Zum Vademecum | Drucken |
Indikation |
- Differenzierung der hypo-, normo- und hyperregenerativen Anämien
- Ermittlung der Knochenmarkaktivität bei normozytärer Anämie
- Therapiekontrolle bei Mangelanämien.
|
Probenmaterial | 3 ml EDTA-Blut |  | Vacutainer, EDTA, für EDTA-Blut oder EDTA-Plasma, 3 ml, violetter Stopfen |  | S-Monovette®, EDTA, für EDTA-Blut oder EDTA-Plasma, 2.6 ml, roter Stopfen |
|
Präanalytik | keine Besonderheiten
|
Stabilität | Raumtemperatur (20 bis 26°C) 1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C) nicht stabil
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C) nicht stabil
|
Methode | Durchflusszytometrie (Fluoreszenz)
|
Referenzbereich |
Retikulozyten: |
0.005 – 0.025 |
Retikulozyten abs. Frau: |
0.021 – 0.135 T/l |
Retikulozyten abs. Mann: |
0.023 – 0.160 T/l |
Ret-He/Ret-Hb: |
28 – 35 pg |
|
|
Retikulozytenproduktionsindex (RPI) |
Normalfall: |
RPI bei ca. 1 |
Anämie mit adäquater Regeneration: |
RPI > 2 |
Anämie mit inadäquater Regeneration: |
RPI < 2 |
|
Frequenz | Montag – Sonntag, 24 Stunden
|
Tarif | | Tarif | Taxpunkte | Preis in CHF | | 1649.00 | 11.9 | 11.90 | |
Bemerkungen | keine
|