Zum Vademecum | Histoplasma Ag im Urin | ||||||||||
Indikation | Nachweis einer Histoplasmose | ||||||||||
Probenmaterial |
| ||||||||||
Präanalytik | Urin gekühlt bei 2-8 °C ins ZLM verschicken. | ||||||||||
Methode | Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) | ||||||||||
Referenzbereich | negativ | ||||||||||
Frequenz / ext. Labor | Montag – Freitag / 18 | ||||||||||
Tarif |
| ||||||||||
Bemerkungen | Ein negatives Testresultat schliesst eine Histoplasmose nicht aus. Dieser Test ist nicht für ein Therapie-Monitoring geeignet. Der Histoplasma EIA Test kann Kreuzreaktionen mit anderen dimorphen Pilzen wie Blastomyces dermatitidis, Coccidioides immitis, Paracoccidioides brasiliensis und Talaromyces marneffei (syn. Penicillium marneffei) aufweisen. |