Zum Vademecum | FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) Virus Genomnachweis | ||||||||||
Indikation |
| ||||||||||
Probenmaterial | KSSG Einsender: 2 ml EDTA Blut (Röhrchen mit Stopfen violett) 1 ml Liquor
2 ml Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot) Externer Einsender: 2 ml EDTA Blut 1 ml Liquor
1 ml Serum | ||||||||||
Methode | Genomnachweis (PCR) | ||||||||||
Referenzbereich | negativ | ||||||||||
Frequenz | Mo – Fr | ||||||||||
Tarif |
| ||||||||||
Bemerkungen | Der Nachweis der FSME RNA mit PCR aus einer Blutprobe gelingt am besten in der ersten Phase einer FSME Virus Infektion (unspezifisch-febrile Erkrankung nach Zeckenstich, mit Thrombo- und Leucopenie). Der Nachweis im Liquor ist kaum, in der Hirnbiopsie häufiger möglich. Siehe auch ‚FSME IgG Liquor-Serum Index. FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) Virus gehört zu den meldepflichtigen Erregern. Ein positiver Befund wird ans BAG/Kantonsarzt gemeldet (Labormeldung). |