Header Bild

Die Materialbestellung kann nicht mit dem Internet Explorer getätigt werden.
Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Firefox oder Google Chrome.

Genetische Beratung

In der genetischen Sprechstunde werden alle Fragen im Zusammenhang mit einer (eventuell) genetisch bedingten Erkrankung beantwortet sowie mögliche Behandlungs-, Vorsorge- und Planungskonzepte erstellt. Die Genetische Beratung liefert die Informations- sowie Entscheidungsgrundlage für genetische Analysen. Eine schriftliche Zusammenfassung der Situation hilft allen Beteiligten komplexe und weiterführende Zusammenhänge sowie Risiken nachzuvollziehen. Die Genetische Beratung (GB) gilt als Leistung der regulären Krankenversicherung Online (OGB) oder in Hybridform.

 

  • Entwicklungsverzögerung, Retardierung (körperlich oder mental), angeborene Fehlbildungen, ein komplexes Syndrom etc.
  • Verdacht auf Vorliegen einer genetische bedingten Erkrankung bei dem Ratsuchenden selbst oder in der Familie
  • Tumorerkrankungen bei dem Ratsuchenden oder in der Familie
  • Alles rund um die Familienplanung:
    • Blutverwandtschaft und Kinderwunsch
    • Langer unerfüllter Kinderwunsch
    • Wiederholte Fehlgeburten
    • Künstliche Befruchtung
  • Weitere Indikationen

  • Pädiatrische Genetik (im Kindesalter):
      • genetisch bedingte Störungen der Entwicklung
      • Fehlbildungen
      • Intelligenzminderung
  • Onkogenetik:
      • Brustkrebs
      • Darmkrebs
  • Neurogenetik:
      • Genetik der Nervenkrankheiten
  • Reproduktionsgenetik:
      • Kinderwunsch
      • Aborte
      • Beratung zur vorgeburtlichen Diagnostik
  • Hämatologische Genetik und Hämatoonkogenetik (genetisch bedingte Bluterkrankungen sowie Neoplasien)
  • Weitere Indikationen

  • Beratung durch eine Fachärztin FMH Medizinische Genetik
  • Erhebung der Anamnese (persönliche, gesundheitliche Vorgeschichte)
  • Bewertung von bisherigen ärztlichen Berichten
  • Erstellung eines Stammbaumes
  • Abschätzung von persönlichen genetischen Risiken
  • Entscheidungsfindung für ggf. genetische Untersuchungen sowie deren Bedeutung
  • Probenentnahme nach Terminvereinbarung im Ambulatorium,
    Heiligkreuzstrasse 5, 9008 St.Gallen, Telefon +41 58 580 95 01
  • Befundbesprechung in einer weiteren Sitzung
  • Fertigung einer genetischen Stellungnahme («Beratungsbrief»)

  • Terminanfrage auf ärztliche Überweisung bzw. durch den Ratsuchenden selbst möglich.
  • Die Terminanfrage kann telefonisch oder per Email erfolgen.
  • Vor Termin sollten uns ärztliche Berichte/Befunde zur Erkrankung ggf. auch von Verwandten eingereicht werden.
  • Die Beratung dauert zirka 60 - 90 Minuten.

  • Sie erhalten fachliche Unterstützung bei
    • der Beurteilung komplexer Fragestellungen
    • der Beratung von Patientinnen und Patienten mit genetisch bedingten Krankheitsbildern
    • bei Kostengutsprachen
    • bei Patientenüberweisungen
  • Möglichkeit zur (interdisziplinären) Hybridberatung

 

Eine genetische Online-Beratung kann als Einzel- bzw. Gruppenberatung mit einem oder mehreren Fachärzten erfolgen.

 

Fragen und Antworten 

Der Service der OGB umfasst eine zeitnahe Video-Sitzung mit einer Fachärztin bzw. einem Facharzt für Medizinische Genetik sowie bei Bedarf weitere Sitzungen nach durchgeführten Untersuchungen. Anschliessend wird ein ausführlicher Beratungsbrief mit den wichtigsten Inhalten sowie Empfehlungen erstellt.

  • Zeitnahe und effiziente Terminvergabe mit kaum Wartezeit.
  • Keine Fahrtzeiten für die Ratsuchenden (bequeme Kommunikation von zuhause).
  • Möglichkeit einfacher Einbeziehung mehrerer Familienangehöriger.
  • Möglichkeit für genetisch/klinische Beratung durch mehrere Fachärzte/Spezialisten (Gruppenberatung)

Nicht zwingend. Es kann sich jede ratsuchende Person auch selbst für eine Genetische Beratung anmelden.

Wartezeit in der Regel nur bis zu 10 Tagen. Es sollten Versichertenkarte und falls vorhanden eigene ärztliche Berichte/Befunde sowie ggf. von Verwandten mitgebracht werden.

Je nach Fragestellung ca. 60 bis 90 Minuten.

Die Genetische Beratung wird von der Krankenkasse nach TARMED (abzüglich Franchise) bezahlt. Nach Prüfung und Genehmigung der Kostengutsprache (durch uns gestellt) übernimmt die Krankenkasse die Kosten der genetischen Untersuchung (abzüglich Franchise).

In der Regel wird nach Absprache das Ergebnis in einem weiteren Gespräch erläutert sowie im Anschluss in einem ausführlichen ärztlichen Beratungsbrief an die Ratsuchenden, den auftraggebenden/überweisenden Arzt/Ärztin und auf Wunsch an weitere Personen übermittelt.

Dr. med. Poupak Javaher MD, MPH

Dr. med. Poupak Javaher MD, MPH

Fachärztin für Humangenetik, Medizinische Genetik Master of
Public Health


Telefon +41 58 580 95 01

nach oben scrollen