Probenmaterial | 0.5 ml Heparin-Plasma, oder |  | Vacutainer mit Gel, Lithium-Heparinat, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 8 ml, grüner Stopfen (hellgrün) |  | S-Monovette®, Lithium-Heparin, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 4.9 ml, oranger Stopfen | 0.5 ml Serum, oder |  | Vacutainer mit Gel für Serum, 5 ml, oranger Stopfen |  | S-Monovette® mit Gel für Serum, 7.5 ml, brauner Stopfen | 10 ml 1. Morgen-Urin, oder |  | Vacutainer, Urinröhrchen ohne Zusatz, 11ml, Stopfen beige, Rundboden | 10 ml Urin aus 24 h-Urinsammlung, unter Angabe des Gesamtvolumens |  | Vacutainer, Urinröhrchen ohne Zusatz, 11ml, Stopfen beige, Rundboden |
|
Bemerkungen | Die Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) kann nicht direkt gemessen werden. Die Creatinin-Clearance ist proportional zu der GFR, überschätzt jedoch diese, da Creatinin sowohl glomerulär filtriert wie auch im proximalen Tubulus sezerniert wird.
Die GFR wurde anhand der 4 Parameter der CKD-EPI-Gruppe (Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration) berechnet und wurde bei 16.032 Patienten, mit chronischen Nierenerkrankungen und einer GFR von 2-190mL/min/1.73 m² ermittelt.
Die Verwendung der CKD-EPI-Formel erlaubt gegenüber der MDRD-Formel eine genauere Klassifizierung der unterschiedlichen Schweregrade einer Niereninsuffizienz (Ann Intern Med. 2009; 150:604-612), weshalb alle eGRF-Werte <90 mL/min/1.73 m² ausgewiesen werden.
Für Afrikanische Amerikaner oder Schwarzafrikaner muss das Resultat mit 1.159 multipliziert werden.
Berechnungsformel:
Female: Crea Serum <62 à GFR EST (mL/min/1.73 m²) = 141 x (Crea Serum/88.4/0.7)^-0.329 x (0.993)^Alter x 1.018
Female: Crea Serum >62 à GFR EST (mL/min/1.73 m²) = 141 x (Crea Serum/88.4/0.7)^-1.209 x (0.993)^Alter x 1.018
Male: Crea Serum <80 à GFR EST (mL/min/1.73 m²) = 141 x (Crea Serum/88.4/0.9)^-0.411 x (0.993)^Alter x 1.018
|