Zum Vademecum | Drucken |
Indikation |
- Schwangerschftskomplikationen und geplanter Schwangerschaft bei vorherigem Neuralrohrdefekt
- Megaloblastäre Anämie
- Malabsorptionssyndrom (Zöliakie, Sprue)
- Jejunumsresektion
- systemische hämatologische Erkrankungen und gesteigerter Erythropoese (chronische Hämolyse)
- Dialysepatienten
- Hyperhomocysteinämie
- Vitamin B12-Mangel
|
Probenmaterial | 1 ml EDTA-Blut |  | Vacutainer, EDTA, für EDTA-Blut oder EDTA-Plasma, 3 ml, violetter Stopfen |  | S-Monovette®, EDTA, für EDTA-Blut oder EDTA-Plasma, 2.6 ml, roter Stopfen |
|
Präanalytik | keine Besonderheiten
|
Stabilität | Raumtemperatur (20 bis 26°C) 2 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C) 2 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C) nicht stabil
|
Methode | ECLIA (Elektrochemilumineszenz‑Immunoassay)
|
Referenzbereich |
Frauen: |
≥ 150 μg/l |
Frauen im reproduktiven Alter: |
> 399 μg/l |
Männer: |
≥ 150 μg/l |
|
Frequenz | Montag – Freitag / externes Labor Nr. 37 (STS 0177)
|
Tarif | | Tarif | Taxpunkte | Preis in CHF | | 1330.00 | 18.9 | 18.90 | |
Bemerkungen | Im Gegensatz zur Folsäure bildet die Folsäure in Erythrozyten die Folatversorgung der letzten 90 bis 120 Tage ab.
|