Zum Vademecum | MPA (Mycophenolsäure) | |||||
Indikation | Therapiekontrolle von Mycophenolsäure (Mycophenolat-Mofetil, Na-Mycophenolat) | |||||
Probenmaterial | KSSG Einsender: EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett) Nativ-Blut ohne Trenngel (Röhrchen mit Stopfen braun/rot), Trenngel kann Wirkstoffe absorbieren.
Probe möglichst rasch ins Labor bringen; ansonsten im Kühlschrank zwischenlagern. Externer Einsender: EDTA-Plasma gefroren Serum ohne Trenngel gefroren, Trenngel kann Wirkstoffe absorbieren. Probe muss gefroren ins ZLM eintreffen | |||||
Methode | Isokratische HPLC mit UV-Detektion | |||||
Referenzbereich | < 5.0 mg/l | |||||
Frequenz / ext. Labor | 1 x wöchentlich | |||||
Tarif |
| |||||
Bemerkungen | Blutentnahme direkt vor erneuter Medikamenteneinnahme (Talspiegel). |