Zum Vademecum | Copeptin | ||||||||
Indikation | Verdacht auf Diabetes insispidus als weitere Diagnostik bei Polyurie und Polydipsie nach Ausschluss eines Diabetes mellitus. | ||||||||
Probenmaterial |
| ||||||||
Präanalytik | Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden im Labor eintrifft, bitte die Probe zentrifugieren, abpipettieren und tiefkühlen. Probe gefroren ins ZLM einsenden. Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. | ||||||||
Stabilität | Raumtemperatur (20 bis 26°C) 8 Stunden | ||||||||
Methode | TRACE: Time resolved amplified cryptate emission | ||||||||
Referenzbereich | 1.2 – 16.4 pmol/l | ||||||||
Frequenz | 2 x wöchentlich / 67 | ||||||||
Tarif |
| ||||||||
Bemerkungen | Ein stimuliertes Copeptin von > 6.5 pmol/l ist diagnostisch für eine habituelle Polydipsie, Werte darunter weisen auf einen ADH-Mangel i.S. eines vollständigen oder partiellen Diabetes insipidus centralis hin. Copeptin-Werte > 21 pmol/l (ohne Stimulation durch hypertone Infusion) sind mit einem Diabetes insipidus renalis vereinbar (N Engl J Med 2018;379:428-39). |