Zum Vademecum
Indikation
  •  Abschätzung des kardiovaskulären Risikos
  •  Suche nach Risikofaktoren für thrombotische Ereignisse
  •  Verdacht auf latenten oder manifesten Vitamin B12-, B6-, Folsäure-Mangel
  • Verdacht auf Homocystein-Methyltransferase-Mangel
  • Verdacht auf Cystathion-beta-Synthese-Mangel
Probenmaterial
1 ml Heparin-Plasma
Vacutainer mit Gel, Lithium-Heparinat, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 8 ml, grüner Stopfen (hellgrün)
S-Monovette®, Lithium-Heparin, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 4.9 ml, oranger Stopfen
Präanalytik

Die Blutentnahme muss am nüchternen Patienten erfolgen, nach mindestens 12-stündiger Nahrungskarenz (v.a. Fleisch steigert durch Erhöhen des Methioninspiegels den Homocysteinspiegel).

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 20 Minuten ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe sofort zentrifugieren, Plasma abpipettieren und versenden (sonst Anstieg durch Verschiebung aus dem Intrazellulärraum).

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      7 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)              10 Monate

Methode

Immun-Nephelometrie

Referenzbereich

< 15 µmol/l

Frequenz

Montag – Freitag

Tarif
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1422.00 27 27.00
Bemerkungen

keine