Zum Vademecum | Colchicin | ||||||||||
LOINC | 12397-6 | ||||||||||
Indikation |
| ||||||||||
Probenmaterial |
| ||||||||||
Präanalytik | Die Blutentnahme sollte unmittelbar vor Applikation der nächsten Dosis (Talspiegel) erfolgen. Keine Röhrchen mit Trenngel benutzen, da das Gel Medikamente absorbieren kann (Vermeidung falsch tiefer Werte). Nach der Blutentnahme das Nativ Röhrchen sofort lichtgeschützt lagern. Wenn das Blut nicht innerhalb von 8 Stunden ins Labor gebracht werden kann, dann die Probe zentrifugieren, Serum abpipettieren und sofort lichtgeschützt einfrieren. Die Probe tiefgekühlt und lichtgeschützt versenden. Die Probe muss gefroren und lichtgeschützt im ZLM eintreffen. Die Kühlkette darf nie unterbrochen werden. | ||||||||||
Stabilität | Raumtemperatur (20 bis 26°C) 1 Tag | ||||||||||
Methode | HPLC (High-performance liquid chromatography) | ||||||||||
Referenzbereich | Therapeutisch: 0.3 – 2.5 µg/l | ||||||||||
Frequenz | nach Bedarf / externes Labor Nr. 57 (STS 0206) | ||||||||||
Tarif |
| ||||||||||
Bemerkungen | toxisches Alkaloid Die biologische Halbwertszeit beträgt für Colchicin 20 – 60 Stunden. Für die Behandlung von Patienten mit einer Colchicin – Vergiftung wird auf das Schweizerische Toxikologische Informationszentrum (044/251 51 51) verwiesen. |