Diagnose und Differentialdiagnose des Hyper- und Hypocortisolismus
Probenmaterial
0.5 ml Heparin-Plasma, oder
Vacutainer mit Gel, Lithium-Heparinat, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 8 ml, grüner Stopfen (hellgrün)
S-Monovette®, Lithium-Heparin, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 4.9 ml, oranger Stopfen
0.5 ml Serum
Vacutainer mit Gel für Serum, 5 ml, oranger Stopfen
S-Monovette® mit Gel für Serum, 7.5 ml, brauner Stopfen
Stabilität
Raumtemperatur (20 bis 26°C) 1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C) 4 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C) 6 Monate
Methode
CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)
Referenzbereich
Basalwerte:
08.00 Uhr morgens
140 – 640 nmol/l
16.00 Uhr nachmittags
85 – 440 nmol/l
Wegen der circadianen Rhythmik des Plasma-Cortisols kann der Referenzbereich nur für eine definierte Tageszeit angegeben werden. Die episodische Sekretion bedingt darüber hinaus eine grosse Streubreite.
Ein nüchtern vor 08.00 Uhr abgenommenes Serumcortisol >500 nmol/l schliesst eine relevante NNR-Insuffizienz aus. Zur Abklärung eines Hypercortisolismus ist ein isoliertes Serum-Cortisol nicht geeignet.