Zum Vademecum
LOINC100706-1, 24111-7, 43304-5
Indikation
  • Vaginose
  • Kolpitis
  • Zervizitis
  • Endometritis
  • Urethritis
  • Prostatitis
  • PID (pelvic inflammatory disease)
Probenmaterial
Urogenitalabstrich (vaginal, zervikal, urethral) oder
e-Swab mit Standardtupfer, pink (Kultur auf Bakterien und Pilze sowie molekularbiologische Erregernachweise auf Viren, Pilze, Bakterien inkl. Chlamydien und PCR)
10 ml Erststrahl-Urin
Vacutainer, Urinröhrchen ohne Zusatz, 11ml, Stopfen beige, Rundboden
Präanalytik

Erststrahl-Urin enthält Erreger-haltige Epithelzellen, deshalb KEIN Mittelstrahl-Urin!
Probenentnahme frühestens 2 Stunden nach der letzten Miktion.

Methode

Multiplex-PCR (Genomnachweis)

Referenzbereich

negativ

Frequenz

Montag – Freitag

Tarif
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
3455.00 207.0 207.00
3396.10 23.4 23.40
3460.10 23.4 23.40
Bemerkungen

Erregerspektrum des STI Screen:
Chlamydia trachomatis: Nachweis der ribosomalen RNA, Nachweisgrenze: 0.5 inclusion forming units (IFUs)/Test
Neisseria gonorrhoeae: Nachweis des OPA Gens, Nachweisgrenze: 1.5 colony forming units (CFUs)/Test
Mycoplasma genitalium: Nachweis der ribosomalen RNA, Nachweisgrenze: 33 Genomäquivalente/Test
Trichomonas vaginalis: Nachweis der ribosomalen RNA, Nachweisgrenze: 0.02 Trophozoiten/Test

Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae gehören zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird an BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung).

Diese Analyse befindet sich im nicht akkreditierten Bereich.