Zum Vademecum
Indikation
  • Differentialdiagnostik bei Störungen des Wasserhaushalts (z. B. Polyurie-Polydipsie-Syndrom)
  • Differentialdiagnostik von Patienten mit Syndrom der inadäquaten Ausschüttung von antidiuretischem Hormon (SIADH, Schwartz-Bartter-Syndrom)
Probenmaterial
0.5 ml Serum
Vacutainer mit Gel für Serum, 5 ml, oranger Stopfen
S-Monovette® mit Gel für Serum, 7.5 ml, brauner Stopfen
Präanalytik

Ein Tag vor der Blutentnahme sind Kaffee, Schwarztee und Nikotin zu meiden und, wenn medizinisch vertretbar, Medikamentenkarenz einzuhalten.

Die Blutprobe unmittelbar nach Abnahme ins Labor bringen.

Wenn das Blut nicht innerhalb von 6 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort einfrieren. Die Probe tiefgekühlt versenden.

Die Probe muss gefroren im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden.

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         8 Stunden
Kühlschrank (2 bis 8°C)                      1 Tag
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)               6 Monate

Methode

TRACE (Time Resolved Amplified Cryptate Emission)

Referenzbereich

0.9 – 14.1 pmol/l

Frequenz

1 x wöchentlich / externes Labor Nr. 57 (STS 0206)

Tarif
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1067.00 58.5 58.50
Bemerkungen

Ein stimuliertes Copeptin von > 6.5 pmol/l ist diagnostisch für eine habituelle Polydipsie, Werte darunter weisen auf einen ADH-Mangel im Serum eines vollständigen oder partiellen Diabetes insipidus centralis hin. Copeptin Werte > 21 pmol/l (ohne Stimulation durch hypertone Infusion) sind mit einem Diabetes insipidus renalis vereinbar (N Engl J Med 2018;379:428-39).