Zum Vademecum | Mycobacterium tuberculosis Komplex Mikroskopie, Kultur, Identifikation und Resistenztestung | ||
Indikation | Infektion mit Mycobacterium-tuberculosis-Complex (M. tuberculosis, bovis, bovis BCG, africanum) | ||
Probenmaterial | Biopsien | ||
Methode | Mikroskopie (Auramin und Ziehl-Neelsen), Fest- & Flüssigkultur, Erreger-Differenzierung (molekular), Resistenztestung (phänotypisch und molekular) | ||
Referenzbereich | negativ | ||
Frequenz / ext. Labor | Mo – Fr / 18 | ||
Bemerkungen | Für die Resistenztestung werden eine zeitaufwendige phänotypische als auch eine schnelle molekularbiologische Methode eingesetzt, die auf dem Nachweis von Mutationen in den rpoB-, katG- und inhA-Resistenzgenen basiert. Dadurch sind die Resultate der Speziesidentifikation des Isolates als auch dessen Empfindlichkeit auf Rifampicin und Isoniazid zeitgleich verfügbar. Für die Gesamtbeurteilung werden die Resultate beider Resistenzprüfungsmethoden berücksichtigt. Abdominelle Tuberkulose: |