Zum Vademecum
Indikation
  • Verdacht auf Vitamin A-Mangel oder einer Hypervitaminose
Probenmaterial
0.5 ml Serum, lichtgeschützt
Vacutainer mit Gel für Serum, 5 ml, oranger Stopfen
S-Monovette® mit Gel für Serum, 7.5 ml, brauner Stopfen
Präanalytik

Die Blutentnahme sollte bevorzugt morgens am nüchternen Patienten erfolgen.

Nach der Blutentnahme das Blut-Röhrchen sofort lichtgeschützt lagern.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren und das Serum einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               3 Monate

Methode

HPLC (High-performance liquid chromatography)  mit UV-Detektion

Referenzbereich
Neugeborene 0.35 – 1.00 µmol/l
Kinder < 1 Jahr 0.53 – 1.40 µmol/l
Kinder 2-10 Jahre 0.66 – 1.70 µmol/l
Jugendliche 11 – 18 Jahre 1.00 – 2.10 µmol/l
Erwachsene 1.05 – 2.45 µmol/l
ausgeprägter Mangel         < 0.35 µmol/l
beginnender Mangel         < 0.70 µmol/l
toxisch         > 4.90 µmol/l
Frequenz

1 x wöchentlich

Tarif
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1747.00 61.2 61.20
Bemerkungen

Die hohe Speicherkapazität der Leber vermag die Serum-Retinolkonzentration über lange Zeit unabhängig von der Vitamin A-Zufuhr konstant zu halten. Deshalb ist ein isolierter Serum-Retinolwert kein genauer Indikator zur Erfassung des Vitamin A-Status.
Während einer Akutphasenreaktion (Entzündungen, Infekte, Verbrennungen) kommt es zu einer teils signifikanten Senkung der Retinolkonzentration im Blut. Dies gilt auch für subklinische Zustände.