Zum Vademecum | AST (Aspartat-Aminotransferase) | ||||||||||||||||||||||||||
Indikation | Diagnose, Differenzierung, Verlaufs.- und Therapiekontrolle von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege, Skelettmuskelschäden und bei Myokardinfarkt. | ||||||||||||||||||||||||||
Probenmaterial |
| ||||||||||||||||||||||||||
Präanalytik | Das Serum oder Plasma sollte innerhalb von zwei Stunden nach der Entnahme physisch von den Zellen getrennt werden. Hämolyse stört aufgrund der AST-Aktivität in den Erythrozyten. | ||||||||||||||||||||||||||
Stabilität | Raumtemperatur (20 bis 26°C) 4 Tage | ||||||||||||||||||||||||||
Methode | Enzymatischer Test nach IFCC mit Pyridoxalphoshataktivierung | ||||||||||||||||||||||||||
Referenzbereich |
| ||||||||||||||||||||||||||
Frequenz / ext. Labor | Montag – Sonntag, 24 Stunden | ||||||||||||||||||||||||||
Tarif |
| ||||||||||||||||||||||||||
Bemerkungen | Bei sehr hohen Konzentrationen von Sulfasalazin und Sulfapyridin im Blut können falsch tiefe Werte gemessen werden. |