Zum Vademecum | Drucken |
Indikation | Diagnose und Beurteilung von Jodintoxikationen und Jodmangel.
|
Probenmaterial | 30 ml Urin (3 Urinröhrchen), 1. Morgenurin oder Sammelurin |  | Vacutainer, Urinröhrchen ohne Zusatz, 11ml, Stopfen beige, Rundboden |
|
Stabilität | Raumtemperatur (20 bis 26°C) 1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C) 7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C) 3 Monate
|
Methode | ICP/MS
|
Referenzbereich |
schwerer Jodmangel: |
<0.15 |
µmol/l |
moderater Jodmangel: |
0.16 – 0.39 |
µmol/l |
leichter Jodmangel: |
0.40 – 0.77 |
µmol/l |
adäquate Jodzufuhr: |
0.78 – 1.58 |
µmol/l |
Jodaufnahme übersteigt die optimale Zufuhr: |
1.59 – 2.35 |
µmol/l |
exzessive Jodzufuhr: |
>2.36 |
µmol/l |
optimale Jodversorgung für Schwangere: |
1.18 – 1.96 |
µmol/l |
|
Frequenz / ext. Labor | 2 x wöchentlich / 71
|
Tarif | | Tarif | Taxpunkte | Preis in CHF | | 1652.00 | 72.9 | 72.90 | |
Bemerkungen | Umrechnungsfakor: µg/l*0.00788 = µmol/l
Analyse im nicht akkreditierten Bereich.
|