Zum Vademecum | D-Dimer | ||||||||||
Indikation |
| ||||||||||
Probenmaterial |
| ||||||||||
Präanalytik | Wenn das Blut nicht innerhalb von 24 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe in Kühlzentrifuge (4°C) zentrifugieren, Plasma abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eitreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden. | ||||||||||
Stabilität | Raumtemperatur (20 bis 26°C) 1 Tag | ||||||||||
Methode | Immunturbidimetrie | ||||||||||
Referenzbereich | < 0.5 mg/l | ||||||||||
Frequenz | Montag – Sonntag, 24 Stunden | ||||||||||
Tarif |
| ||||||||||
Bemerkungen | Mit dem Alter steigen die D-Dimer Konzentrationen kontinuierlich an. Ab dem 50. Altersjahr kann mit der Formel (Alter dividiert durch 100) die Spezifität erhöht werden (z.B. Alter 75-jährig: (75:100 = 0.75 entspricht <0.75 mg/l). Dies wurde validiert für den Ausschluss von Lungenembolien, allerdings nur im Zusammenhang mit einem klinischen Score: siehe Literatur: https://fritsmafactor.com/sites/default/files/joi140021.pdf |