenspezifischer Genomnachweis)
Diagnostische Sequenzierung: WGS (Whole genome sequencing)

Referenzbereich

negativ

Frequenz
VOC-Nachweis: wird derzeit nicht angeboten
Diagnostische Sequenzierung: bei Bedarf / externes Labor Nr. 51 (STS 0263)
Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Diagnostische Sequenzierung 3188.00 197.6 197.60
Bemerkungen

keine

LOINC6244-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC93244-2
Indikation
  • Abklärung von Komplementdefekten
  • Komplementverbrauch bei Nephritis, Vaskulitis, Meningitis, Kryoglobulinämie, Kollagenosen, Immunkomplexkrankheiten, Transfusionszwischenfällen, C3-Glomerulopatie, atypischen hämolytisch urämischen Syndrom
  • Verdacht auf Immundefekt bei rezidivierenden Infektionen als Verlaufskontrolle
Probenmaterial1 ml EDTA-Plasma
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, EDTA-Plasma abpipettieren und sofort bei -80°C einfrieren. Die Probe tiefgekühlt auf Trockeneis versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         30 Minuten
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-80°C)                            3 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

127 – 303 ng/ml

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8 (SMTS 0012)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1504.00 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapie- und Verlaufskontrolle bei Plattenepithelkarzinomen von Zervix, Lunge, Ösophagus, Analkanal, HNO-Bereich
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 6 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

TRACE (Time Resolved Amplified Cryptate Emission)

Referenzbereich

< 1.5 µg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1677.00 27 27.00
Bemerkungen

Bei Kontamination mit Haut und Speichel sind falsch positive Werte möglich.

LOINC6243-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC19756-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC19757-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7384-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6855-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6068-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC41742-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Penicillium chrysogenum (m1), Cladosporium herbarum (m2), Aspergillus fumigatus (m3), Alternaria alternata (m6).

LOINC30183-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Penicillium chrysogenum (m1), Cladosporium herbarum (m2), Aspergillus fumigatus (m3), Candida albicans (m5), Alternaria alternata (m6), Setomelanomma rostrata (m8).

Indikation
  •  Nachweis von Schistosoma
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Immunchromatographie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 46 (STS 0426)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3522.00 29.7 29.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Screening von beschwerdefreien Personen nach Süsswasserkontakt in Endemiegebieten
  • Eosinophilie mit Fieber und Urtikaria nach Aufenthalt im Endemiegebiet < 4 Monate
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IFAT (Immuno Fluoreszenz Antikörper Test)

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 46 (STS 0426)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Schistosoma Ig, Suchtest 3539.00 42.3 42.30
Schistosoma IgG, Bestätigungstest 3539.00 42.3 42.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  •  Nachweis von Schistosoma haematobium
Probenmaterial50 - 100 ml Urin
M2A7444
Präanalytik

Die Urinentnahme sollte zwischen 11 – 14 Uhr erfolgen, möglichst nach kurzer körperlicher Anstrengung wie zum Beispiel Treppensteigen.

Die Probe sollte innert 24 Stunden im Labor eintreffen. Bei längeren Transportzeit Urin durch Zugabe von Formalin fixieren.

Methode

Mikroskopie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3542.00 32.4 32.40
Bemerkungen

Die Ausscheidung der Eier kann stark variieren. Bei klinischem Verdacht sollte die Untersuchung eventuell mehrfach wiederholt werden.

Ein negatives Resultat schliesst eine Infektion nicht mit Sicherheit aus.

Indikation
  • Nachweis von Schistosoma spezies im Stuhl (S. mansoni, S. intercalatum, S. japonicum)
ProbenmaterialStuhlprobe (Baumnuss-gross) nativ
M2A7358
Methode

Mikroskopie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3542.00 32.4 32.40
Bemerkungen

Die Ausscheidung der Eier kann stark variieren. Bei klinischem Verdacht sollte die Untersuchung eventuell mehrfach wiederholt werden.

Ein negatives Resultat schliesst eine Infektion nicht mit Sicherheit aus.

LOINC11200-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC10959-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC19759-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6262-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6219-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7728-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf systemische Sklerodermie
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1172.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

LOINC19741-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC11191-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7060-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7709-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnostik des Selenstoffwechsels, insbesondere des Selenmangels
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

AAS (Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie)

Referenzbereich
  0 – 4 Monate: 0.23 – 0.81 µmol/l
5 – 12 Monate: 0.41 – 1.28 µmol/l
      1 – 3 Jahre: 0.74 – 1.47 µmol/l
    3 – 16 Jahre: 0.88 – 1.54 µmol/l
      > 16 Jahre: 0.94 – 1.77 µmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1665.00 94.5 94.50
Bemerkungen

keine

LOINC6065-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC64960-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Nachweis / Ausschluss von genomischen Kopienzahlvariationen (CNV`s; Deletionen/Duplikationen)

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

Multiplex Ligation-dependant Probe Amplification (MLPA)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
MLPA: 6247.55 315 315.00
Extraktion von NS: 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Zuschlag für aufwändige Befunderstellung: 6008.09 90 90.00
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Verdacht auf seltene erbliche Tumorerkrankungen
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1-10 Gene 6206.60 2610.0 2610.00
11-100 Gene 6248.61 2970.0 2970.00
> 100 Gene 6248.62 3420.0 3420.00
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
evtl. Bestätigung mittels Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten und auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt. Analysen über 10 Gene dürfen nur einen Arzt/Ärztin mit eidg. Weiterbildungstitel «Medizinische Genetik» verordnet werden.

Indikation

Nachweis / Ausschluss von genomischen Kopienzahlvariationen (CNV`s; Deletionen/Duplikationen)

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

Multiplex Ligation-dependant Probe Amplification (MLPA)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
MLPA: 6206.55 315 315.00
Extraktion von NS: 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Zuschlag für aufwändige Befunderstellung: 6008.09 90 90.00
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Verdacht auf seltene Krankheiten von Blut, Gerinnung oder Immunsystem
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1-10 Gene 6206.60 2610.0 2610.00
11-100 Gene 6207.61 2970.0 2970.00
> 100 Gene 6207.62 3420.0 3420.00
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
evtl. Bestätigung mittels Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten und auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt. Analysen über 10 Gene dürfen nur einen Arzt/Ärztin mit eidg. Weiterbildungstitel «Medizinische Genetik» verordnet werden.

Indikation
  • Verdacht auf Seltene Krankheiten von Haut, Bindegewebe oder Knochen
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1-10 Gene 6217.60 2610.0 2610.00
11-100 Gene 6218.61 2970.0 2970.00
> 100 Gene 6218.62 3420.0 3420.00
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
evtl. Bestätigung mittel Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten und auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt. Analysen über 10 Gene dürfen nur einen Arzt/Ärztin mit eidg. Weiterbildungstitel «Medizinische Genetik» verordnet werden.

Indikation
  • Verdacht auf seltene metabolische oder endokrine Krankheiten
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1-10 Gene 6237.60 2610.0 2610.00
11-100 Gene 6238.61 2970.0 2970.00
> 100 Gene 6238.62 3420.0 3420.00
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
evtl. Bestätigung mittels Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Das Formular «Einverständniserklärung zur genetischen Untersuchung» muss vom Patienten und auftraggebenden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. Die Analyse wird nur nach vorgängig erteilter Kostengutsprache durch die Krankenkasse oder bei Selbstzahler durchgeführt. Analysen über 10 Gene dürfen nur einen Arzt/Ärztin mit eidg. Weiterbildungstitel «Medizinische Genetik» verordnet werden.

Indikation

Nachweis / Ausschluss von genomischen Kopienzahlvariationen (CNV`s; Deletionen/Duplikationen)

Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

Multiplex Ligation-dependant Probe Amplification (MLPA)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
MLPA: 6237.55 315 315.00
Extraktion von NS: 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Zuschlag für aufwändige Befunderstellung: 6008.09 90 90.00
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

LOINC6185-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC14910-4
Indikation
  • Verdacht auf Karzinoid
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Nachfolgend aufgeführte Medikamente können die Wertelage stark beeinflussen:
Erhöhung des Analysenergebnisses durch: Acetanilid, Coffein, Cumarin, Ephedrin, Mephenesin, Metamphetamin, Methocarbamol, Nikotin, Paracetamol, Phenacetin, Phenobarbital und Phentolamin
Erniedrigung des Analysenergebnisses durch: Salizylsäure, Chlorpromazin, Isoniazid, Levodopa, Methenamin, Promethazin und Streptozocin

Mind. 3 bis 4 Tage vor der Blutentnahme soll die Kost frei sein von Ananas, Auberginen, Avocados, Bananen, Johannisbeeren, Kiwis, Melonen, Mirabellen, Stachelbeeren, Tomaten, Walnüssen und Zwetschgen. Ferner sollte auf Alkohol, Kaffee, Tee und Nikotin verzichtet werden.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Referenzbereich

226 – 1132 nmol/l

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1667.00 64.8 64.80
Bemerkungen

Nachfolgend aufgeführte Medikamente können die Wertelage stark beeinflussen:
Erhöhung des Analysenergebnisses durch: Acetanilid, Coffein, Cumarin, Ephedrin, Mephenesin, Metamphetamin, Methocarbamol, Nikotin, Paracetamol, Phenacetin, Phenobarbital und Phentolamin.
Erniedrigung des Analysenergebnisses durch: Salizylsäure, Chlorpromazin, Isoniazid, Levodopa, Methenamin, Promethazin und Streptozocin.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

114.0 – 227.0 nmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit für Sertindol beträgt 72 Stunden.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Empfehlung: Bestimmung im Steady State, zumindest 4-5 Halbwertszeiten nach Intervention (Dosis-Anpassung, Veränderung der Co-Medikation) abwarten.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Sertralin: 0.03 – 0.49 µmol/l
N-Desmethylsertralin:                      µmol/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für Sertralin beträgt 22 – 36 Stunden.

Das Verhältnis von N-Desmethylsertralin zu Sertralin liegt zwischen 1.7 – 3.4.

Folgendes Cytochrom (CYP) ist an der Metabolisierung hauptsächlich beteiligt: CYP2B6, CYP2C19

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6242-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6138-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Weitere Diagnostik bei verminderter oder erhöhter Testosteronkonzentration
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Frauen:
prämenopausal 18.2 – 135.5 nmol/l
postmenopausal 16.8 – 125.2 nmol/l
Männer:   13.3 – 89.5 nmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1668.00 27 27.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Shwachman-Diamond Syndrom
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: SBDS, EFTUD1, DNAJC21, SRP54

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6206.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Bestätigung mit Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
SBDS, EFTUD1, DNAJC21, SRP54

Indikation
  • Verdacht auf Sideroblastische Anämie
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: ALAS2, SLC25A38, GLRX5, ABCB7, STEAP3, SLC11A2, TMPRSS6

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6206.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Bestätigung mit Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
ALAS2, SLC25A38, GLRX5, ABCB7, STEAP3, SLC11A2, TMPRSS6

Indikation
  • Diagnose und Verlauf der Sarkoidose (besser als ACE)
  • Rheumatoide Arthritis und andere T-Zell vermittelte Autoimmunerkrankungen
  • Chronische Darmerkrankungen und Hepatitiden
  • Verdacht auf lymphoproliferative Erkrankungen
  • Verdacht auf Abstossungsreaktion nach Transplantation
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 3 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         4 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich

1.2 – 8.8 ng/ml

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlauf der Sarkoidose (besser als ACE)
  • Rheumatoide Arthritis und andere T-Zell vermittelte Autoimmunerkrankungen
  • Chronische Darmerkrankungen und Hepatitiden
  • Verdacht auf lymphoproliferative Erkrankungen
  • Verdacht auf Abstossungsreaktion nach Transplantation
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             keine Angaben

Methode

Luminex xMAP (Multi-Analyte Profiling)

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

ProbenmaterialSinussekret
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3300.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3301.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

Der therapeutische Bereich ist abhängig von der Indikation und der Art der Kombinationstherapie.

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1469.00 135 135.00
Bemerkungen

Immunsuppressivum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Sirolimus 46 – 68 Stunden.

Indikation
  • Diagnose einer Systemsklerose
  • Differentialdiagnose von Kollagenosen und anderen autoimmmunen Gewebskrankheiten
  • Diagnose des CREST-Syndroms
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich
Ro-52 IgG: negativ
PDGFR IgG: negativ
Ku IgG: negativ
PM-Scl75 IgG: negativ
PM-Scl100 IgG: negativ
Th/To IgG: negativ
NOR90 IgG: negativ
Fibrillarin IgG: negativ
RNA Polymersase III IgG (Rp11 kDA): negativ
RNA Polymersase III IgG (Rp155 kDA): negativ
CENP-A IgG: negativ
CENP-B IgG: negativ
Scl-70 IgG: negativ
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Auto-Ak Scl70 1171.00 15.1 15.10
Auto-Ak, seltene, erste 2 Parameter 1192.00 46.8 46.80
Auto-Ak, seltene jeder weitere Parameter 1193.00 33.3 33.30
Bemerkungen

Die Bestimmung umfasst jeweils immer die Antikörper gegen, Ro-52 IgG, PDGFR IgG, Ku IgG, PM-Scl75 IgG, PM-Scl100 IgG, Th/To IgG, NOR90 IgG, Fibrillarin IgG, RNA-Polymerase III IgG (RP11 kDA), RNA-Polymerase III IgG (RP155 kDA), CENPA IgG, CENPB IgG, Scl-70 IgG.

Indikation
  • Klassifizierung von Autoimmunhepatitiden
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 20 RE/ml

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1176.00 33.3 33.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose des systemischen Lupus erythematodes (SLE)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1174.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

LOINC6248-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC63476-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC73719-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC65772-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC82107-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Hundzahngras (g2), Lolch (g5), Bahiagras (g17), Ambrosie, beifussblättrige (w1), Spitzwegerich (w9), weisser Gänsefuss (w10).

LOINC71375-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Birke (t3), Lieschgras (g6), Beifuss (w6), Cladosporium herbarum (m2), Alternaria alternata (m6).

LOINC7726-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6258-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Primär Biliäre Zirrhose (PBC)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 25 Units

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

LOINC7099-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialSperma
M2A7356
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3322.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3323.00 148.5 148.50
Bemerkungen

keine

LOINC6240-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Refraktometrie

Frequenz

Montag – Sonntag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1676.00 3.6 3.60
Bemerkungen

keine

Probenmaterial0.5 ml Punktat
M2A7445
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Refraktometrie

Frequenz

Montag – Sonntag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1676.00 3.6 3.60
Bemerkungen

keine

Probenmaterial0.5 ml Urin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Refraktometrie

Referenzbereich

> 1.018 kg/l

Frequenz

Montag – Sonntag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1676.00 3.6 3.60
Bemerkungen

keine

LOINC6856-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialSpirale/IUP
M2A7356
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3334.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3335.00 63.0 63.00
Bemerkungen

keine

LOINC6077-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6110-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC64972-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialSputum
M2A7357
Präanalytik

Die Sputum-Probe durch morgendliche, tiefe mukopurulente Expektoration, spontan oder nach Physiotherapie und/oder Inhalation einer 5-10 % igen NaCl Lösung direkt in ein steriles Sputum Gefäss husten lassen.

Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3324.00 49.5 49.50
Kultur positiv 3325.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung von inflammatorischen Myopathien
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunoblot

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1192.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Sjögren-Syndrom insbesondere mit Vaskulitis, subkutaner Lupus erythematodes (LE), ANA-negativer LE, neonataler LE, interstitielle Lungenerkrankung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1182.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Sjögren-Syndrom insbesondere mit Vaskulitis, subkutaner Lupus erythematodes (LE), ANA-negativer LE, neonataler LE, interstitielle Lungenerkrankung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1184.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

LOINC42816-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 11.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Bedeutendste Erreger bakterieller Infektionen, unter anderem Abszesse, Septikämie.
  • Haut/Schleimhaut-Kolonisation mit Staphylococcus aureus
  • Verdacht auf Infektion/Besiedelung mit Staphylococcus aureus
ProbenmaterialAbstriche oder
M2A7341 Bearbeitet
Blut in Blutkulturflaschen aerob/anaerob oder
M2A7363
M2A7364
Sputum
M2A7357
Präanalytik

Die Sputum-Probe durch morgendliche, tiefe mukopurulente Expektoration, spontan oder nach Physiotherapie und/oder Inhalation einer 5-10 % igen NaCl Lösung direkt in ein steriles Sputumgefäss husten lassen.

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
LOINC25821-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC25822-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC25824-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC51856-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6177-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6252-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC100706-1, 24111-7, 43304-5
Indikation
  • Vaginose
  • Kolpitis
  • Zervizitis
  • Endometritis
  • Urethritis
  • Prostatitis
  • PID (pelvic inflammatory disease)
ProbenmaterialUrogenitalabstrich (vaginal, zervikal, urethral) oder
M2A7341 Bearbeitet
10 ml Erststrahl-Urin
M2A7276
Präanalytik

Erststrahl-Urin enthält Erreger-haltige Epithelzellen, deshalb KEIN Mittelstrahl-Urin!
Probenentnahme frühestens 2 Stunden nach der letzten Miktion.

Methode

Multiplex-PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3455.00 207.0 207.00
3396.10 23.4 23.40
3460.10 23.4 23.40
Bemerkungen

Erregerspektrum des STI Screen:
Chlamydia trachomatis: Nachweis der ribosomalen RNA, Nachweisgrenze: 0.5 inclusion forming units (IFUs)/Test
Neisseria gonorrhoeae: Nachweis des OPA Gens, Nachweisgrenze: 1.5 colony forming units (CFUs)/Test
Mycoplasma genitalium: Nachweis der ribosomalen RNA, Nachweisgrenze: 33 Genomäquivalente/Test
Trichomonas vaginalis: Nachweis der ribosomalen RNA, Nachweisgrenze: 0.02 Trophozoiten/Test

Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae gehören zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird an BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Verdacht auf eine Störung der Geschlechtsdifferenzierung
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

Sanger-Sequenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Sanger-Sequenzierung (pro Zielregion) 6236.56 193.5 193.50
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
evtl. Zuschlag für aufwändige Befunderstellung 6008.09 90.0 90.00
Bemerkungen

keine

LOINC6228-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC24027-5
Indikation
  • Ambulant erworbene Pneumonie durch Pneumokokken
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 1.0 Index

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3476.00 28.8 28.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Pneumokokken-Pneumomie
Probenmaterial1 ml Liquor oder
M2A7322
Trachealsekret oder
M2A7357
2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 9 (SMTS 00019)

Bemerkungen

Der Streptococcus pneumoniae Genomnachweis ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten. Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem auftraggebenden Labor) verrechnet (CHF 119.70).

Streptococcus pneumoniae gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Frage nach durchgemachtem Infekt mit Streptococcen der Gruppe A
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich

< 200 E/ml

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3471.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Einmalige Titerbestimmungen ohne Verlauf sind oft irreführend. Ein zweiter Streptococcen spezifischer Test Streptolysin O Gesamt-Ig oder Hyaluronidase Gesamt-Ig wird empfohlen.

LOINC5370-2
Indikation
  • Folgeerkrankungen der beta-hämolysierende Gruppe A Streptokokken (akute Glomerulonephritis, Chorea minor, akutes rheumatisches Fieber)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

Immunturbidimetrie

Referenzbereich
0 – 6 Jahre: < 100 IU/ml
> 6 Jahre: < 200 IU/ml
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3470.00 16.2 16.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Screening auf Strongyloidose (Infektion mit Zwergfadenwurm) nach Aufenthalt in tropischen und subtropischen Ländern
  • Kontrolle Therapie Verlauf
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 1 AE 1 – 10 AE > 10 AE
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 46 (STS 0426)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3543.00 44.1 44.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diarrhoe
  • Reiseanamnese
  • Eosinophilie
ProbenmaterialStuhlprobe (Pflaumen-gross) nativ
M2A7358
Präanalytik

Die Stuhlprobe über den Tag bei Raumtemperatur lagern und versenden.
Lagerung über Nacht oder Wochenende im Kühlschrank.

Methode

Mikroskopie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 61 (STS 0346)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3526.00 40.5 40.50
Bemerkungen

keine

LOINC10936-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf periphere Neuropathie
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 10.00 Ak-Ratio 10.00 – 15.00 Ak-Ratio > 15.00 Ak-Ratio
Frequenz

4 x wöchentlich / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1193.00 33.3 33.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Ausschluss des Konsums von Sulfonylharnstoffderivaten bei unerklärten Hypoglykämien.
Probenmaterial3 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
3 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               7 Tage

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Klinische Info

Bei therapierten Patienten nachweisbar, bei fehlender Medikamentenanamnese nicht nachweisbar.

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1061.00 166.5 166.50
Bemerkungen

Antidiabetikum

In dieser Analyse werden die Substanzen Chlorpropamid, Tolbutamid, Glipizid, Gliclazid, Glibornurid, Glibenclamid, Glimepirid bestimmt.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

6.9 – 27.7 µmol/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 2 (STS 0386)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.0
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Sultiam 3 – 30 Stunden.

LOINC7272-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7627-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC11201-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

T
LOINC74281-7
Indikation
  • Diagnose einer latenten Tuberkulose
  • Alternative Methode bei Erhalt eines nicht auswertbaren Analysenresultats («wiederholt high nil») im Mykobacterium tuberculosis Quantiferon
Probenmaterial16 ml Heparin-Blut
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

Telefonische Anmeldung zwingend erforderlich.

16 mL Heparin-Blut (2 Röhrchen) müssen bis spätestens Mittwochmittag 12:00 Uhr im ZLM zwingend eintreffen.

Die Blutentnahme darf nicht länger als 32 Stunden zurückliegen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)     keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C)                  keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)           keine Angaben

Methode

ELISPOT

Referenzbereich

neagativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 18 (STS 0363)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3453.00 90.0 90.00
Bemerkungen

Empfehlungen zur Testindikation bzw. -Interpretation gern. Lungenliga Schweiz (Kompetenzzentrum Tuberkulose) sind zu finden im
„Handbuch Tuberkulose 2014″ unter http://www.tbinfo.ch/de/publikatlonen/handbuch-tuberkulose.html

Indikation
  • Verdacht auf akute myeloische Leukämie (AML)
  • Verdacht auf akute Promyelozytenleukämie (APL)
Probenmaterial10 ml EDTA-Blut oder
M2A7264
M2A7331
10 ml Knochenmarksblut
M2A7264
M2A7331
M2A7335
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Nach telefonischer Rücksprache unter der Nummer (058 580 93 72) wird die Analyse auch notfallmässig durchgeführt.

Methode

Realtime-PCR

Referenzbereich

Negativ respektiv quantitativer Nachweis (inkl. Berechnung einer normalisierten Kopienzahl NCN) der PML::RARA Fusionstranskripte: bcr1 und bcr2, bcr3

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
PML::RARA qPCR 6400.50 2 x 83.7 167.40
RNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Modifikation von NS 6004.05 74.7 74.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf akute myeloische Leukämie (AML)
Probenmaterial10 ml EDTA-Blut oder
M2A7264
M2A7331
10 ml Knochenmarksblut
M2A7335
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Nach telefonischer Rücksprache unter der Nummer (058 580 93 72) wird die Analyse auch notfallmässig durchgeführt.

Methode

Realtime-PCR

Referenzbereich

negativ

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Realtime-PCR 6400.50 83.7 83.70
RNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Modifikation von NS 6004.05 74.7 74.70
Bemerkungen

Alte Bezeichnung des Fusionsgens: AML1-ETO

Indikation
  • Verdacht auf akute lymphatische Leukämie (ALL)
  • Verdacht auf chronische myeloische Leukämie (CML)
  • Verlaufskontrolle bei akuter lymphatischer Leukämie (ALL)
Probenmaterial10 ml EDTA-Blut oder
M2A7264
M2A7331
10 ml Knochenmarksblut
M2A7335
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Nach telefonischer Rücksprache unter der Nummer (058 580 93 72) wir die Analyse auch notfallmässig durchgeführt.

Methode

Realtime-PCR

Referenzbereich

negativ – 0.0065 %

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
BCR::ABL p190 Assay 6400.50 83.7 83.70
RNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.9
Modifikation von NS 6004.05 74.7 74.70
Bemerkungen

Der t(9;22) BCR::ABL p190 Assay umfasst den Minor-Bruchpunkt mit dem Fusionstranskript e1a2. Bei unauffälligem Befund beim t(9;22) BCR::ABL p190 Assay und bei Verdacht auf ALL/CML wird zusätzlich noch der t(9;22) BCR::ABL p210 Assay durchgeführt. Bei Verdacht auf CML wird als erste Priorität der t(9;22) BCR::ABL p210 Assay durchgeführt.

Indikation
  • Verdacht auf chronische myeloische Leukämie (CML)
  • Verdacht auf akute lymphatische Leukämie (ALL)
  • Verlaufskontrolle bei chronischer myeloischer Leukämie (CML) gemäss Internationalen Standard (% IS)
Probenmaterial10 ml EDTA-Blut oder
M2A7264
M2A7331
10 ml Knochenmarksblut
M2A7335
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Nach telefonischer Rücksprache unter der Nummer (058 580 93 72) wir die Analyse auch notfallmässig durchgeführt.

Methode

Realtime-PCR

Referenzbereich

negativ – 0.0030 % (IS)/MR 4.52

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
BCR::ABL p210 Assay 6400.50 83.70 83.70
RNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Modifikation von NS 6004.05 74.7 74.70
Bemerkungen

Der t(9;22) BCR::ABL p210 Assay umfasst die beiden Major-Bruchpunkte mit den Fusionstranskripten e13a2/b2a2 und e14a2/b3a2. Bei unauffälligem Befund beim t(9;22) BCR::ABL p210 Assay und bei Verdacht auf CML wird zusätzlich noch der t(9;22) BCR::ABL p190 Assay durchgeführt. Bei Verdacht auf ALL wird als erste Priorität der t(9;22) BCR::ABL p190 Assay durchgeführt.

Indikation
  • Erstabklärung bei Verdacht auf chronische myeloische Leukämie (CML)
  • Verdacht auf akute lymphatische Leukämie (ALL)
Probenmaterial10 ml EDTA-Blut oder
M2A7264
M2A7331
10 ml Knochenmarksblut
M2A7335
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Nach telefonischer Rücksprache unter der Nummer (058 580 93 72) wir die Analyse auch notfallmässig durchgeführt.

Methode

Realtime-PCR

Referenzbereich

Nachweis (positiv/negativ) der BCR::ABL1 Fusionstranskripte:
p190 (Bruchpunkt e1a2), p210 (b2a2 & b3a2), p230 (e19a2)

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
BCR::ABL Screening 6400.50 3 x 83.7 251.10
RNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.9
Modifikation von NS 6004.05 74.7 74.70
Bemerkungen

Für die Verlaufskontrolle bei bekannter t(9;22) BCR::ABL1 Translokation ist der entsprechende t(9;22) BCR::ABL1 p210 Assay oder p190 Assay zu verwenden.

Indikation
  • Diagnose einer T3-Hyperthyreose
  • Erkennung von Frühstadien einer Hyperthyreose
  • Hinweis zur Diagnose einer Hyperthyreosis factitia
  • Verlaufskontrolle unter thyreostatischer Therapie
  • Verdacht auf SD-Hormon-Überdosierung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ECLIA (Elektrochemilumineszenz‑Immunoassay)

Referenzbereich
0 – 6 Tage 1.12 – 4.43 nmol/l
7 Tage – 3 Monate 1.23 – 4.22 nmol/l
3 Monate – 1 Jahr 1.32 – 4.07 nmol/l
1 Jahr – 6 Jahre 1.42 – 3.80 nmol/l
6 Jahre – 11 Jahre 1.43 – 3.55 nmol/l
11 Jahre – 20 Jahre 1.40 – 3.34 nmol/l
> 20 Jahre 1.30 – 3.10 nmol/l
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1733.00 9.4 9.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle bei konnataler Struma
  • Verdacht auf manifeste Hyperthyreose
  • Therapiekontrolle bei thyreostatischer Therapie
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         4 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FPIA  (Fluoreszenz-Polarisation-Immunoassay)

Referenzbereich
66.0 – 181.0 nmol/l
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1721.00 8.1 8.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Therapeutischer Bereich

5.0 – 20.0 µg/l

Frequenz

Montag – Freitag:
Die Blutprobe muss zwingend bis 11:30 Uhr im ZLM eintreffen.

Samstag – Sonntag:
Die Blutprobe muss zwingend bis 09:00 Uhr im ZLM eintreffen.

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1470.00 49.5 49.50
Bemerkungen

Immunsuppressivum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Tacrolimus 6 – 21 Stunden.

Immunoassays sind nicht spezifisch und weisen eine Kreuzreaktivität mit Metaboliten auf. Bei Hemmung der Tacrolimus-Ausscheidung (z. B. während der Cholestase) können sich Tacrolimusmetaboliten anhäufen. Die Messung der Tacrolimus-Konzentration kann im Immunoassay möglicherweise zu hoch ausfallen. In diesem Fall sollte die Verwendung eines spezifischen Assays (z. B. LC/MS) in Erwägung gezogen werden.

LOINC10948-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC58912-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 5.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC38368-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 50.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC97651-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 10.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6264-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Die Blutprobe darf nicht eingefroren werden!

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Therapeutischer Bereich
Übliche Talspiegel          < 10.0 mg/l
Hohe Talspiegel 20.0 – 30.0 mg/l
Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1061.00 166.5 166.50
Bemerkungen

Antibiotikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Teicoplanin 70 – 150 Stunden.

Indikation
  • Abklärung Pubertas praecox
  • Hirsutismus
  • Klinischer Verdacht auf Hodenstörung
  • Dokumentation eines Androgenmangels
  • Überwachung einer Testosteron-Substitution
  • Therapiemonitoring bei gestörter Eiweissbindung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wegen starker zirkadianer Schwankungen sollte die Blutentnahme morgens zwischen 8 – 10 Uhr durchgeführt werden.

Albumin ausserhalb des Referenzbereichs: Bei Patienten unter Therapie mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) sollte die Probenentnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation erfolgen.

Methode

Berechnung

Referenzbereich
Frauen 20-46 Jahre       6.0 – 55.0 pmol/l
Frauen ab 47 Jahre       2.0 – 33.0 pmol/l
Männer 20 – 49 Jahre 174.0 – 672.0 pmol/l
Männer ab 50 Jahre 129.0 – 567.0 pmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Testosteron, total 1694.00 17.4 17.40
SHBG 1668.00 27 27.00
Albumin 1021.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung Pubertas praecox
  • Hirsutismus
  • Klinischer Verdacht auf Hodenstörung
  • Dokumentation eines Androgenmangels
  • Überwachung einer Testosteron-Substitution
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wegen starker zirkadianer Schwankungen sollte die Blutentnahme morgens zwischen 8 – 10 Uhr durchgeführt werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Kinder: Mädchen Knaben
Nabelschnurblut:          < 1.56 nmol/l 0.45 – 1.91 nmol/l
Frühgeburt:          < 0.76 nmol/l 1.28 – 6.87 nmol/l
Neugeborene:  0.69 – 2.22 nmol/l 2.60 – 13.9 nmol/l
1 – 5 Monate:          < 0.35 nmol/l         < 6.14 nmol/l
6 – 11 Monate:          < 0.35 nmol/l         < 0.35 nmol/l
1 – 5 Jahre:          < 0.35 nmol/l         < 0.87 nmol/l
6 – 9 Jahre:          < 0.69 nmol/l         < 1.04 nmol/l
Pubertät:
Tanner Stadium 1          < 0.35 nmol/l         < 0.80 nmol/l
Tanner Stadium 2          < 1.04 nmol/l          < 2.43 nmol/l
Tanner Stadium 3  0.35 – 1.04 nmol/l  0.52 – 9.72 nmol/l
Tanner Stadium 4  0.52 – 1.39 nmol/l 3.64 – 18.91 nmol/l
Tanner Stadium 5  0.35 – 1.39 nmol/l 9.19 – 27.76 nmol/l
Frauen:
normaler Ovulationszyklus:  0.52 – 2.43 nmol/l
Schwangerschaft: 3 – 4 x Erwachsenenwert
Postmenopause:           < 1.22 nmol/l
Männer:
ab 19 Jahre 9.72 – 38.17 nmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1694.00 17.4 17.40
Bemerkungen

Testosteron gesamt wird durch die SHBG-Konzentration beeinflusst.
Bei Verdacht auf Verschiebung der SHBG-Konzentration (z.B. durch Medikamente, Adipositas, nephrotisches Syndrom, Leberzirrhose usw.) empfiehlt sich die Bestimmung von SHBG und Albumin zur Berechnung des freien Testosterons.

Indikation
  • Frage nach Impfschutz
  • Immunstatus
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 100 IU/L

Gemäss Angaben des BAG/EKIF gelten folgende Richtwerte:
<100 IU/L: Immunschutz nicht ausreichend.
100-1000 IU/L: Gewisser Schutz vorhanden, Auffrischimpfung empfohlen.
≥1000 IU/L: Immunschutz ausreichend, Langzeitschutz vorhanden.

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3401.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Der Spitzenspiegel sollte ca. 1 Stunde nach der letzten Einnahme, bei Retardpräparaten ca. 4-6 Stunden nach der letzten Einnahme erfolgen.

Bitte angeben ob es sich um einen Tal.- oder Spitzenspiegel handelt.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

KIMS (Kinetic interaction of microparticles in a solution)

Therapeutischer Bereich

56.0 – 111.0 µmol/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1696.00 14.3 14.30
Bemerkungen

Antiasthmatikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Theophyllin 8 Stunden.

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

0.54 – 2.70 µmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Antipsychotikum

Die biologische Halbwertszeit für Thioridazin beträgt 30 Stunden.

Indikation
  • Überwachung einer Heparin- und Fibrinolysetherapie
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

16 – 25 s

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1699.00 8.3 8.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Thrombophilie
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: F2, F5, PROC, PROS1, THBD, SERPINC1

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6206.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Bestätigung mit Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
F2, F5, PROC, PROS1, THBD, SERPINC1

Indikation
  • Frage nach Thrombozytenfunktionsstörung
  • Frage nach von Willebrand-Syndrom (vor allem Typ 2B)
Probenmaterial20 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Dieser Test wird nur nach telefonischer Voranmeldung unter der Nummer 058 580 92 78 durchgeführt.

Für diese Analyse benötigen wir 5 unzentrifugierte Citratblut-Röhrchen, welche sofort nach der Blutentnahme ins Labor gebracht werden müssen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Turbidimetrie

Referenzbereich
Ristocetin 1.250 mg/ml: > 60 %
Ristocetin 0.625 mg/ml: < 15 %
Epinephrin 100 µmol/l: > 60 %
Epinephrin      5 µmol/l: > 60 %
Epinephrin 1.25 µmol/l: > 60 %
Kollagen    10 µg/ml: > 60 %
Kollagen      5 µg/ml: > 60 %
Kollagen 1.25 µg/ml: > 60 %
ADP   10 µmol/l: > 60 %
ADP     5 µmol/l: > 60 %
ADP 2.5 µmol/l: > 60 %
Arachidonsäure 1.6 mmol/l: > 60 %
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Aggregation mit 3 Aktivatoren 1703.00 99 99.00
Aggregation jeder weitere Aktivator 1704.00 45 45.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Überwachung einer Thrombozytenhemmenden Therapie
ProbenmaterialCitrat-Blut
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Dieser Test wird nur nach telefonischer Voranmeldung unter der Nummer 058 580 92 78 durchgeführt.

Für diese Analyse benötigen wir 1 unzentrifugiertes Citratblut-Röhrchen, welches sofort nach der Blutentnahme ins Labor gebracht werden muss. Die Blutprobe darf nicht mit der Rohrpost verschickt werden!

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Impendanz-Aggregometrie

Referenzbereich
ASPI 36 – 61 U
ADP 38 – 85 U
TRAP 69 – 117 U
Frequenz

Montag – Freitag

Die Probe muss zwingend bis 16:00 Uhr im ZLM eintreffen.

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Aggregation mit 3 Aktivatoren 1703.00 99 99.00
Bemerkungen

Der Thrombozytenaggregation (Multiplate) kann auch auf Wunsch mit dem Antikoagulans Hirudin durchgeführt werden, bitte bei der telefonischen Anmeldung angeben.

Indikation
  • Frage nach Thrombozytenfunktionsstörung
ProbenmaterialCitrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Dieser Test wird nur nach telefonischer Voranmeldung unter der Nummer 058 580 92 78 durchgeführt.

Für diese Analyse benötigen wir 5 unzentrifugierte Citratblut-Röhrchen, welche sofort nach der Blutentnahme ins Labor gebracht werden müssen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Turbidimetrie

Referenzbereich

< 10.0 %

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1704.00 45 45.00
Bemerkungen

keine

LOINC93689-8
Indikation
  • Differenzierung primäre oder sekundäre membranöse Nephropathie
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz Test)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

2 x monatlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

LOINC6270-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7737-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verlaufskontrolle beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom nach totaler Thyreoidektomie
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 35.0 μg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Thyreoglobulin 1717.00 39.6 39.60
Thyreoglobulin IgG 1186.00 15.1 15.10
Bemerkungen
Da Thyreoglobulin IgG mit dem Test interferieren, werden diese immer gleichzeitig mitbestimmt.
Indikation
  • Autoimmunthyreoiditis Typ Hashimoto
  • nicht plausible Resultate bei der Bestimmung von Thyreoglobulin
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 6 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

TRACE (Time Resolved Amplified Cryptate Emission)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 30.0 U/ml 30.0 – 60.0 U/ml > 60.0 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1186.00 15.1 15.10
Bemerkungen

keine

LOINC14104-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6858-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC14038-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Myasthenia gravis.
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 1.0 Quotient

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • TNF alpha ist ein Zytokin, das an Entzündungen beteiligt ist. Dient zur Beurteilung der Immunaktivierung.
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 3 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und versenden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Luminex xMAP (Multi-Analyte Profiling)

Referenzbereich

< 12.0 pg/ml

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Der Spitzenspiegel sollte 0.5 – 1 Stunde nach Ende einer 30 minütigen Infusion (1 h nach einer i.m. Dosis) erfolgen.

Bitte angeben ob es sich um einen Tal.- oder Spitzenspiegel handelt.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Therapeutischer Bereich
Talspiegel:          < 1.0 mg/l
Spitzenspiegel: 6.0 – 12.o mg/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1062.00 29.7 29.70
Bemerkungen

Atibiotikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Tobramycin 2 – 3 Stunden.

Indikation
  • Titerkontrolle nach Impfung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Grund der Titerkontrolle muss beim Auftrag zwingend angegeben werden. (Präexpositionelle/Postexpositionelle Impfung; Anzahl und Daten der Impfungen, verwendeter Impfstoff; Tollwutimmunglobuline? Grund der Impfung (Bisswunde, Kratzverletzung, etc.).)

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

RFFIT (Rapid Fluorescent Focus Inhibition Test)

Klinische Info

Ein Titer von mindestens 0.5 IU/ml gilt gemäss WHO als genügend.

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 49 (STS 0677)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3174.00 66.6 66.60
Bemerkungen

Eine Titerbestimmung im Zusammenhang mit der Abklärung eines Expositionsverdachtes ist nicht sinnvoll, da die Tollwutinfektion erst bei fortgeschrittener (terminaler) Klinik zur Serokonversion führt.
Vgl. Schweizerische Tollwutzentrale
http://www.ivv.unibe.ch/content/diagnostics/swiss_rabies_center/index_eng.html

LOINC6266-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               7 Tage

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

5.9 – 29.5 µmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit für Topiramat beträgt 21 Stunden.

Indikation
  • Toxocara canis (Hundespulwurm) Infektion
  • Risikokontakt (Tierkontakt, Sandkasten) Eosinophilie
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 46 (STS 0426)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3546.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Erregernachweis bei klinischem Verdacht auf eine Toxoplasmoseinfektion.
Probenmaterial1 ml Liquor oder
M2A7322
3 ml EDTA-Blut oder
M2A7281
M2A7327
1 ml Nabelschnurblut oder
M2A7281
M2A7327
1 ml Fruchtwasser oder
M2A7357
Biopsie
M2A7356
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 61 (STS 0346)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3556.00 119.7 119.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung der Immunität in der Schwangerschaft
  • Verdacht auf eine Infektion mit Toxoplasma gondii
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 1.6 IE/ml 1.6 – 2.9 IE/ml > 2.9 IE/ml
Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3549.00 15.7 15.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Eingrenzung des Infektionszeitpunktes bei Hinweisen auf eine kürzliche Infektion (positive IgG und positive IgM) vor allem bei Schwangerschaft
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

ELFA (Enzym-linked Fluoreszenz-Assay)

Referenzbereich

< 0.40 Index

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 61 (STS 0346)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3550.00 63.9 63.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf eine Infektion mit Toxoplasma gondii
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3553.00 22.5 22.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Tumormarker zur Verlaufskontrolle bei Blasen- und Bronchialkarzinom
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 75 U/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 11 (STS 0292)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1723.00 42.3 42.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle und -beobachtung von Thiopurin-S-Methyltransferase
Probenmaterial3 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7331
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angabe
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angabe

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Klinische Info

Eine Aktivität < 60 nmol MTG/gHb*h deutet darauf hin, dass eine Mutation im TPMT-Gen vorliegt.

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1468.00 89.1 89.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Autoimmunthyreoiditis Hashimoto
  • Hyperthyreose oder Struma unbekannter Ätiologie
  • Abklärung einer polyglandulären Autoimmunerkrankung
  • familiäre Abklärung bei bekannter autoimmuner Schilddrüsenerkrankung
  • Ausschluss einer Thyreopathie als Begleiterkrankung bei Patienten mit Typ-1-Diabetes
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 6 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

TRACE (Time Resolved Amplified Cryptate Emission)

Referenzbereich

< 60.0 U/ml

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1188.00 15.1 15.10
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialTrachealsekret
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3324.00 49.5 49.50
Kultur positiv 3325.00 77.4 77.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abgrenzung der Autoimmunhyperthyreosen (M. Basedow) von der thyreoidalen Autonomie
  • Überwachung der thyreostatischen Therapie der Autoimmunhypoerthyreose
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 6 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

TRACE (Time Resolved Amplified Cryptate Emission)

Referenzbereich

< 1.80 IU/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1189.00 28.8 28.80
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Empfohlener Bereich

0.38 – 3.80 µmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1052.00 166.5 166.50
Bemerkungen

Analgetikum

Die biologische Halbwertszeit für Tramadol beträgt 6 Stunden.

Indikation
  • Differentialdiagnostik von Hyposiderinämien
  • Verdacht auf Hämochromatose
Probenmaterial0.5 ml Heparinplasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunturbidimetrie

Referenzbereich

2.0 – 3.8 g/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1729.00 5.6 5.60
Bemerkungen

keine

Methode

Berechnung

Referenzbereich

15 – 50 %

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Bemerkungen

(Eisen in μmol/l) / (Transferrin in g/l) x100) x 398 = % Transferrin Sättigung

Indikation
  • Screening und Verlaufskontrolle der Zöliakie
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1132.00 25.2 25.20
Bemerkungen

Bei negativem Transglutaminase IgA Resultat empfehlen wir die nachträgliche Analyse von Transglutaminase IgG, insbesondere bei IgA-Immunglobulinmangel [Markku M. et al. NEJM 348;25 (2003)].

Indikation
  • Screening und Verlaufskontrolle der Zöliakie
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1132.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich
Trazodon 1.88 – 2.69 µmol/l
m-CPP 0.02 – 0.25 µmol/l
Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für Trazodon beträgt 7 – 12 Stunden.

Das Verhältnis von m-CPP zu Trazodon liegt zwischen 0.04 – 0.22.

Indikation
  • Erregernachweis bei Verdacht auf Primoinfektion (noch negative Serologie), Neurolues.
ProbenmaterialBiopsie oder
M2A7444
Abstriche
M2A7341 Bearbeitet
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 72 (STS 0610)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3483.00 119.7 119.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Lues (Syphilis)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3478.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Treponema pallidum gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Suchtest bei Verdacht auf Lues (Syphilis) oder zum Ausschluss
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Hämagglutinationstest

Referenzbereich

< 1:80 Titer

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3481.00 31.5 31.50
Bemerkungen

Treponema pallidum gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Nachweis intrathecaler Antikörperbildung bei Neuro-Lues
Probenmaterial0.5 ml Serum und
M2A7279
M2A7332
1 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

Für diese Analyse wird zwingend Serum und Liquor benötigt.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

Hämagglutinationstest

Referenzbereich

< 2.0 Index

Frequenz

Montag – Freitag

Bemerkungen

Diese Analyse beinhaltet die Bestimmung von IgG und IgG im Liquor, Treponema pallidum Hämagglutination (TPHA).

Indikation
  • Lues (Syphilis) Stadium I, Stadium II und III bei fraglich negativem RPR (Rapid-Plasma-Reagin) Test.
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ: grenzwertig: positiv:
< 0.8 Index 0.8 – 1.1 Index > 1.1 Index
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3480.00 29.7 29.70
Bemerkungen

Die Treponema pallidum Antikörper-Nachweise Treponema pallidum Gesamt-Ig und Treponema pallidum Particle Agglutination (TPPA) werden als Suchteste für alle Lues Stadien empfohlen, sowie die Messung der Lues-Aktivität mittels Treponema pallidum Rapid-Plasma-Reagin (RPR). Bei Verdacht auf Neuro-Lues wird der Treponema pallidum Particle Agglutination (TPPA) Liquor-Serum Index empfohlen, sowie der Erregernachweis mittels Treponema pallidum Genomnachweis im Liquor.
Der Treponema pallidum IgM dient zur Abklärung bei Verdacht auf frühes Lues Stadium I sowie bei Lues Sekundär und Tertiär Stadium und fraglich negativem Treponema pallidum Rapid-Plasma-Reagin (RPR).

Treponema pallidum gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Behandlungsindikation und Therapieerfolgskontrolle der Lues (Syphilis)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Flockungstest

Referenzbereich

< 1:1 Titer

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3482.00 16.2 16.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Behandlungsindikation und Therapieerfolgskontrolle der Lues (Syphilis)
Probenmaterial1 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Flockungstest

Referenzbereich

< 1:1 Titer

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3482.00 16.2 16.20
Bemerkungen

Auf die Messung eines Treponema pallidum Rapid-Plasma-Reagin (RPR) Liquor/Serum-Index wird verzichtet. Cardiolipinantikörper gehören zumeist zur IgM-Klasse und das hohe IgM Konzentrationsgefälle von Serum zu Liquor führt bei niedrigen Treponema pallidum Rapid-Plasma-Reagin (RPR) Werten im Serum immer zur negativen Index Bildung. Jedoch kann man bei niedrigen Treponema pallidum Rapid-Plasma-Reagin (RPR) Werten im Liquor (</= 1) von einer lokalen Synthese und insofern von einer Neurolues ausgegangen werden (Quelle: Referenzzentrum für Treponema, Bad Salzuflen, BRD, 30.12.2010).

LOINC6053-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Trichinellose
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IFAT (Immuno Fluoreszenz Antikörper Test)

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
IFAT:
negativ unbestimmt positiv
< 1:20 Titer 1:20 – 1:40 Titer > 1:40 Titer
ELISA:
negativ unbestimmt positiv
< 1 AE 1 – 10 AE > 10 AE
Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 61 (STS 0346)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
IFAT 3557.00 42.3 42.30
ELISA 3557.00 42.3 42.30
Bemerkungen

keine

LOINC6267-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC56406-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 17.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC25801-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6860-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Screening eines Atherosklerose-Risikos
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Fettstoffwechselstörung
Probenmaterial0.5 ml Heparinplasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte am nüchternen Patienten erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (15 bis 26°C)    1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                 7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)          3 Monate

Methode

Enzymatischer Farbtest

Idealwert

< 1.7 mmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1731.00 2.5 2.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       12 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

0.50 – 1.02 µmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Trimipramin 24 Stunden.

LOINC15339-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Morbus Whipple
ProbenmaterialBiopsie in sterilem Röhrchen oder
M2A7356
1 ml Liquor oder
M2A7322
1 ml Punktate oder
M2A7445
Nativstuhlprobe (Baumnuss-gross) oder
M2A7358
10 ml Urin
M2A7276
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 60 (STS 0266)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3484.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Bei Verdacht auf klassischen Morbus Whipple können zunächst Stuhl und Urin analysiert werden.
Bei Verdacht auf lokalisierte Verlaufsform werden Probenmaterialien von den betroffenen Organsystemen (Dünndarm, Gelenkpunktat, Liquor, Haut, Augenpunktat, Hirnbiopsie, Lungenbiopsie) zum Nachweis empfohlen.

Indikation
  • Verdacht auf Myokardzellschädigung (akutes Koronar-Syndrom, Myokardinfarkt, Angina pectoris, Myokarditis, postoperativ nach Herzoperationen).
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Heparin-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 18.0 ng/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1734.00 20.7 20.70
Bemerkungen

Neuer hoch sensitiver Troponin I Test. Die 99. Perzentile einer gesunden Referenzpopulation liegt neu bei 18.0 ng/l (bisher 30.0 ng/l). Als stark erhöhtes hs Troponin I gilt ein Wert von 100.0 ng/l (bisher 150.0 ng/l) und eine Veränderung des hs Troponin I Resultates innerhalb von 1-3 Stunden von < 10.0 ng/l macht ein akutes Koronarsyndrom unwahrscheinlich.

LOINC7753-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6271-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Screening bei Verdacht auf  Trypanosomiasis (Schlafkrankheit)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IFAT (Immuno Fluoreszenz Antikörper Test)

Referenzbereich

< 160 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 46 (STS 0426)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3559.00 42.3 42.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Screening bei Verdacht auf  Trypanosomiasis (Chagas Krankheit)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 0.30 OD

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 46 (STS 0426)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3559.00 42.3 42.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergisch anaphylaktische Reaktion
  • Verdacht auf Mastocytose
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

1.00 – 11.40 µg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1737.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Ausschluss einer Schilddrüsenfunktionsstörung
  • Nachweis einer Hypo- bzw. Hyperthyreose
  • Überprüfung einer Suppressions- bzw. Substitutionstherapie
  • Screening zum Nachweis einer primären konnatalen Hypothyreose
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

0.25 – 4.00 mIU/L

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1718.00 8.1 8.10
Bemerkungen

Schwangerschaft beeinflusst den TSH-Wert. Der angegebene Referenzbereich gilt für nicht gravide Frauen.
Für Kinder unter 3 Jahren sind keine validierten Referenzbereiche vorhanden.

Indikation
  • Toxic Shock Syndrom durch Endotoxin von Staphylococcus aureus oder durch Exotoxin von Streptococcus pyogenes.
ProbenmaterialVaginalabstrich oder
M2A7341 Bearbeitet
Tampon in sterilem Behälter oder
M2A7444
Blut in Blutkulturflaschen aerob/anaerob
M2A7363
M2A7364
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 55 (STS 0568)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3349.00 163.8 163.80
Bemerkungen

keine

LOINC6256-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

U
Indikation
  • Verdacht auf Autoimmun-Kollagenose, insbesondere MCTD.
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 5 U/ml 5 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1170.00 25.2 25.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Einsatz zur Überwachung einer in der Regel intravenösen antithrombotischen Therapie oder Prophylaxe mit unfraktioniertem Heparin
Probenmaterial1 ml Citrat-Plama
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Das Probengefäss muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 2 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         6 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      6 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Therapeutischer Bereich

0.40 – 0.70 IU/ml  im Steady state

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1415.00 40.5 40.50
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialUlcusabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3338.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3339.00 180.0 180.00
Bemerkungen

keine

LOINC6109-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 3.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Upshaw-Schulman Syndrom
  • Verdacht auf hereditäre Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: ADAMTS13

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6206.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Bestätigung mit Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
ADAMTS13

Indikation
  • Trotz vieler Einzelbeobachtungen (Prostatitis, NGU, Frühgeburtlichkeit) ist die Klinik nicht klar.
ProbenmaterialUrethralabstrich / Vaginalabstrich / Cervixabstrich oder
M2A7341 Bearbeitet
10 ml Erststrahl-Urin
M2A7276
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3455.00 207 207.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Vaginose
  • Kolpitis
  • Septikämie nach Abortus
  • Pyelonephritis
  • bei Neugeborenen auch Meningitis
ProbenmaterialUrethralabstrich / Vaginalabstrich / Cervixabstrich oder
M2A7341 Bearbeitet
10 ml Erststrahl-Urin oder
M2A7276
1 ml Liquor
M2A7322
Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Für Liquor gilt: 2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 74 (STS 0273)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3455.00 207 207.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Urethritis
  • Vaginitis
  • Zervizitis
  • Adnexitis
  • Septikämie nach Abort
  • Prostatitis
  • Epididymitis
  • Orchitis
  • Sterilität
ProbenmaterialUrethralabstrich / Vaginalabstrich / Cervixabstrich oder
M2A7341 Bearbeitet
Sperma
M2A7444
Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3454.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Mit der kulturellen Methode kann nicht zwischen Ureaplasma urealyticum und Ureaplasma parvum unterschieden werden.

ProbenmaterialUrethralabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Präanalytik

Probenentnahme frühestens 2 Stunden nach der letzten Miktion.

Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3334.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3335.00 63.0 63.00
Bemerkungen

keine

Probenmaterial10 ml Mittelstrahl-Urin mit CCM Zusatz oder
M2A7437
10 ml Mittelstrahl-Urin
M2A7276
Präanalytik

Mittelstrahl-Urin muss innerhalb von 2 Stunden im Labor eintreffen.

Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3332.00 30.6 30.60
Kultur positiv 3333.00 99.0 99.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Untersuchung des Urins auf Blutungen im Urogenitalbereich, Infektionen, Glukosurien, Azidosen und Alkalosen, sowie zur Harnsteinprophylaxe.
Probenmaterial10 ml Mittelstrahl-Urin
M2A7276
Präanalytik

Die Urinprobe muss innerhalb von 2 Stunden im Labor eintreffen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Urinstatus-Teststreifen: Remissionsphotometrie

Urinsediment: digitale Mikroskopie

Referenzbereich
Urin-Teststreifen: Parameter: Referenzbereich:
spez. Gewicht 1.010 – 1.030 kg/l
pH 5 – 8
Leukozyten negativ
Nitrit negativ
Eiweiss negativ
Glucose normal
Ketone negativ
Urobilinogen normal
Hämoglobin negativ
Urin-Sediment: Erythrozyten < 20/µl
Glomeruläre Ec < 30 %
Leukozyten < 20/µl

 

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1739.00 18 18.00
Bemerkungen

Im Urin-Sediment werden verschiedenste korpuskuläre Bestandteile identifiziert und semiquantitativ angegeben: Erythrozyten, Leukozyten, Plattenepithelien, Rundepithelien, hyaline- und pathologische Zylinder, Bakterien, Pilze, Kristalle, Malteserkreuze.

Indikation
  • Vaginose
  • Kolpitis
  • Cervicitis
  • Endometritis
  • Urethritis
  • Prostatitis
  • PID (pelvic inflam-matory disease)
ProbenmaterialUrogenital-Abstrich (vaginal, zervikal, urethral)
M2A7341 Bearbeitet
Erststrahl-Urin nativ
M2A7276
Präanalytik

Erststrahl-Urin enthält Chlamydia-haltige Epithelzellen, deshalb KEIN Mittelstrahl-Urin!
Probenentnahme frühestens 2 Stunden nach der letzten Miktion.

Methode

Multiplex-PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3455.00 207 207.00
3396.10 23.4 23.40
3460.10 23.4 23.40
Bemerkungen

Erregerspektrum:

  • Chlamydia trachomatis
  • Mycoplasma genitalium
  • Mycoplasma hominis
  • Neisseria gonorrhoeae
  • Trichomonas vaginalis
  • Ureaplasma parvum
  • Ureaplasma urealyticum
Indikation
  • Therapiekontrolle und  -beobachtung von Ustekinumab
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Therapeutischer Bereich
Ustekinumab-Talspiegel: kein Referenzbereich vorhanden
Ustekinumab-Antikörper: < 1 UA/ml
Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8 (SMTS 0012)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Talspiegel 1474.10 78.3 78.30
Antikörper 1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Immunsupressivum

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

V
ProbenmaterialVaginalabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Präanalytik

Vor der Abstrich Entnahme allfälligen Schleim mit Gazetampon entfernen.

Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3334.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3335.00 63.0 63.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis
erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Therapeutischer Bereich

50.0 – 100.0 mg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1070.00 14.3 14.30
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Valproinsäure 6 – 20 Stunden.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

Berechnung

Therapeutischer Bereich

35 – 69 µmol/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
16.60
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die Bestimmung umfasst jeweils immer Valproinsäure und Albumin.

Freie Valproinsäure korreliert vor allem bei Patienten mit Hypoalbuminämie besser mit der Wirksamkeit bzw. Nebenwirkungen als die gemessene totale Valproinsäure. Bei Werten > 521 μmol/l gemessener totaler Valproinsäure führt die Berechnung zunehmend zu einer Unterschätzung der effektiven freien Konzentration. Folgende weitere Faktoren haben einen Einfluss auf die Berechnung; Medikamente, welche Valproinsäure aus der Proteinbindung verdrängen (z.B. Salicylsäure); Urämie und Hyperbilirubinämie führen zu einer Unterschätzung. Die Berech-nung der freien Valproinsäure erfolgt gemäss Parent et al. Ann Biol Clin (Paris). 1993;51:649–650

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte 30 Minuten vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Therapeutischer Bereich

Talspiegel: 15.0 – 20.0 mg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1062.00 29.7 29.70
Bemerkungen

Antibiotikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Vancomycin 4 – 6 Stunden.

Die Entnahme für Vancomycin Talspiegel sollte 30 Minuten vor der Infusion erfolgen. Der Zielbereich liegt in dieser Situation in der Regel zwischen 15 – 20 mg/l. In speziellen Fällen sind Abweichungen von diesem Bereich möglich, dann bitte Rücksprache mit dem jeweils zuständigen infektiologischen Dienst.

LOINC7756-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Phäochromozytom
  • Neuroblastom oder Ganglioneurom
Probenmaterial10 ml 24-Stunden Urin mit Salzsäure Zusatz
M2A7276
Präanalytik

Diät:
2 Tage vor und während der Sammlung sind zu vermeiden: Bananen, Nüsse, Tomaten, Bohnen, Käse, Kaffee, Schwarztee, vanillehaltige Nahrungsmittel und Nikotin.

Arzneimittel:
Nach Möglichkeit sollte 2 Tage vor Sammlung die antihypertensive Therapie abgesetzt werden; ACE-Hemmer, AT II-Rezeptor-Inhibitoren, Beta-Blocker, Ca-Antagonisten, MAO-Hemmer, Theophyllin und Appetitzügler erhöhen Noradrenalin, während Clonidin und Methyldopa Noradrenalin senken. Zudem erhöht L-Dopa die Dopaminkonzentration. Falls es unmöglich ist bitte die eingenommenen Arzneimittel angeben.

Körperliche Aktivität:
Sport und starke körperliche Aktivität sind zu vermeiden.

24-Stunden Urinsammlung, angesäuert:

  • 10 ml Salzsäure 20% pro Sammelurin vorlegen (wichtig: Urin sollte pH <2 haben).
  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 7/8

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1742.00 68.4 68.40
Bemerkungen

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Therapiekontrolle und  -beobachtung von Vedolizumab
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Therapeutischer Bereich
Vedolizumab-Talspiegel: kein Referenzwert vorhanden
Vedolizumab-Antikörper: < 35.0 ng/ml
Frequenz

1 x monatlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0277)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Talspiegel 1474.10 78.3 78.30
Antikörper 1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Immunsupressivum

Es gibt noch zu wenige Daten, um einen Referenzwert für die Talspiegel anzugeben. Vermutlich sind aber für eine Remission
Spiegel > 20.00 µg/ml notwendig (Williet et al.,2017).

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Empfehlung: Bestimmung im Steady State, zumindest 4-5 Halbwertszeiten nach Intervention (Dosis-Anpassung, Veränderung der Co-Medikation) abwarten.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

Venlafaxin + O-Desmethylvenlafaxin:  0.36 – 1.44 µmol/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit für Venlafaxin beträgt 5 Stunden und für O-Desmethylvenlafaxin 11 Stunden.

Das Verhältnis von O-Desmethylvenlafaxin zu Venlafaxin liegt zwischen 2.7-7.7.

Folgendes Cytochrom (CYP) ist an der Metabolisierung hauptsächlich beteiligt: CYP2D6, CYP2C19.

Tramadol kann analytisch zu Störungen des Metabolit O-Desmethylvenlafaxin und damit zu falsch hohen Werten führen.

LOINC6076-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Lambert Eaton myastenisches Syndrom
  • Cerebellare Ataxie bei kleinzelligem Lungenkarzinom
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

RRA (Radio Rezeptor Assay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
<10 AK-Ratio 10 – 15 AK-Ratio >15 AK-Ratio
Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Lambert Eaton myastenisches Syndrom
  • Cerebellare Ataxie bei kleinzelligem Lungenkarzinom
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

RRA (Radio Rezeptor Assay)

Referenzbereich

< 40 pmol/l

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 38 (D-ML-13254-01-00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Erworbene Neuromyotonie
  • Zustände neuromuskulärer Übererregbarkeit
  • Myasthenia gravis
  • paraneoplastische Symptome bei Thymom oder kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz-Test)

Referenzbereich
LGI1 IgG < 1:10
CASPR2 IgG < 1:10
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Auto-Ak, seltene, erste 2 Parameter 1194.00 78.3 78.30
Auto-Ak, seltene jeder weitere Parameter 1195.00 60.3 60.30
Bemerkungen

Bei der VGKC IgG Bestimmung werden LGI1 IgG und CASPR2 IgG immer zusammen analysiert.

Indikation
  • Erworbene Neuromyotonie
  • Zustände neuromuskulärer Übererregbarkeit
  • Myasthenia gravis
  • paraneoplastische Symptome bei Thymom oder kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC)
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

IIFT (indirekter Immunfluoreszenz-Test)

Referenzbereich
LGI1 IgG negativ
CASPR2 IgG negativ
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Auto-Ak, seltene, erste 2 Parameter 1192.00 46.8 46.80
Auto-Ak, seltene jeder weitere Parameter 1193.00 33.3 33.30
Bemerkungen

Bei der VGKC IgG Bestimmung werden LGI1 IgG und CASPR2 IgG immer zusammen analysiert.

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel) erfolgen.

Empfehlung: Bestimmung im Steady State, zumindest 4-5 Halbwertszeiten nach Intervention (Dosis-Anpassung, Veränderung der Co-Medikation) abwarten.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

HPLC/MS (High-performance liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

2.0 – 10.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiepileptikum

Die biologische Halbwertszeit für Vigabatrin beträgt 5 – 8 Stunden.

LOINC3125-2
Indikation
  • Verlaufskontrolle von und Verdacht auf VIPom (VIP-produzierender Tumor, APUDom)
  • Verner-Morrison-Syndrom mit anhaltenden, schweren wässrigen Durchfällen
  • ausgeprägte Hypokaliämie
  • Achlorhydrie
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut mit Aprotinin
M2A9833 Vademecum 2
Präanalytik

Die Blutentnahme muss am nüchternen Patienten erfolgen.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.
Wenn das Blut nicht sofort auf Eiswasser gekühlt ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, EDTA-Plasma mit Aprotinin abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

RIA (Radio Immuno Assay)

Referenzbereich

< 85.0 ng/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1743.00 76.5 76.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Vitamin A-Mangel oder einer Hypervitaminose
Probenmaterial0.5 ml Serum, lichtgeschützt
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte bevorzugt morgens am nüchternen Patienten erfolgen.

Nach der Blutentnahme das Blut-Röhrchen sofort lichtgeschützt lagern.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren und das Serum einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)  mit UV-Detektion

Referenzbereich
Neugeborene 0.35 – 1.00 µmol/l
Kinder < 1 Jahr 0.53 – 1.40 µmol/l
Kinder 2-10 Jahre 0.66 – 1.70 µmol/l
Jugendliche 11 – 18 Jahre 1.00 – 2.10 µmol/l
Erwachsene 1.05 – 2.45 µmol/l
ausgeprägter Mangel         < 0.35 µmol/l
beginnender Mangel         < 0.70 µmol/l
toxisch         > 4.90 µmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1747.00 61.2 61.20
Bemerkungen

Die hohe Speicherkapazität der Leber vermag die Serum-Retinolkonzentration über lange Zeit unabhängig von der Vitamin A-Zufuhr konstant zu halten. Deshalb ist ein isolierter Serum-Retinolwert kein genauer Indikator zur Erfassung des Vitamin A-Status.
Während einer Akutphasenreaktion (Entzündungen, Infekte, Verbrennungen) kommt es zu einer teils signifikanten Senkung der Retinolkonzentration im Blut. Dies gilt auch für subklinische Zustände.

Indikation
  • Verdacht auf Vitamin B1-Mangel, insbesondere bei chronischem Äthylismus und Fehlernährung
  • Andere Risikofaktoren sind Alter, Herz- und Leberfunktionsstörungen oder bariatrische Chirurgie
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut, lichtgeschützt
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte am nüchternen Patienten erfolgen.

Nach der Blutentnahme das EDTA-Blut Röhrchen sofort lichtgeschützt lagern.

Wenn das EDTA-Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe unzentrifugiert einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             14 Tage

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography) mit Fluoreszenzdetektion

Referenzbereich

28 – 85 µg/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1748.00 68.4 68.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Vitamin B12-Mangel
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

180 – 900 ng/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1749.00 22.5 22.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Vitamin B2-Mangel, insbesondere bei chronischem Äthylismus.
Probenmaterial1 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte am nüchternen Patienten erfolgen.

Wenn das EDTA-Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe unzentrifugiert einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Wochen

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Referenzbereich

137 – 370 µg/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1748.00 68.4 68.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnostik eines Vitamin B6-Mangels
  • insbesondere bei chronischem Äthylismus
  • in der Schwangerschaft oder bei Malabsorption im Kontext einer Zoeliakie
  • einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung oder nach bariatrischer Chirurgie
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut, lichtgeschützt
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte  am nüchternen Patienten erfolgen.

Nach der Blutentnahme das EDTA-Blut Röhrchen sofort lichtgeschützt lagern.

Wenn das EDTA-Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe unzentrifugiert einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               2 Wochen

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Referenzbereich

8.7 – 27.2 µg/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1751.00 61.2 61.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnostik eines Vitamin C-Mangels
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Blutentnahme bevorzugt morgens am nüchternen Patienten.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 60 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eitreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               5 Tage

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Referenzbereich

2.0 – 14.0 mg/l

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1752.00 36.9 36.90
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Vitamin D-Mangel
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

75 – 250 nmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1006.00 47.7 47.70
Bemerkungen

Die Bestimmung von Vitamin D,25-OH-Cholecalciferol ist durch die eidgenössische Analysenliste limitiert, um als OKP-Pflichtleistung abrechnen zu können. Die Prüfung dieser Limitation obliegt dem Einsender.
Nur bei Patienten und Patientinnen mit einer der folgenden Erkrankungen oder Verdacht auf eine der folgenden Erkrankungen:
– Osteomalazie, Rachitis
– Osteopenie
– Osteoporose
– nicht traumatische Fraktur
– nach unklarem Sturzereignis bei Patienten > 65 Jahre
– bei anamnestisch erhöhtem Frakturrisiko bei Patienten > 65 Jahre
Mit einer der folgenden Erkrankungen oder Verdacht auf eine der folgenden Erkrankungen, die den Vitamin D Stoffwechsel oder dessen Absorption beeinflussen:
– Nierenerkrankungen, inkl. Urolithiasis
– Störungen des Parathormons, der Calzämie und/oder der  Phosphatämie
– Gastrointestinale Erkrankungen
– Malabsorptionssyndrome
– Lebererkrankungen
– die Medikamente einnehmen, die den Vitamin D Stoffwechsel oder dessen Absorption beeinflussen
Falls eine Verlaufskontrolle des Vitamin D Spiegels im Rahmen einer der unter den aufgelisteten Fälle indiziert ist, darf die Analyse maximal einmal pro 3 Monate verrechnet werden.

Indikation
  • Diagnostik eines Vitamin E Mangels bei Malabsorption und oxidativem Stress.
Probenmaterial0.5 ml Serum lichtgeschützt
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Blutprobe lichtgeschützt unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 24 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Referenzbereich
  0-12  Jahre   7.0 – 20.9 µmol/l
13-19  Jahre 13.9 – 23.2 µmol/l
   >19  Jahre 11.6 – 41.8 µmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1755.00 61.2 61.20
Bemerkungen

keine

Probenmaterial2 ml Serum, lichtgeschützt
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Nach der Blutentnahme das Blut-Röhrchen sofort lichtgeschützt lagern.

Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 60 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Stunde
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               12 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Referenzbereich

0.13 – 1.19 µg/l

Frequenz

1 x wöchentlich /  externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1756.00 144 144.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Von Hippel Lindau Syndrom
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: VHL

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6237.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Bestätigung mit Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
VHL

Indikation
  • Blutungsneigung
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

LIMM (Latex-Immunoassay)

Referenzbereich

0.65 – 1.45

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1758.00 40.5 40.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Immunologischer Test zur Bestimmung der Konzentration des VWF-Proteins.
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe 20 Minuten bei 1600g zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

LIMM (Latex-Immunoassay)

Referenzbereich

0.70 – 1.90

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1759.00 40.5 40.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnostik und Klassifikation eines Von-Willebrand Syndroms
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme sofort ins Labor bringen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                1 Monat

Methode

Elektrophorese und Immunoblot

Einheit

Typ

Frequenz

Bei Bedarf /  externes Labor Nr. 20 (STS 0308)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1760.00 220 220.00
Bemerkungen

Nur KSSG Interne Proben werden weitergeschickt!

LOINC38370-3
Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)

Therapeutischer Bereich

1.0 – 6.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1077.00 144 144.00
Bemerkungen

Antimykotikum

Die biologische Halbwertszeit für Voriconazol beträgt 6 Stunden.
Die Eliminationshalbwertszeit ist Dosisabhängig und beträgt ca. 6 Stunden für eine Dosis von 200 mg.

LOINC90979-6
Indikation
  • Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 15 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         nicht stabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               7 Tage

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

10.0 – 40.0 µg/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Vortioxetin 66 Stunden.

Indikation
  • Screening zum Nachweis einer Kolonisierung mit Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) bei Risikopatienten oder unbekanntem VRE-Status.
Probenmaterial(Rektal-) Abstrich in eSwab
M2A7343
Nativurin
M2A7276
Methode

Anreicherung, Erregerspezifische Kultur, Keimidentifikation, Resistenztestung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
Bemerkungen

Enterokokken mit einer natürlichen (intrinsischen) low level Vancomycin-Resistenz (vanC) wie
E. gallinarum und E. casseliflavus werden mit dieser Methode nicht erfasst.

ProbenmaterialVulvabstrich
M2A7341 Bearbeitet
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3334.00 56.7 56.70
Kultur positiv 3335.00 63.0 63.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Genomnachweis bei Verdacht auf Varizellen-Infektion, Herpes Zoster.
Probenmaterial1 ml Liquor, erste Portion
M2A7322
Abstriche von Haut- und Schleimhaut, Bläschen, Ulcus, Rachen in eSwab.
M2A7341 Bearbeitet
Sekret von Nasopharynx, Trachea, Bronchien, Sputum.
M2A7357
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage

Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag
Samstag (nur Liquorproben), die Probe muss zwingend bis 08:00 Uhr im ZLM eintreffen.

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3184.00 119.7 119.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf eine Primärinfektion mit VZV oder reaktivierte Infektion (Herpes zoster). Exanthem mit Papeln und Bläschen und Fieber.
  • Bestimmung des Immunstatus/ Impfstatus
  • Screening bei Schwangerschaft
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

CLIA (Chemolumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 50 IU/l 50-150 IU/l > 150 IU/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3178.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Bei Werten zwischen 50 IU/l und 150 IU/l kann eine Immunität mittels eines Bestätigungstests nachträglich überprüft werden. Telefonische  Nachbestellung unter 058 580 92 00 genügt.

Indikation
  • Verdacht auf eine Primärinfektion mit VZV oder reaktivierte Infektion (Herpes zoster). Exanthem mit Papeln und Bläschen und Fieber.
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemolumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3179.00 29.7 29.70
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Varizellen-Meningitis/Enzephalitis
Probenmaterial1 ml Serum und
M2A7279
M2A7332
1 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

Für diese Analyse wird zwingend Serum und Liquor benötigt.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 1.5 Index

Frequenz

3 x wöchentlich

Bemerkungen

Diese Analyse beinhaltet die Bestimmung von Albumin, Albumin im Liquor, IgG, IgG im Liquor und VZV IgG.

W
LOINC6178-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7195-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6273-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC33982-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC81789-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC81790-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC95951-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7770-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6841-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6280-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7775-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6277-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC64966-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6276-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6030-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 8.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6304-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC99459-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 9.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7187-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6286-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6740-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC41229-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 10.0 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC60240-9
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC97986-4
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC66714-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC99471-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit dem West-Nile-Virus.
  • Grippe-ähnliche Erkrankung mit Fieber >38 Grad, makulo-papulöses Exanthem, Enzephalitis, Meningitis nach Mückenstich und Aufenthalt in einem Endemiegebiet.
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
<0.8 Index 0.8 – 1.1 Index >1.1 Index
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 13 (STS 0553)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3040.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit West Nile Virus IgM bestimmt.

West Nile Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit dem West-Nile-Virus.
  • Grippe-ähnliche Erkrankung mit Fieber >38 Grad, makulo-papulöses Exanthem, Enzephalitis, Meningitis nach Mückenstich und Aufenthalt in einem Endemiegebiet.
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

EIA (Enzym-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
<0.8 Index 0.8 – 1.1 Index >1.1 Index
Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 13 (STS 0553)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3041.00 29.7 29.70
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit West Nile Virus IgG bestimmt.

West Nile Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Verdacht auf Infektion mit dem West-Nile-Virus.
  • Grippe-ähnliche Erkrankung mit Fieber >38 Grad, makulo-papulöses Exanthem, Enzephalitis, Meningitis nach Mückenstich und Aufenthalt in einem Endemiegebiet.
Probenmaterial1 ml Liquor oder
M2A7322
2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x monatlich / externes Labor Nr. 39 (STS 0054)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3042.00 119.7 119.70
Bemerkungen

West Nile Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

LOINC6170-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6153-1
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6169-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialWundabstrich oberflächlich
M2A7341 Bearbeitet
Präanalytik

Vor der Abstrich Entnahme die Wunde reinigen/spülen mit steriler NaCl-Lösung zur Entfernung transienter Flora.

Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3336.00 49.5 49.50
Kultur positiv 3337.00 99.0 99.00
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialWundabstrich tief
M2A7341 Bearbeitet
Präanalytik

Die Probenentnahme von einer ausgetrockneten Wunde oder ausgetrocknete Watteträger sind für eine mikrobiologische Untersuchung ungeeignet.

Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3338.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3339.00 180.0 180.00
Bemerkungen

keine

ProbenmaterialWunddrainage
M2A7357
Methode

Kultur, Erreger Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Kultur negativ 3338.00 54.0 54.00
Kultur positiv 3339.00 180.0 180.00
Bemerkungen

keine

Indikation

Infektion mit:

  • Trematoden (Saugwürmer): Fasciolopsis buski (grosser Darmegel), Metagonimus, Heterophyes, Echinostoma u. a.
  • Cestoden (Bandwürmer): Taenia saginata (Rinderbandwurm), Taenia solium (Schweinebandwurm), Hymenolepis nana (Zwergbandwurm), Diphyllobothrium latum (Fischbandwurm).
  • Nematoden (Rundwürmer): Ascaris lumbricoides (Spulwurm), Trichuris trichiura (Peitschenwurm), Ankylostoma duodenale und Necator americanus (Hakenwürmer), Strongyloides stercoralis (Zwergfadenwurm)
ProbenmaterialStuhlprobe (Baumnuss-gross) in SAF Medium oder
StorAX SAF 7.5ml
Stuhlprobe (Baumnuss-gross) nativ
M2A7358
Präanalytik

Parasiten werden oft unregelmässig ausgeschieden, weshalb die Untersuchung von 3 Proben mit unterschiedlichem Entnahmedatum empfohlen wird.

Proglottiden aus Nativstuhl isolieren und zur Artdiagnose des Cestoden in physiologischer Kochsalzlösung einsenden.

Die Stuhlprobe über den Tag bei Raumtemperatur lagern und versenden.
Lagerung über Nacht oder Wochenende im Kühlschrank.

Methode

Mikroskopie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3526.00 40.5 40.50
Bemerkungen

Für die eigentlichen Darmhelminthen (Ausnahme Strongyloides stercoralis) sind serologische Methoden ohne diagnostische Bedeutung. Der Nachweis von Madenwurmeiern (Enterobius vermicularis) gelingt am ehesten auf der Perianalhaut (Klebestreifenmethode).

LOINC7334-6
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Y
Indikation
  • Immunpathologische Komplikationen von Yersiniosen, sowie chronische Verlaufsformen:
  • Reaktive Arthritis
  • Erythema nodosum
  • Ileitis „Pseudo Crohn“
  • Glomerulonephritis
  • Myokarditis
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

IB (Immunoblot)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3487.00 26.1 26.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Immunpathologische Komplikationen von Yersiniosen, sowie chronische Verlaufsformen:
  • Reaktive Arthritis
  • Erythema nodosum
  • Ileitis „Pseudo Crohn“
  • Glomerulonephritis
  • Myokarditis
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

IB (Immunoblot)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3485.00 26.1 26.10
Bemerkungen

keine

Z
LOINC7761-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC26049-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC14035-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC78701-0
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung von entzündlichen und nicht entzündlichen Prozessen im zentralen Nervensystem
Probenmaterial1 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

Die Liquor-Röhrchen sollten nummeriert werden. Bei artifizieller Blutbeimischung Röhrchen mit möglichst klarem Liquor ins ZLM bringen.

Die Probe darf nicht mit der Rohrpost verschickt werden!

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Zellzahlbestimmung

Referenzbereich
Gesamt-Zellzahl: < 3/µl
Erythrozyten: < 1/µl
Zytologie: siehe Befund
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1766.00 26.1 26.10
Bemerkungen
  • Auszählung der Erythrozyten erfolgt nur nach Anforderung.
  • Zytologie wird je nach Gesamt-Zellzahl oder auf Anforderung bestimmt.
Probenmaterial1 ml Punktat
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               nicht stabil

Methode

Durchflusszytometrie

Referenzbereich

Für diese Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1266.00 23.4 23.40
Bemerkungen
  • Differentialblutbild wird auf Anforderung durchgeführt.
LOINC6127-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC7340-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differentialdiagnose fiebriger Infektionen, Kopfschmerzen, Gelenk- und Muskelschmerzen, Hautausschlag, Konjunktivitis nach Aufenthalt in von Zika Virus betroffenen Ländern.
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut oder
M2A7281
M2A7327
5 ml Urin
M2A7276
Präanalytik

Die Wahl des Probenmaterials muss in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Probenentnahme erfolgen.

  • bis zu 5 Tage nach Symptombeginn: EDTA-Blut
  • bis zu 15 Tage nach Symptombeginn: Urin

Aufgrund der BAG-Meldeverordnung vom 7.3.2016 muss bei positivem Zika Virus Genomnachweis und vorliegender Schwangerschaft die Probe zur Bestätigung ans Nationale Referenzzentrum für neu auftretende Virusinfektionen (NAVI) in Genf gesendet werden. Wir bitten Sie deshalb, eine mögliche Schwangerschaft auf dem Auftragsformular zu vermerken.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3042.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Zikavirus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Reiserückkehrer aus Endemiegebieten, wie Mittel- und Südamerika. Verdacht auf mit Fieber, Hautausschlag oder Gelenkschmerzen.
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Aufgrund der BAG-Meldeverordnung vom  7.3.2016 muss bei positiver Zika Virus Serologie und vorliegender Schwangerschaft die Probe zur Bestätigung ans Nationale Referenzzentrum für neuauftretende Virusinfektionen (NAVI) in Genf gesendet werden. Wir bitten Sie deshalb, eine mögliche Schwangerschaft auf dem Auftragsformular zu vermerken.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ grenzwertig positiv
< 16 U/ml 16 – 22 U/ml > 22 U/ml
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3040.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Zika Virus IgM bestimmt.

Zikavirus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Indikation
  • Reiserückkehrer aus Endemiegebieten, wie Mittel- und Südamerika. Verdacht auf mit Fieber, Hautausschlag oder Gelenkschmerzen.
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Aufgrund der BAG-Meldeverordnung vom  7.3.2016 muss bei positiver Zika Virus Serologie und vorliegender Schwangerschaft die Probe zur Bestätigung ans Nationale Referenzzentrum für neuauftretende Virusinfektionen (NAVI) in Genf gesendet werden. Wir bitten Sie deshalb, eine mögliche Schwangerschaft auf dem Auftragsformular zu vermerken.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ grenzwertig positiv
< 0.8 Ratio 0.8 – 1.1 Ratio > 1.1 Ratio
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3041.00 29.7 29.70
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Zika Virus IgG bestimmt.

Zikavirus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

LOINC14955-9
Indikation
  • Diagnostik des Zinkstoffwechsels, insbesondere des Zinkmangels
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ICP/MS (Inductively coupled plasma mass spectrometry)

Referenzbereich

10.7 – 23.0 µmol/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1767.00 39.6 39.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Ermittlung der Zink-Belastung
Probenmaterial10 ml 24-Stunden Urin ohne Zusatz
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode
ICP/MS (Inductively Coupled Plasma Mass spectrometry)
Referenzbereich

3.0 – 19.3 µmol/24h

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1767.00 39.6 39.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Diabetes mellitus Typ 1
  • Prädiktive Diagnostik bei Personen/Patienten mit erhöhtem Risiko der Entwicklung eines Typ 1 Diabetes
  • Frauen mit insulinpflichtigem Schwangerschaftsdiabetes
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 15 U/ml

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

LOINC6159-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC82068-8
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Orange (f33), Zitrone (f208), Grapefruit (f209) Mandarine (f302).

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte 1-3 Stunden nach der Applikation erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angabe
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Woche

Methode

LC-MS (Liquid chromatography-mass spectrometry)

Therapeutischer Bereich

0.26 – 0.52 µmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1661.00 126 126.00
Bemerkungen

Hypnotikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Zolpidem 0.7 – 3.5 Stunden.

LOINC24165-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung
Probenmaterial1.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte vor Applikation der nächsten Dosis erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

LC-MS/MS (Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry)

Empfohlener Bereich

10 -125 nmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Zuclopenthixol 12 – 28 Stunden.

LOINC7383-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6193-7
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC6151-5
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC11168-2
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

LOINC65778-3
Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Zystische Fibrose
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

MLPA (Multiplex ligation-dependant probe amplification)

Referenzbereich

Nachweis/Ausschluss von genomischen Kopienzahlvariationen

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
MLPA 6221.55 315 315.00
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Zuschlag für aufwändige Befunderstellung 6008.09 90 90.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Zystische Fibrose
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine vorgängig erteilte Kostengutsprache notwendig. Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

NGS (Next Generation Sequencing)

Referenzbereich

Sequenzanalyse der Gene: CFTR

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
NGS 6221.60 2610 2610.00
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Ggfs. Bestätigung mit Sanger-Sequenzierung 6013.58 193.5 193.50
Bemerkungen

Sequenzanalyse der kodierenden Bereiche (inkl. Exon/Intron, Grenzen +/- 10bp) der Gene:
CFTR

Die CFTR-Gen-Sequenzierung wird erst nach dem Screening auf die 35 häufigsten CFTR-Gen Mutationen durchgeführt.

Indikation
  • Verdacht auf Zystische Fibrose
  • Männliche Infertilität (Kongenitale bilaterale Aplasie des Vas deferens, CBAVD)
Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Für genetische Untersuchungen in der Keimbahn wird eine vom Patienten und Arzt unterschriebene Einverständniserklärung benötigt. Formulare können wir Ihnen gerne zukommen lassen.

Für die Analyse benötigen wir ein separates EDTA-Blut Röhrchen.
Das Probenmaterial muss von Montag bis Freitag am ZLM eintreffen.

Methode

ARMS (Amplification Refractory Mutation System)

Referenzbereich

Wildtyp, heterozygot, compound-heterozygot oder homozygot für die unten aufgeführten Varianten.

Frequenz

bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Zystische Fibrose-Screening 6221.54 166.5 166.50
DNA-Extraktion 6001.03 54.9 54.90
Zuschlag für aufwändige Befundung 6008.09 90 90.00
Bemerkungen

Sequenzspezifische Mutationsanalyse mittels ARMS (Amplification Refractory Mutation System; Elucigene CFEU2v1 Assay, Yourgene Health), die im Cystic fibrosis transmemb-rane conductance regulator-Gen (CFTR, NM_000492.3) das Vorliegen von 50 Varianten überprüft: CFTRdele2,3; E60X; P67L; G85E; 394delTT; 444delA; R117C; R117H; Y122X; 621+1G>T; 711+1G>T; L206W; 1078delT; R334W; R347P; R347H; A455E; I507del; F508del; 1677delTA; V520F; 1717-1G>A; G542X; S549R(T>G); S549N; G551D; R553X; R560T; 1811+1,6kbA>G; 1898+1G>A; 2143delT; 2184delA; 2347delG; W846X; 2789+5G>A; Q890X; 3120+1G>A; 3272-26A>G; R1066C; Y1092X(C>A); M1101K; D1152H; R1158X; R1162X; 3659delC; 3849+10kbC>T; S1251N; 3905insT, W1282X und N1303K (analytische Sensitivität / Spezifität: 100%). Die 50 un-tersuchten CFTR-Mutationen finden sich bei ca. 89% aller Cystische Fibrose (CF)-Patienten aus der Schweiz.

Indikation
  • Infektion durch Aufnahme der Eier von Taenia solium (Zystizerkose), durch Autoinokulation bei Bandwurmbefall oder bei Aufenthalt im Endemiegebiet (Südeuropa, Süd- und Zentralamerika, Afrika und Indien).
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              12 Monate

Methode

EITB (Enzyme-linked Imunoelectrotransfer Blot Assay)
ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

ELISA: < 0.8 Index

Frequenz

2 x wöchentlich / externes Labor Nr. 46 (STS 0426)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
ELISA 3544.00 42.3 42.30
EITB 3545.00 73.8 73.80
Bemerkungen

keine

nach oben scrollen