Zum Vademecum | Drucken |
Indikation | Verdacht auf genetisch bedingte Adipositas, Lipidstoffwechselstörungen.
|
Probenmaterial | 0.5 ml Serum oder |  | Vacutainer mit Gel für Serum, 5 ml, oranger Stopfen |  | S-Monovette® für Serum, 7.5ml, weisser Stopfen | 0.5 ml EDTA-Plasma |  | Vacutainer, EDTA, für EDTA-Blut oder EDTA-Plasma, 3 ml, violetter Stopfen |  | S-Monovette®, EDTA, für EDTA-Blut oder EDTA-Plasma, 2.6 ml, roter Stopfen |
|
Präanalytik | Blutentnahme am Morgen oder am frühen Nachmittag.
Ungekühlter Transport innerhalb 48 h, ansonsten gefroren einsenden.
|
Stabilität | Raumtemperatur (20 bis 26°C) 3 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C) keine Angaben
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C) 2 Jahre
|
Methode | ELISA (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay)
|
Referenzbereich |
Alter: |
weiblich: |
männlich: |
>20 Jahre |
2.1 – 28.0 pg/l |
0.3 – 9.6 pg/l |
|
|
|
Tannerstadium I-II |
0.6 – 13.7 pg/l |
0.3 – 6.0 pg/l |
Tannerstadium III – IV |
1.1 – 17.0 pg/l |
0.2 – 5.6 pg/l |
Tannerstadium V |
1.6 – 22.4 pg/l |
0.1 – 3.6 pg/l |
|
Frequenz / ext. Labor | alle 14 Tage / 57
|
Tarif | | Tarif | Taxpunkte | Preis in CHF | | 1474.10 | 78.3 | 78.30 | |
Bemerkungen | Die Referenzwerte gelten für einen normalen altersspezifischen BMI gemäss WHO.
|