Zum Vademecum | Drucken |
Indikation |
- Beurteilung der ovariellen Reserve
- Abschätzung der Stimulierbarkeit der Ovarien
- Hilfestellung bei der Diagnose eines PCOS
- Erfassung der Ovartoxizität bei Chemotherapie
- Differentialdiagnose von Kryptorchismus und Anorchie
- Diagnose einer Pubertas praecox (erniedrigte Werte) sowie einer Pubertas tarda (erhöhte Werte)
- Zur Evaluation von Kindern mit DSD (disorder of sex development)
|
Probenmaterial | 0.5 ml Heparin-Plasma oder |  | Vacutainer mit Gel, Lithium-Heparinat, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 8 ml, grüner Stopfen (hellgrün) |  | S-Monovette®, Lithium-Heparin, für Heparin-Plasma oder Heparin-Blut, 4.9 ml, oranger Stopfen | 0.5 ml Serum |  | Vacutainer mit Gel für Serum, 5 ml, oranger Stopfen |  | S-Monovette® mit Gel für Serum, 7.5 ml, brauner Stopfen |
|
Präanalytik | Die Probe sofort ins Labor bringen.
Falls die Probe nicht innerhalb von 8 Stunden im Labor ist, bitte Probe gekühlt versenden.
|
Stabilität | Raumtemperatur (20 bis 26°C) 1 Tag
Kühlschrank (2 bis 8°C) 6 Tage
Tiefgefroren (-15 bis – 30°C) 6 Monate
|
Methode | CLIA (Chemilumineszenz-Immunoassay)
|
Referenzbereich |
weiblich |
< 60 Tage |
< 24.19pmol/l |
|
18 – 25 Jahre |
6.82 – 95.22 pmol/l |
|
26 – 30 Jahre |
1.22 – 52.66 pmol/l |
|
31 – 35 Jahre |
0.53 – 52.48 pmol/l |
|
36 – 40Jahre |
< 51.03 pmol/l |
|
41 – 45 Jahre |
< 23.35 pmol/l |
|
> 46 Jahre |
< 8.19 pmol/l |
Provisorische, klinische Cut-offs für in-vitro Fertilisation: |
|
|
|
|
Gefahr der Überstimulation: |
>25.0 pmol/l |
|
Fertile Phase: |
>7.14 pmol/l |
|
Eingeschränkte Fertilität: |
<7.14 pmol/l |
|
Stark eingeschränkte Fertilität: |
<3.57 pmol/l |
männlich |
<60 Tage |
107.9 – 1903 pmol/l |
|
>18 Jahre |
5.20 – 114.6 pmol/l |
|
Stadium nach Tanner: |
|
|
I |
35.37-1032 pmol/l |
|
II |
35.87-1000 pmol/l |
|
III |
18.63-541.9 pmol/l |
|
IV |
3.04-143.8 pmol/l |
|
V |
13.90-151.4 pmol/l |
|
Frequenz | Montag – Freitag
|
Tarif | | Tarif | Taxpunkte | Preis in CHF | | 1426.00 | 54.9 | 54.90 | |
Bemerkungen | AMH kann zu jedem Zeitpunkt des Menstruationszyklus bestimmt werden und weist eine geringe
Inter- und Intrazyklusvariabilität auf.
|