Zum Vademecum | Mirtazapin und Metabolit | ||||||||||
Indikation | Therapiekontrolle / Intoxikationsabklärung | ||||||||||
Probenmaterial |
| ||||||||||
Präanalytik | Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte). Nach der Blutentnahme Röhrchen zentrifugieren und Serum in ein Sekundärröhrchen abgiessen; bis zum Versand kühl lagern. | ||||||||||
Stabilität | Raumtemperatur (20 bis 26°C) 1 Tag | ||||||||||
Methode | LC-MS/MS | ||||||||||
Therapeutischer Bereich |
| ||||||||||
Frequenz / ext. Labor | 1 x wöchentlich | ||||||||||
Tarif |
| ||||||||||
Bemerkungen | Blutentnahme vor der nächsten Dosisapplikation (Talspiegel). Nach Therapiebeginn, Dosisänderung, Änderungen der Co-Medikation und ggf. anderen Interventionen → Einstellung des „steady-state“ abwarten: 4 bis 5 Halbwertszeiten. Eliminationshalbwertszeiten: 20 – 40 h (Mirtazapin) Handelsname: Remeron |