| Zum Vademecum | Tacrolimus | ||||||||||
| Indikation |
| ||||||||||
| Probenmaterial |
| ||||||||||
| Präanalytik | Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen. | ||||||||||
| Stabilität | Raumtemperatur (20 bis 26°C) 1 Tag | ||||||||||
| Methode | CMIA (Chemilumineszenz-Mikropartikel Immuno Assay) | ||||||||||
| Therapeutischer Bereich | 5.0 – 20.0 µg/l | ||||||||||
| Frequenz | Montag – Freitag: Samstag – Sonntag: | ||||||||||
| Tarif |
| ||||||||||
| Bemerkungen | Immunsuppressivum Die biologische Halbwertszeit beträgt für Tacrolimus 6 – 21 Stunden. Immunoassays sind nicht spezifisch und weisen eine Kreuzreaktivität mit Metaboliten auf. Bei Hemmung der Tacrolimus-Ausscheidung (z. B. während der Cholestase) können sich Tacrolimusmetaboliten anhäufen. Die Messung der Tacrolimus-Konzentration kann im Immunoassay möglicherweise zu hoch ausfallen. In diesem Fall sollte die Verwendung eines spezifischen Assays (z. B. LC/MS) in Erwägung gezogen werden. | ||||||||||