Zum Vademecum | Coxiella burnetii IgG, Phase II | ||||||||
Indikation | Q-Fieber (Queensland-Fieber oder Query-Fieber) | ||||||||
Probenmaterial | KSSG Einsender: Heparin-Blut (Röhrchen mit Stopfen grün), oder Nativ-Blut (Röhrchen mit Stopfen braun/rot), oder
EDTA-Blut (Röhrchen mit Stopfen violett) Externer Einsender: 0.5 ml Heparin-Plasma, oder 0.5 ml Serum, oder
0.5 ml EDTA-Plasma | ||||||||
Methode | Enzym Immuno Assay (EIA) | ||||||||
Referenzbereich |
| ||||||||
Frequenz | 2 x wöchentlich | ||||||||
Tarif |
| ||||||||
Bemerkungen | Bei akutem Q-Fieber treten anti-Phase II IgM Antikörper auf (->Coxiella burnetii, IgM, Phase I), mit Anstieg von anti-Phase II IgG-Antikörpern im weiteren Verlauf. Die anti-Phase II IgM Antikörper (EIA) sind bei >90% von Patienten mit akutem Q-Fieber nach dem 5. Krankheitstag nachweisbar, vorher in 30%. Bei negativem Ausfall wird deshalb eine Verlaufskontrolle auf Serokonversion empfohlen (Boden et al., Diagnosis of acute Q-Fever, 2010, Diagnostic Microbiology an Infectious Diseases). |