Header Bild

Die Materialbestellung kann nicht mit dem Internet Explorer getätigt werden.
Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Firefox oder Google Chrome.

SARS-CoV-2
Epidemiologische Studien

Im Kanton St. Gallen führte das Zentrum für Labormedizin (ZLM) in Zusammenarbeit mit dem Kantonsarztamt wichtige epidemiologische Studien für die Bevölkerung durch.

Die K2-Studie untersuchte bei positiv getesteten Personen den Verlauf der Virusbelastung und die Entstehung von Antikörper im Blut mit verschiedenen Testverfahren.

Die G2-Studie untersuchte, ob Personen trotz negativem Virusnachweis (PCR) zu anderen Zeitpunkten mit dem Virus in Kontakt gekommen sind und darauf eine Immunantwort entwickeln.

Die erste Zwischenauswertung der K2-/G2-Studie hatte wichtige Hinweise auf den Verlauf der Antikörperbildung gegeben und mögliche Hinweise dazu geliefert, warum die Antikörperbildung unterschiedlich ausfallen kann. Publikation unter: „SARS-CoV-2 IgG and IgA antibody response is gender dependent; and IgG antibodies rapidly decline early on

Des weiteren wurden Daten zum Antikörperverlauf im Zeitrahmen von mehr als einem Jahr gesammelt. Diese Daten leisteten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der allgemeinen Immunantwort und der Antikörperverläufe bei Genesenen. Viele Genesene zeigten ein Jahr nach der Infektion immer noch bestimmte Antikörper gegen SARS-CoV-2 auf. Publikation unter: „Divergent humoral responses in mild to moderate SARS-CoV-2 infection over time – indication of persistence of the virus?”

Die Studien sind beendet.

Bei Fragen oder Anmerkungen:

nach oben scrollen