Diagnose und Verlaufsbeurteilung der Herzinsuffizienz
Probenmaterial
1 ml Serum oder
Vacutainer mit Gel für Serum, 5 ml, oranger Stopfen
S-Monovette® mit Gel für Serum, 7.5 ml, brauner Stopfen
1 ml Heparin-Plasma
Vacutainer mit Gel, Lithium-Heparinat, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 8 ml, grüner Stopfen (hellgrün)
S-Monovette®, Lithium-Heparin, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 4.9 ml, oranger Stopfen
Präanalytik
Körperliche Belastung vor der Blutentnahme führt zu einem physiologischen Anstieg des NT-proBNP im Blut.
Stabilität
Raumtemperatur (20 bis 26°C) 1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C) 6 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C) 12 Monate
Methode
ECLIA (Elektrochemilumineszenz‑Immunoassay)
Referenzbereich
Kinder:
1 – 3 Jahre
< 320 ng/l
4 – 6 Jahre
< 190 ng/l
7 – 9 Jahre
< 145 ng/l
10 Jahre
< 112 ng/l
11 Jahre
< 317 ng/l
12 Jahre
< 186 ng/l
13 Jahre
< 370 ng/l
14 Jahre
< 363 ng/l
15 Jahre
< 217 ng/l
16 Jahre
< 206 ng/l
17 Jahre
< 135 ng/l
18 Jahre
< 115 ng/l
Frauen:
18 – 44 Jahre
< 130 ng/l
45 – 54 Jahre
< 249 ng/l
55 – 64 Jahre
< 287 ng/l
65 – 74 Jahre
< 301 ng/l
> 75 Jahre
< 738 ng/l
Männer:
18 – 44 Jahre
< 85.5 ng/l
45 – 54 Jahre
< 121 ng/l
55 – 64 Jahre
< 210 ng/l
65 – 74 Jahre
< 376 ng/l
> 75 Jahre
< 486 ng/l
Frequenz
Montag – Freitag
Tarif
Tarif
Taxpunkte
Preis in CHF
1576.00
63
63.00
Bemerkungen
Bei Patienten mit Niereninsuffizienz finden sich erhöhte NT-proBNP Werte im Blut.
Bei 18 – 65-jährigen Patienten kann bei einem Werten < 125 ng/l eine Herzinsuffizienz mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Bei Patienten mit einer zusätzlichen akuten Dyspnoe ist die Herzinsuffizienz bereits bei einem Wert < 300 ng/l sehr unwahrscheinlich.