Neu Online oder als PDF verfügbar
Methodenwechsel Blutsenkungsreaktion (BSR)ab 5. April
Neues Differentialblutbild am Ausstrich Methodenwechsel Mykoplasmen/Ureaplasmenab 1. Februar 2023
TVO-Beitrag Gesundheitvom 12.12.2022
SARS-CoV-2 - neues Auftragsformular / 02.2023nur für medizinische Auftraggeber
Ende Covid-19 Testkostenfinanzierungdurch den Bund
Proclarix®Prostatakarzinom-Diagnostik
Diagnostik für Mensch und Tier unter einem DachDie Materialbestellung kann nicht mit dem Internet Explorer getätigt werden.
Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Firefox oder Google Chrome.
Ziel der Weiterbildung ist das Erreichen von Professionalität in Analytik und Labormanagement, sowie der Erwerb von Grundlagen für die Kommunikation mit den auftraggebenden Ärztinnen und Ärzten. In Anbetracht der wachsenden Komplexität der Analysen nehmen die Laborspezialisten eine zunehmend wichtige Rolle ein. Im präanalytischen Bereich legen sie Vorbedingungen für die Analysendurchführung fest und sind in der Lage, bei der Auswahl der Analysen zu beraten. Weiter haben sie die Befunde im Hinblick auf die Aussagekraft der Analysenresultate und ihrer Grenzen zu beurteilen. Die Zusammenarbeit der Laborspezialisten mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten ist Grundlage für Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit labormedizinischer Interventionen, wie sie vom Gesetz gefordert werden.
Detailinformationen siehe:
http://www.famh.ch/weiterbildung-fortbildung/weiterbildung
Im ZLM ist es möglich, verschiedene FAMH-Titel zu erlangen. Auskunft erhalten Sie bei Prof. Dr. Wolfgang Korte, CEO und Chefarzt: wolfgang.korte@zlmsg.ch