Zum Vademecum | Vitamin B12 | ||||||||
Indikation | Verdacht auf Vitamin B12-Mangel | ||||||||
Probenmaterial | KSSG Einsender: Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot) Externer Einsender: 0.5 ml Serum Ascorbinsäure und Heparin stören die Vitamin B12-Bestimmung STABILITÄT
| ||||||||
Methode | Chemilumineszenz-Immunoassay | ||||||||
Referenzbereich | 180 – 900 ng/l | ||||||||
Frequenz / ext. Labor | Mo – So; 24h | ||||||||
Tarif |
| ||||||||
Bemerkungen | Gleichzeitige Bestimmung von Folsäure ist sinnvoll, da ein Vitamin B12-Mangel bei alleiniger Folsäuremedikation verstärkt wird. Der Vitamin B12-Resorptionstest (Schilling-Test) soll grundsätzlich erst nach Bestimmung des Vitamin B12-Serumspiegels erfolgen! |