Fieber, Ikterus, Nephritis, Meningitis, Enzephalomyelitis vor allem nach Kontakt mit Nagetieren
Probenmaterial
1 ml Serum oder
Vacutainer mit Gel für Serum, 5 ml, oranger Stopfen
S-Monovette® mit Gel für Serum, 7.5 ml, brauner Stopfen
1 ml Heparin-Plasma
Vacutainer mit Gel, Lithium-Heparinat, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 8 ml, grüner Stopfen (hellgrün)
S-Monovette®, Lithium-Heparin, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 4.9 ml, oranger Stopfen
Präanalytik
keine Besonderheiten
Stabilität
Raumtemperatur (20 bis 26°C) 1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C) 7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C) 12 Monate
Methode
ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay)
Referenzbereich
negativ
grenzwertig
positiv
< 15 U/ml
15 – 20 U/ml
> 20 U/ml
Frequenz
2 x wöchentlich
Tarif
Tarif
Taxpunkte
Preis in CHF
3443.00
31.5
31.50
Bemerkungen
Bei einer akuten Leptospirose werden vor allem Erreger-spezifische IgM-Antikörper gebildet, welche über Monate persistieren können. Erreger-spezifische IgG sind nicht bei allen Patienten messbar.
Aufgrund der engen Verwandtschaft kann es zu Kreuzreaktionen mit Antikörpern gegen Treponema pallidum (Syphilis) kommen. Bei Verdacht auf Infektion mit dem Leptospira interrogans Serovar Grippotyphosa kann es im ELISA zu falsch negativen Ergebnissen kommen.