Amenorrhoe, Oligomenorrhoe, Anovulatorische Zyklen, Corpus luteum Insuffizienz, Galaktrorrhoe, Mastodynie, Mastopathie, leichte Virilisierungserscheinungen, erste Hormonanalyse bei der Abklärung der weiblichen Sterilität
Libido- und Potenzstörungen, Hypogonadismus, Galaktorrhoe
Bei beiden Geschlechtern hypophysäre und hypothalamische Erkrankungen
Probenmaterial
0.5 ml Serum oder
Vacutainer mit Gel für Serum, 5 ml, oranger Stopfen
S-Monovette® mit Gel für Serum, 7.5 ml, brauner Stopfen
0.5 ml Heparin-Plasma
Vacutainer mit Gel, Lithium-Heparinat, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 8 ml, grüner Stopfen (hellgrün)
S-Monovette®, Lithium-Heparin, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 4.9 ml, oranger Stopfen
Präanalytik
keine Besonderheiten
Stabilität
Raumtemperatur (20 bis 26°C) 1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C) 2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 6 Monate
Methode
CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)
Referenzbereich
Kinder:
Mädchen
Knaben
Tanner Stadium 1
< 12.0 µg/l
< 10.0 µg/l
Tanner Stadium 2+3
< 18.0 µg/l
< 6.0 µg/l
Tanner Stadium 4+5
< 20.0 µg/l
< 11.0 µg/l
Frauen:
Frauen (ab 17 Jahren)
< 20.0 µg/l
Postmenopause
< 15.0 µg/l
Männer:
< 15.0 µg/l
Frequenz
Montag – Sonntag, 24 Stunden
Tarif
Tarif
Taxpunkte
Preis in CHF
1623.00
13.3
13.30
Bemerkungen
Gravidität: Kontinuierlicher Anstieg der Werte während der Schwangerschaft bis ca. 400 µg/l.
Nach der Geburt fallen die Werte innerhalb eines Monats, wenn nicht gestillt wird, auf Normalwerte ab.
Stillzeit: Während des Stillens kommt es innerhalb 10 Minuten zu einem raschen Anstieg mit einem max. Anstieg (ca. 8 x Basalwert) nach 30 Minuten Abfall auf Normalwerte 2-3 Stunden nach dem Stillen.