Zum Vademecum | Glycinrezeptor IgG | ||||||||||||||||
Indikation | Limbische Encephalitis, Encephalitis ohne Erregernachweis | ||||||||||||||||
Probenmaterial |
| ||||||||||||||||
Methode | Immunfluoreszenz | ||||||||||||||||
Referenzbereich |
| ||||||||||||||||
Frequenz / ext. Labor | 1 x wöchentlich | ||||||||||||||||
Tarif |
| ||||||||||||||||
Bemerkungen | Der Glycin-Rezeptor kommt vor allem im Hirnstamm und Rückenmark vor, daneben auch noch in Spermien und Makrophagen. Es ist ein Ionenkanal, wenn Glycin bindet, gelangen Chlorid-Ionen in die Zelle. Glycin ist neben GABA der wichtigste inhibitorische Neurotransmittor. Durch die AK wird diese Hemmung behindert, die Muskeln reagieren zu stark, es kommt zur PERM (progressive Enzephalitis mit Rigidität und Myoklonus), der Maximalform eines Stiff Person Syndroms. Im Unterauftrag (58) |