Zum Vademecum | Drucken |
Indikation |
- Abklärung gehäufter bakterieller Infekte bei Otitis, Pneumonie, Meningitis, Bronchiektasen, Intrinsic Asthma bronchiale und therapieresistentes Asthma bronchiale
- Bestehender IgA-Mangel
- Chronische Darmerkrankungen
- Autoimmunerkrankungen und HIV-Infektion
|
Probenmaterial | 0.5 ml Serum oder |  | Vacutainer mit Gel für Serum, 5 ml, oranger Stopfen |  | S-Monovette® mit Gel für Serum, 7.5 ml, brauner Stopfen | 0.5 ml Heparin-Plasma |  | Vacutainer mit Gel, Lithium-Heparinat, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 8 ml, grüner Stopfen (hellgrün) |  | S-Monovette®, Lithium-Heparin, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 4.9 ml, oranger Stopfen |
|
Präanalytik | keine Besonderheiten
|
Stabilität | Raumtemperatur (20 bis 26°C) 1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C) 2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) 12 Monate
|
Methode | Immun-Nephelometrie
|
Referenzbereich |
|
IgG 1 |
IgG 2 |
IgG 3 |
IgG 4 |
< 1 Monat: |
32.0 – 70.7 % |
11.6 – 27.3 % |
1.9 – 3.7 % |
0.5 – 3.7 % |
1 – 3 Monate: |
66.7 – 85.9 % |
14.1 – 26.9 % |
5.2 – 9.0 % |
1.1 – 4.6 % |
4 – 6 Monate: |
81.4 – 94.7 % |
17.9 – 24.4 % |
7.9 – 9.3 % |
1.6 – 2.7 % |
7 – 12 Monate: |
57.1 – 65.3 % |
9.7 – 19.5 % |
4.3 – 8.2 % |
0.9 – 3.6 % |
2 – 3 Jahre: |
46.3 – 69.1 % |
7.0 – 22.1 % |
2.4 – 9.3 % |
0.6 – 9.3 % |
4 – 6 Jahre: |
68.5 – 69.4 % |
13.3 – 23.6 % |
2.4 – 9.2 % |
0.6 – 11.0 % |
7 – 8 Jahre: |
70.2 – 76.6 % |
14.9 – 29.1 % |
2.3 – 10.1 % |
0.5 – 13.4 % |
9 – 11 Jahre: |
54.8 – 85.2 % |
13.4 – 35.6 % |
2.1 – 11.0 % |
0.4 – 15.6 % |
12 – 18 Jahre: |
48.1 – 75.5 % |
13.8 – 40.4 % |
2.3 – 10.8 % |
0.5 – 15.2 % |
> 18 Jahre: |
46.0 – 67.0 % |
19.5 – 33.5 % |
2.3 – 8.3 % |
2.5 – 5.9 % |
|
Frequenz | Montag – Freitag
|
Tarif | | Tarif | Taxpunkte | Preis in CHF | | 1449.00 | 86.4 | 86.40 | |
Bemerkungen | Die Analyse wird zusammen mit Immunglobulin IgG bestimmt.
|