Diagnostik und Verlaufskontrolle bei schwerer bakterieller Infektion und Sepsis
Steuerung der antibiotischen Therapie bei Sepsis und unterer Atemwegsinfektion
Differenzierung zwischen bakterieller und viraler Infektion
Probenmaterial
0.5 ml Serum oder
Vacutainer mit Gel für Serum, 5 ml, oranger Stopfen
S-Monovette® mit Gel für Serum, 7.5 ml, brauner Stopfen
0.5 ml Heparin-Plasma
Vacutainer mit Gel, Lithium-Heparinat, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 8 ml, grüner Stopfen (hellgrün)
S-Monovette®, Lithium-Heparin, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 4.9 ml, oranger Stopfen
Präanalytik
Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.
Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum oder Heparin-Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.
Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.
Stabilität
Raumtemperatur (20 bis 26°C) 1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C) 2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C) 2 Monate