Zum Vademecum | Helicobacter pylori Antigennachweis | |||||
Indikation | Nichtinvasiver Test zum Nachweis einer H. pylori Infektion. | |||||
Probenmaterial | Stuhlprobe nativ, ohne Transportmedium (baumnussgrosse Probe) | |||||
Methode | Immunchromatographie | |||||
Referenzbereich | negativ | |||||
Frequenz / ext. Labor | Montag – Samstag | |||||
Tarif |
| |||||
Bemerkungen | Bei Stuhlproben von Kleinkindern vor dem ersten Lebensjahr ist der Test nicht geeignet. Antibiotika, Protonenpumpenhemmer und Wismutzubereitungen hemmen die Aktivität von H. pylori. Bei einer Probenentnahme während oder kurz nach einer Therapie können aufgrund der geringen Antigenmengen falsch negative Resultate auftreten. Bei einem entsprechenden klinischen Verdacht ist es sinnvoll, den H. pylori AG Test frühestens 2 Wochen nach Absetzen der Therapie zu wiederholen. Für Therapie-Erfolgskontrolle wird der Atemtest empfohlen, siehe Auftragsformular des ZLM, Klinische Chemie |