Zum Vademecum | Drucken |
Indikation | Bestimmung der einzelnen Unterformen der Leukozyten.
|
Probenmaterial | 1 ml EDTA-Blut |  | Vacutainer, EDTA, für EDTA-Blut oder EDTA-Plasma, 3 ml, violetter Stopfen |  | S-Monovette®, EDTA, für EDTA-Blut oder EDTA-Plasma, 2.6 ml, roter Stopfen |
|
Präanalytik | Bitte zusätzlich 2 ungefärbte Objektträgerausstriche des peripheren Blutes zusenden (ausser KSSG).
|
Stabilität | Raumtemperatur (20 bis 26°C) 8 Stunden
|
Methode | Durchflusszytometrie (automatisch), Mikroskopie
|
Referenzbereich |
Differenzierung (Automat): |
Differenzierung (manuell): |
|
|
N. Stabkernige: |
< 16 % |
Neutrophile: |
25 – 78 % |
N. Segmentkernige: |
25 – 62 % |
Lymphozyten: |
20 – 52 % |
Lymphozyten: |
20 – 52 % |
Monozyten: |
2 – 12 % |
Monozyten: |
2 – 12 % |
Eosinophile: |
< 8 % |
Eosinophile: |
< 8 % |
Basophile: |
< 2 % |
Basophile: |
< 2 % |
. |
|
|
|
Granulozytenzahl absolut: 1.0 – 7.8 G/l (Richtwert) |
Lymphozytenzahl absolut: 0.8 – 5.2 G/l (Richtwert) |
|
Frequenz | Montag – Sonntag
|
Tarif | | Tarif | Taxpunkte | Preis in CHF | | 1266.00 | 23.4 | 23.40 | |
Bemerkungen | keine
|