– Diagnose, Verlaufs- und Therapiebeurteilung entzündlicher Erkrankungen
– Unterscheidung zwischen viralem und bakteriellem Status febrilis
– Differentialdiagnose zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Probenmaterial
0.5 ml Serum oder
Vacutainer für Serum, 10 ml, roter Stopfen
Vacutainer mit Gel für Serum, 5 ml, oranger Stopfen
S-Monovette® für Serum, 7.5ml, weisser Stopfen
S-Monovette® mit Gel für Serum, 7.5 ml, brauner Stopfen
0.5 ml Heparin-Plasma
Vacutainer mit Gel, Lithium-Heparinat, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 8 ml, grüner Stopfen (hellgrün)
S-Monovette®, Lithium-Heparin, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 4.9 ml, oranger Stopfen
Stabilität
Raumtemperatur (15 bis 26°C)
11 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)
2 Monate
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)
12 Monate
Methode
Latexpartikel Immunoturbidimetrie
Referenzbereich
keine Entzündungsreaktion
< 8 mg/l
leichte Entzündungsreaktion
8 – 50 mg/l
ausgedehnte Entzündungsreaktion
> 50 mg/l
Frequenz
Mo – So; 24h
Tarif
Tarif 1245.00
Taxpunkte 9
Preis in CHF 9.00
Bemerkungen
Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein Akute-Phase-Protein und gehört in die Klasse der unspezifischen Abwehrproteine. Die CRP-Plasma-Konzentration steigt innerhalb von 6-84 Stunden nach Auftreten einer Infektion stark an und geht der klinischen Symptomatik und der Blutkörperchensenkungsreaktion (BSR) voraus.
Bei immunsupprimierten und geriatrischen Patienten sowie bei Patienten unter Antibiotikatherapie, die oft keine klassischen Symptome einer Entzündung zeigen, ist das CRP ein verlässlicher Parameter. Die CRP-Konzentration korreliert bei Enteritis regionalis Crohn (im Gegensatz zu Colitis ulcerosa) und bei rheumatischen Erkrankungen mit dem Grad der Entzündung und den klinischen Symptomen
(Ausnahmen: Osteoarthritis, chronische Bindegewebserkrankungen).