Header Bild

Die Materialbestellung kann nicht mit dem Internet Explorer getätigt werden.
Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Firefox oder Google Chrome.

Analysenverzeichnis

0 - 9
Indikation
  • Verdacht auf Störungen des Vitamin D-Metabolismus
  • Differenzialdiagnose bei Hypercalcämien
  • Calcium-Stoffwechselstörungen infolge von Nierenerkrankungen und Hyperparathyreoidismus
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Methode

CLIA (Chemilumineszenz Immunoassay)

Referenzbereich
> 18 Jahre 48 – 190 pmol/l
< 18 Jahre 84 – 213 pmol/l
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1000.00 76.5 76.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Früherkennung invasiver Pilzinfektionen
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Methode

kinetisch-turbidimetrisch

Referenzbereich
negativ:         < 2.5 pg/ml
grenzwertig:   2.5 – 6.9 pg/ml
positiv:            > 7 pg/ml
Frequenz

Montag – Freitag / 18

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3351.00 49.5 49.50
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Nachweis eines Mineralokortikoidexzess-Syndroms sowie adrenogenitales Syndrom
  • Ausschluss Hyperaldosteronismus
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Methode

LCMS (Liquid-Chromatographie-Massenspektometrie)

Referenzbereich

2.0 – 15.0 ng/dl

Frequenz

1 x wöchentlich / 37

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1241.00 54 54.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf adrenogenitales Syndrom (AGS), insbesondere bei Verdacht auf einen 11-ß-Hydroxylase-Mangel (nicht-klassische Form des adrenogenitalen Syndroms)
  • Abklärung eines Mineralocorticoid-Exzesses unklarer Genese
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutentnahme am Patienten sollte zwischen 08:00 Uhr und 10:00 Uhr erfolgen.

Stabilität
Raumtemperatur (20–26°C):  1 Woche
Kühlschrank (2-8°C):                1 Woche
Tiefgefroren (-15–30°C):       12 Monate
Methode

HPLC-MS/MS

Referenzbereich
Follikelphase                < 1.3 µg/l
prämenopausal              1.1 µg/l
postmenopausal   0.1 – 0.8 µg/l
nach Metopiron    72 – 225 µg/l
Frequenz

1 x wöchentlich / 37

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1002.00 61.2 61.20
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Angeborene Nebennierenhyperplasie
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

LC-MS (Liquid-Chromatographie-Massenspektrometrie)

Referenzbereich
0 – 1  Monat               < 25 nmol/l
1- 11 Monat 1.08 – 22.86 nmol/l
2- 15 Jahre   0.45 – 7.07 nmol/l
 > 16 Jahre 0.90 – 10.53 nmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich / 11

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1002.00 61.2 61.20
Indikation
  • Verdacht auf Adrenogenitales Syndrom (AGS)
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Blutentnahme zwischen 8-10 Uhr. Bei Frauen in der Follikelphase.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

LCMS

Referenzbereich
Alter: weiblich: männlich:
4 – 11 Monate < 2.3 nmol/l < 2.4 nmol/l
1 – 5 Jahre < 1.9 nmol/l < 2.6 nmol/l
6 – 10 Jahre < 1.8 nmol/l < 2.1 nmol/l
Tanner Stadium:
P1 < 1.6 nmol/l < 1.8 nmol/l
P2 < 2.3 nmol/l < 2.2 nmol/l
P3 < 4.0 nmol/l < 3.6 nmol/l
P4 0.5 – 6.0 nmol/l 0.8 – 5.1 nmol/l
P5 1.5 – 7.4 nmol/l 1.2 – 6.6 nmol/l
Lutealphase 0.4 – 8.3 nmol/l
Follikelphase 0.4 – 5.0 nmol/l
Postmenopause 0.2 – 3.1 nmol/l
21 – 40 Jahre 0.9 – 6.3 nmol/l
41 – 60 Jahre 0.7 – 5.2 nmol/l
61 – 80 Jahre 0.7 – 4.4 nmol/l
Frequenz

2 x wöchentlich / 57

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1002.00 61.2 61.20
Bemerkungen

Zur Diagnose eines 21-Hydroxylasemangels bei kongenitaler adrenaler Hyperplasie. Bei der late onset Form und der heterozygoten Form das 21-Hydroxylasemangels sind leicht erhöhte Werte zu erwarten, während bei der homozygoten Form über 3-fach erhöhte Werte zu erwarten sind.

Indikation
  • Abklärung einer NNR-Insuffizienz (Morbus Addison)
  • Verdacht auf Autoimmun-Polyglandulären Syndroms (APS)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 0.40 U/ml

Frequenz

1 x wöchentlich / 58

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Die Analyse wird zusammen mit Nebennierenrinde Gesamt-Ig bestimmt.

Indikation
  • Individualisierung der 5-FU-Dosis
Probenmaterial
Präanalytik

Voranmeldung im ZLM zwingend erforderlich: Bitte mindestens 48h vor der geplanten Blutentnahme Stabilisator-Kit mit detaillierter Entnahme- und Versandanleitung bestellen. Die Entnahme sollte nur in einem geeigneten Zeitfenster innerhalb der Infusion durchgeführt werden (definiert in detail-lierter Anleitung).y

Patientenvorbereitung: Die Einnahme von Theophyllin-haltigen Medikamenten oder von grösseren Mengen Theobrominin Kaffee, Tee, Schokolade) kann zu falsch hohen 5-FU Werten führen.

http://www.zlm.insel.ch/de/fachbereiche/therapeutic-drug-monitoring-tdm-toxikologie/5-fluorouracil

Methode

Nanopartikel-Immunoassay

Referenzbereich

Berechnung angepasst an individuelle PK

Frequenz

1 x wöchentlich / 22

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1773.00 39.6 39.60
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf Carcinoid

Probenmaterial2 x 1 ml EDTA-Plasma
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Patientenvorbereitung:
Nach dem Stecken eines Venflon, Patient 15 Min. ruhen lassen. Nach der Blutentnahme Blutröhrchen sofort auf Eis legen und ins Labor bringen. Ansonsten nach max. 30 Min. zentrifugieren bei 4°C, 3000g. 2 Aliquots herstellen und sofort bei -20°C tieffrieren. Probe muss gefroren im ZLM eintreffen.

Methode

LC-MS/MS

Referenzbereich

20.7 – 52.5 nmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich / 7

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1011.00 72.9 72.90
Bemerkungen

24 Stunden vor der Probenentnahme keine Nüsse, Bananen Schokolade, Pflaumen, Avocado, Aubergine, Tomate, Ananas, Kiwi, Koffein (Kaffee, Tee), Nikotin oder Alkohol konsumieren.

Indikation

Verdacht auf Carcinoid, z.B. wenn folgende Beschwerden auftreten
– Flush
– Bauchkoliken und Diarrhöen
– paroxysmale Atemnotanfälle
– peptischer Ulzera
– chronische intermitt. inkompl. Ileuszustände

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
10 ml Urin aus 24 h-Urinsammlung, unter Angabe des Gesamtvolumens, angesäuert mit 10 ml 10%-iger Salzsäure auf ganze Sammelmenge.
Während der Sammlung kühl und dunkel sammeln.

Methode

HPLC

Referenzbereich

2 – 9 mg/l

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1011.00
Taxpunkte
72.9
Preis in CHF
72.90
Bemerkungen

Vor und während der Urinsammlung 3 Tage Diät einhalten:
Vermeiden von Kaffee, Schwarztee, Bananen, Ananas, Nüssen
48 Stunden vor Sammlung Arzneimittel absetzen; falls unmöglich, eingenommene Arzneimittel angeben
Auch Nikotin und Alkohol können HIES-Ausscheidung beeinflussen

A
Indikation

Tonsillopharyngitis (Angina tonsillaris), Scharlach, Erysipel, Otitis media, Mastoiditis, Sinusitis, Pneumonie, Arthritis, Osteomyelitis, Lymphadenitis, Haut- und Weichteilinfektionen einschließlich der nekrotisierenden Fasziitis, Meningitis, Peritonitis, Sepsis und des STSS

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:

Rachenabstrich, Nasopharyngealabstrich in eSwab; Vaginalabstrich in eSwab; Vulvaabstrich in eSwab;
Punktat in sterilem Röhrchen

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Primäres Sjögren Syndrom. Sekundäres Sjögren Syndrom bei SLE und bei Rheumatoider Arthritis

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

Radioimmunpräzipitation

Referenzbereich

 

negativ unbestimmt positiv
<10 Ak Ratio 10 – 15 Ak Ratio >15 Ak Ratio
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Alpha-Fodrin IgG 1194.00 78.3 78.30
Alpha-Fodrin IgA 1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Im Unterauftrag (38)

Indikation

Verdacht auf Hämoglobinopathien (z.B. Thalassämien)

Probenmaterial4 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Methode

PCR, allel-spezifische reverse Hybridisierung (Strip Assay)
Nachweis von folgenden Mutationen:
3.7 single gene del; 4.2 single gene del; 20.5 kb double gene del; MED double gene del; SEA double gene del; THAI double gene del; FIL double gene del; Alpha 1 cd 14; Alpha 1 cd 59 [G>A] (Hb Adana); anti-3.7 gene triplication; Alpha 2 init cd [T>C]; Alpha 2 cd 19 [-G]; Alpha 2 IVS 1-5nt; Alpha 2 cd 59 [G>A]; Alpha 2 cd 125 [T>C] (Hb Quong Sze); Alpha 2 cd 142 [T>C] (hb Const. Spr.); Alpha 2 cd 142 [T>A] (Hb Icaria); Alpha 2 cd 142 [A>T] (Hb Pkse); Alpha 2 cd 142 [A>C] (Hb Koya Dora); Alpha 2 poly A-1 [AATAAA>AATAAG]; Alpha 2 poly A-2 [AATAAA>AATGAA]

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6203.56 193.5 193.50
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation

Verdacht auf hereditären a-1-Antitrypsinmangel, wenn folgende Symptome oder Erkrankungen vorliegen:
– Icterus prolongatus des Neugeborenen
– Hepatitis unklarer Genese im Säuglings- oder Kindesalter
– Lungenemphysem des Erwachsenen
– Hepatitis oder Leberzirrhose unklarer Genese beim Erwachsenen

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin- Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   0.5 ml Heparin-Plasma, oder

0.5 ml Serum
Referenzbereich

0.9 – 2.0 g/l

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1032.00
Taxpunkte
20.7
Preis in CHF
20.70
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

PCR

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6222.64 83.7 83.70
+ Extraktion menschl. Nukleinsäure 6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation

Diagnostik und Verlaufsbeurteilung tubulärer Nierenschäden

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:

10 ml Urin aus 24 h-Urinsammlung, ohne Zusatz, unter Angabe des Gesamtvolumens

Methode

Immunnephelometrie

Referenzbereich

< 8 mg/l

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1035.00
Taxpunkte
17.9
Preis in CHF
17.90
Bemerkungen

Im Gegensatz zu b-2-Microglobulin bei tiefem pH stabil.

Indikation

Diagnostik entzündlicher Zustände. a-1-saures Glycoprotein ist ein Akute-Phase-Protein. Ein Anstieg dieser Proteine tritt bei Infektionen und sterilen Entzündungen mit Gewebsnekrosen innerhalb von 48 Stunden auf. Erniedrigte Werte beruhen auf der
verminderten Synthese bei Leberleiden oder einem Verlust beim nephrotischen Syndrom.

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Heparin-Plasma, oder

1 ml Serum
Methode

Immunnephelometrie

Referenzbereich
Frauen 0.5 – 1.3 g/l
Männer 0.4 – 1.2 g/l
Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1036.00
Taxpunkte
20.7
Preis in CHF
20.70
Probenmaterial

KSSG Einsender:         Citrat-Blut (Röhrchen mit Stopfen hellblau)

Externer Einsender:   1 ml Citrat-Plasma; 20 Min zentrifugieren, sofort tieffrieren

Probe muss gefroren im ZLM eintreffen

STABILITÄT

Raumtemperatur (15 bis 26°C) 2 Stunden
Citrat-Plasma:
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 1 Monat
Tiefgefroren (-80°C) 12 Monate
Methode

amidolytisch

Referenzbereich

0.98 – 1.22

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1079.00
Taxpunkte
18.9
Preis in CHF
18.90
Indikation

– Klinische Evaluation des nephrotischen Syndroms
– Abklärung von Pankreatitiden und Magengeschwüren
– Veränderungen in der a-2-Region der Serumproteinelektrophorese

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externe Einsender:    0.5 ml Heparin-Plasma, oder

0.5 ml Serum
Methode

Immunnephelometrie

Referenzbereich
Frauen 1.1 – 2.5 g/l
Männer 1.3 – 3.0 g/l
Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1037.00
Taxpunkte
20.7
Preis in CHF
20.70
Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:

< 10 ml Abszesspunktat in sterilem Röhrchen

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3317.00 54 54.00
positiv 3318.00 139.5 139.50
Bemerkungen

 

ProbenmaterialHornhaut, Kontaktlinsen, Linsen-spühlflüssigkeit, Konjunktival- oder Augenabstriche (in NaCl)
M2A9746 Bearbeitet 2 Vademecum 2
Methode

PCR

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3518.00 41.4 41.40
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle der Sarkoidose
  • Bestimmung der Granulomlast eines Sarkoidose-Patienten
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn möglich hämolytische Proben vermeiden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      5 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             6 Monate

Methode

Enzymaktivitätstest

Referenzbereich
0 – 17 Jahre: 29 – 112 U/l
   > 18 Jahre: 20 –   70 U/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1059.00 20.7 20.70
Bemerkungen

ACE-Hemmer müssen 4 Wochen vor der Bestimmung abgesetzt werden, da sonst zu niedrige Werte gemessen werden.
Falls dies nicht möglich ist bitte angeben.

Indikation

– Abklärung eines erhöhten Risikos für ischämische Herzerkrankung
– Abklärung einer arteriellen Hypertension

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

PCR

Referenzbereich

N/A

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6001.03 54.9 54.90
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle der Neurosarkoidose
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

Enzymaktivitätstest

Referenzbereich

< 2.0 U/l

Frequenz

1 x wöchentlich / 11

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1059.00 20.7 20.70
Bemerkungen

ACE-Hemmer müssen 4 Wochen vor der Bestimmung abgesetzt werden, da sonst zu niedrige Werte gemessen werden.
Falls dies nicht möglich ist bitte angeben.

Indikation

Sintromspiegel

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   2 ml Serum

Methode

HPLC-MS

Referenzbereich

Therapeutischer Zielbereich
80 – 400 nmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1485.00
Taxpunkte
126
Preis in CHF
126.00
Bemerkungen

Im Unterauftrag (57)

Indikation

Generalisierte Myasthenia gravis (Vorkommen in 70-90%), okuläre Form (50-70%). 20% der Patienten mit Myasthenia gravis ohne nachweisbare Acetylcholin-Rezeptor-IgG, bei denen die Bestimmung von Antikörpern gegen die Muskel-spezifische Tyrosinkinase (MuSK) indiziert ist (siehe dort)

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)      1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                 14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)        12 Monate

Methode

ELISA

Referenzbereich

< 0.5 nmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1096.00
Taxpunkte
78.3
Preis in CHF
78.30
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Differentialdiagnose des Cushing-Syndroms
Probenmaterial1 ml EDTA-Plasma
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Röhrchen unmittelbar nach Abnahme auf Eiswasser gekühlt ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

3.6 – 60.5 ng/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1239.00 61.2 61.20
Bemerkungen

Bestimmung im Rahmen einer Ausschlussdiagnostik entbehrlich (Cortisol geeigneter).
Beurteilung nur sinnvoll zusammen mit Cortisol-Bestimmung.
ACTH unterliegt einer circadianen Rhythmik.

Indikation

autoimmune Hepatitis Typ 1

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

indirekter Immunfluoreszenz Test

Referenzbereich

< 1:40

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1098.00
Taxpunkte
46.8
Preis in CHF
46.80
Indikation

Aktinomykosen u.a. durch Actinomyces israelii, A. naeslundii, A. viscosus,
A. odonto-lyticus, A. meyeri

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
Eiter, Fistelsekret, Bronchialsekret, Granulationsgewebe

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
Bemerkungen

Der Nachweis dieser Erreger ist speziell zu verlangen, da die Kulturen länger bebrütet werden müssen

Indikation

Marker, der bereits in der Frühphase eines Mangels an biologisch aktivem Vitamin B12 pathologische Werte zeigt.

Probenmaterial2 ml Serum
M2A7445
M2A7279
M2A7333
M2A7332
Methode

Chemilumineszenz-Immunoassay

Referenzbereich

> 35 pmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1727.10 54.9 54.90
Indikation

Bestimmung des TNF-alpha-Spiegels, des Adalimumab-Talspiegels und der anti-Adalimumab-Antikörper unter Therapie bei entzündlichen Darmerkrankungen, rheumatoider Arthritis, Morbus Bechterew, Psoriasis-Arthritis,Psoriasis.

Probenmaterial2 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor der Verabreichung des Medikamentes erfolgen, allerhöchstens 24h vorher (Talspiegel). Wenn sie nach der Gabe erfolgt, kann der Test für den Nachweis allfälliger Antikörper gegen das Medikament falsch negativ ausfallen.

Methode

ELISA

Referenzbereich
TNF-alpha < 12 pg/ml
Adalimumab Talspiegel
Adalimumab-Antikörper
Frequenz

alle 14 Tage / 58

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
2 x 1194.00 78.3 156.60
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

Die Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Citrat-Blut (Röhrchen mit Stopfen hellblau)

+ EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   1 ml Citrat-Plasma; 20 Min zentrifugieren, sofort tieffrieren

Probe muss gefroren im ZLM eintreffen
+ EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett), nicht gefroren

STABILITÄT

Raumtemperatur (15 bis 26°C) 4 Stunden
Citrat-Plasma:
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 1 Monat
Tiefgefroren (-80°C) 12 Monate
Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

0.60 – 1.30

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1760.00 198 198.00
Bemerkungen

keine

Indikation

Hinweis auf tuberkulöse Pleuritis.

Probenmaterial1 ml Pleurapunktat
M2A7445
M2A7333
Methode

Enzymatisch

Referenzbereich

< 40 U/l

Frequenz

Montag – Freitag / 7

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
ZLM-Tarif 3.6 3.60
Indikation

Infektionen des Gastrointestinaltraktes

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
Stuhlprobe (Baumnuss-gross) in Stuhlversandröhrchen

Methode

Immunchromatographie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
3004.00
Taxpunkte
26.1
Preis in CHF
26.10
Indikation

follikuläre Konjunktivitis (Schwimmbadinfektion), epidemische Keratokonjunktivitis, mesenteriale Lymphadenitis bei Kleinkindern, hämorrhagische Zystitis bei Kleinkindern und Immunsupprimierten, generalisierte Infektionen, Hepatitis, Meningoenzephalitis und Enzephalitis bei Immunsupprimierten

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
1 ml Liquor, erste Portion, nativ
Abstriche, Biopsien in eSwab Transportmedium
2 ml EDTA Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)
Urin nativ

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / 51

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3007.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Für Urin keine heparinhaltigen Röhrchen, keine Zusätze wie Borsäure

Indikation

Infektionen des oberen und unteren Respirationstraktes
Konjunktivitiden (Conjuntivitis epidemica)
Gastroenteritiden bei Kindern und Immunsupprimierten
Harnblase (hämorrhagische Zystitis)
Meningitis/Enzephalitis

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)
Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

ELISA

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 8 U/ml 8 – 13 U/ml > 13 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3001.00
Taxpunkte
25.2
Preis in CHF
25.20
Bemerkungen

Im Unterauftrag (37)

Indikation

Infektionen des oberen und unteren Respirationstraktes
Konjunktivitiden (Conjuntivitis epidemica)
Gastroenteritiden bei Kindern und Immunsupprimierten
Harnblase (hämorrhagische Zystitis)
Meningitis/Enzephalitis

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)
Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

ELISA

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.8 Index 0.8-1.2 Index > 1.2 Index
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3002.00
Taxpunkte
29.7
Preis in CHF
29.70
Bemerkungen

Im Unterauftrag (37)

Bemerkungen

Das ADH wird nicht mehr bestimmt:
Aufgrund besserer Stabilität und Sensitivität empfehlen wir anstelle von ADH die Bestimmung von Copeptin im Serum.

Indikation

(1) Gastroenteritis
(2) seltener Weichteilinfektion, Peritonitis, Meningitis, Bakteriämie

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
(1) Stuhlprobe (Baumnuss-gross) in Cary Blair Medium oder Stuhlversandröhrchen
(2) Punktat, Liquor, Blut in Blutkulturflaschen aerob/anaerob

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
Indikation

Verdacht auf Infektion mit Affenpocken Virus gemäss aktueller Informationen des BAG

https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/krankheiten-im-ueberblick.html

sowie unter www.guidelines.ch.

ProbenmaterialAbstrich oder Biopsie von Hauteffloreszenzen (Exsudat, Pustelinhalt, Krusten etc.) in eSwab
M2A7341 Bearbeitet
M2A7343
Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

täglich / im Unterauftrag am NAVI/CRIVE Genf

Die Probe wird von Montag – Samstag zur Analyse an das NAVI/CRIVE Genf mittels Expressversand weitergeleitet.

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3191.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Da es sich um einen Erreger der Risikogruppe 3 (Transportkategorie B) handelt, muss die Probe für den Transport ins Labor in geeigneter Weise verpackt werden:
Primärprobe (eSwab) in ein zweites Röhrchen mit Saugeinlage geben und anschliessend in flüssigkeitsdichter Plastiktüte verpacken. Das hierfür vorgesehene Verpackungsmaterial wird auf Anfrage per Rohrpost zugestellt und kann ab KW32 als «Probenversandset Kat. B» via ZLM Homepage unter der Rubrik «Materialbestellung» angefordert werden.

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung des hepatozellulären Karzinoms, von Keimzelltumoren (Hoden, Ovar, extragonadal)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Männer und nichtgravide Frauen: < 13 µg/l
9 Monate bis < 2.5 Jahre: < 40 μg/l
4 bis < 9 Monate: < 113 μg/l
Frequenz

Montag – Freitag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1034.00 17.4 17.40
Bemerkungen

Bei Neugeborenen und Säuglingen (< 4 Monaten) weisen die AFP-Werte eine grosse interindividuelle Streubreite (40 – 100’000 μg/l) auf, jedoch kann über die Zeit eine Abnahme des α1-Fetoproteins beobachtet werden.

Indikation
  • Abklärung Pinealistumor
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität
Raumtemperatur (20 bis 26°C) keine Angaben
Kühlschrank (2 bis 8°C) keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C) keine Angaben
Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

Für Liquor liegen keine Referenzbereiche vor.

Frequenz

Montag – Freitag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1034.00 17.4 17.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte im Spitzenspiegel 60 – 120 Minuten nach oraler Gabe erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            3 Monate

Methode

LC-MS/MS

Therapeutischer Bereich

7 – 300 µg/l

Der therapeutische Bereich bezieht sich auf den Spitzenspiegel 1 – 2 Stunden nach der Einnahme von 50 mg Agomelatin.

Frequenz

Montag – Freitag / 52

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Antidepressivum

Die biologische Halbwertszeit beträgt 1 – 2 Stunden.

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Keratitis, Ulcus corneae, v.a. nach Gebrauch von Kontaktlinsen

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:

Hornhaut, Kontaktlinsen, Linsenspülflüssigkeit, Konjunktival- oder Augenabstriche (in NaCl)

Methode

Genomnachweis (Qualitative PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3518.00
Taxpunkte
41.4
Preis in CHF
41.40
Bemerkungen

Die Eidgenössische Analysenliste enthält zu dieser Analyse keine Tarifposition.

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte 4 Stunden nach der Applikation erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             3 Monate

Methode

LC-MS/MS

Therapeutischer Bereich

Albendazolsulfoxid: > 1.0 µmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich / 57

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1072.00 126 126.00
Bemerkungen

Antihelminthika

Gemessen wird ausschliesslich der aktive Metabolit Albendazolsulfoxid.

Die biologische Halbwerszeit beträgt 8.5 Stunden.

Umrechnungsfaktor: 1 µmol/l = 265 µg/l
      1µg/l = 0.0038 µmol/l
Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin
M2A7275
M2A7330
Stabilität
Raumtemperatur (15 bis 26°C) 7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C) 30 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 12 Monate
Methode

Bromokresolgrün

Referenzbereich
Plasma/Serum:
immunologisch 37 – 53 g/l
chemisch; Neugeborene(0-4Tage) 28 – 44 g/l
chemisch; Kinder (4Tage – 14Jahre) 38 – 54 g/l
chemisch; Kinder(14 – 18Jahre) 32 – 45 g/l
chemisch; Erwachsene 34 – 48 g/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
chemisch 1021.00 2.3 2.30
immunologisch 1022.00 10.1 10.10
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Stabilität
Raumtemperatur (15 bis 26°C) 7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C) 30 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 6 Monate
Methode

Immunturbidimetrie

Referenzbereich
0.06 – 0.24g/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1022.00 10.1 10.10
Indikation

Diagnose und Verlaufsbeurteilung der diabetischen und hypertensiven Nephropathie.

Probenmaterial10 ml Urin aus 24 h-Urinsammlung, ohne Zusatz, unter Angabe des Gesamtvolumens oder
M2A7276
10 ml Spontanurin
M2A7276
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             6 Monate

Methode

Immunturbidimetrie

Referenzbereich

<30 mg/24h (entspricht <20 μg/min)

Stadieneinteilung der Albuminurie nach der KDIGO-Leitlinie:
A1 (normal bis leichtgradig erhöht):   < 3 mg/mmol Creatinin
A2 (mittelgradig erhöht):                 3 – 30 mg/mmol Creatinin
A3 (stark erhöht):                                 > 30 mg/mmol Creatinin

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1022.00 10.1 10.10
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Erkrankungen der Nebennierenrinde (NNR)
  • Differentialdiagnose der Hypertonie
Probenmaterial2 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Stehend 69.8 – 1085.8 pmol/l
Liegend 48.7 – 642.6 pmol/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1026.00 27 27.00
Bemerkungen

Natriumarme Diät kann zu einem 3- bis 5-fachen Anstieg der Aldosteronwerte führen.

Indikation
  • Erkrankungen der Nebennierenrinde (NNR)
  • Differentialdiagnose der Hypertonie
Probenmaterial10 ml Urin aus 24h-Urinsammlung, unter Angabe des Gesamtvolumens, ohne Zusatz
M2A7276
Präanalytik

Während Sammelperiode den Urin bei 2-8°C lagern.

Nach der Sammlung den Urin sofort ins Labor bringen.

Wenn  der Urin nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann den Urin sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
0 – 30 Jahre 1.4 – 13.9 nmol/24h
> 31 Jahre 3.3 – 78.0 nmol/24h
Frequenz

1x wöchentlich / 37

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1026.00 27 27.00
Indikation
  • Verdacht auf Knochenerkrankung
  • Isolierte Erhöhung der Gesamt-Alkalischen Phosphatase
  • Ostase ist ein Knochenanbaumarker (ähnlich Osteocalcin)
Probenmaterial2 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             2 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Alter: Männer / µg/l: Frauen / µg/l:
0 – 4 Jahre 24.3 – 83.8 24.4 – 63.5
5 – 6 Jahre 27.4 – 68.4 20.5 – 66.1
7 – 8 Jahre 38.6 – 66.5 28.8 – 89.1
9 – 10 Jahre 33.0 – 87.3 31.3 – 99.0
11 – 12 Jahre 34.9 – 103.0 15.7 – 87.5
13 – 14 Jahre 50.8 – 111.5 12.8 – 60.8
15 – 16 Jahre 17.4 – 113.9 7.2 – 19.7
17 – 18 Jahre 9.9 – 45.7 5.6 – 18.9
> 18 Jahre 5.5 – 24.6 5.5 – 24.6

Bei Heranwachsenden ist die Ostase erhöht.
Erwachsenenwerte werden erst nach Abschluss des Knochenwachstums erreicht.

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1029.00 27 27.00
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

Elektrophorese

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1030.00
Taxpunkte
175.5
Preis in CHF
175.50
Bemerkungen

Inklusive ALP-Gesamt-Aktivitätsbestimmung.

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Festphasen-Immunassay

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6 x 1444.10 18.9 113.40
4 x 1446.10 32.4 129.60
Bemerkungen

Anhand der Ergebnisse aller getesteten Allergene wird eine detaillierte Beurteilung des Sensibilisierungsprofils unter Berücksichtigung typischer Kreuzreaktivitäten erstellt.

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

CAP-System

Referenzbereich

Definition der RAST-Klasse

0=niedrig <0.35 kUA/l
1=niedrig <0.70 kUA/l
2=mittel <3.50 kUA/l
3=hoch <17.5 kUA/l
4=sehr hoch <50   kUA/l
5=sehr hoch <100 kUA/l
6=sehr hoch >100 kUA/l
Frequenz

Mo – Fr

Bemerkungen

Immunocap Allergieübersicht:
http://www.phadia.com/de/4/Produkte/ImmunoCAP-Allergens/

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Immunelektrophorese

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 13 (STS 0553)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Cholestatische Lebererkrankung
  • Osteoporosediagnostik
  • Kontrolle des jungendlichen Knochenwachstums
  • Verdacht auf Knochenmetastasen bei Malignomen, Hyperparathyreoidismus
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma, oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Das Serum oder Plasma sollte innerhalb von zwei Stunden nach der Entnahme physisch von den Zellen getrennt werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

Enzymatischer Test nach IFCC

Referenzbereich
Sex: Alter: Referenzbereich:
w+m  > 18 Jahre 30 120 U/l
w+m 0 – 4 Tage 76 233 U/l
w+m 15 T. – 1 J. 113 443 U/l
w+m 1 – 9 Jahre 132 315 U/l
w+m 10 – 12 Jahre 119 393 U/l
w 13 – 14 Jahre 52 239 U/l
w 15 – 16 Jahre 45 108 U/l
w 17 – 18 Jahre 40 80 U/l
m 13 – 14 Jahre 107 442 U/l
m 15 – 16 Jahre 75 312 U/l
m 17 – 18 Jahre  49 139 U/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1027.00 2.3 2.30
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Bei Verdacht auf Hämoglobinopathien (Alpha-Thalassämie), nachfolgend auf unauffällige HBA-MLPA Analyse.

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

Sanger-Sequenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6203.56 193.5 193.50
Bemerkungen

Nur auf Wunsch und bei unauffälligen HBA-MLPA Assay.

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Diagnose, Differenzierung, Verlaufs- und Therapiekontrolle von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Das Serum oder Plasma sollte innerhalb von zwei Stunden nach der Entnahme physisch von den Zellen getrennt werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

Enzymatischer Test nach IFCC mit Pyridoxalphosphataktivierung

Referenzbereich

< 55 U/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1020.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 12 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 13 (STS 0553)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Beurteilung der beruflichen Exposition, Überwachung von Dialysepatienten, Diagnostik einer Aluminium-Intoxikation.

Probenmaterial1.5 ml Serum Spezialröhrchen Spurenelemente-Bestimmung
M2A7269
M2A7310
Präanalytik

Blutabnahme nüchtern und nach Expositionsende. Aluminiumhaltige Medikamente (z. B. Antazida) mindestens 1 Tag vorher absetzen.

Methode

ICP/MS (Inductively coupled plasma mass spectrometry)

Referenzbereich

< 0.28 µmol/l

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1041.00 94.5 94.50
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Beurteilung der ovariellen Reserve
  • Abschätzung der Stimulierbarkeit der Ovarien
  • Hilfestellung bei der Diagnose eines PCOS
  • Erfassung der Ovartoxizität bei Chemotherapie
  • Differentialdiagnose von Kryptorchismus und Anorchie
  • Diagnose einer Pubertas praecox (erniedrigte Werte) sowie einer Pubertas tarda (erhöhte Werte)
  • Zur Evaluation von Kindern mit DSD (disorder of sex development)
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Probe sofort ins Labor bringen.

Falls die Probe nicht innerhalb von 8 Stunden im Labor ist, bitte Probe gekühlt versenden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      6 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
weiblich < 60 Tage            < 24.19pmol/l
18 – 25 Jahre   6.82 – 95.22 pmol/l
26 – 30 Jahre   1.22 – 52.66 pmol/l
31 – 35 Jahre   0.53 – 52.48 pmol/l
36 – 40Jahre          < 51.03 pmol/l
41 – 45 Jahre          < 23.35 pmol/l
> 46 Jahre            < 8.19 pmol/l
                        Provisorische, klinische Cut-offs für in-vitro Fertilisation:
Gefahr der Überstimulation:             >25.0 pmol/l
Fertile Phase:             >7.14 pmol/l
Eingeschränkte Fertilität:             <7.14 pmol/l
Stark eingeschränkte Fertilität:             <3.57 pmol/l
männlich <60 Tage 107.9 – 1903 pmol/l
>18 Jahre  5.20 – 114.6 pmol/l
Stadium nach Tanner:
I 35.37-1032  pmol/l
II 35.87-1000  pmol/l
III 18.63-541.9 pmol/l
IV   3.04-143.8 pmol/l
V 13.90-151.4 pmol/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1426.00 54.9 54.90
Bemerkungen

AMH kann zu jedem Zeitpunkt des Menstruationszyklus bestimmt werden und weist eine geringe
Inter- und Intrazyklusvariabilität auf.

Indikation

Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung

Probenmaterial1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel), bzw. unmittelbar nach Ende der Infusion (Spitzenspiegel) erfolgen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden im Labor eintrifft, bitte die Probe zentrifugieren, abpipettieren und tiefkühlen. Probe gefroren ins ZLM einsenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           30 Tage

Methode

FPIA (Fluoreszenz Polarisation Immuno Assay)

Therapeutischer Bereich
Talspiegel: < 1 mg/l (auch bei Mehrfachdosierung)
Spitzenspiegel: 20 – 30 mg/l
Frequenz

Montag – Freitag / 57

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1062.00 29.7 29.70
Bemerkungen

Antibiotikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt 2 – 4 Stunden (bis 10 Stunden bei sehr betagten Patienten).

Die Mindestkonzentrationen (Talspiegel) sind ein besserer Indikator als die Spitzenspiegel für eine möglicherweise bevorstehende Nephrotoxizität, da sie den tatsächlichen Gewebespiegeln besser entsprechen und von Entnahmefehler weniger beeinflusst werden.

Umrechnungsfaktor:    1 mg/l = 1.71 µmol/l
1 µmol/l = 0.5848 mg/l

 

Indikation
Orientierende Eingangsabklärung akuter neuro-viszeraler Attacken mit Verdacht auf Porphyrie
  • Kolikartige Bauchschmerzen meist verbunden mit Inappetenz, Nausea, Erbrechen, Obstipation (!), selten Durchfällen
  • Seltener Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in die proximalen Extremitäten
  • Subileus-Zeichen
  • Häufig zusätzlich Hypertonie (eventuell Orthostase), Tachykardie und Hyponatriämie
Probenmaterial20 ml Spontanurin, lichtgeschützt
M2A7276
Präanalytik

Die Abnahme sollte während oder bis zu 7 Tagen nach einer Attacke erfolgen.

Die Urin-Röhrchen sofort lichtgeschützt ins Labor bringen.

Wenn die Urin-Röhrchen lichtgeschützt nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden können, dann die Probe lichtgeschützt per A-Post ins ZLM verschicken.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             2 Wochen

Methode

Ionenaustauscher mit Derivatisierung

Referenzbereich

< 2.5 µmol/mmol Creatinin

Frequenz

2 x wöchentlich / 45

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Aminolaevulinsäure + Porphobilinogen qn. 1900.10 73.8 73.80
Bemerkungen
  • Die Analyse wird zusammen mit Porphobilinogen quantitativ bestimmt.
  • Bei persistierendem klinischem Verdacht trotz negativem Ergebnis sind ebenfalls quantitative Methoden, sowie weiterführende Analysen aus Plasma und Stuhl zu erwägen (siehe Porphyrie-Diagnostik).
  • Ein negatives Ergebnis während einer asymptomatischen Phase schliesst eine akute Porphyrie nicht aus.
Indikation

Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Amiodaron und Desethylamiodaron sind lichtempfindlich, Probe unmittelbar nach der Blutentnahme in Alufolie einpacken.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             3 Monate

Methode

LC-MS/MS

Therapeutischer Bereich

1.5 – 3.0 µmol/l

Frequenz

Montag – Freitag / 37

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1485.00 126 126.00
Bemerkungen

Antiarrhythmikum

Metabolit Desethylamiodaron (wird immer kostenlos mitbestimmt).

Die biologische Halbwertszeit beträgt ca. 20 – 100 Tage.

Umrechnungsfaktor: 1 µmol/l = 0.645 mg/l
    1 mg/l = 1.5504 µmol/l
Indikation

Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             3 Monate

Methode

LC-MS/MS

Therapeutischer Bereich

270 – 867 nmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / 57

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt 12 – 20 Stunden.

Umrechnungsfaktor: 1 nmol/l = 0.37 µg/l
        1µg = 2.7027 nmol/l
Indikation

Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            3 Monate

Methode

LC-MS/MS

Therapeutischer Bereich

0.27 – 0.68 µmol/l

Frequenz

3 x wöchentlich / 57

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Bemerkungen

Trizyklisches Antidepressivum

Bestimmt wird die Summe aus Amitriptylin und dem Metaboliten Nortriptylin.

Das Verhältnis von Nortriptylin zu Amitriptylin liegt zwischen 0.2 – 1.8.

Die biologische Halbwertszeit beträgt für Amitriptylin ca. 10 – 28 Stunden und für Nortriptylin ca. 30 Stunden.

Umrechnungsfaktor: 1 µmol/l = 277 µg/l
      1µg/l = 0.0036 µmol/l
Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   2 ml Serum

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Hepatitis B Anti-HBc 3053.00 13.7 13.70
Hepatitis B HBs-Ag 3065.00 15.7 15.70
Hepatitis C 3068.00 15.7 15.70
HIV 1/2 Ak und Ag 3094.00 18 18.00
Treponema pallidum Ig 3478.00 37.8 37.80
Indikation

Schwere Leberparenchymschäden

Probenmaterial1 ml EDTA-Blut, bei 4°C oder
M2A7281
1 ml EDTA-Plasma, tiefgefroren
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Probe sofort auf Eis  innerhalb von 20 Minuten ins Labor bringen. Falls dies nicht möglich ist; gekühlt abnehmen, unmittelbar gekühlt zentrifugieren, EDTA-Plasma sofort einfrieren. Gefroren versenden, Probe muss gefroren am ZLM eintreffen.

Die Blutzellen produzieren auch nach der Blutentnahme weiter Ammoniak !

Stabilität

Halbwertszeit nur wenige Minuten !

Methode

Teststreifen, 1-Wellenlängen-Reflexionsmethode

Referenzbereich
EDTA-Blut: < 30 mmol/l
EDTA-Plasma: < 48 mmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1045.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Ammoniak im Vollblut: im akkreditierten Bereich.

Ammoniak im EDTA-Plasma: nicht im akkreditierten Bereich
Die Probenhandhabung hat einen wesentlichen Einfluss auf das Resultat. Im Vergleich zur direkten Bestimmung aus Vollblut ist auf Grund der zeitlichen Verzögerung durch die Präanalytik bei der Bestimmung aus EDTA-Plasma mit höheren Resultaten zu rechnen.

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Verlaufskontrolle einer Pankreatitis oder einer Parotitis
  • Abklärung akuter Oberbauchbeschwerden
  • Pankreaskarzinom
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma, oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Das Serum oder Plasma sollte innerhalb von zwei Stunden nach der Entnahme physisch von den Zellen getrennt werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)          12 Monate

Methode

Enzymaktivitätstest (IFCC)

Referenzbereich

< 100 U/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1047.00 2.3 2.30
Bemerkungen

Bei Verdacht auf Pankreatitis sind die Pankreas-Amylase bzw. die Lipase die besseren Biomarker.

Indikation
  • bei chronischer Erhöhung der alpha-Amylase im Plasma ohne klinisches Korrelat
  • bei Verdacht auf Makroamylasämie
Probenmaterial10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    10 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            keine Angaben

Methode

Enzymaktivitätstest (IFCC)

Referenzbereich
Männlich: < 490 U/l; < 24.8 U/mmol Crea
Weiblich: < 450 U/l; < 33.6 U/mmol Crea
< 2 Jahre: kein Referenzbereich
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1592.00 3.2 3.20
Bemerkungen

Es wird empfohlen, die Amylase und das Kreatinin im Serum und Urin zu messen und das Amylase/Kreatinin-Clearance-Verhältnis (CAm:Ccr) zu berechnen.

Formel für Berechnung: Cam:Ccr = (Urin Amylase [U/L]/Serum Amylase [U/L] X Serum Kreatinin [µmol/L]/Urin Kreatinin [µmol/L]) x 100%

Eine Makroamylasämie wird bestätigt, wenn eine erhöhte Serumamylase mit einem Cam:Ccr von weniger als 1 Prozent festgestellt wird (das normale Verhältnis liegt bei 3-5%). Diese Angaben gelten für eine normale Nierenfunktion
(LeVine and Parrish, 1989. Macroamylasemia: A Simple Stepwise Approach to Diagnosis. J Am Bd Fam Pract. 2:279-82).

Indikation

Screeninganalyse für Kollagenosen (systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom, Systemsklerose, Dermato-/Polymyositis)

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7279
M2A7333
M2A7332
Methode

IIFT (Indirekter Immunfluoreszenz-Test)

Referenzbereich

< 1:80 Titer

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1191.10 45 45.00
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf Vaskulitis.

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7279
M2A7333
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

IIFT (Indirekter Immunfluoreszenztest)

Referenzbereich

< 1:20 Titer

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1161.10 46.8 46.80
Bemerkungen

Gemäss dem internationalen Consensus Statement von 2017 wird zur Abklärung einer ANCA-assoziierten Vaskulitis der Nachweis von MPO- und PR3-ANCA IgG mittels Immunoassay empfohlen, aufgrund höherer Spezifität und Sensitivität im Vergleich zur Immunfluoreszenz ANCA (Neutrophile Cytoplasmatische) IgG, (IIFT).

[Bossuyt et al., Nat Rev Rheumatol. 2017 Nov; 13 (11): 683-692]

Indikation
  • Verdacht auf Hirsutismus, Differentialdiagnose der Ovarialtumoren
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Alter: männlich (nmol/l): weiblich (nmol/l):
0-1 Tag 0.5 – 5.0 0.5 – 6.0
1-7 Tage 0.7 – 3.8 0.9 – 3.3
7-28 Tage 0.9 – 5.5 0.3 – 3.0
1-12 Monate 0.2 – 3.0 0.2 – 5.0
1-4 Jahre 0.2 – 1.1 0.2 – 1.5
> 17 Jahre 1.4 – 12.2 1.0 – 8.4
Pubertätsstadien:
P1 0.8 – 3.0 0.1 – 2.0
P2 0.5 – 4.0 1.0 – 5.0
P3 0.6 – 5.0 1.0 – 7.0
P4 0.5 – 7.5 0.6 – 9.0
P5 1.3 – 9.0 0.6 – 9.0

Quelle: Pediatric ref. Range Fourth Edition, AACC Press Washington DC USA

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1055.00 27 27.00
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Abklärung paraneoplastischer neurologischer Symtope bei Tumoren der oberen Luftwege oder des Ösophagus, sowie bei kleinzelligem Lungenkarzinom.

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7279
M2A7333
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

IIFT (Indirekter Immunfluoreszenztest)

Referenzbereich

< 1:20 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich / 38

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
ZLM-Tarif 69017 35 35.00
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten. Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höfflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nichtkassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftraggebenden Labor) verrechnet.

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

immunologisch

Referenzbereich
IgG < 7 U/ml: negativ 7 -10 U/ml: unbestimmt > 10 U/ml: positiv
IgM < 7 U/ml: negativ 7 -10 U/ml: unbestimmt > 10 U/ml: positiv
Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
2 x 1099.11 32.4 64.80
Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1.5 ml Serum

Methode

immunologisch

Referenzbereich
IgG-Antikörper < 23 GPL/ml
IgM-Antikörper < 11 MPL/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
2 x 1141.11 26.1 52.20
Indikation

Autoimmunantikörper gegen Glutamat-Decarboxylase (GAD), Insulin, Protein Tyrosin Phosphatase (IA-2) und Pankreas Inselzellen sind wichtig für die Unterscheidung von autoimmunem und nicht-autoimmunem Diabetes

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Wochen
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             6 Monate

Wiederholte Einfrier.- und Auftauzyklen sind zu vermeiden.

Methode

ELISA (Enyme Linked Immuno Sorbent Assay)

Referenzbereich

< 5 U/ml

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1126.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf Heparin-assoziierte/induzierte Thrombozytopenie mit oder ohne Thrombose (HAT/T bzw. HIT/T)

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Citrat-Blut (Röhrchen mit Stopfen hellblau)

Externer Einsender:   1 ml Citrat-Plasma; 20 Min zentrifugieren, sofort tieffrieren.

Probe muss gefroren im ZLM eintreffen.

STABILITÄT

Raumtemperatur (15 bis 26°C) 24 Stunden
Citrat-Plasma:
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 1 Monat
Tiefgefroren (-80°C) 12 Monate
Methode

immunologisch

Referenzbereich
cutt off 1.0 U/ml
(< 1.0 U/ml = negativ)
Frequenz

Mo – So

Kosten
Tarif
1709.00
Taxpunkte
130.5
Preis in CHF
130.50
Indikation

Verdacht auf Heparin-assoziierte/induzierte Thrombozytopenie mit oder ohne Thrombose (HAT/T bzw. HIT/T)

Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma, gefroren
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eitreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Citrat-Plasma:
Raumtemperatur (20 bis 26°C)         4 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       1 Monat
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            12 Monate

Methode

Immunturbidimetrie

Referenzbereich
< 0.9 U/ml negativ
0.91 – 1.39 U/ml Graubereich
> 1.4 U/ml positiv
Frequenz

Montag – Sonntag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1709.00 130.5 130.50
Bemerkungen

keine

Indikation

Autoimmunhämolytische Anämie

Probenmaterial3 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Material zwingend mit Name, Vorname, Geburtsdatum und Entnahmedatum und -zeit beschriften.

Methode

DG-Gel Karte

Referenzbereich
Polyspezifisch negativ
Monospezifisch; Anti-IgG,Anti-C3d negativ
Elution negativ
Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
pro Anti-Serum 1281.10 10.2 10.20
Elution 1293.00 144 144.00
Bemerkungen

Bei positivem Resultat werden mit monospezifischen Antiseren und ggf. Elution weitere Abklärungen durchgeführt.
Elution im Unterauftrag (6)

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

ImmunoCap EliA

Referenzbereich

IgA und IgG

negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
ASCA IgG 1194.00 78.3 78.30
ASCA IgM 1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Serologie zur Differentialdiagnose chronisch endzündlicher Darmerkrankungen. ASCA IgG u/o IgA wurden in 61% der Morbus Crohn Patienten gefunden, während sie bei Colitis ulcerosa in nur 4% nachweisbar waren.[Seibold et al Fortschritte der Medizin, 1999]. In einer prospektiven Studie [Joossens et al, Gastroenterology 2002] ermöglichte die Kombination von ASCA und atypischen pANCA (nicht gegen Myeloperoxidase gerichtete p-ANCA) bei Patienten mit unbestimmter Kolitis die Diagnose von Morbus Crohn in 8/10 Fällen (ASCA+/pANCA-) und von Colitis ulcerosa in 7/11 Fällen (ASCA-/pANCA+). 48.5% der Patienten wiesen weder ASCA noch pANCA auf.

Indikation
Fondaparinux – Kontrolle der Therapie mit Fondaparinux
Xarelto (Rivaroxaban) – Kontrolle der Therapie mit Xarelto (Rivaroxaban)
NMH (niedrig molekulares Heparin) – Kontrolle einer Heparintherapie mit fraktioniertem (niedrig molekularem) Heparin
– Heparinnachweis
UFH (unfraktioniertes Heparin) – Kontrolle einer Heparintherapie mit unfraktioniertem Heparin
– Heparinnachweis
Apixaban – Kontrolle der Therapie mit Apixaban (Eliquis)
Probenmaterial

KSSG Einsender:         Citrat-Blut (Röhrchen mit Stopfen hellblau)

Externer Einsender:   1 ml Citrat-Plasma; 20 Min zentrifugieren, sofort tieffrieren

Probe muss gefroren im ZLM eintreffen

STABILITÄT

Raumtemperatur (15 bis 26°C) 6 Stunden
Citrat-Plasma:
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 1 Monat
Tiefgefroren (-80°C) 12 Monate
Methode

chromogen

Frequenz

Mo – So

Kosten
Tarif
1415.00
Taxpunkte
40.5
Preis in CHF
40.50
Bemerkungen
Therapeutischer Bereich:
Fondaparinux 0.6 – 1.2 µg/ml
Xarelto (Rivaroxaban) (ng/ml) noch nicht vorhanden
NMH 0.4 – 0.7 U/ml (3 Std. nach subkutaner Injektion)
UFH 0.4 – 0.7 U/ml (im Steady state)
Apixaban Bei täglicher Gabe von 2 x 2.5 mg: 69-221ng/ml
Bei täglicher Gabe von 2 x 5 mg: 91-321 ng/ml

Zum Ausschluss einer verlängerten Wirkung wegen verminderter Elimination muss die Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten geplanten Dosis erfolgen (Clexane, Fragmin, Fraxiparin bzw. Arixtra); vor der Durchführung einer Intervention mit erhöhter Gefährlichkeit von Blutungskomplikationen sollte der Wert <0.1 Einheiten/ml (bzw. 0.1 µg/ml für Arixtra) betragen.

Indikation

Antikörper gegen ZnT8 (Zink-Transporter 8 der Beta-Zellen) sind mit einem hohen Diabetesrisiko assoziiert und kommen bei 60 – 80% der Patienten mit einem Typ 1-Diabetes vor.

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Wochen
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             6 Monate

Wiederholte Einfrier.- und Auftauzyklen sind zu vermeiden.

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay)

Referenzbereich

< 15 U/ml

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Citrat-Blut (Röhrchen mit Stopfen hellblau)

Externer Einsender:   1 ml Citrat-Plasma; 20 Min zentrifugieren, sofort tieffrieren

Probe muss gefroren im ZLM eintreffen

STABILITÄT

Raumtemperatur (15 bis 26°C) 6 Stunden
Citrat-Plasma:
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 1 Monat
Tiefgefroren (-80°C) 12 Monate
Methode

Immunturbidimetrie

Referenzbereich

0.8 – 1.20 (80 – 120%)

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1082.00
Taxpunkte
70.2
Preis in CHF
70.20
Probenmaterial

KSSG Einsender:         Citrat-Blut (Röhrchen mit Stopfen hellblau)

Externer Einsender:   1 ml Citrat-Plasma; 20 Min zentrifugieren, sofort tieffrieren

Probe muss gefroren im ZLM eintreffen

STABILITÄT

Raumtemperatur (15 bis 26°C) 6 Stunden
Citrat-Plasma:
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 1 Monat
Tiefgefroren (-80°C) 12 Monate
Methode

chromogen

Referenzbereich

0.80 – 1.15

Frequenz

Mo – So; 24h

Kosten
Tarif
1081.00
Taxpunkte
18.9
Preis in CHF
18.90
Probenmaterial

KSSG Einsender:         Citrat-Blut (Röhrchen mit Stopfen hellblau)

Externer Einsender:   1 ml Citrat-Plasma; 20 Min zentrifugieren, sofort tieffrieren

Probe muss gefroren im ZLM eintreffen

STABILITÄT

Raumtemperatur (15 bis 26°C) 24 Stunden
Citrat-Plasma:
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 1 Monat
Tiefgefroren (-80°C) 12 Monate
Methode

photometrisch

Referenzbereich

2.61 – 3.32

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1086.00
Taxpunkte
27.9
Preis in CHF
27.90
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Abklärung der Ursache einer Hypercholesterinämie, insbesondere LDL-Erhöhung
Abklärung einer frühzeitigen Atherosklerose im Zusammenhang mit Hyperlipidämie

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
2 ml EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Separates Röhrchen, per Express einsenden
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

PCR

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
61.00
Bemerkungen

Analyse befindet sich im nicht-akkreditierten Bereich

Indikation
  • Charakterisierung einer Dyslipidämie
Probenmaterial0.5 ml Serum, oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparinplasma
M2A7275
M2A7330
Methode

Immunnephelometrie

Referenzbereich
Frauen 1.3 – 2.0 g/l
Männer 1.0 – 2.0 g/l
Frequenz

Montag  – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1087.00 17.9 17.90
Probenmaterial0.5 ml Serum, oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparinplasma
M2A7275
M2A7330
Methode

Immunnephelometrie

Referenzbereich

0.2 – 0.5 g/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1088.00 61.2 61.20
Indikation
  • Charakterisierung einer Dyslipidämie
Probenmaterial0.5 ml Serum, oder
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparinplasma
M2A7275
M2A7330
Methode

Immunnephelometrie

Referenzbereich

0.6 – 1.1 g/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1089.00 17.9 17.90
Indikation

Verdacht auf Hyperlipidämie bzw. Typ III Hyperlipoproteinämie

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
2 ml EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

separates Röhrchen einsenden

Methode

PCR

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1091.00
Taxpunkte
171
Preis in CHF
171.00
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Das Probengefäss muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 120 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Citrat-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               1 Monat

Methode

Photometrische Bestimmung (maschinell)

Referenzbereich

25 – 37 s

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1019.00 7.8 7.80
Bemerkungen

Bitte beachten Sie, dass zur Kontrolle einer Heparinisierung eine andere Bestimmung durchgeführt werden muss (PICT: Prothrombinase induced clotting time).

Bei einem Hämatokrit > 0.60 verlängern sich die plasmatischen Gerinnungszeiten. In diesem Fall ist die Rücksprache mit dem Labor empfohlen.

Indikation
  • Verdacht auf Neuromyelitis optica (opticospinale Enzephalomyelitis, Devic-Syndrom)
  • Differentialdiagnose einer Myelitis und Optikusneuritis
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

IIFT (Indirekter Immunfluoreszenztest)

Referenzbereich

Titer < 1:10

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Neuromyelitis optica (opticospinale Enzephalomyelitis, Devic-Syndrom)
  • Differentialdiagnose einer Myelitis und Optikusneuritis
Probenmaterial0.3 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

IIFT (Indirekter Immunfluoreszenztest)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

keine

Indikation

Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum, ohne Trenngel
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Nach der Blutentnahme Röhrchen zentrifugieren und Serum in ein Sekundärröhrchen abgiessen; bis zum Versand kühl lagern.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             3 Monate

Methode

LC-MS/MS

Therapeutischer Bereich
Aripiprazol:
Dehydroaripiprazol:
Aripiprazol + Dehydroaripiprazol: 0.33 – 1.12 µmol/l
Metabol. Quotient: Dehydroaripiprazol/Aripiprazol: 0.3 – 0.5

 

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Blutentnahme vor der nächsten Dosisapplikation (Talspiegel)

Nach Therapiebeginn, Dosisänderung, Änderungen der Co-Medikation und ggf. anderen Interventionen à Einstellung des „steady-state“ abwarten: 4 bis 5 Halbwertszeiten

Eliminationshalbwertszeit:

  • Aripiprazol: 75 h bzw. 146 h (langsame Metabolisierer)
  • Dehydroaripiprazol: 94 h

Primär metabolisierende Enzyme: CYP2D6, CYP3A4

Handelsnamen: Abilify

Indikation

Arsen-Spezies Bestimmung.

Probenmaterial0.5 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                     14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             12 Monate

Methode

ICP/MS (Inductively coupled plasma mass spectrometry)

Referenzbereich

<160 nmol/l

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1092.00 108 108.00
Bemerkungen

keine

Indikation

Fraglicher Wurmbefall bei Risikoanamnese (z.B. Tropenreise) mit Eosinophilie und unklaren Abdominalschmerzen.

Probenmaterial1.0 ml Serum
M2A7445
M2A7279
M2A7333
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ:      < 9 NTU
unbestimmt: 9 – 12 NTU
positiv:    > 12 NTU
Frequenz

2 x wöchentlich / 61

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3506.00 42.3 42.30
Bemerkungen

Der mikroskopische Direktnachweis von Wurmeiern aus dem Stuhl ist der Serologie überlegen.

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

 

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externe Einsender:
< 10 ml Ascitespunktat in sterilem Röhrchen möglichst rasch,
wenn >2 Stunden, dann gekühlt bei +4°C

Präanalytik

 

Stabilität

 

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Referenzbereich

 

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3317.00 54 54.00
positiv 3318.00 139.5 139.50
Bemerkungen

auf spezielle Anforderung
Mycobacteriae

Indikation

Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung

Probenmaterial1.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            3 Monate

Methode

LC-MS/MS

Therapeutischer Bereich

1.00 – 5.00 µg/l

Frequenz

3 x wöchentlich / 57

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Neuroleptikum

Die biologische Halbwertszeit beträgt 24 Stunden.

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 39 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 13 (STS 0553)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 24 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 13 (STS 0553)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Aspergillose durch die Arten A.fumigatus, A.flavus, A.niger und A.terreus
Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA), je nach Exposition auch bezeichnet als Farmerlunge, Befeucherlunge, Bäckerlunge, Mälzerlunge, Vogelzüchterlunge oder

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

Immundiffusion (ID)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

4 x wöchentilich

Kosten
Tarif
3360.00
Taxpunkte
26.1
Preis in CHF
26.10
Bemerkungen

Die Analyse benötigt 48 h für die Immundiffusion.

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

V. a. Aspergillose

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)
1 ml Serum
1-10 ml bronchioalveoläre Lavage in sterilem Röhrchen
nicht geeignet sind EDTA-, Heparin-, Citrat-Blut

Methode

Enzym Immuno Assay (EIA)

Referenzbereich

<0.5 Index

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3361.00
Taxpunkte
26.1
Preis in CHF
26.10
Bemerkungen

Der qualitative EIA mit monoklonalen Antikörpern erfasst freies Galactomannan von Aspergillus fumigatus sowie A. flavus, A. nidulans, A. terreus und A. niger. Bei Vorliegen einer Aspergillose variiert die Menge des freien Galactomannans im Serum, weshalb die Analyse wiederholter Proben die Nachweisrate erhöht.
Bei Index Werten über 0.3 empfehlen wir, zur Bestätigung eine zweite Probe zu testen.
Ein negatives Resultat schliesst eine Aspergillose nicht aus, wiederholte Untersuchungen in kurzen Abständen werden hier empfohlen.
Bei Tazobactam Medikation muss mit falsch positiven Ergebnissen gerechnet werden, da im Tazobactam noch Spuren von Galactomannan als Beimengung aus der Arzneimittelfertigung vorhanden sein können.

Galactomannan in Broncho-Alveolärer Lavage (BAL):
– Es gilt der Grenzwert von <0.5 auch für BAL
– Der Nachweis von Galactomannan in BAL kann vor seinem Auftreten im Serum messbar werden und damit ein frühes Zeichen der Aspergillose darstellen. Ein erhöhter Wert muss zusammen mit der klinischen Symptomatik interpretiert werden.
– Positive Proben (Serum, BAL) werden telefonisch mitgeteilt und das Ergebnis wird in einer Wiederholungsmessung an derselben Probe auf Reproduzierbarkeit überprüft.

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Asperggillus fumigatus (m3), Aspergillus niger (m207), Aspergillus terreus (m36), Aspergillus flavus (m228).

Indikation
  • Diagnose, Differenzierung, Verlaufs.- und Therapiekontrolle von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege, Skelettmuskelschäden und bei Myokardinfarkt
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Das Serum oder Plasma sollte innerhalb von zwei Stunden nach der Entnahme physisch von den Zellen getrennt werden.

Hämolyse stört aufgrund der AST-Aktivität in den Erythrozyten.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       4 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)         12 Monate

Methode

Enzymatischer Test nach IFCC mit Pyridoxalphoshataktivierung

Referenzbereich
Sex: Alter: Referenzbereich:
w+m 0 – 14 Tage < 75 U/l
w+m 15 T. – 1 J. < 60 U/l
w+m > 1 Jahr < 55 U/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1093.00 2.3 2.30
Bemerkungen

Bei sehr hohen Konzentrationen von Sulfasalazin und Sulfapyridin im Blut können falsch tiefe Werte gemessen werden.

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 22 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 13 (STS 0553)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

B
Indikation

prophylaktische Abklärung Trägerstatus vor der Geburt

Probenmaterial

KSSG-Einsender und Externer Einsender:
Vaginalabstrich in eSwab

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – So; 24h

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3475.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Schnellnachweis mittels Realtime PCR (GeneXpert)

Indikation

prophylaktische Abklärung Trägerstatus vor der Geburt; Verdacht auf Neugeborenen-Sepsis oder Meningitis

Probenmaterial

In 35.-37. Schwangerschaftswoche: eSwab; Vaginalabstrich, anschliessend mit gleichem Tupfer Abstrich des Introitus Rektum, eSwab Vulvaabstrich. Bei V.a. Sepsis/Amnionitis: Amnionflüssigkeit, Blut für Blutkultur, Urin. Symptomatisches Neugeborenes: Liquor, respiratorische Proben, Blut für Blutkultur

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3473.00 45 45.00
Einzelanalyse positiv 3474.00 63 63.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
Indikation

Monitorisierung der Anzahl zirkulierender B-Zellen bei Therapie mit Anti-CD20-Antikörper.

Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7331
Präanalytik

Probe muss am Freitag oder vor Feiertagen bis spätestens 13:00 Uhr im Labor sein. Proben, die vor 15:00 Uhr im Labor angekommen sind, werden noch am gleichen Tag analysiert.

Methode

Durchflusszytometrie

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
erster monoklonaler AK 1523.00 32.4 32.40
jeder weitere monoklonale AK 1524.00 16.2 16.20
Bemerkungen

Antikörper im Panel:

CD45, CD19, CD20

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot), lichtgeschützt

Externer Einsender:   1 ml Serum lichtgeschützt und gefroren

Probe muss gefroren im ZLM eintreffen.
Methode

HPLC

Referenzbereich

0.28 – 2.33 µmol/L

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1202.00
Taxpunkte
52.2
Preis in CHF
52.20
Bemerkungen

Im Unterauftrag (11)

Indikation
  • Beurteilung des Knochenstoffwechsels.
  • Verlaufskontrolle von antiresorptiven Therapien (z.B. Bisphosphonate, HRT) bei
    postmenopausalen Frauen sowie Personen mit diagnostizierter Osteopenie.
Probenmaterial1 ml Serum, oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma, oder
M2A7275
M2A7330
1 ml EDTA-Plasma
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 2 Stunden im Labor eintrifft, bitte die Probe zentrifugieren, abpipettieren und tiefkühlen. Probe gefroren ins ZLM einsenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen.

Blutentnahme nüchtern (ca. 12 Std. Nahrungskarenz): kein Kaffee, Tee oder zuckerhaltige Getränke.
Wegen des Tagesrhythmus sollte die Blutentnahme der Vergleichbarkeits halber stets morgens zwischen 07.30 und 08.30 Uhr erfolgen.

Methode

CLIA (Elektrochemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Alter: Männer / µg/l: Frauen / µg/l:
< 30 0.24 – 1.02 0.15 – 0.97
30 – 40 0.23 – 0.94 0.15 – 0.64
40 – 50 0.18 – 0.80 0.13 – 0.67
50 – 60 0.16 – 0.74 0.18 – 1.06
60 – 70 0.13 – 0.75 0.17 – 0.97
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1691.00 33.3 33.30
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf Hämoglobinopathien (z.B. Thalassämien, Sichelzellanämie).

Probenmaterial4 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Methode

PCR, allel-spezifische reverse Hybridisierung (Strip Assay)

b-Globin- Mutation MED (Mediterranean)

-101 [C>T] mutant c.-151C>T

-87 [C>G] mutant c.-137C>G

-30 [T>A] mutant c.-80T>A

codon 5 [-CT] mutant c.17_18delCT

codon 6 [G>A] HbC mutant c.19G>A

codon 6 [A>T] HbS mutant c.20A>T

codon 6 [-A] mutant c.20delA

codon 8 [-AA] mutant c.25_26delAA

codon 8/9 [+G] mutant c.27_28insG

codon 15 [TGG>TGA] mutant c.48G>A

codon 27 [G>T] Knossos mutant c.82G>T

IVS 1.1 [G>A] mutant c.92+1G>A

IVS 1.5 [G>C] mutant c.92+5G>C

IVS 1.6 [T>C] mutant c.92+6T>C

IVS 1.110 [G>A] mutant c.93-21G>A

IVS 1.116 [T>G] mutant c.93-15T>G

IVS 1.130 [G>C] mutant c.93-1G>C

codon 39 [C>T] mutant c.118C>T

codon 44 [-C] mutant c.135delC

IVS 2.1 [G>A] mutant c.315+1G>A

IVS 2.745 [C>G] mutant c.316-106C>G

IVS 2.848 [C>A] mutant c.316-3C>A

b-Globin- Mutation IME (India & Middle East)

cap+1 [A>C] mutant c.-50A>C

codon 5 [-CT] mutant c.17_18delCT

codon 6 [A>T] HbS mutant c.20A>T

codon 8 [-AA] mutant c.25_26delAA

codon 8/9 [+G] mutant c.27_28insG

codon 15 [TGG>TAG] mutant c.47G>A

codon 16 [-C] mutant c.51delC

codon 22 [7bp del] mutant c.68_74delAAGTTGG

codon 30 [G>C] mutant c.92G>C

IVS 1.1 [G>A] mutant c.92+1G>A

IVS 1.1 [G>T] mutant c.92+1G>T

IVS 1.5 [G>C] mutant c.92+5G>C

IVS 1.6 [T>C] mutant c.92+6T>C

IVS 1.110 [G>A] mutant c.93-21G>A

IVS 1-25 [25bp del] mutant c.93-21_96del

codon 36/37 [-T] mutant c.112delT

codon 39 [C>T] mutant c.118C>T

codon 41/42 [-TTCT] mutant c.126_129delCTTT

codon 44 [-C] mutant c.135delC

IVS 2.1 [G>A] mutant c.315+1G>A

IVS 2.745 [C>G] mutant c.316-106C>G

619bp del mutant

b-Globin- Mutation SEA (Southeast Asia)

-31 [A>G] mutant c.-81A>G

-29 [A>G] mutant c.-79A>G

-28 [A>G] mutant c.-78A>G

cap+1 [A>C] mutant c.-50A>C

initiation cd [ATG>AGG] mutant c.2T>G

codon 8/9 [+G] mutant c.27_28insG

codon 15 [TGG>TAG] mutant c.47G>A

codon 17 [A>T] mutant c.52A>T

codon 19 [A>G] Malay mutant c.59A>G

codon 26 [G>A] HbE mutant c.79G>A

codon 27/28 [+C] mutant c.84_85insC

IVS 1.1 [G>T] mutant c.92+1G>T

IVS 1.5 [G>C] mutant c.92+5G>C

codon 41/42 [-TTCT] mutant c.126_129delCTTT

codon 43 [G>T] mutant c.130G>T

codon 71/72 [+A] mutant c.216_217insA

codon 89/90 [-GT] mutant c.269_270delGT

codon 90 [G>T] mutant c.271G>T

codon 95 [+A] mutant c.287_288insA

IVS 2.1 [G>A] mutant c.315+1G>A

IVS 2.654 [C>T] mutant c.316-197C>T

codon 121 [G>T] mutant c.364G>T

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6203.56 193.5 193.50
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Frühschwangerschaft (Extrauteringravidität, Abort)
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Männer und nichtgravide Frauen:                           < 5 IU/l
Schwangere
< 1 Woche:                      5 – 50 IU/l
2 Wochen:                 50 – 500 IU/l
3 Wochen:          100 – 10’000 IU/l
4 Wochen:       1000 – 30’000 IU/l
5 Wochen:     3500 – 115’000 IU/l
6 – 8 Wochen:  12’000 – 270’000 IU/l
12 Wochen:  15’000 – 220’000 IU/l

 

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1425.00 15.8 15.80
Bemerkungen

Pathologische Erhöhungen von beta-HCG werden beobachtet bei Keimzell-Ca, nicht-seminomatös (48-86 %); Chorion-Ca, testikulär oder plazentär (100 %); Blasenmole (79 %); Seminome (Kombinationstumoren) (bis 42 %).

Indikation
  • Verdacht auf Schwangerschaft
Probenmaterial1 ml Urin
M2A7276
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      3 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             nicht stabil

Methode

Immunoassay

Einheit

negativ / positiv

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1659.00 10.8 10.80
Indikation

Beta-Hydroxybutyrat ist erhöht bei diabetischen und alkoholischen Ketoazidosen, wobei bei alkoholischen Ketoazidosen das Beta-Hydroxybutyrat relativ zum Acetoacetat stärker erhöht ist.

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün)

Externer Einsender:   2.5 ml Heparin-Plasma gefroren.
Sofort tieffrieren, Probe muss gefroren im ZLM eintreffen

Methode

Enzymatischer Test

Referenzbereich

< 300 µmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1490.00
Taxpunkte
54
Preis in CHF
54.00
Bemerkungen

Im Unterauftrag (57)

Indikation

Verdacht auf Liquorrhoe, Liquorfistel

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nasen-, Ohr- oder Wundsekret nativ 500 µl (min. 150 µl ) auf Tamponade

oder direkt in Röhrchen ohne Zusatz
+ Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot

Externer Einsender:  Nasen-, Ohr- oder Wundsekret nativ 500 µl (min. 150 µl ) auf Tamponade

oder direkt in Röhrchen ohne Zusatz
+ 0.5 ml Serum
Methode

Nephelometrie

Referenzbereich

Serum:                                0.12 – 1.40 mg/l
Liquor cerebrospinalis:     11.5 – 32.6 mg/l

Beurteilungsschema für Nasalsekret:
>1.3 mg/l                                                                                = Rhinoliquorrhoe wahrscheinlich
0.7 – 1.29 mg/l UND Ratio Nasalsekret/Serum >2           = Rhinoliquorrhoe wahrscheinlich
0.7 – 1.29 mg/l UND Ratio Nasalsekret/Serum <2           = Rhinoliquorrhoe NICHT wahrscheinlich
<0.7 mg/l                                                                                = Rhinoliquorrhoe NICHT wahrscheinlich

Das Beurteilungsschema ist bei eingeschränkter Nierenfuntion, Dialyse oder bakterieller Meningitis
nicht anwendbar.
Literatur: Bernasconi et al. Clin Chem Lab Med 2017;55(4):554-60

Frequenz

nur nach telefonischer Voranmeldung 058 580 92 69

Kosten
Tarif
1200.00
Taxpunkte
283.5
Preis in CHF
283.50
Indikation

Primäres oder sekundärer Anti-Phospholipid-Syndrom (APS)

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot); oder

EDTA Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   1 ml Serum; oder

1 ml EDTA-Plasma
Methode

Unicap ELIATM

Referenzbereich
negativ unbestimmt postiv
Anti beta2-Glycoprotein AK IgG < 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Anti beta2-Glycoprotein AK IgM < 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
β2-Glykoprotein IgG 1099.11 32.4 32.40
β2-Glykoprotein IgM 1099.11 32.4 32.40
Bemerkungen

ß2-Glycoprotein 1, Autoantikörper IgA werden nicht analysiert, da sie keinen Beitrag zur Diagnostik des APS leisten
[Miyakis et al, International consensus statement on an update of the
classification criteria for definite antiphospholipid syndrome
(APS), Journal of Thrombosis and Haemostasis, 4: 295–306 (2005)]

Indikation

– Verlaufs- und Therapiebeurteilung lymphoider Neoplasien
– Beurteilung der Progression einer HIV-Infektion
– Diagnostik und Verlaufsbeurteilung tubulo-interstitieller Nierenschäden

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)
2 ml Spontanurin (nicht erster Morgenurin)

Externer Einsender:   0.5 ml Heparin-Plasma , oder

0.5 ml Serum
2 ml Spontanurin (nicht erster Morgenurin)
Methode

Chemilumineszenz-Technologie (CLIA)

Referenzbereich
Serum 0.9 – 2.0 mg/l
Urin <300 µg/l
Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1201.00
Taxpunkte
13.3
Preis in CHF
13.30
Bemerkungen

– Bedeutung auch in der Nieren- und AIDS-Diagnostik
– Bei der Bewertung Nierenfunktion beachten (Creatinin);
Erhöhte Werte treten auf bei malignen Lymphomen, multiplem Myelom, akuten, nicht-lymphatischen Leukämien, AIDS, Niereninsuffizienz. Die Werte von b-2-Microglobulin im Serum und Urin liefern nur verwertbare Aussagen, wenn klinisch fest umrissene Fragestellungen bestehen. Es sollte zuvor abgeklärt werden, ob keine weiteren Erkrankungen vorliegen wie z.B. eine lymphoproliferative Erkrankung bei der Abschätzung der Nierenfunktion bzw. eine Niereninsuffizienz bei der Therapie einer lymphoproliferativen Erkrankung. Bei konstanten Serumwerten spricht ein akuter Anstieg der Ausscheidung für eine tubuläre Schädigung. Zur Abschätzung tubulärer Störungen eignet sich allerdingsa-1-Microglobulin im Urin besser als b-2-Microglobulin, da es bei saurem pH stabil und bei lymphoproliferativen Erkrankungen nicht erhöht ist.
Beta-2-Microglobulin im Urin ist bei tiefem pH sehr instabil. Wird ein pH unter 5 bestimmt, können keine zuverlässigen Werte ermittelt werden.

Bemerkungen

Der Antikörpernachweis für B. microti wird nicht mehr angeboten. Als Methode der Wahl gilt die Mikroskopie (Blutausstrich und dicker Tropfen) oder die PCR aus EDTA-Blut

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
< 10 ml bronchioalveoläre Lavage in sterilem Röhrchen (Kunststoffgefäss)
möglichst rasch, wenn >2 Stunden, dann gekühlt bei +4°C

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm
Untersuchungsumfang:
aerobe Bakterien/Pilze exklusive normale Mund- / Rachenflora
auf spezielle Anforderung:
Legionella (Erreger, Genomnachweis), Pneumocystis jiroveci, Pilze, respiratorische Viren, Nocardia, Actinomyces, Mycobakterien

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3324.00 49.5 49.50
positiv 3325.00 77.4 77.40
Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
Bronchiallavageflüssigkeit, in Kunststoffgefäss per Express einsenden

Methode

Mikroskopie

Frequenz

Mo – So

Kosten
Tarif
1766.00
Taxpunkte
26.1
Preis in CHF
26.10
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
Abstrich in eSwab

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm
Untersuchungsumfang: aerobe und anaerobe Bakterien/Pilze

auf spezielle Anforderung:
Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae, Listeria monocytogenes, Mycoplasma genitalium, Mycoplasma hominis/ Ureaplasma, Staphylococcus aureus, Streptococcus Gr. B

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3334.00 56.7 56.70
positiv 3335.00 63 63.00
Indikation

Katzenkratzkrankheit, Endokarditis, Neuroretinitis, Angiomatose

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

Immunfluoreszenz

Referenzbereich
IgG <1:64 Titer
IgM <1:20 Titer
Frequenz

2 x wöchentlich / 67

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Bartonella henselae IgG 40.00
Bartonella henselae IgM 40.00
Bemerkungen

Die Serologie auf Bartonella henselae ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung
auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung
dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Indikation

Bartonella-Infektionen sind eine der Ursachen für die sogenannte Kultur-negative Endokarditis.
B. henselae und B. quintana sind auch assoziiert mit der kutanen bakteriellen Angiomatose, der parenchymatösen Purpura, einer febrilen Septikämie (bei AIDS) und Endokarditis.

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
2 ml EDTA-Blut
Biopsie (Lymphknoten nativ, Lymphknotenpunktat, Gewebe)
Abszess-Abstrich in eSwab

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3363.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Die Methode der Wahl ist der Bartonella henselae/quintana Genomnachweis (PCR). Der kulturelle Nachweis von Bartonella species wird auf Grund des anspruchsvollen und verzögerten Wachstums nicht empfohlen.
Im Unterauftrag (60)

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene , Ahorn (t1), Birke (t3), Eiche (t7), Ulme (t8), Walnuss (t10).

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Erle (t2), Birke (t3), Hasel (t4), Weissesche (t15).

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Eiche (t7), Ulme (t8), Platane (t11), Salweide (t12), Pappel (t14).

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Erle (t2), Hasel (t4), Ulme (t8), Salweide (t12), Pappel (t14).

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Ahorn (t1), Birke (t3), Buche (t5), Eiche (t7), Walnuss (t10).

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Olive (t9), Salweide (t12), Kiefer (Pinus strobus) (t16), Eukalyptus (t18) Akazie (t19), Melaleuca-Baum (t21).

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Ahorn (t1), Birke (t3), Hasel (t4), Eiche (t7) Platane (t11).

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Erle (t2), Birke (t3), Hasel (t4), Eiche (t7), Salweide (t12).

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Verlaufskontrolle bei chronischer myeloischer Leukämie, sensitives Monitoring des Therapie-Ansprechen
Angabe des MR Status, bei ausreichender Probenqualität bis MR5.0

Probenmaterial7-10 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag (12:00 Uhr)

Blut muss innert 24h nach Entnahme im Labor eintreffen, Zwischenlagerung bei 4°C.

Methode

Real time PCR

Referenzbereich

negativ

Frequenz

alle 14 Tage

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6400.50 83.7 83.70
Bemerkungen

Der Test erfasst die Fusionstranskripte e13a2 (b2a2) und e14a2 (b3a2)

Indikation

Verdacht und Differentialdiagnose bei entzündlichen Darmerkrankungen

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1.5 ml Serum

Methode

Indirekter Immunfluoreszenz -Test (IIFT)

Referenzbereich

Titer <20

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1194.00
Taxpunkte
78.3
Preis in CHF
78.30
Bemerkungen

Im Unterauftrag (38)

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Nachweis des Konsums von Benzodiazepinen, Benzodiazepin-Intoxikation.

Probenmaterial1 ml Serum ohne Trenngel
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             3 Monate

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / 52

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1199.00 17.5 17.50
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf Hämoglobinopathien (Beta-Thalassämie, Sichelzellanämie).

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Methode

Sanger-Sequenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Bei Bedarf

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6203.56 193.5 193.50
Extraktion von NS 6001.03 54.9 54.90
Zuschlag für aufwändige Befunderstellung 6008.09 90 90.00
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 10.0 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 35 (STS 0156)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma, oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität
Raumtemperatur (15 bis 26°C) 3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C) 7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 6 Monate
Methode

Dichlorphenyldiazonium (DPD)

Referenzbereich
Alter: Referenzbereich:
0 – 15 Tage < 12 μmol/l
   > 15 Tage   < 5 μmol/l
Frequenz

Montag –  Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1206.00 3.2 3.20
Indikation
  • Diagnose, Differentialdiagnose und Verlaufsbeurteilung des Ikterus
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma, oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität
Raumtemperatur (15 bis 26°C) 24 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C) 7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 6 Monate
Methode

Dichlorphenyldiazonium (DPD)

Referenzbereich
Alter: Referenzbereich:
0 – 15 Tage < 253 μmol/l
  > 15 Tage   < 20 μmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1207.00 2.9 2.90
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7445
M2A7279
M2A7333
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)          5 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                       1 Monat
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             12 Monate

Methode

ELISA

Referenzbereich
Mangel:          < 409 pmol/l
Suboptimal: 409 – 1023 pmol/l
Optimal:        > 1023 pmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1755.00 61.2 61.20
Bemerkungen

keine

Indikation

Aus der Gruppe der Anticholinergika und wird als Antiparkinsonmittel verwendet.

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   0.5 ml Serum

Methode

LC-MS

Referenzbereich
Serum 16 – 321 nmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1579.00
Taxpunkte
126
Preis in CHF
126.00
Bemerkungen

Im Unterauftrag (52)

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

BK Polyoma Virus (Humanes Polymavirus 1) -assoziierte Nephropathie als opportunistische Komplikation nach Nierentransplantation; hämorrhagische Zystitis bei Knochenmarkstransplantierten.

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
3 ml EDTA-Blut
5 ml Urin
Biopsie

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3155.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Nachweisgrenze (bei 95% Nachweisrate):
123 Kopien/ml für Plasma
290 Kopien/ml für Urin
Linearer Messbereich:
230 – 4.26 x 108 Kopien/ml für Plasma
370 – 3.7 x 109 Kopien/ml für Urin

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
Abstrich in eSwab

Methode

Kultur; Untersuchungsumfang:
Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm
auf spezielle Anforderung:
Herpes simplex- Entero- (u.a. Coxsackie, ECHO), Adeno-Viren¸
s. Einzelnachweise, z.B. Adenovirus

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3336.00 49.5 49.50
positiv 3337.00 99 99.00
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf Blei-Intoxikation

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
2 ml EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)
5 ml Spontanurin
5 ml 24-h Sammelurin

Methode

ICP/MS

Referenzbereich
Kinder 3 – 14 Jahre < 0.17 µmol/l
Frauen > 15 Jahre < 0.34 µmol/l
Männer > 15 Jahre < 0.43 µmol/l
Urin < 0.13 µmol/l
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1211.00
Taxpunkte
121.5
Preis in CHF
121.50
Bemerkungen

Im Unterauftrag (37)

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Vorbereitung einer Operation, Transfusion, Transplantation, Schwangerschaftsabklärung, Erstellen eines Blutgruppenausweis

Probenmaterial3 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Material zwingend mit Name, Vorname, Geburtsdatum und Entnahmedatum und -zeit beschriften.

Methode

DG-Gel Karte

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Blutgruppe + Rhesus 1013.00 15.4 15.40
Rhesus Phänotyp 1653.00 24.3 24.30
Kell 1292.00 10.2 10.20
Probenmaterial

bewachsene Agarplatte

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Mo – So

Kosten
Tarif
3306.00
Taxpunkte
88.2
Preis in CHF
88.20
Probenmaterial

Vollblut in Blutkulturflaschen aerob/anaerob. Packungsbeilage Blutkulturflasche beachten

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm
Untersuchungsumfang:
aerobe und anaerobe Bakterien/Pilze, incl Brucella

Frequenz

Mo – So

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3304.00 45 45.00
positiv 3305.00 139.5 139.50
Indikation
  • Diagnostik und Verlaufskontrolle von rheumatischen Erkrankungen
Probenmaterial3 ml EDTA-Blut
M2A7281
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       24 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    24 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                   nicht stabil

Methode

PHOT (Photometrie)

Referenzbereich
Frauen < 50 Jahre: < 20 mm/h
Frauen > 50 Jahre: < 30 mm/h
Männer < 50 Jahre: < 15 mm/h
Männer > 50 Jahre: < 20 mm/h
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1666.00 0.9 0.90
Bemerkungen

keine

Probenmaterial
KSSG Einsender:         EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   0.5 ml EDTA-Plasma; tieffrieren und

per Express einsenden

STABILITÄT

EDTA-Blut:
Raumtemperatur (15 bis 26°C) 7 Stunden
EDTA-Plasma:
Raumtemperatur (15 bis 26°C) 7 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C) 24 Stunden
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 1 Monat
Methode

Chemilumineszenz-Immunoassay

Referenzbereich

< 37 ng/l

Frequenz

Mo – So; 24h

Kosten
Tarif
1576.00
Taxpunkte
63
Preis in CHF
63.00
Bemerkungen

EDTA-Vollblutproben können vor dem Testen bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank bis 7 Stunden aufbewahrt werden.
EDTA-Plasmaproben können vor dem Testen bei Raumtemperatur bis 8 Stunden oder im Kühlschrank bis 24 Stunden aufbewahrt werden

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Serologische Abklärung Keuchhusten bei negativem Erregernachweis (PCR)

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7445
M2A7333
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Methode

ELISA

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
IgG < 40 IU/ml 40 – 100 IU/ml > 100 IU/ml
IgA < 15 IU/ml 15 – 20 IU/ml > 20 IU/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Bordetella pertussis IgG 3372.00 29.7 29.70
Bordetella pertussis IgA 3373.00 29.7 29.70
Indikation

Keuchhusten

Probenmaterial

Nasopharyngealabstrich in eSwab;
Nasopharyngealsekret, Bronchiallavage, Bronchialsekret, Sputum, Sinussekret, Trachealsekret in sterilem Röhrchen Nasopharynx-Abstrich in eSwab

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Bordetella pertussis, 1. Keim 3368.00 119.7 119.70
Bordetella pertussis, zusätzlicher Keim 3368.10 47.7 47.70
Bemerkungen

Bordetella pertussis und Bordetella parapertussis sind die häufigsten Bordetella spe-cies, die respiratorische Erkrankungen beim Menschen verursachen. Als Methode der Wahl wird der Genomnachweis (PCR) empfohlen, mit dem beide Erreger im selben Testansatz nachgewiesen werden können. Der kulturelle Nachweis ist selbst unter optimalen Bedingungen deutlich weniger sensitiv als die PCR und wird nicht mehr durchgeführt. Die Serologie spielt vor allem in späten Stadien eine Rolle (siehe unter Bordetella pertussis IgA, IgG, IgM) und erfasst B. parapertussis kaum. Der Nachweis des Pertussiserregers gelingt am besten früh im Krankheitsverlauf aus Nasopharyngealsekret.

Indikation
Indikation Probenmaterial
Tage bis Wochen nach Zeckenstich:
– Erythema migrans Haut-Biopsie 1
– Meningitis (DD FSME) Liquor
Wochen bis Monate nach Zeckenstich:
– Borrelien-Lymphozytom Lymphom-Biopsie 1
– Hirnnervenausfall (z.B. Facialisparese) /Meningoradikulitis /Meningoenzephalitis Liquor 2
– Arthritis Gelenk-Biopsie 1 /-Punktat 3
Monate bis Jahre nach Zeckenstich:
– Acrodermatitis chronica atrophicans Haut-Biopsie 2
– Enzephalopathie Liquor
Probenmaterial

siehe Tabelle

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3378.00 119.7 119.70
Indikation

Screening auf Borreliose

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot); oder

Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün); oder
EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   1 ml Serum; oder

1 ml Heparin-Plasma; oder
1 ml EDTA-Plasma
Methode

CLIA (Chemolumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
<10 AU/ml 10-15 AU/ml >15 AU/ml
Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
3374.00
Taxpunkte
15.7
Preis in CHF
15.70
Indikation

Screening auf Borreliose

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot); oder

Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün); oder
EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   1 ml Serum; oder

1 ml Heparin-Plasma; oder
1 ml EDTA-Plasma
Methode

CLIA (Chemolumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
<18 AU/ml 18-22 AU/ml >22 AU/ml
Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
3375.00
Taxpunkte
42.3
Preis in CHF
42.30
Indikation

Bestätigung positiver Screeningtest und positiver Liquor/Serum Index auf Borrelia burgdorferi

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

Immunblot mit rekombinanten Antigenen
– p100
– VlsE
– p58
– p41
– p39
– OspA
– OspC
– p18 (B.sensu stricto, B.afzelii, B.bavariensis, B.garinii, B.spielmanii)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Borrelia burgdorferi Immunoblot IgG 3376.00 66.6 66.60
Borrelia burgdorferi Immunoblot IgM 3377.00 59.4 59.40
Indikation

Neuroborreliose

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

und 1 ml Liquor

Externer Einsender:   1 ml Serum

und 1 ml Liquor

Serum alleine genügt nicht

Methode

Enzym Immuno Assay (EIA)

Referenzbereich

< = 1.5

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Albumin im Blut immunologisch 1022.00 10.1 10.10
Albumin im Liquor immunologisch 1022.00 10.1 10.10
IgG im Blut 1451.00 5.6 5.60
IgG im Liquor 1450.10 11.2 11.20
IgM im Blut 1457.00 5.6 5.60
IgM im Liquor 1456.10 11.2 11.20
Borrelia burgdorferi IgG im Blut 3374.00 15.7 15.70
Borrelia burgdorferi IgG im Liquor 3374.00 15.7 15.70
Borrelia burgdorferi IgM im Blut 3375.00 42.3 42.30
Borrelia burgdorferi IgM im Liquor 3375.00 42.3 42.30
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Differenzierung von Bullösem Pemphigoid (BP) und Epidermolyis Bullosa Acquisita (EBA).
Herpes gestationis, Schleimhautpemphigoid, paraneoplastischer Pemphigus

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Methode

Indirekte Immunfluoreszenz Test

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Die bisher angebotene Bestimmung mittels ELISA kann zur Bestätigung positiver Resultate weiterhin angefordert werden (Durchführung im Unterauftrag).

Indikation

Differenzierung von Bullösem Pemphigoid (BP) und Epidermolyis Bullosa Acquisita (EBA).
Herpes gestationis, Schleimhautpemphigoid, paraneoplastischer Pemphigus

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Methode

Indirekte Immunfluoreszenz Test

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1194.00 78.3 78.30
Bemerkungen

Die bisher angebotene Bestimmung mittels ELISA kann zur Bestätigung positiver Resultate weiterhin angefordert werden (Durchführung im Unterauftrag).

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Therapiekontrolle/Intoxikationsabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel) erfolgen.

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             3 Monate

Methode

HPLC-MS/MS

Therapeutischer Bereich

0.50 – 0.90 μg/ml

Der angegebene therapeutische Bereich bezieht sich auf eine Tagesdosis von 2×50 mg.

Frequenz

Montag – Freitag / 37

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1069.00 126 126.00
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Tranquilizer
Proteinbindung: 70%
Halbwertszeit: ca. 20 h

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1.5 ml Serum

Methode

HPLC-MS

Referenzbereich

0.16 – 0.63 µmol/l

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif
1661.00
Taxpunkte
126
Preis in CHF
126.00
Bemerkungen

Im Unterauftrag (57)

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
Bronchialsekret in sterilem Röhrchen (Kunststoffgefäss)
möglichst rasch, wenn >2 Stunden, dann gekühlt bei +4°C

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm
Untersuchungsumfang:
aerobe Bakterien/Pilze exklusive normale Mund- / Rachenflora
auf spezielle Anforderung:
Legionella (Erreger, Genomnachweis), Pneumocystis jiroveci, Pilze, respiratorische Viren, Nocardia, Actinomyces, Mycobakterien

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3324.00 49.5 49.50
positiv 3325.00 77.4 77.40
Indikation

Brucellose, insbesondere bei negativem Kultur-Nachweis

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot); oder

Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün); oder
EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   1 ml Serum; oder

1 ml Heparin-Plasma; oder
1 ml EDTA-Plasma
Methode

Enzym Immuno Assay (EIA)

Referenzbereich
IgG < 20 U/ml: negativ 20-30 U/ml: unbestimmt > 30 U/ml: positiv
IgA < 10 U/ml: negativ 10-15 U/ml: unbestimmt > 15 U/ml: positiv
IgM < 15 U/ml: negativ 15-20 U/ml: unbestimmt > 20 U/ml: positiv
Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Brucella IgG 3381.00 31.5 31.50
Brucella IgM 3381.00 31.5 31.50
Brucella IgA 3381.00 31.5 31.50
Bemerkungen

Kreuzreaktionen möglich zu Yersinia enterocolitica 09, Francisella tularensis, Vibrio cholerae. Insesondere nach Cholera-Impfungen kann es zu positiven Reaktionen kommen

Indikation

Brucellose („Morbus Bang“, „Maltafieber“)

Probenmaterial

Blut in Blutkulturflaschen aerob/anaerob
Biopsie: Leber, in sterilem Röhrchen
Knochenmark in EDTA-Röhrchen
1 ml Liquor in sterilem Röhrchen

Methode

Kultur

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
Bemerkungen

Da dieser Erreger zu den häufigen Erregern von Infektionen im Labor zählt, sollte der Verdacht dem Labor mitgeteilt werden. Zur Erhöhung der Nachweisrate wird die zusätzliche serologische Untersuchung (Brucella Gesamt-Ig und Brucella IgM) empfohlen.

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum tieffrieren, gefroren einsenden

Probe muss gefroren im ZLM eintreffen
Präanalytik

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Methode

LC-MS

Referenzbereich
Bupropion µg/l
OH-Bupropion µg/l
Bupropion + OH Bupropion 850 – 1500 µg/l
metabolischer Quotient 6.3 – 25.9
Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1052.00
Taxpunkte
166.5
Preis in CHF
166.50
Bemerkungen

Im Unterauftrag (11)

Indikation

Verdacht auf Infektion / Besiedelung mit Burkholderia cepacia

Probenmaterial

<5 ml Sputum durch morgendliche mukopurulente Expektoration, spontan oder nach Physiotherapie und/oder Inhalation einer 5-10%igen NaCl Lösung direkt in steriles Sputumgefäss husten lassen.

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
als Zusatzanalyse negativ 3342.00 19.8 19.80
als Zusatzanalyse positiv 3343.00 63 63.00
C
Indikation

Verdacht auf Systemische Mastozytose

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
2 ml Knochenmark
M2A7335
M2A7264
M2A7331
Methode

quantitative PCR

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6400.50 83.7 83.70
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation
  • Diagnostik des Insulinoms und der Insulin-induzierten Hypoglycaemia factitia
Probenmaterial0.5 ml Heparinplasma, oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Blutentnahme C-Peptid bei Diabetikern unter Insulin:
Die C-Peptid-Entnahme sollte nüchtern, morgens vor der Insulingabe erfolgen. Bei mit erfahrungsgemäss niedrigen Morgen-Blutzuckerwerten soll die Abenddosis so reduziert werden, dass der Nüchternblutzucker über 7 mmol/l beträgt (sonst C-Peptid-Suppression).

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

265 – 1390 pmol/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1244.00 33.3 33.30
Bemerkungen

 

Probenmaterial0.5 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 2 Stunden im Labor eintrifft, bitte die Probe zentrifugieren, abpipettieren und tiefkühlen. Probe gefroren ins ZLM einsenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen.

Methode

Photometrisch (Kinetische Messung)

Referenzbereich

>70 %

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1496.00 48.6 48.60
Bemerkungen

keine

Indikation

Diagnose des angioneurotischen Ödems

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün)

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   0.5 ml Heparin-Plasma, oder

0.5 ml Serum
Methode

Immunnephelometrie

Referenzbereich

0.1 – 0.3 g/l

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1497.00
Taxpunkte
25.2
Preis in CHF
25.20
Indikation

Autoantikörper gegen C1q werden beim systemischen Lupus erythematodes (50%), bei membranoproliferativer Glomerulonephritis, und bei der hypokomplementämischen Urticariavaskulitis (100%) gefunden. Bei anderen Autoimmunerkrankungen, Vaskulitiden und älteren gesunden Personen sind sie seltener vorhanden. Sie korrelieren mit der Gesamtaktivität des SLE. Zusammen mit Anti-dsDNA und erniedrigtem C3, C4 erlaubt es die Aktivitätsbeurteilung der Lupusnephritis.

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:  1 ml Serum

Methode

ELISA

Referenzbereich

< 20 E/ml

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1194.00
Taxpunkte
78.3
Preis in CHF
78.30
Bemerkungen

Im Unterauftrag (58)

Indikation

Immunopathien, die als Immunkomplexkrankheiten anzusehen sind:
– Vaskulitiden
– systemischer Lupus erythematodes
– rheumatoide Arthritis
– Polyarthritis
– post- und parainfektiöse Immunkomplexkrankheiten

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   0.5 ml Serum, sofort tieffrieren

Probe muss gefroren im ZLM eintreffen
Methode

ELISA

Referenzbereich

< 55 µg/ml

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1463.10
Taxpunkte
64.8
Preis in CHF
64.80
Bemerkungen

Im Unterauftrag (58)

Indikation
  • Verdacht auf Immunkomplex-Krankheit
  • Einschätzung der Krankheitsaktivität und Organmanifestation von Erkrankungen mit Immunkomplexbildung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von einer Stunde ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt auf Trockeneis versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                         nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 40 µg/ml

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 58 (STS 0227)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1463.10 64.8 64.80
Bemerkungen

C3d bindet Immunkomplexe, die durch Aktivierung des klassischen wie auch des alternativen Weges des Komplementsystems verursacht sein können. Die Kombination des Nachweises von C1q-bindenden und C3d Immunkomplexen ermöglicht eine Differenzierung zwischen dem klassischen und dem alternativen Weg der Aktivierung des Komplementsystems.

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

Indikation
  • Verlaufskontrolle und Therapieüberwachung des Ovarial-Ca
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             3 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
< 35 kU/l
Nach Hysterektomie: < 20 kU/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1216.00 21.6 21.60
Bemerkungen
  • bei serösem und undifferenziertem Ovarial-Ca ® Sensitivität 89 %
  • temporäre Erhöhungen bei Adnexitis, Leberzirrhose, retroperitoneale Fibrose
Indikation
  • Verlaufskontrolle und Therapieüberwachung des Mamma-Ca
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             3 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 27 kU/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1217.00 18 18.00
Bemerkungen

Kann auch bei Bronchus-Ca, Ovarial-Ca und bei benignen Erkrankungen (Leberzirrhose, Hepatitis, benignen gynäkol. Geschwülsten) erhöht sein.

Indikation
  • Verlaufskontrolle und Therapieüberwachung des Pankreas-Ca
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma, oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             3 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
< 14 kU/l
Benigne Erkrankungen: < 35 kU/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1218.00 21.6 21.60
Bemerkungen

Kann auch bei Gallenwegserkrankungen, Pancreatitis, Leberzirrhose erhöht sein.

Indikation
  • Verlaufskontrolle und Therapieüberwachung des Magen-Ca
  • Zweitmarker bei Ovarial-Ca, Bronchial-Ca (NSCLC)
Probenmaterial1 ml Heparin-Plasma, oder
M2A7275
M2A7330
1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Methode

ECLIA

Referenzbereich

< 6.9 kU/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1219.00 39.6 39.60
Bemerkungen

Hohe Tumorspezifität, bei benignen Erkrankungen fast keine Expression.

Indikation

Verdacht auf Morbus Wilson, z.B. bei folgender klinischer Symptomatik:
– chronisch aktive Hepatitis oder akutes Leberversagen bei jungen Menschen
– neurologische oder psychiatrische Symptomatik
– Kayser-Fleischer-Symptomatik
Verdacht auf Menkes-Syndrom

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   0.5 ml Heparin-Plasma, oder

0.5 ml Serum
Methode

Immunnephelometrie

Referenzbereich

0.2 – 0.6 g/l

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1220.00
Taxpunkte
17.9
Preis in CHF
17.90
Indikation
  • Verdacht auf medulläres Schilddrüsen-Karzinom
  • Verlaufs- und Therapiekontrolle des medullären Schilddrüsen-Karzinoms
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Probe gekühlt auf Eis sofort ins Labor bringen oder nach telefonischer Voranmeldung (058 580 95 01) Blutentnahme in unserem Labor.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eitreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         instabil
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      instabil
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
91. Perzentile:   < 5.0 ng/l
98. Perzentile: < 10.0 ng/l
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1221.00 54 54.00
Bemerkungen

keine

Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
10 ml Urin aus 24 h-Urinsammlung, unter Angabe des Gesamtvolumens oder
M2A7276
10 ml Spontanurin
M2A7276
Stabilität
Serum/Plasma:
Raumtemperatur (15 bis 26°C) 7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C) 22 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 12 Monate
Urin:
Raumtemperatur (15 bis 26°C) 5 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C) 5 Wochen
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 6 Monate
Methode

Arsenazo III

Referenzbereich
Material: Alter: Referenzbereich:
Plasma/Serum: 2.0 – 2.6 mmol/L
Urin: < 7 mmol/24h
<1 Jahr < 2.29 mmol/mmol Crea
1 – 2 Jahre < 1.58 mmol/mmol Crea
2 – 3 Jahre < 1.41 mmol/mmol Crea
3 – 5 Jahre < 1.16 mmol/mmol Crea
5 – 7 Jahre < 0.85 mmol/mmol Crea
7 – 10 Jahre < 0.71 mmol/mmol Crea
10 – 17 Jahre < 0.68 mmol/mmol Crea
> 17 Jahre < 0.57 mmol/mmol Crea
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Calcium 1223.00 2.5 2.50
Bemerkungen

Calcium (Albumin-korrigiert) :
Eine Hypocalcämie kann allein durch eine Hypoalbuminämie verursacht sein, ohne Einfluss auf das physiologisch wirksame, ionisierte Calcium. Liegt nach rechnerischer Korrektur – unter Bezug auf eine ’normale‘ Albuminkonzentration von 40 g/l – der Gesamt-Calcium-Wert im Normbereich, so ist die Hypoalbuminämie die wahrscheinliche Ursache (Stand 01.01.2014).

Indikation

Verdacht auf entzündliche Darmerkrankung, Verdacht auf Reizdarmsyndrom, Durchfälle unklarer Ursache

Probenmaterial2 haselnussgrosse Stuhlproben
M2A7358
Methode

PETIA (Immunoturbidimetrie)

Referenzbereich

<50 µg/g

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1224.10 54.9 54.90
Bemerkungen

Die Sensitivität Darmschleimhautentzündungen bei einem Calprotectin cut-off von 50 µg/g zu erfassen liegt bei 94.5 % (95%-Konfidenzintervall (KI) 89.0 – 97.8%) und weist bei einem cut-off von 200 µg/g eine Spezifität von bis zu 88.3% (95%-KI 80.5 – 93.8%) auf. Werte im Graubereich (50 – 200 µg/g) sollten innerhalb 4 – 6 Wochen nachbeobachtet werden (Herstellerangaben).

Indikation

Bei JAK2 V617F negatives Resultat und weiterbestehendem Verdacht auf Essentielle Thrombozythämie oder Myelofibrose

Probenmaterial5 ml EDTA-Blut
M2A7264
M2A7331
Präanalytik

Separates Röhrchen, per Express einsenden
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

PCR, Fragmentanalyse

Referenzbereich

negativ

Frequenz

alle 14 Tage

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6400.54 166.5 166.50
Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

Komplementbindungsreaktion (KBR)

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3383.00
Taxpunkte
26.1
Preis in CHF
26.10
Bemerkungen

Titeranstieg frühestens 2 Wochen nach Krankheitsbeginn.
Im Unterauftrag (52)

Indikation

reaktive Arthritis, Guillain-Barré-Syndrom

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:    1 ml Serum

Methode

Immunoblot (IB)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Campylobacter IgG 3383.00 26.1 26.10
Campylobacter IgA 3385.00 26.1 26.10
Bemerkungen

Der Campylobacter Immunoblot (IB) erfasst IgG- und IgA-Antikörper gegen Campylobacter jejuni und gegen Campylobacter coli. Nach abgelaufener oder persistierender Campylobacter-Infektion erlaubt die Serologie die Abklärung postinfektiöser Komplikationen, wie die postinfektiöse Arthritis oder das Guillain-Barre-Syndrom. Antikörper gegen selten nachweisbare Campylobacter species werden nur vereinzelt erfasst, wie z.B gegen Campylobacter fetus, welcher Septikaemien bei immungestörten Patienten hervorrufen kann. Letztere können mit der Blutkultur diagnostiziert werden.

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 81 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 13 (STS 0553)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Screening zum Nachweis von Candida auris z.B. bei Repatriierung aus dem Ausland nach IPS-Aufenthalt.

ProbenmaterialNasenabstrich, Axilla-/Leistenabstrich, Wundabstrich, Trachealsekret, Urin
Präanalytik

Probe tagsüber bei Raumtemperatur lagern und versenden.
Lagerung über Nacht oder ggfs. am Wochenende/Feiertagen im Kühlschrank bei 4°C.

Methode

Erregerspezifische Kultur (qualitativ), Keimidentifikation

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Einzelanalyse negativ 3340.00 37.8 37.80
Einzelanalyse positiv 3341.00 45 45.00
Bemerkungen

Resistenzprüfung nur auf spezielle Anforderung.

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
5 ml Urin

Methode

EIA Screeningtest

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1686.00
Taxpunkte
17.5
Preis in CHF
17.50
Bemerkungen

Im Unterauftrag (33)

Indikation

Therapiekontrolle  / Intoxikationsabklärung

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut ohne Trenngel (Röhrchen mit Stopfen rot),

Externer Einsender:   0.5 ml Serum ohne Trenngel,

-Trenngel kann Wirkstoff absorbieren
-Nach der Blutentnahme Röhrchen zentrifugieren und Serum in ein Sekundärröhrchen abpipettieren;   bis zum Versand kühl lagern.
Methode

Isokratische HPLC mit UV-Detektion

Referenzbereich

4 – 10 mg/l

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1068.00
Taxpunkte
68.4
Preis in CHF
68.40
Bemerkungen

Blutentnahme kurz vor der nächsten Medikamenteneinnahme (Talspiegel)
Empfehlung:
– Nach Therapiebeginn Einstellung des „steady-state“ abwarten; ca. 2-4 Wochen
– Nach Dosisänderungen Einstellung des „steady-state“ abwarten; ca. 3-4 Tage

Indikation

Molekulardiagnostische Testung von Bakterienisolat bei Verdacht auf Carbapenemase-Bildung. Nachweis der häufigsten Carbapenemase-Gene GES, IMP, KPC, NDM-1, OXA-48 und VIM mittels Multiplex-Realtime-PCR und Schmelzkurvenanalyse.

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externe Einsender:
Bakterienisolat (bewachsene Agarplatte oder eSwab)

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3349.00 119.7 119.70
Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

Radio Immuno Assay (RIA)

Referenzbereich

25.0 – 69.0 µmol/L

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1488.00
Taxpunkte
83.7
Preis in CHF
83.70
Bemerkungen

Im Unterauftrag (11)

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Verdacht auf akute Leukämie

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
2 ml Knochenmark
M2A7335
M2A7264
M2A7331
Methode

RT-PCR

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich,
nach telefonischer Rücksprache notfallmässig (058 580 92 00)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
6400.50 83.7 83.70
Bemerkungen

Separates Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

– Compliance- und Therapiekontrolle bei Alkohol- und/oder Drogenabhängigen
– Nachweis eines chronischen Alkoholmissbrauschs
– Differentialdiagnose bei erhöhter GGT und MCV

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Gekühlt oder gefroren, wenn Transportdauer > 24h.

Methode

HPLC mit UV-Detektion

Referenzbereich
< 1.6 %
Grauzone: 1.6 – 2.5 %
Pathologisch: > 2.5 %
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1226.00
Taxpunkte
68.4
Preis in CHF
68.40
Bemerkungen

Pathophysiologie
Tägliche Alkoholeinnahme von mehr als 60 g während mindestens einer Woche führt in den meisten Fällen zu einer Erhöhung der Konzentration an einer kohlenhydratarmen Form von Transferrin, die durch den Test nachgewiesen werden kann. Nach Alkoholabstinenz normalisieren sich die Werte mit einer Halbwertszeit von 14-17 Tagen.

Indikation
  • Verlaufskontrolle und Therapieüberwachung des Colon-Ca und Bronchus-Ca
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

< 3.0 µg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1227.00 18 18.00
Bemerkungen
  • Bei Kolorektal-Ca deutliche Erhöhung, stadienabhängig in 71-85 % der Fälle
  • Raucher zeigen in 5 % Werte von 2.5-5, in 3 % 5-10 und in 1 % 10-20 ng/ml

Anmerkung: Kann auch bei benignen Erkrankungen und bei Nikotinabusus erhöht sein.

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung von systemischer und kutaner Sklerose sowie von primär biliärer Sklerose
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            12 Monate

Methode

FEIA (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1106.00 46.8 46.80
Bemerkungen

keine

Indikation

Bestimmung des TNF-alpha-Spiegels, des Certolizumab-Talspiegels und der anti-Certolizumab-Antikörper unter Therapie bei Morbus Crohn und rheumatoider Arthritis.

Probenmaterial2 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor der Verabreichung des Medikamentes erfolgen, allerhöchstens 24h vorher (Talspiegel). Wenn sie nach der Gabe erfolgt, kann der Test für den Nachweis allfälliger Antikörper gegen das Medikament falsch negativ ausfallen.

Methode

ELISA

Referenzbereich
TNF-alpha < 12 pg/ml
Certolizumab Talspiegel
Certolizumab-Antikörper < 5 UA/ml
Frequenz

alle 14 Tage / 58

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
2 x 1194.00 78.3 156.60
1474.10 78.3 78.30
Bemerkungen

Die Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.

ProbenmaterialAbstrich in eSwab
M2A7343
Präanalytik

keine Besonderheiten

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3334.00 56.7 56.70
positiv 3335.00 63 63.00
Bemerkungen

auf spezielle Anforderung
Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae, Mycoplasma genitalium, Mycoplasma hominis / Ureaplasma

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   0.5 ml Serum gefroren

Methode

Radiale Immundiffusion

Referenzbereich

66 – 129 %

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1493.00
Taxpunkte
40.5
Preis in CHF
40.50
Indikation

– orientierende Erstuntersuchung des Komplementsystems
– Komplementverbrauch bei glomerulärer Nephritis, generalisierter Vaskulitis, Meningitis, Kryoglobulinämie,
Kollagenosen (SLE), Transfusionszwischenfällen
– Verlaufsbeurteilung von Immunkomplexkrankheiten
– Vd. a. hereditären Immundefekt bei rezidivierenden Infektionen, insbesondere mit Neisseria sp. oder
S. pneumoniae

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   0.5 ml Serum gefroren

Methode

in vitro-Liposomen Immuno-Assay mit photometrisch-kinetischer Detektion

Referenzbereich

> 41.7 U/ml

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1494.00
Taxpunkte
32.4
Preis in CHF
32.40
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Isocyanat TDI (k75), Isocyanat MDI (K76), Isocyanat HDI (k77), Phthalsäureanhydrid (k79).

Indikation

Akut auftretendes hohes Fieber, Kopfschmerz, Myalgien und Rash, sowie Polyarthralgien monatelang persistieren können. Auftreten innerhalb von 7 Tagen nach Aufenthalt in Afrika, Indien, Inseln des indischen Oceans oder in Südost-Asien

Probenmaterial2 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Separate Röhrchen, per Express einsenden.
Probenannahme Montag – Freitag

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / 17

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3048.00 162 162.00
Indikation

Akut auftretendes hohes Fieber, Kopfschmerz, Myalgien und Rash, sowie Polyarthralgien monatelang persistieren können. Auftreten innerhalb von 7 Tagen nach Aufenthalt in Afrika, Indien, Inseln des indischen Oceans oder in Südost-Asien

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ grenzwertig positiv
IgG < 16 RE/ml 16 – 22 RE/ml > 22 RE/ml
IgM < 0.8 Ratio 0.8 – 1.1 Ratio > 1.1 Ratio
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
IgG 3046.00 26.1 26.10
IgM 3047.00 29.7 29.70
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Therapiekontrolle

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün)

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1.5 ml Heparin-Plasma

1.5 ml Serum
Methode

HPLC-MS

Referenzbereich

Therapeutischer Bereich
6.2 – 15.4 µmol/l

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1485.00
Taxpunkte
126
Preis in CHF
126.00
Bemerkungen

Im Unterauftrag (37)

Indikation

Atypische Bronchitiden und Pneumonien, akute Pharyngitis und Sinusitis
selten Endokarditis, Myokarditis, Meningoradikulitis, Erythema nodosum, reaktive Arthritis

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot), oder
EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   0.5 ml Heparin-Plasma, oder

0.5 ml Serum, oder
0.5 ml EDTA-Plasma
Methode

Enzym Immuno Assay (EIA)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 10 U/ml 10 – 12 U/ml > 12 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3387.00
Taxpunkte
37.8
Preis in CHF
37.80
Indikation

Atypische Bronchitiden und Pneumonien, akute Pharyngitis und Sinusitis
selten Endokarditis, Myokarditis, Meningoradikulitis, Erythema nodosum, reaktive Arthritis
IgA oder IgM-Antikörper finden sich bei aktiven Infektionen

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot), oder
EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   0.5 ml Heparin-Plasma, oder

0.5 ml Serum, oder
0.5 ml EDTA-Plasma
Methode

Enzym Immuno Assay (EIA)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 10 U/ml 10 – 15 U/ml > 15 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3388.00
Taxpunkte
42.3
Preis in CHF
42.30
Probenmaterial

Abstriche von Nasopharynx, Rachen; Bronchial-, Nasopharynx- Trachealsekret,
Sputum; in sterilem Röhrchen

Methode

PCR

Frequenz

1 x wöchentlich / 9

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
180.00
Bemerkungen

Die Chlamydia psittaci PCR ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten. Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem auftraggebenden Labor) verrechnet.

Indikation

Verdacht auf C. psittaci-Pneumonie (Ornithose/Psittakose) bei Patienten mit Kontakt zu Vögeln. Die infizierten Tiere scheiden Chlamydien mit respiratorischen Sekreten oder Fäkalien aus. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist eine Rarität.

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

Indirekter Immunfluoreszenz-Test (IIFT)

Referenzbereich

<1:100 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3389.00
Taxpunkte
37.8
Preis in CHF
37.80
Bemerkungen

Im Unterauftrag (38)

Indikation

Verdacht auf C. psittaci-Pneumonie (Ornithose/Psittakose) bei Patienten mit Kontakt zu Vögeln. Die infizierten Tiere scheiden Chlamydien mit respiratorischen Sekreten oder Fäkalien aus. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist eine Rarität.

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

Indirekter Immunfluoreszenz-Test (IIFT)

Referenzbereich

<1:10 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3390.00
Taxpunkte
42.3
Preis in CHF
42.30
Bemerkungen

Im Unterauftrag (38)

Indikation

Urethritis, Zervizitis, Salpingitis, Neugeborenen-Konjunktivitis / -Pneumonie
Reaktive Arthritis
Lymphogranuloma venereum
akut eitrige Konjunktivitis, Trachom

Probenmaterial

Abstriche: Zervix, Urethra, Vagnina, Konjunktiva, Nasopharynx und andere respiratorische Sekrete (von Säuglingen), interoperativer Abstrich in eSwab
Punktate: Gelenk (nativ in sterilem Röhrchen)
Urin: Erststrahl nativ (enthält Chlamydia-haltige Epithelzellen, deshalb KEIN Mittelstrahl)

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Chlamydia trachomatis, 1. Keim 3396.00 47.7 47.70
Chlamydia trachomatis, zusätzlicher Keim 3396.10 23.4 23.40
Bemerkungen

Der Nachweis mittels C. trachomatis – PCR ist sehr sensitiv, insbesondere bei asymptomatischen Personen, die Serologie ist meist unzuverlässig. Dank der hohen Sensitivität erlaubt die PCR, an Stelle von Cervix- und Urethralabstrichen den Erreger in Urinproben (Erststrahl) von Männern und Frauen nachzuweise

Indikation

Suchtest für Chlamydia trachomatis
IgA-Antikörper finden sich bei aktiven Infektionen

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot), oder
EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   0.5 ml Heparin-Plasma, oder

0.5 ml Serum, oder
0.5 ml EDTA-Plasma
Methode

Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3393.00
Taxpunkte
42.3
Preis in CHF
42.30
Indikation

Suchtest für Chlamydia trachomatis
IgG-Antikörper finden sich sowohl bei aktiven als auch abgeheilten Infektionen

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot), oder
EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   0.5 ml Heparin-Plasma, oder

0.5 ml Serum, oder
0.5 ml EDTA-Plasma
Methode

Chemilumineszenz-Emmunoassay (CLIA)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 9 AU/ml 9 – 11 AU/ml > 11 AU/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3391.00
Taxpunkte
37.8
Preis in CHF
37.80
Indikation

Abklärung von Säuglings-Pneumonien

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

Indirekter Immunfluoreszenz-Test (IIFT)

Referenzbereich

<1:10 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3392.00
Taxpunkte
42.3
Preis in CHF
42.30
Bemerkungen

Limitation der Vergütung gemäss Eidgenössischer Analysenliste 01.01.2012: zur Abklärung von Säuglings-Pneumonien

Indikation

Atypische Bronchitiden und Pneumonien, akute Pharyngitis und Sinusitis

Probenmaterial

Abstriche von Nasopharynx, Rachen; Bronchial-, Nasopharynx-, Trachealsekret, Sputum;
in sterilem Röhrchen

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Chlamydophila pneumoniae, 1. Keim 3397.00 119.7 119.70
Chlamydophila pneumoniae, zusätzlicher Keim 3397.10 47.7 47.70
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen rot), oder
5 ml Urin aus 24 h-Urinsammlung, unter Angabe des Gesamtvolumens
10 ml Spontanurin
0.5 ml Liquor

Externer Einsender:   0.5 ml Heparin-Plasma, oder

0.5 ml Serum, oder
5 ml Urin aus 24 h-Urinsammlung, unter Angabe des Gesamtvolumens
10 ml Spontanurin
0.5 ml Liquor

STABILITÄT

Serum/Plasma:
Raumtemperatur (15 bis 26°C) 7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C) 7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 12 Monate
Urin:
Raumtemperatur (15 bis 26°C) 7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C) 7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 6 Monate
Liquor:
Raumtemperatur (15 bis 26°C) 2 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C) 7 Tage
Methode

ISE (indirekt)

Referenzbereich
Plasma/Serum       95 – 113 mmol/l
Urin       80 – 370 mmol/24 h
Liquor       120 – 130 mmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1229.00 2.9 2.90
Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Blutentnahme vor Applikation der nächsten Dosis

Methode

HPLC-Massenspektrometrie

Referenzbereich
Empfohlener Bereich 63 nmol/l – 951 nmol/l
Toxisch 1500 nmol/l
Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1579.00
Taxpunkte
126
Preis in CHF
126.00
Bemerkungen

Halbwertszeit: 15 h
Im Unterauftrag (57)

Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma, oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität
Raumtemperatur (15 bis 26°C) 7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C) 7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 12 Monate
Methode

enzymatisch

Referenzbereich

Erwachsene:                  < 5.0 mmol/l Idealwert

Frequenz

Montag – Sonntag,  24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1230.00 2.3 2.30
Bemerkungen

Für die Interpretation der Resultate siehe unter Abklärung von Dyslipidämien, Empfehlungen der Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie, 1999.

Indikation
  • Verdacht auf eingeschränkte Leberfunktion
  • Intoxikation durch Organophosphate
  • Vor der Gabe von Muskelrelaxantien, wenn anamnestisch Hinweis auf Leberschaden oder ChE-Variante besteht
  • Bei verlängerter Apnoe
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Methode
Enzymaktivitätstest
Referenzbereich
Frauen 16 – 39 Jahre 4260 – 11250 U/l
Kinder, Männer, Frauen > 40 Jahre 5320 – 12920 U/l
Frequenz

Montag – Freitag / 37

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1231.00 4.5 4.50
Probenmaterial2 ml EDTA-Blut, oder
M2A7281
M2A7331
Methode

ICP/MS

Referenzbereich

< 0.7 µg/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1233.00
Taxpunkte
94.5
Preis in CHF
94.50
Bemerkungen

Bei Trägern von Hüftgelenksprothesen aus Chrom- und Cobalt-Legierungen liegen die Konzentrationen dieser Metalle häufig im Bereich 1-3 µg/l und sind verglichen mit der Normalbevölkerung daher bereits leicht erhöht. Die britische Medicines and Healthcareproducts Regulatory Agency (MHRA) sieht Handlungsbedarf, wenn die Konzentration einen Wert von 7 µg/l überschreitet.
Im Unterauftrag (37)

Indikation
  • Diagnose und Verlaufsbeurteilung neuroendokriner Tumoren
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)       1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    ist zu vermeiden
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

TRACE

Referenzbereich

<102 µg/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1219.00 39.6 39.60
Probenmaterial1 ml Heparin-Blut oder
M2A7274
Monovetten Na Heparin
1 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage

Methode

Enzym-Immunoassay

Therapeutischer Bereich

80 – 160 µg/l

Frequenz

Montag – Sonntag:
wenn die Probe bis um 11:30 Uhr im Labor, Resultat gleichentags.

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1470.00 49.5 49.50
Bemerkungen

keine

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Methode

HPLC-Massenspektrometrie

Referenzbereich
Citalopram 154 – 339 nmol/l
Desmethylcitalopram nmol/l
Metabolischer Quotient 0.31 – 0.60
Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1065.00
Taxpunkte
126
Preis in CHF
126.00
Bemerkungen

Halbwertszeit: 19 – 45 h
Im Unterauftrag (57)

Indikation
  • Harnuntersuchung zur Abklärung Ca-haltiger Nierensteine
Probenmaterial10 ml Urin aus 24 h-Urinsammlung, unter Angabe des Gesamtvolumens, oder
M2A7276
10 ml Spontanurin
M2A7276
Präanalytik

Vor Sammelbeginn des 24 Stunden Urins ca. 10 ml 10%-ige Salzsäure ins Sammelgefäss vorlegen.

Referenzbereich
weiblich: 0.60 – 4.84 mmol/24h
männlich: 1.25 – 2.76 mmol/24h
Frequenz

1 x wöchentlich / 67

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1769.00 33.3 33.30
Bemerkungen

Bei Harnstein-Trägern ist eine Citrat-Ausscheidung >3.12 mmol/24h wünschenswert (Kristallisationshemmer).
Citrat im Urin <2.50 mmol/24h: Hinweis auf Hypocitraturie gemäss Urolithiasis-Leitlinien 2009.

Indikation
  • Verdacht und Verlaufsbeurteilung von Herz- und Skelettmuskelerkrankungen
  • Screening auf Muskeldystrophie bei Neugeborenen
  • Suche nach Konduktorinnen der Muskeldystrophie
  • Asphyxie der Neugeborenen
  • Therapiekontrolle einzelner Tumorpatienten
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma, oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

 

Raumtemperatur (15 bis 26°C) 2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C) 7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 4 Wochen
Methode

IFCC, NAC aktiviert

Referenzbereich
Frauen < 145 U/l
Männer < 170 U/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1249.00 2.3 2.30
Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

Elektrophorese

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1252.00
Taxpunkte
27.9
Preis in CHF
27.90
Indikation
  • Erhöhtes CK gesamt unklarer Genese
  • Verdacht auf Myokardinfarkt
  • Verdacht auf Reinfarkt
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma, oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich

0.6 – 6.3 µg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1251.00 11.3 11.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 37 mg/l

Frequenz

Montag – Freitag / externes Labor Nr. 13 (STS 0553)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Antiepileptika

Probenmaterial1.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Methode

HPLC-MS

Therapeutischer Bereich
Clobazam:   0.10 – 1.00 µmol/l
N-Desmethyl-Clobazam: 1.05 – 10.50 µmol/l
Metabolischer Quotient:      2 – 10
Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1069.00
Taxpunkte
126
Preis in CHF
126.00
Bemerkungen

Im Unterauftrag (57)

Probenmaterial1.5 ml Serum
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Methode

HPLC-Massenspektrometrie

Referenzbereich
Clomipramin + Desmethyl-Clomipramin: 730 – 1430 nmol/l
Quotient Desmethyl-Clomipramin/Clomipramin: 0.8 – 2.6
Frequenz

Montag – Freitag / 57

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1065.00 126 126.00
Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1.5 ml Serum

Methode

HPLC-Massenspektrometrie

Referenzbereich
Therapeutisch 63.0 nmol/l – 222.0 nmol/l
Toxisch 316.0 nmol/l
Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1069.00
Taxpunkte
126
Preis in CHF
126.00
Bemerkungen

Halbwertszeit: 40 h
Im Unterauftrag (57)

Indikation
  • Durchführung im Rahmen der C. difficile-Stufendiagnostik bei ungültigem Resultat des C. difficile Toxin-Antigentestes.
  • Abklärung auf Infektion mit dem hypervirulenten C. difficile PCR Ribotyp 027.
ProbenmaterialStuhlprobe, Baumnuss-gross
M2A7359
M2A7358
Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3349.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Nachweis von Clostridium difficile Toxin B, binärem Toxin und PCR Ribotyp 027 mittels Realtime PCR.

Indikation

Verdacht auf Antibiotika-assoziierte bzw. pseudo-membranöse Colitis

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
Stuhlprobe (Baumnuss-gross) in Cary Blair Medium oder Stuhlversandröhrchen

Methode

Immunchromatographie

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Samstag

Kosten
Tarif
3400.00
Taxpunkte
42.3
Preis in CHF
42.30
Bemerkungen

Immunchromatographischer Nachweis der C. difficile Toxine A (Enterotoxin) und B (Zytotoxin) sowie des GDH (Glutamat-Dehydrogenase)-Antigens.
Als zusätzliche Methode steht eine Realtime-PCR zur Verfügung, die den Nachweis der C. difficile Toxine sowie des hypervirulenten PCR Ribotyps 027 erlaubt.

Indikation

Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum, ohne Trenngel
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte).

Nach der Blutentnahme Röhrchen zentrifugieren und Serum in ein Sekundärröhrchen abgiessen; bis zum Versand kühl lagern.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             3 Monate

Methode

LC-MS/MS

Therapeutischer Bereich
Clozapin: 1.07 – 1.84 µmol/l
Norclozapin:
Metabol. Quotient: Norclozapin/Clozapin: 0.45 – 0.79
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1579.00 126 126.00
Bemerkungen

Blutentnahme vor der nächsten Dosisapplikation (Talspiegel)

Nach Therapiebeginn, Dosisänderung, Änderungen der Co-Medikation und ggf. anderen Interventionen → Einstellung des „steady-state“ abwarten: 4 bis 5 Halbwertszeiten

Eliminationshalbwertszeit:
Clozapin wird in zwei Phasen ausgeschieden; durchschnittlich: 12 h (6 – 26 h)

Primär metabolisierende Enzyme: CYP1A2, CYP2C19

Handelsnamen: Leponex, Clopin

Indikation
  • Einschlusskörpermyositis
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich / 80

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
40 40.00
Bemerkungen

Diese Analyse ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung
dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
1 ml Urin (Spontanurin)

Methode

EIA Screeningtest

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1686.00
Taxpunkte
17.5
Preis in CHF
17.50
Bemerkungen

Im Unterauftrag (33)

Indikation

Verminderte ACL (antioxidative Kapazität lipidlöslicher Substanzen); Statin-Therapie; Substitutionskontrolle

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:    0.5 ml Serum

Methode

HPLC

Referenzbereich

Serum 0.40 – 1.20 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1750.00
Taxpunkte
68.4
Preis in CHF
68.40
Bemerkungen

Im Unterauftrag (37)

Indikation

Verdacht auf Diabetes insispidus als weitere Diagnostik bei Polyurie und Polydipsie nach Ausschluss eines Diabetes mellitus.

Probenmaterial0.6 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden im Labor eintrifft, bitte die Probe zentrifugieren, abpipettieren und tiefkühlen. Probe gefroren ins ZLM einsenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             6 Monate

Methode

TRACE: Time resolved amplified cryptate emission

Referenzbereich

1.2 – 16.4 pmol/l

Frequenz

2 x wöchentlich / 67

Kosten
Tarif
1067.00
Taxpunkte
58.5
Preis in CHF
58.50
Bemerkungen

Ein stimuliertes Copeptin von > 6.5 pmol/l ist diagnostisch für eine habituelle Polydipsie, Werte darunter weisen auf einen ADH-Mangel i.S. eines vollständigen oder partiellen Diabetes insipidus centralis hin. Copeptin-Werte > 21 pmol/l (ohne Stimulation durch hypertone Infusion) sind mit einem Diabetes insipidus renalis vereinbar (N Engl J Med 2018;379:428-39).

Indikation

Antikörper-Suchteste auf alveoläre und zystische Echinokokkose

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            12 Monate

Methode

ELISA

Referenzbereich
negativ: grenzwertig: positiv:
< 0.8 Index 0.8 – 1.1 Index > 1.1 Index
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3510.00 37.8 37.80
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

Abstrich in eSwab

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung, Ermittlung Antibiogramm

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3300.00 56.7 56.70
positiv 3301.00 77.4 77.40
Indikation
  • Diagnose und Differentialdiagnose des Hyper- und Hypocortisolismus
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma, oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             6 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Basalwerte:
08.00 Uhr morgens 140 – 640 nmol/l
16.00 Uhr nachmittags   85 – 440 nmol/l

Wegen der circadianen Rhythmik des Plasma-Cortisols kann der Referenzbereich nur für eine definierte Tageszeit angegeben werden. Die episodische Sekretion bedingt darüber hinaus eine grosse Streubreite.
Ein nüchtern vor 08.00 Uhr abgenommenes Serumcortisol >500 nmol/l schliesst eine relevante NNR-Insuffizienz aus. Zur Abklärung eines Hypercortisolismus ist ein isoliertes Serum-Cortisol nicht geeignet.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1240.10 17.4 17.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose und Differentialdiagnose des Hyper- und Hypocortisolismus
Probenmaterial8.5 ml Urin aus 24h-Urinsammlung, unter Angaben des Gesamtvolumens
M2A7276
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage

Methode

LC-MS/MS

Referenzbereich
>18 Jahre: 9.5 – 111 nmol/24 h
<18 Jahre: bei fehlenden Angaben ist kein Referenzbereich bekannt
Frequenz

1 x wöchentlich / 7

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1241.00 54 54.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose des Cushing-Syndroms (Hypercortisolismus)
Probenmaterial6 ml Speichel
M2A7357
Methode

LC-MS/MS

Referenzbereich
08:00 Uhr 1.8 – 16.0 nmol/l
17:00 Uhr < 3.7 nmol/l
24:00 Uhr < 1.8 nmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich / 7

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1241.00 54 54.00
Indikation

Verdacht auf Diphtherie. Die Toxinwirkung kann bei den toxischen Verläufen u.a. zu Myokarditis und akutem Nierenversagen führen

Probenmaterial

Rachenabstrich, Nasopharyngealabstrich

Methode

Kultur

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3403.00 49.5 49.50
positiv 3404.00 77.4 77.40
Bemerkungen

Der Toxin-Nachweis – nach erfolgter kultureller Anzucht – wird zusätzlich verrechnet.
Als Erreger einer Diphtherie kommen toxinbildende Stämme von Corynebacterium diphtheriae und C. ulcerans in Frage.

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
10 ml Urin
M2A7276
Methode

GC-MS

Referenzbereich
Serum:  < 11 µg/l
Urin:      < 11 µg/l
(Nichtraucher: <11 µg/l; Passiv- oder Gelegenheitsraucher:  11 – 50 µg/l; Raucher: >50 µg/l)
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Serum 1683.10 99 99.00
Urin 1686.00 17.5 17.50
Bemerkungen

im Unterauftrag (37)

Indikation

Chronisches Q-Fieber (Queensland-Fieber oder Query-Fieber). V.a. Endokarditis durch Coxiella burnetii.

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot), oder
EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   0.5 ml Heparin-Plasma, oder

0.5 ml Serum, oder
0.5 ml EDTA-Plasma
Methode

Enzym Immuno Assay (EIA)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.9 MOC 0.9-1.1 MOC > 1.1 MOC
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3407.00
Taxpunkte
42.3
Preis in CHF
42.30
Bemerkungen

Bei der durch Coxiella burnetii verursachten Endocarditis treten sehr hohe Titer gegen die Antigene der Phasen I und II auf. Vor allem hohe IgA-Spiegel gegen die Phase I Antigene sind ein charakteristisches Merkmal bei Endocarditis. Bei der granulomatösen Hepatitis lassen sich dagegen nur mässig hohe Titer gegen Phase I Antigen bei ebenfalls sehr hohen Titern gegen Phase II Antigen nachweisen.

Indikation

Chronisches Q-Fieber (Queensland-Fieber oder Query-Fieber). V.a. Endokarditis oder granulomatöse Hepatitis durch Coxiella burnetii.

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot), oder
EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   0.5 ml Heparin-Plasma, oder

0.5 ml Serum, oder
0.5 ml EDTA-Plasma
Methode

Enzym Immuno Assay (EIA)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.9 MOC 0.9-1.1 MOC > 1.1 MOC
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3405.00
Taxpunkte
37.8
Preis in CHF
37.80
Bemerkungen

Hohe anti-Phase II IgG-Antikörpertiter (->Coxiella burnetii, IgG, Phase II) bei gleichzeitigem Anstieg von anti-Phase I Antikörpern zeigen die geginnende oder bestehende chronische Infektion an. Speziell bei der durch Coxiella burnetii verursachten Endocarditis treten sehr hohe Titer gegen die Antigene der Phasen I und II auf. Vor allem hohe IgA-Spiegel gegen die Phase I Antigene (->Coxiella burnetii, IgA, Phase I) sind ein charakteristisches Merkmal bei Endocarditis. Bei der granulomatösen Hepatitis lassen sich dagegen nur mässig hohe Titer gegen Phase I Antigen bei ebenfalls sehr hohen Titern gegen Phase II Antigen nachweisen.

Indikation

Chronische Infektion durch Coxiella burnetti mit Endokarditis.

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

Indirekter Immunfluoreszenz-Test (IIFT)

Referenzbereich

< 1 : 16

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Coxiella burnetii Phase I 3405.00 37.8 37.80
Coxiella burnetii Phase II 3408.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Ein Coxiella burnetii IgG Phase I Titer von >/= 800 stellt ein major criterion dar in den modifications of the Duke criteria [Li JS et al. Proposed Modifications to the Duke Criteria for the Diagnosis of Infective Endocarditis. Clin Infect Dis 2000].

Indikation

Q-Fieber (Queensland-Fieber oder Query-Fieber)

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot), oder
EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   0.5 ml Heparin-Plasma, oder

0.5 ml Serum, oder
0.5 ml EDTA-Plasma
Methode

Enzym Immuno Assay (EIA)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 20 U/ml 20-30 U/ml >30 U/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3408.00
Taxpunkte
37.8
Preis in CHF
37.80
Bemerkungen

Bei akutem Q-Fieber treten anti-Phase II IgM Antikörper auf (->Coxiella burnetii, IgM, Phase I), mit Anstieg von anti-Phase II IgG-Antikörpern im weiteren Verlauf. Die anti-Phase II IgM Antikörper (EIA) sind bei >90% von Patienten mit akutem Q-Fieber nach dem 5. Krankheitstag nachweisbar, vorher in 30%. Bei negativem Ausfall wird deshalb eine Verlaufskontrolle auf Serokonversion empfohlen (Boden et al., Diagnosis of acute Q-Fever, 2010, Diagnostic Microbiology an Infectious Diseases).
Hohe anti-Phase II IgG-Antikörpertiter bei gleichzeitigem Anstieg von anti-Phase I Antikörpern (->Coxiella burnetii, IgG, Phase I) zeigen die beginnende oder bestehende chronische Infektion an. Speziell bei der durch Coxiella burnetii verursachten Endocarditis treten sehr hohe Titer gegen die Antigene der Phasen I und II auf. Vor allem hohe IgA-Spiegel gegen die Phase I Antigene (->Coxiella burnetii, IgA, Phase I) sind ein charakteristisches Merkmal bei Endocarditis. Bei der granulomatösen Hepatitis lassen sich dagegen nur mässig hohe Titer gegen Phase I Antigen bei ebenfalls sehr hohen Titern gegen Phase II Antigen nachweisen.

Indikation

Akutes Q-Fieber (Queensland-Fieber oder Query-Fieber)

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot), oder
EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   0.5 ml Heparin-Plasma, oder

0.5 ml Serum, oder
0.5 ml EDTA-Plasma
Methode

Enzym Immuno Assay (EIA)

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 0.9 MOC 0.9-1.1 MOC > 1.1 MOC
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
3409.00
Taxpunkte
42.3
Preis in CHF
42.30
Bemerkungen

Bei akutem Q-Fieber treten anti-Phase II IgM Antikörper auf, mit Anstieg von anti-Phase II IgG-Antikörpern (->Coxiella burnetii, IgG, Phase II) im weiteren Verlauf. Die anti-Phase II IgM Antikörper (EIA) sind bei >90% von Patienten mit akutem Q-Fieber nach dem 5. Krankheitstag nachweisbar, vorher in 30%. Bei negativem Ausfall wird deshalb eine Verlaufskontrolle auf Serokonversion empfohlen (Boden et al., Diagnosis of acuate Q-Fever, 2010, Diagnostic Microbiology and Infectious Diseases).

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Erfassen einer eingeschränkten glomerulären Filtrationsrate (GFR)
  • Verlaufs- und Nachkontrolle von Patienten mit Nierenerkrankungen
  • Medikation von nierengängigen Pharmaka, die bei zu hoher Dosierung potentiell toxisch wirken
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             3 Monate

Methode

Jaffé

Referenzbereich
Frühgeborene 25 – 91 µmol/l
Reifgeborene 21 – 75 µmol/l
2 – 12 Monate 15 – 37 µmol/l
1 – < 3 Jahre 21 – 36 µmol/l
3 – < 5 Jahre 27 – 42 µmol/l
5 – < 7 Jahre 28 – 52 µmol/l
7 – < 9 Jahre 35 – 53 µmol/l
9 – < 11 Jahre 34 – 65 µmol/l
11 – < 13 Jahre 46 – 70 µmol/l
13 – < 15 Jahre 50 – 77 µmol/l
Frauen      < 95 µmol/l
Männer    < 115 µmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1509.00 2.3 2.30
Bemerkungen

Die Analyse löst bei Erwachsenen > 16 Jahre obligatorisch die Berechnung einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) aus.

Probenmaterial0.5 ml Punktat
M2A7445
M2A7333
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      6 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             6 Monate

Methode

Jaffé

Referenzbereich

Für diesen Parameter liegen keine Referenzwerte vor.

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1509.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Erfassen einer eingeschränkten glomerulären Filtrationsrate (GFR)
  • Verlaufs- und Nachkontrolle von Patienten mit Nierenerkrankungen
  • Medikation von nierengängigen Pharmaka, die bei zu hoher Dosierung potentiell toxisch wirken
Probenmaterial10 ml Spontanurin oder
M2A7276
10 ml 24-Stunden-Urin
M2A7276
Präanalytik

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      6 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             6 Monate

Methode

Jaffé

Referenzbereich
24-Stunden Urin: Frauen 7.00 – 14.00 mmol/24 h
Männer 9.00 – 21.00 mmol/24 h
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1509.00 2.3 2.30
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Beurteilung der glomerulären Filtrationsrate
  • Verlaufskontrolle unter einer nephrotoxischen Medikation
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum und
M2A7279
M2A7332
10 ml 24-Stunden Urin, unter Angabe des Gesamtvolumens
M2A7276
Präanalytik

Für diese Analyse wird zwingend Heparin-Plasma oder Serum und 24-Stunden Urin benötigt.

24-Stunden Urinsammlung:

  • Ersten Morgenurin verwerfen. Die Sammelzeit beginnt mit dem zweiten Morgenurin.
  • Sämtliche Miktionen während des Tages und der darauffolgenden Nacht in das 24-Stunden Sammelgefäss geben.
  • Der erste Morgenurin des nächsten Tages wird als letzte Portion gesammelt.
  • Sammelzeit und Urinmenge bitte auf dem Auftragsformular notieren.
  • 24-Stunden Sammelurin gut mischen, 10 ml abfüllen in Urinröhrchen ohne Zusatz (Vacutainer beige).
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      6 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             3 Monate

Methode

Berechnung

Referenzbereich

70 – 150 ml/min

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
2 x 1509.00 2.3 4.60
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Diagnose, Verlaufs- und Therapiekontrolle des Knochenabbaus
Probenmaterial10 ml Urin aus 2. Morgenurin, ohne Zusatz, gekühlt und lichtgeschützt
M2A7276
Methode

HPLC

Referenzbereich

PYD

2 – 10 Jahre 160 – 440 nmol Pyridinolin/mmol Creatinin
11 – 14 Jahre 105 – 400 nmol Pyridinolin/mmol Creatinin
15 – 17 Jahre 42 – 200 nmol Pyridinolin/mmol Creatinin
Prämenopausale Frauen 25 – 63 nmol Pyridinolin/mmol Creatinin
Postmenopausale Frauen 62 – 126 nmol Pyridinolin/mmol Creatinin
Männer 20 – 52 nmol Pyridinolin/mmol Creatinin

DPD

2 – 10 Jahre 31.0 – 110.0 nmol Pyridinolin/mmol Creatinin
11 – 14 Jahre 17.0 – 100.0 nmol Pyridinolin/mmol Creatinin
15 – 17 Jahre ≤ 59.0 nmol Pyridinolin/mmol Creatinin
Prämenopausale Frauen 6.0 – 13.5 nmol Desoxypyridinolin/mmol Creatinin
Postmenopausale Frauen 12.0 – 23.4 nmol Desoxypyridinolin/mmol Creatinin
Männer 5.0 – 11.0 nmol Desoxypyridinolin/mmol Creatinin
Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1265.10 47.7 47.70
Indikation

– Diagnose, Verlaufs- und Therapiebeurteilung entzündlicher Erkrankungen
– Unterscheidung zwischen viralem und bakteriellem Status febrilis
– Differentialdiagnose zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Probenmaterial0.5 ml Serum oder
M2A7445
M2A7279
M2A7333
M2A7332
0.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Stabilität
Raumtemperatur (15 bis 26°C) 11 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C) 2 Monate
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 12 Monate
Methode

Latexpartikel Immunoturbidimetrie

Referenzbereich
keine Entzündungsreaktion < 8 mg/l
leichte Entzündungsreaktion 8 – 50 mg/l
ausgedehnte Entzündungsreaktion > 50 mg/l
Frequenz

Mo – So; 24h

Kosten
Tarif
1245.00
Taxpunkte
9
Preis in CHF
9.00
Bemerkungen

Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein Akute-Phase-Protein und gehört in die Klasse der unspezifischen Abwehrproteine. Die CRP-Plasma-Konzentration steigt innerhalb von 6-84 Stunden nach Auftreten einer Infektion stark an und geht der klinischen Symptomatik und der Blutkörperchensenkungsreaktion (BSR) voraus.
Bei immunsupprimierten und geriatrischen Patienten sowie bei Patienten unter Antibiotikatherapie, die oft keine klassischen Symptome einer Entzündung zeigen, ist das CRP ein verlässlicher Parameter. Die CRP-Konzentration korreliert bei Enteritis regionalis Crohn (im Gegensatz zu Colitis ulcerosa) und bei rheumatischen Erkrankungen mit dem Grad der Entzündung und den klinischen Symptomen
(Ausnahmen: Osteoarthritis, chronische Bindegewebserkrankungen).

Indikation

Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen rot)

Externer Einsender:   0.5 ml Heparin-Plasma

0.5 ml Serum
Methode

Immunnephelometrie

Referenzbereich

< 1.7 mg/l

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1245.00
Taxpunkte
9
Preis in CHF
9.00
Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

1 ml Liquor

Externer Einsender:   1 ml Serum

1 ml Liquor
Methode

Enzym Immuno Assay (EIA)

Referenzbereich

< 1:8 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich / 60

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3414.00 69.3 69.30
positiv 3416.00 162 162.00
Indikation

Erregernachweis kulturell bei Cryptokokkose. Hämatogene Streuung mit ZNS-Befall bei abgeschwächten Patienten.

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
1 ml Liquor

Methode

Mikroskopie Tuschepräparat

Referenzbereich

< 1:8 Titer

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif
3358.00
Taxpunkte
26.1
Preis in CHF
26.10
Bemerkungen

Im Unterauftrag (60)

Indikation

Erregernachweis molekulargenetisch mit PCR.
Hämatogene Streuung mit ZNS-Befall bei abwehrgeschwächten Patienten.

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
2 ml EDTA-Blut
1 ml Liquor
1 ml Bronchialsekret
10 ml Urin Bronchiallavage Biopsie

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

2 x wöchentlich / 38

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
180.00
Bemerkungen
Cryptococcus neoformans Genomnachweis ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten.
Falls wir die Analyse gleichwohl durchführen sollen, so bitten wir Sie höflich um Ihre ausdrückliche Mitteilung
auf dem Formular. In diesem Fall würde die Analyse durchgeführt und als nicht-kassenpflichtige Leistung
dem Patienten (bzw. der Spitalverwaltung oder dem Auftrag gebenden Labor) verrechnet.
Indikation

Erregernachweis kulturell bei Cryptokokkose. Hämatogene Streuung mit ZNS-Befall bei abwehrgeschwächten Patienten.

Probenmaterial

KSSG Einsender und Externer Einsender:
1 ml Liquor
1 ml Bronchialsekret
Blut in Blutkulturflaschen aerob/anaerob

Methode

Kultur, Erreger-Differenzierung

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
negativ 3411.00 49.5 49.50
positiv 3412.00 77.4 77.40
Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf Neuroborreliose
Probenmaterial0.5 ml Liquor
M2A7322
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

< 20 ng/l

20 – 30 ng/l grenzwertig, 30 – 100 ng/l erhöht, > 100 ng/l stark erhöht bei entsprechenden Symptomen; Verdacht auf akute Neuroborreliose oder entzündliche Reaktion anderer Genese.

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
78.3 78.30
Bemerkungen

CXCL13 Werte > 100 ng/l sind ein Hinweis für eine Neuroborreliose, falls die Borrelienantikörper im Serum positiv sind. Die CXCL13 Werte gehen unter Therapie innert Tagen zurück.

Indikation

Rheumatoide Arthritis

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot), oder

EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett)

Externer Einsender:   1 ml Serum, oder

1 ml EDTA-Plasma
Methode

Unicap ELIATM

Referenzbereich
negativ unbestimmt positiv
< 7 U/ml 7 – 10 U/ml > 10 U/ml
Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1108.00
Taxpunkte
25.2
Preis in CHF
25.20
Bemerkungen

Die anti-CCP IgG sind ebenso sensitiv wie, aber spezifischer als der Rheumafaktor für das Vorliegen einer Rheumatoiden Arthritis

Indikation
  • Primärer Tumormarker bei Karzinomverdacht und zur Therapie- und Verlaufskontrolle von nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen (NSCLC)
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Wochen
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)                6 Monate

Methode

TRACE (Time resolved amplified cryptate emission)

Referenzbereich

< 1.1 µg/l

Frequenz

3 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1255.00 39.6 39.60
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün)

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen rot)

Externer Einsender:   1 ml Heparin-Plasma

1 ml Serum
Methode

Immunnephelometrie

Referenzbereich

0.53 – 0.95 mg/l

Frequenz

3 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1257.00
Taxpunkte
18.9
Preis in CHF
18.90
Bemerkungen

Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und erhöhten Rheumafaktoren können in 20-25 % der Fälle erhöhte Cystatin C Werte beobachtet werden, ohne dass die Nierenfunktion (GFR) eingeschränkt ist.

Probenmaterial10 ml 24 Stunden-Urin ohne Zusatz
M2A7276
Methode

Photometrie

Referenzbereich

< 416 µmo/l

Frequenz

Montag  – Freitag / 11

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1043.00 53.1 53.10
Indikation

Quantitative Bestimmung: Zur Erfassung der Virämie von Primärinfektion und Reaktivierung, sowie zur Therapieerfolgskontrolle.

Qualitative Bestimmung: CMV Ausscheidung im Urin von Neugeborenen bei kongenitaler CMV Infektion; Organerkrankungen, wie z.B. CMV Colitis, interstitielle Pneumonie; Enzephalitis

Probenmaterial

Quantitative Bestimmung:      3 ml EDTA Blut

Qualitative Bestimmung:        Urin (Säckli-: 1-2 ml) während der ersten drei Lebenswochen;
Abstrich/Sekret von Nasopharynx, Rachen; Bronchial-, Nasopharynx,  Trachealsekret; Biopsie in eSwab;
1 ml Liquor (nativ); Stuhlprobe (Baumnuss-gross in Stuhlversandröhrchen)

Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Quantitative Bestimmung: Montag – Freitag
Qualitative Bestimmung: täglich Mo – Fr, Sa (nur Liquor- und Urinproben bei Eintreffen der Probe bis 08:00 Uhr)

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Quantitative Bestimmung 3018.00 119.7 119.70
Qualitative Bestimmung 3017.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Die Nachweisgrenze (95% Nachweisrate) der quantitativen CMV PCR für EDTA-Plasma beträgt 30 IU/ml. Der lineare Messbereich liegt zwischen 30 – 200 000 000 IU/ml.

Für Urin keine heparinhaltigen Röhrchen, keine Zusätze wie Borsäure oder andere Konservierungsmittel verwenden.

Indikation

Immunstatus bei Schwangeren und Immuninsuffizienten.
Diagnose durch Titeranstieg/Serokonversion bei akuter Infektion

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

Chemiluminescent Microparticle Immunoassay (CMIA)

Referenzbereich

< 6 AE/ml

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif
3009.00
Taxpunkte
22.5
Preis in CHF
22.50
Indikation
  • Differenzierung akute gegen reaktivierte und früher durchgemachte Infektion
Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            12 Monate

Methode

MEIA (Mikropartikel Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

Eine CMV IgG Avidität von < 0.4 ist vereinbar mit einer der letzten 3 Monaten erworbenen Infektion.
Eine Avidität von > 0.65 spricht für eine vor >3 Monaten erworbene Infektion.
Werte von 0.4 – 0.65 können nicht eindeutig interpretiert werde.

Frequenz

3 x wöchentlich / 18

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3012.00 29.7 29.70
Bemerkungen

keine

Indikation

Akute Infektion

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

Chemiluminescent Microparticle Immunoassay (CMIA)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Sa

Kosten
Tarif
3010.00
Taxpunkte
22.5
Preis in CHF
22.50
D
Indikation
  • Verdacht auf Venenthrombose oder Lungenembolie (Ausschlussdiagnostik: Ein negativer Befund schliesst eine TVT / LE mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit aus, ein positiver Befund kann unspezifisch sein und ist daher für eine TVT / LE nicht beweisend.
  • Verdacht auf Verbrauchskoagulopathie (DIC), Therapiekontrolle
Probenmaterial1 ml Citrat-Plasma
M2A7280
M2A7329
Präanalytik

Wenn das Blut nicht innerhalb von 24 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eitreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Monat
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             12 Monate

Methode

Immunturbidimetrie

Referenzbereich

< 0.5 mg/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1260.00 28.8 28.80
Bemerkungen

Mit dem Alter steigen die D-Dimer Konzentrationen kontinuierlich an. Ab dem 50. Altersjahr kann mit der Formel (Alter dividiert durch 100) die Spezifität erhöht werden (z.B. Alter 75-jährig: (75:100 = 0.75 entspricht <0.75 mg/l).

Dies wurde validiert für den Ausschluss von Lungenembolien, allerdings nur im Zusammenhang mit einem klinischen Score: siehe Literatur: https://fritsmafactor.com/sites/default/files/joi140021.pdf

Indikation

Antibiotika-Spiegel

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   0.5 ml Heparin-Plasma, oder

0.5 ml Serum
Methode

HPLC-MS

Referenzbereich

Der therapeutische Bereich ist abhängig von der Indikation.

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1061.00
Taxpunkte
166.5
Preis in CHF
166.50
Bemerkungen

Im Unterauftrag (57)

Indikation

Die Multiplex-PCR umfasst häufige, für den Menschen pathogene Darmprotozoen ab die zu Durchfallerkrankungen und anderen Manifestationen führen können. Indikationen umfassen die a) Amoebiasis (mit Diarrhoe nach Aufenthalt in Endemiegebiet, v.a. den Tropen), die extraintestinale Amöbiasis (Befall von Leber, Niere, Lunge, ZNS) und extraintestinalen Raumforderungen (z.B. Leberabszess), b) den Erreger-Nachweis bei Giardiasis (Lambliasis) und c) die Kryptosporidiose (akute, selbstlimitierende, meist milde Erkrankung, u.a. Durchfall, jedoch schwere Diarrhoen bei AIDS-Patienten).

ProbenmaterialStuhlprobe (Baumnuss-gross) in SAF Medium oder alternativ
StorAX SAF 7.5ml
Stuhlprobe (Haselnuss-gross) nativ
M2A7358
Präanalytik

Probe über den Tag bei Raumtemperatur lagern und versenden.
Lagerung über Nacht oder Wochenende im Kühlschrank.

Methode

Genomnachweis (Multiplex-PCR)

Referenzbereich

negativ / DNA Nachweis qualitativ

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3517.00 119.7 119.70
Bemerkungen

Entamoeba: Die Differenzierung mikroskopisch nachgewiesener Entamoeba erfolgt aus Nativstuhl mittels PCR, da E. histolytica mikroskopisch nicht von apathogenen Specis, z.B. Entamoeba dispar unterscheidbar ist. Indikation für PCR bei Schwangerschaft oder nach erfolgloser Therapie. Abszesspunktat enthält keine Amöben, aber der Direktnachweis kann aus Aspirat/Biopsie von Randgewebe z.B. der Leber gelingen.

Cryptosporidien: C. hominis und C. parvum sind morphologisch und immundiagnostisch nicht differenzierbar. Die Unterschiede sind molekularer und vor allem epidemiologischer Art: C. hominis kommt nur beim Menschen vor, C. parvum wird auch bei Tieren (Wiederkäuern) gefunden. Beide Spezies sind für den Menschen pathogen.

Giardia lamblia: Die PCR ist in der Eidgenössischen Analysenliste nicht enthalten. Auf Grund der vorteilhaften Abklärung mittels Multiplex-PCR wird sie mit durchgeführt aber nicht separat berechnet. Die Mikroskopie auf Giardia lamblia und der Antigennachweis sind der PCR im Hinblick auf Sensitivität und Spezifität unterlegen und werden daher nicht mehr von uns angeboten.

Indikation

Diarrhoe / Reiseanamnese

ProbenmaterialStuhlprobe (haselnussgross) in SAF-Medium oder alternativ
StorAX SAF 7.5ml
Stuhlprobe (haselnussgross) nativ
M2A7358
Präanalytik

Parasiten werden oft unregelmässig ausgeschieden weshalb die Untersuchung von 3 Proben mit unterschiedlichem Entnahmedatum empfohlen wird.

Probe über den Tag bei Raumtemperatur lagern und versenden.
Lagerung über Nacht oder Wochenende im Kühlschrank.

Methode

Mikroskopie (SAF Methode)

Referenzbereich

negativ / qualitativer Darmprotozoennachweis

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3536.00 40.5 40.50
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Differentialdiagnostik dementieller Syndrome

Probenmaterial2 x 1 ml Liquor im Polypropylenröhrchen
M2A7302
Präanalytik

Wenn der Liquor nicht innerhalb von 30 Minuten ins Labor gebracht werden kann, den Liquor sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Methode

CLEIA

Referenzbereich
Amyloid 1 – 42: 725 – 1777 ng/l
Amyloid 1 – 40: 7755 – 16715 ng/l
Quotient: 0.068 – 0.115
gesamt Tau: 146 – 410 ng/l
Phospho – Tau: 21.5 – 59.0 ng/l

 

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Amyloid Beta 1-42 (Ab(42) 2 x 1774.00 2 x 48.6 2 x 97.20
Gesamt Tau-Protein (T-Tau) 1775.00 48.6 48.60
Hyperphosphoryliertes Tau-Protein (P-Tau) 1776.00 48.6 48.60
Bemerkungen

ERLANGEN-Score [<2]:

Der Erlangen-Score ermöglicht Aussagen über die Wahrscheinlichkeit, mit der eine Alzheimer-Demenz vorliegt. Zur Berechnung werden die vier Marker, β-Amyloid 1-40, β-Amyloid 1-42, phospho- und gesamt Tau, sowie der β -Amyloid-Quotient (Ratio) herangezogen. Die Graubereiche wurden anhand der Konfidenzintervalle (90% CI) definiert.

Interpretation:

  • 0 Punkte: Kein Hinweis auf ZNS-Erkrankung
  • 1 Punkt: Alzheimer-Demenz unwahrscheinlich
  • 2/3 Punkte: Alzheimer-Demenz vereinbar
  • 4 Punkte: Alzheimer-Demenz wahrscheinlich

Quelle / Bezug der Referenz- oder Cut-Off-Angabe:

  • Lewczuk P, Kornhuber J; German Dementia Competence Network, Toledo JB, Trojanowski JQ, Knapik-Czajka M, Peters O, Wiltfang J, Shaw LM; US-ADNI. Validation of the Erlangen Score Algorithm for the Prediction of the Development of Dementia due to Alzheimer’s Disease in Pre-Dementia Subjects. J Alzheimers Dis. 2015;48(2):433-41. doi: 10.3233/JAD-150342. Erratum in: J Alzheimers Dis. 2015;49(3):887. PMID: 26402007; PMCID: PMC5127395.
  • Axel Regeniter, Werner Siede. Biomarker zur Beurteilung von Risiko, Diagnose und Verlauf degenerativer Zentralnervensystem-Erkrankungen. Pipette-Swiss Laboratory Medicine, Nr 2, April 2017
Indikation

Dengue Fieber, Dengue hämorrhagisches Fieber. Nachweis Dengue-Virämie in erster Fieber-Woche, in der nur ein Teil der Patienten messbare Dengue IgM bildet.

Probenmaterial

KSSG Einsender:         EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett), oder

Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml EDTA-Plasma, oder

1 ml Serum
Methode

Genomnachweis (PCR)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3042.00 119.7 119.70
Indikation
  • Dengue Fieber
  • Dengue hämorrhagisches Fieber
  • Dengue-Schock-Syndrom
Probenmaterial1 ml Serum oder
M2A7279
M2A7332
1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ grenzwertig positiv
Dengue IgG: <16 RE/ml 16 – 22 RE/ml >22 RE/ml
Dengue IgM: <0.8 Ratio 0.8 – 1.1 Ratio >1.1 Ratio
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Dengue IgG 3040.00 37.8 37.80
Dengue IgM 3041.00 29.7 29.70
Bemerkungen

In der ersten Fieber Woche wird die Suche nach Dengue-RNA mit PCR empfohlen, da nur ein Teil der Patienten in dieser Zeit messbare Dengue Antikörper gebildet hat.

Probenmaterial2 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    14 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich
negativ grenzwertig positiv
Dengue-Virus-NS-Ag: <8 RE/ml 8 – 11 RE/ml >11 RE/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
ZLM-Tarif 69021 42.00 42.00
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Allergieabklärung
Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

keine

Indikation

Allergieabklärung

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    21 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)           12 Monate

Methode

FEIA  (Fluoreszenz-Enzym Immunoassay)

Referenzbereich

< 0.35 kUA/l

Frequenz

Montag – Freitag / 35

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1446.10 32.4 32.40
Bemerkungen

Der Screen enthält die Allergene, Ethylenoxid (k78), Phthalsäureanhydrid (k79), Formaldehyd/Formalin (k80), Chloramin T (k85).

Indikation

Screening und Verlaufskontrolle von Pemphigus foliaceus und P.erythematosus

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Methode

Indirekte Immunfluoreszenz

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Ak seltene, qn, erste 2 Parameter 1194.00 78.3 78.30
jeder weitere Parameter 1195.00 60.3 60.30
Bemerkungen

Die bisher angebotene Bestimmung mittels Elisa kann zur Bestätigung positiver Resultate weiterhin angefordert werden. (Durchführung im Unterauftrag)

Indikation

Screening und Verlaufskontrolle von Pemphigus vulgaris (PV) und P. vegetans

Probenmaterial1 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Methode

Indirekte Immunfluoreszenz

Referenzbereich

< 1:10 Titer

Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Ak seltene, qn, erste 2 Parameter 1194.00 78.3 78.30
jeder weitere Parameter 1195.00 60.3 60.30
Bemerkungen

Die bisher angebotene Bestimmung mittels Elisa kann zur Bestätigung positiver Resultate weiterhin angefordert werden. (Durchführung im Unterauftrag)

Indikation

Differenzialdiagnostik bei positivem IIFT-ANA und systemischen autoimmunen rheumatischen Erkrankungen (SARD).

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            12 Monate

Methode

ELISA (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
ZLM Tarif 69015 24 24.00
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Abklärung einer Androgenisierung der Frau
  • Abklärung einer adrenalen Pseudopubertas praecox
  • Bei Männern nur im Rahmen der Differentialdiagnostik eines adrenalen Tumors indiziert
Probenmaterial0.5 ml Heparin-Plasma, oder
M2A7275
M2A7330
0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Präanalytik

Im Plasma gemessene Werte sind im Allgemeinen 10-20 % niedriger als im Serum.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         5 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            12 Monate

Methode

CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)

Referenzbereich
Kinder: 1 – 10 Jahre < 1.4 µmol/l
Während der Pubertät rascher Anstieg auf Erwachsenenwerte.
Frauen: Reproduktivphase < 10.3 µmol/l
Post-Menopause < 5.1 µmol/l
Männer: < 50 Jahre < 17.4 µmol/l
> 50 Jahre < 6.4 µmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1262.00 21.6 21.60
Bemerkungen

keine

Probenmaterial0.5 ml Serum
M2A7279
M2A7332
Methode

ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)

Referenzbereich

>10 U/ml

Frequenz

1 x wöchentlich / 11

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1737.00 25.2 25.20
Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum ohne Trenngel

Methode

LC-MS/MS Liquid chromatography coupled to tandem mass spectrometry

Referenzbereich
Diazepam:
Nordazepam 20-800 ng/ml
Oxazepam 200-1500 ng/ml
Temazepam 600-1100 ng/ml
Diazepam+Metabolite 100-2500 ng/ml
Frequenz

2 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1661.00
Taxpunkte
126
Preis in CHF
126.00
Bemerkungen

Toxisch: ab 3000 ng/ml.
Halbwertszeit (HWZ): 24 – 48 h
Im Unterauftrag (37)

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1.5 ml Serum

Methode

HPLC-Massenspektrometrie

Referenzbereich
Therapeutisch 0.08 µmol/l – 0.85 µmol/l
Toxisch 10.00 µmol/l
Frequenz

Mo – Fr

Kosten
Tarif
1065.00
Taxpunkte
126
Preis in CHF
126.00
Bemerkungen

Halbwertszeit: 5 h
Im Unterauftrag (57)

Indikation
  • Abklärung einer verlängerten Apnoe im Rahmen einer Narkose bei Verabreichung von Succinylcholin oder Mivacurium zur Muskelrelaxation
  • Familienuntersuchung bei Patienten mit atypischen Cholinesterase-Varianten
Probenmaterial1 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)            12 Monate

Methode

Reaktion mit Butyrylthiocholin

Referenzbereich
Normale Personen:          > 0.73
Heterozygote Personen:  0.57 – 0.72
Homozygote Personen:          < 0.50
Frequenz

Montag – Freitag / 57

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Cholinesterase mit Dibucainzahl 1232.00 11.2 11.20
Bemerkungen

Dibucainzahlen unter 0.57 sollten als Indikator für ein potentiell hohes Risiko einer Succinyldicholinsensitivität angesehen werden.

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   1 ml Serum

Methode

HPLC-Massenspektrometrie

Referenzbereich

1.70 µmol/l – 10.20 µmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1052.00
Taxpunkte
166.5
Preis in CHF
166.50
Bemerkungen

Halbwertszeit: 1-2 h
Im Unterauftrag (57)

Indikation

Bestimmung der einzelnen Unterformen der Leukozyten.

Probenmaterial1 ml EDTA-Blut
M2A7281
M2A7327
Präanalytik

Bitte zusätzlich 2 ungefärbte Objektträgerausstriche des peripheren Blutes zusenden (ausser KSSG).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden

Methode

Durchflusszytometrie (automatisch), Mikroskopie

Referenzbereich
Differenzierung (Automat): Differenzierung (manuell):
N. Stabkernige:      < 16 %
Neutrophile: 25 – 78 % N. Segmentkernige: 25 – 62 %
Lymphozyten: 20 – 52 % Lymphozyten: 20 – 52 %
Monozyten:   2 – 12 % Monozyten:   2 – 12 %
Eosinophile:       < 8 % Eosinophile:       < 8 %
Basophile:       < 2 % Basophile:       < 2 %
.
Granulozytenzahl absolut: 1.0 – 7.8 G/l (Richtwert)
Lymphozytenzahl absolut: 0.8 – 5.2 G/l (Richtwert)
Frequenz

Montag – Sonntag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1266.00 23.4 23.40
Bemerkungen

keine

Indikation
  • Verdacht auf primäre Knochenmarkerkrankungen (Leukämien, Lymphome)
  • Unklare Normabweichungen im maschinellen Blutbild
  • Remissionskontrollen hämatologischer Erkrankungen
Probenmaterialungefärbte Knochenmarksausstriche
Präanalytik

Montag bis Donnerstag muss die Probe bis 15:00 Uhr im ZLM eintreffen.
Freitag muss die Probe bis 13:00 Uhr im ZLM eintreffen.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               keine Angaben

Methode

Mikroskopie

Frequenz

Montag – Freitag

Kosten
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1491.00 70.2 70.20
Bemerkungen

keine

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   0.5 ml Serum

Übliche Zeiten zur Probenentnahme: 8 – 24 Stunden nach Verabreichung einer Dosis

Methode

immunologisch

Referenzbereich

Therapeutischer Bereich : 10.0 – 30.0 mg/l

Frequenz

1 x wöchentlich

Kosten
Tarif
1486.00
Taxpunkte
12.9
Preis in CHF
12.90
Bemerkungen

Im Unterauftrag (52)

Probenmaterial

KSSG Einsender:         Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)

Externer Einsender:   0.5 ml Serum

Übliche Zeiten zur Probenentnahme: 8 – 24 Stunden nach Verabreichung einer Dosis

STABILITÄT

Raumtemperatur (15 bis 26°C) 24 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C) 2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 6 Monate
Methode

Chemilumineszenz-Immunoassay

Referenzbereich

Therapeutischer Bereich : 0.5 – 0.8 µg/l

Frequenz

Mo – So; 24h

Kosten
Tarif
1267.00
Taxpunkte
9.9
Preis in CHF
9.90
Indikation
  • Bei männlichem Hypogonadismus und Infertilität
  • Differentialdiagnose eines 5-alpha-Reduktasemangels
Probenmaterial2.5 ml Serum, oder
M2A7279
M2A7332
2.5 ml EDTA-Plasma, oder
M2A7264
M2A7331
2.5 ml Heparin-Plasma
M2A7275
M2A7330
Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C)             6 Monate

Methode

LC-MS

Referenzbereich