Zum Vademecum | Masern-Röteln-Zoster (MRZ) Reaktion | ||
Indikation | Multiple Sklerose und Clinically Isolated Syndrom (CIS) in der Differentialdiagnose zu anderen autoimmunen ZNS Erkrankungen, wie Neuromyelitis optica Aquaporin-4 (NMO) Autoantikörper, Paraneoplastische Syndrome ANNA-1 (anti-Hu), ANNA-2 (anti-Ri), ANNA-3 (Neuronukleäre AK Typ 3), CRMP5 / CV2-IgG und Akute Demyelinisierende Encephalomyelitis (ADEM) | ||
Probenmaterial | KSSG Einsender: Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot) + 1 ml Liquor
Externer Einsender: 1 ml Serum + 1 ml Liquor
(Liquor alleine genügt nicht) | ||
Methode | ELISA | ||
Referenzbereich | <1.5 Antikörperspezifitätsindex (AI) | ||
Frequenz / ext. Labor | 3 x wöchentlich | ||
Bemerkungen | Die MRZ Reaktion (nach Prof. Reiber) prüft auf eine virusspezifischen intrathecalen Antikörper-Bildung im Liquor gegen Masern-, Röteln- und Varizella-Zoster-Virus. Um die MRZ Reaktion positiv zu werten, muss mindestens gegen 2 Viren eine intrathecale Antikörper-Antwort messbar sein. |