Zum Vademecum
Indikation
  • Knochenerkrankungen
  • Nierenerkrankungen (Urolithiasis, Polydipsie, Polyurie, chronische Nierenerkrankung)
  • Tetanie
  • Verdacht auf Hypo- bzw. Hyperparathyreoidismus
  • Depression
  • Anorexie
  • Tumore
  • Einnahme von Medikamenten
Probenmaterial
0.5 ml Heparin-Plasma oder
Vacutainer mit Gel, Lithium-Heparinat, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 8 ml, grüner Stopfen (hellgrün)
S-Monovette®, Lithium-Heparin, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 4.9 ml, oranger Stopfen
0.5 ml Serum
Vacutainer mit Gel für Serum, 5 ml, oranger Stopfen
S-Monovette® mit Gel für Serum, 7.5 ml, brauner Stopfen
Präanalytik

keine Besonderheiten

Stabilität

Raumtemperatur (20 bis 26°C)         7 Tage
Kühlschrank (2 bis 8°C)                    22 Tage
Tiefgefroren (-15 bis -30°C)             12 Monate

Methode

Berechnung

Referenzbereich

2.0 – 2.6 mmol/l

Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Tarif
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
Calcium 1223.00 2.5 2.50
Albumin 1021.00 2.3 2.30
Bemerkungen

Berechnung: Calcium (Albumin korr.) = Calcium + 0.02 * (40 – Albumin)
(Henry’s Clinical Diagnosis and Management by Laboratory Methods 22nd Edition, 2011)

Eine Hypocalcämie kann allein durch eine Hypoalbuminämie verursacht sein, ohne Einfluss auf das physiologisch wirksame, ionisierte Calcium. Liegt nach rechnerischer Korrektur unter Bezug auf eine ’normale‘ Albuminkonzentration von 40 g/l – der Gesamt Calcium Wert im Normbereich, so ist die Hypoalbuminämie die wahrscheinliche Ursache (Stand 01.01.2014).