Neu Online oder als PDF verfügbar
Methodenwechsel Blutsenkungsreaktion (BSR)ab 5. April
Neues Differentialblutbild am Ausstrich Methodenwechsel Mykoplasmen/Ureaplasmenab 1. Februar 2023
TVO-Beitrag Gesundheitvom 12.12.2022
SARS-CoV-2 - neues Auftragsformular / 02.2023nur für medizinische Auftraggeber
Ende Covid-19 Testkostenfinanzierungdurch den Bund
Proclarix®Prostatakarzinom-Diagnostik
Diagnostik für Mensch und Tier unter einem DachDie Materialbestellung kann nicht mit dem Internet Explorer getätigt werden.
Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Firefox oder Google Chrome.
Ärztinnen und Ärzte durchlaufen in ihrer Karriere drei Phasen: Aus-, Weiter- und Fortbildung. Die universitäre Ausbildung (Medizinstudium) vermittelt den Studierenden die Grundlagen des Arztberufes und erlaubt ihnen, nach dem Erwerb des eidg. Arztdiploms, unselbständig in einem Spital oder einer Arztpraxis zu arbeiten.
Wollen Ärztinnen und Ärzte ihren Beruf selbständig ausüben, setzt dies einen eidg. Weiterbildungstitel voraus. Dafür können sie aus 44 Weiterbildungsprogrammen auswählen, um sich in einem bestimmten Fachgebiet zu spezialisieren.
In diesen Programmen sind die Eckpunkte wie die Dauer oder der Inhalt der Weiterbildung zu einem Facharzttitel geregelt.
Detailinformationen siehe: http://www.fmh.ch/
Im ZLM ist es möglich, den Facharzttitel FMH Hämatologie zu erlangen. Auskunft erhalten Sie bei Prof. Dr. Wolfgang Korte, CEO und Chefarzt: wolfgang.korte@zlmsg.ch