Zum Vademecum | Leptospira interrogans IgG und IgM | ||||||||||||||
Indikation | Verdacht auf Leptospirose (Morbus Weil): Fieber, Ikterus, Nephritis, Meningitis, Enzephalomyelitis; insbesondere nach Kontakt zu Nagern/Exkreten | ||||||||||||||
Probenmaterial | KSSG Einsender: Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot), oder
EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett) Externer Einsender: 1 ml Heparin-Plasma, oder 1 ml Serum, oder
1 ml EDTA-Plasma | ||||||||||||||
Methode | Enzym-Immuno-Assay (EIA) | ||||||||||||||
Referenzbereich |
| ||||||||||||||
Frequenz / ext. Labor | 2 x wöchentlich | ||||||||||||||
Tarif |
| ||||||||||||||
Bemerkungen | Bei einer akuten Leptospirose werden vor allem Erreger-spezifische IgM-Antikörper gebildet, welche über Monate persistieren können. Erreger-spezifische IgG sind nicht bei allen Patienten messbar. |