Zum Vademecum | RPP (Ribosomales Phospho-Protein) IgG | ||||||||
Indikation | Systemischer Lupes erythematodes (SLE). Die Assoziation von RPP IgG mit neuropsychiatrischen Symptomen wird kontrovers beurteilt [Mahler et al. International Multicenter Evaluation of Autoantibodies to Ribosomal P Proteins, CVI, 2006] | ||||||||
Probenmaterial | KSSG Einsender: Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot) Externer Einsender: 1 ml Serum | ||||||||
Methode | ImmunoCap EliA | ||||||||
Referenzbereich |
| ||||||||
Frequenz / ext. Labor | Mo – Fr | ||||||||
Tarif |
| ||||||||
Bemerkungen | Im Fluoreszenzmuster der ANA (antinukleäre Autoantikörper) IgG sieht man eine feingesprenkelte bis wolkige Fluoreszenz des Cytoplasmas, bei höheren Titern auch der Nukleoli (als Syntheseort der Ribosomen). Bei Nachweis von Ribosomalen P-Protein IgG können weitere Marker für den SLE positiv ausfallen, insbesondere dsDNA IgG und Sm IgG. |