Zum Vademecum | Leichtketten Kappa/Lambda | ||||||||||||||
Indikation | Verdacht auf L-Ketten sezernierende Gammopathie | ||||||||||||||
Probenmaterial | KSSG Einsender: Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot)
10 ml Urin aus 24 h-Urinsammlung, unter Angabe des Gesamtvolumens, ohne Zusatz Externer Einsender: 0.5 ml Heparin-Plasma, oder 0.5 ml Serum
10 ml Urin aus 24 h-Urinsammlung, unter Angabe des Gesamtvolumens, ohne Zusatz | ||||||||||||||
Methode | Nephelometrie | ||||||||||||||
Referenzbereich | Kappa-Leichtketten
Lambda-Leichtketten
| ||||||||||||||
Frequenz / ext. Labor | Mo – Fr | ||||||||||||||
Tarif |
| ||||||||||||||
Bemerkungen | Leichtketten werden durch die Niere filtriert und abgebaut. Entsprechend kommt es erst im Rahmen einer sich entwickelnden Niereninsuffizienz zu einem Anstieg der L-Ketten im Serum. |