Zum Vademecum | Kupfer | ||||||||||||||||||||||
Indikation | Verdacht auf Morbus Wilson oder Menkes-Syndrom | ||||||||||||||||||||||
Probenmaterial | KSSG Einsender und Externer Einsender: | ||||||||||||||||||||||
Methode | Atomabsorptions-Spektrometrie | ||||||||||||||||||||||
Referenzbereich |
| ||||||||||||||||||||||
Frequenz / ext. Labor | Mo – Fr | ||||||||||||||||||||||
Tarif |
| ||||||||||||||||||||||
Bemerkungen | Eine Kupfer-Erhöhung im 3. Trimenon der Schwangerschaft ist physiologisch. Östrogene und Kontrazeptiva verursachen eine Kupfer-Erhöhung. Caeruloplasmin ist beim Morbus Wilson meist erniedrigt und der Kupfer-Gehalt der Leber hoch, beim Menkes-Syndrom ist Caeruloplasmin immer stark erniedrigt und der Kupfer-Gehalt der Duodenalschleimhaut hoch, in der Leber normal bis mässig erhöht. |