Zum Vademecum
Indikation

Schwere Leberparenchymschäden

Probenmaterial
1 ml EDTA-Blut, bei 4°C oder
Vacutainer, EDTA, für EDTA-Blut oder EDTA-Plasma, 3 ml, violetter Stopfen
1 ml EDTA-Plasma, tiefgefroren
Vacutainer, EDTA, für EDTA-Blut oder EDTA-Plasma, 3 ml, violetter Stopfen
S-Monovette®, EDTA, für EDTA-Blut oder EDTA-Plasma, 2.6 ml, roter Stopfen
Präanalytik

Probe sofort auf Eis  innerhalb von 20 Minuten ins Labor bringen. Falls dies nicht möglich ist; gekühlt abnehmen, unmittelbar gekühlt zentrifugieren, EDTA-Plasma sofort einfrieren. Gefroren versenden, Probe muss gefroren am ZLM eintreffen.

Die Blutzellen produzieren auch nach der Blutentnahme weiter Ammoniak !

Stabilität

Halbwertszeit nur wenige Minuten !

Methode

Teststreifen, 1-Wellenlängen-Reflexionsmethode

Referenzbereich
EDTA-Blut: < 30 mmol/l
EDTA-Plasma: < 48 mmol/l
Frequenz

Montag – Sonntag, 24 Stunden

Tarif
Tarif Taxpunkte Preis in CHF
1045.00 37.8 37.80
Bemerkungen

Ammoniak im Vollblut: im akkreditierten Bereich.

Ammoniak im EDTA-Plasma: nicht im akkreditierten Bereich
Die Probenhandhabung hat einen wesentlichen Einfluss auf das Resultat. Im Vergleich zur direkten Bestimmung aus Vollblut ist auf Grund der zeitlichen Verzögerung durch die Präanalytik bei der Bestimmung aus EDTA-Plasma mit höheren Resultaten zu rechnen.