Retrospektive integrierende Langzeitkontrolle (2-3 Monate) des Kohlenhydratstoffwechsels
bei Diabetes mellitus
Diagnose Diabetes mellitus
Probenmaterial
2 ml Citrat-Blut
Vacutainer, Natrium-Citrat, für Citrat-Plasma oder Citrat-Blut, 2,7 ml, hellblauer Stopfen
S-Monovette® Natrium-Citrat, für Citrat-Plasma oder Citrat-Blut, 4.3 ml, grüner Stopfen
2 ml EDTA-Blut
Vacutainer, EDTA, für EDTA-Blut oder EDTA-Plasma, 3 ml, violetter Stopfen
S-Monovette®, EDTA, für EDTA-Blut oder EDTA-Plasma, 2.6 ml, roter Stopfen
Methode
HPLC (DCCT/NGSP)
Referenzbereich
4.0 – 5.7 %
Diagnostische Kriterien des Diabetes (gemäss Richtlinien der ADA und SGED):
Normal: 4.0 – 5.7 %
Prädiabetes: 5.7 – 6.4 %
Diabetes: ≥ 6.5 %
Frequenz / ext. Labor
Montag – Sonntag, 24 Stunden
Tarif
Tarif
Taxpunkte
Preis in CHF
1363.00
16.0
16.00
Bemerkungen
Diagnostische Kriterien für Diabetes dürfen nur bei HbA1c-Messungen mit DCCT/NGSP-zertifizierten Methoden angewendet werden.
HbA1c nur konklusiv verwertbar bei stabilem Hämoglobin (stabile Neusyntheserate von Erythrozyten)
HbA1c ist nicht geeignet als Diagnosekriterium in folgenden Situationen:
Hämoglobinopathien (HbS, HbC, HbF, HbE), erhöhtem Erythrozyten-Turnover, schwere Leber- oder Niereninsuffizienz, Gestationsdiabetes, Typ 1 Diabetes, Zystische Fibrose-assoziierten Diabetes mellitus, Eisenmangel, hohe Dosen Vitamin C und E, Alter über 70 Jahre (Literatur: Diagnose des Diabetes mellitus mittels HbA1c, SGED, März 2011)
Die mittlere Blutglukose-Konzentration kann mit folgender Formel abgeschätzt werden:
1.59 x HbA1c – 2.59 = mmol/l (Literatur: Diabetes Care 31, 1-6, 2008)